[WestG] [AUS] Historische Wertpapiere erzaehlen die Montanindustrie des Ruhrgebiets, 30.03.2007, Hattingen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 28 11:15:08 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.03.2007, 15:52


AUSSTELLUNG

Kuxen, Aktien, Wertanleihen
Historische Wertpapiere erzählen die Montanindustrie des 
Ruhrgebiets

Kuxen, Aktien, Anleihen * Wertpapiere sind nicht nur aufregende 
Geldanlagen, sondern auch spannende Quellen der Finanz- und 
Montangeschichte. Claus Müller, Hamburger Bankkaufmann im 
Ruhestand und Mitglied mehrerer montanhistorischer Vereinigungen,
sammelt seit mehr als drei Jahrzehnten historische 
Finanzdokumente mit Schwerpunkt Berg- und Hüttenwesen. Am 
Freitag, 30.3, um 20 Uhr zeigt er auf Einladung des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im 
LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen markante Stücke 
seiner umfangreichen Sammlung und kommentiert damit ein Stück 
spannende Geschichte des Bergbaus und des Eisenhüttenwesens des 
Ruhrgebietes.

Historische Wertpapiere haben ihr 'Börsenleben' aus 
unterschiedlichen Gründen wie Konkurse, Liquidationen und 
Fusionen beendet und haben heute lediglich noch einen 
Sammlerwert. Seit Mitte der 1970er Jahre hat sich ein 
professioneller Markt für derartige Urkunden entwickelt. 
Wertbestimmende Faktoren sind Alter, historischer Hintergrund, 
Dekorativität und Erhaltungszustand. Oft befinden sich auf den 
Urkunden auch Signaturen prominenter Wirtschaftsführer. Die 
Papiere stammen dabei u.a. aus Firmenarchiven und Banktresoren, 
gelegentlich auch aus Verkäufen aus Privatbesitz.

Claus Müller führt die Vortragsgäste anhand seiner ausgewählten 
Finanzdokumente durch mehr als 150 Jahre Montangeschichte des 
Ruhrgebiets. Er stellt Bergbau- und Hüttengesellschaften mit 
Sitz in Dortmund, Castrop-Rauxel, Witten, Bochum, Essen, 
Duisburg, Oberhausen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim, aber auch 
über die Ruhrgebietsgrenzen hinaus in Düsseldorf, Köln, Kassel 
und Berlin vor.

"Als Referenz an den Standort Hattingen zeige ich natürlich 
Wertpapiere, die die Geschichte der Henrichshütte dokumentieren",
erläutert der Sammler sein Vortragskonzept. Sein Referat führt 
darüber hinaus aber auch zu den großen Bergbaugesellschaften des 
19. Jahrhunderts wie der Harpener Bergbau-Actien-Gesellschaft, 
Dortmund, der Gelsenkirchener Bergwerks-AG und der Hibernia und 
Shamrock AG in Herne. Claus Müller beleuchtet anhand seiner 
Aktien, Anleihen und Liquidationsscheine, Entstehung und 
Entflechtung der Vereinigten Stahlwerke zwischen Mitte des 19. 
und 20. Jahrhunderts. Aber auch Gesellschaften außerhalb des 
Verbundes der Vereinigten Stahlwerke werden mit ausgewählten 
Wertpapieren vorgestellt, z.B. die Gutehoffnungshütte AG für 
Bergbau und Hüttenbetriebe, Sterkrade, die Friedrich Krupp AG in 
Essen, die Hoesch AG in Dortmund und die Klöckner * Werke AG in 
Duisburg.

Der Vortrag (Beginn 20 Uhr) ist kostenlos. Vorher bietet das 
LWL-Industriemuseum eine Fackelführung über das Hochofengelände 
an. Besucher, die daran teilnehmen, zahlen 3,50 Euro (ermäßigt 2 
Euro). Treffpunkt ist um 19 Uhr das Museumsfoyer.


INFO

LWL-Industriemuseum
Henrichshütte in Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
Telefon: 02324 9247-0
Telefax: 02324 9247-112
E-Mail: birgit.schulz at lwl.org