[WestG] [AKT] Bernhard Rehring ist der 1000. Abonnent "Westfaelischer Geschichte" per E-Mail

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 28 11:20:22 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.03.0207, 12:24


AKTUELL

Bernhard Rehring ist der 1000. Abonnent 
"Westfälischer Geschichte" per E-Mail

Der 1.000. Abonnent der E-Mailing-Liste zur Westfälischen 
Geschichte kommt aus Rheine (Kreis Steinfurt): Bernhard Rehring. 
Seit 2003 beliefert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
Interessierte per E-Mail mit Informationen zur westfälischen 
Geschichte. Die E-Mailing-Liste ist Teil des Internet-Portals 
"Westfälische Geschichte" 
(http://www.westfaelische-geschichte.de), das Historiker des 
LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte betreuen.

Der E-Mail-Service richtet sich an eine historisch interessierte 
Öffentlichkeit, Wissenschaftler und Mitarbeiter von 
Universitäten, Archiven, Bibliotheken und Museen sowie Lehrer 
und Schüler. Abonnenten empfangen per E-Mail kostenlos 
Informationen u.a. über Ausstellungen, Projekte, 
Neuerscheinungen, Termine oder Stellenausschreibungen. Auf 
besonders großes Interesse stoßen die regelmäßigen Lieferungen 
von Inhaltsverzeichnissen regionaler Geschichtszeitschriften. 
Jeder Teilnehmer kann außerdem eigene Beiträge in der Liste 
veröffentlichen. Ein kostenloses, jederzeit kündbares Abonnement 
ist unter der Adresse http://www.westfaelische-geschichte.de 
online möglich. Obwohl die E-Mailingliste regional ausgerichtet 
ist, hat sie sich nach Angaben von Projektleiter Dr. Marcus 
Weidner, der die Liste zusammen mit dem studentischen Volontär 
Alexander Schmidt moderiert, inzwischen auch außerhalb 
Westfalens und im Ausland einen Namen gemacht.

Auf dem 2. Westfälischen Genealogentag in Altenberge begrüßte 
Weidner nun Bernhard Rehring als 1.000 Abonnenten der Liste und 
übergab ihm ein Buchgeschenk aus der Publikationsreihe des 
LWL-Forschungsinstituts und eine LWL-Museumscard, mit der 
Rehring ein Jahr lang sämtliche 17 LWL-Museen kostenlos besuchen 
kann.