[WestG] [AUS] LWL-Freilichtmuseum Hagen: Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm fuer den Sommer 2007
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 28 11:08:00 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.03.2007, 13:27
AUSSTELLUNG
Neue, rostfreie Dauerausstellung, Kochparty und "Velocipediade"
mit 300 historischen Fahrrädern im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Pünktlich zur Saison am 1. April öffnet der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) sein Freilichtmuseum in Hagen. In der
Winterpause wurde nicht nur der offizielle Name des
Freilichtmuseums geändert (es heißt jetzt "LWL-Freilichtmuseum
Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik"),
sondern auch das Museumsteam war sehr aktiv, um für den Sommer
2007 ein abwechslungsreiches Ausstellungs- und
Veranstaltungsprogramm auf die Beine zu stellen: Im April
eröffnet der LWL den Anbau an das Zinkwalzwerk mit einer neuen
Dauerausstellung zum "achten Metall". Das Museum verlängert
seine Ausstellung "Verlockungen", bietet zusätzliche
Informationen zur Seilerei sowie eine kleine Ausstellung zur
Blaufärberei und lädt zu besonderen Veranstaltungen wie
Kochpartys, einem Weinfest und unter dem Titel "Velocipediade"
zu einem nostalgischen Treffen von 300 historischen Fahrrädern
ein.
"Da wo LWL drin ist, soll auch LWL drauf stehen", erläuterte
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch am Dienstag (27.03.) den neuen
Namen des Museums. Außerdem wies er auf Verbesserungen hin, wie
das neue Depot, das das Museum 2008 beziehen wird und die
geplante neue Gastronomie, die in den nächsten Jahren rund um
das Schmiedemuseum im Zentrum des Museums entstehen soll.
Neu im Team des LWL-Museums ist die stellvertretenden
Museumsleiterin Dr. Anke Hufschmidt. Sie ist zuständig für die
Leitung des wissenschaftlichen Dienstes und der Entwicklung des
Marketingkonzeptes. Auch frisch im Museumsteam ist eine junge
Frau, die in einem traditionellen Männerbereich tätig ist: die
Brauerin Vanessa Wiebel. "Ab dieser Saison wird in unserer
historischen Brauerei das köstliche Mäckinger Bräu von einer
jungen Brauerin hergestellt, das gibt es noch nicht so häufig",
freut sich Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann. Die 23-Jährige ist
eine der jüngsten Brauer- und Mälzerinnen Deutschlands und hat
als Jahrgangsbeste 2006 ihren Berufsabschluss gemacht.
Das Hagener LWL-Freilichtmuseum startet mit abwechslungsreichen
Sonderveranstaltungen in die neue Saison. "Das Programm hat für
jeden Geschmack etwas dabei, ob es sich um Technik,
wissenschaftlich fundierte Ausstellungen, Kunsthandwerk,
Kinderprogramme oder einfach um die Entspannung bei einem
schönen Ausflug geht", so Beckmann. Im Frühjahr wird das
Zinkwalzwerk Hoesch mit seinem neuen Anbau und seiner
Ausstellung "Das achte Metall" feierlich eröffnet. Warum Zink
das achte Metall ist, wie es entdeckt wurde, gewonnen und
verarbeitet wird, erklärt die neue Präsentation ab dem 15.
April. Um eine Saison verlängert ist die Ausstellung
"Verlockungen - zur Kultur der Frisur". Dazu ist ein Katalog
erschienen, der das Thema vertieft.
Die Seilerei ist ab sofort um aktuell bearbeitete
Ausstellungstafeln ergänzt und in der Blaufärberei präsentiert
das LWL-Museum ab Juni eine Kabinettausstellung, die alles rund
um Stoffveredlung und Blaudruck darstellt. Das
LWL-Freilichtmuseum veranstaltet eintägige Workshops, die sich
mit Korbflechten, Buchbinden und Floristik befassen. Zum ersten
Mal bietet das LWL-Museum in dieser Saison an drei Terminen
(17.4., 19.6., 23.10.) abends in der Museumsgaststätte Haus
Letmathe eine Westfälische Kochparty an. Zu drei Terminen (24.5.,
28.6., 26.7.) im Sommer lädt das Hagener Freilichtmuseum
nachmittags zum Kaffeekränzchen ein. So nennen sich die
unterhaltend informativen Spaziergänge zum Kaffee und seiner
Geschichte mit anschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken.
Aktuelle Trends im Kunsthandwerk stellt das LWL-Freilichtmuseum
bei der Veranstaltung "Handwerk-Kunst-Design" am 21. und 22.
April vor. "Diese Veranstaltung ist sehr ästhetisch und fein,
für alle, die das Exklusive suchen", so Beckmann.
Im Juli bietet das Weinfest erstmals im LWL-Freilichtmuseum
einen sommerlich-kulinarischen Höhepunkt, auf dem Winzer aus
verschiedenen deutschen Regionen ihren Wein ausschenken und die
Museumsgastronomie dazu mit Spezialitäten aus den
Weinbaugebieten aufwartet. "Etwas ganz besonderes ist die
Velocipediade des Vereins für Historische Fahrräder. Der Verein
feiert sein zehntes Jubiläum im August thematisch sehr passend
hier im LWL-Freilichtmuseum für Handwerk und Technik. Dazu
erwarten wir bis zu 300 nostalgische Drahtesel", freut sich
Beckmann auf die "Tour de Hagen".
Auch der Kutschentag (13.5.), das 4. LKW-Oldtimer-Treffen
(25.+26.8.) und das Treckertreffen (1.+2.9.) stehen im Sommer
auf dem Programm. Beim Wald- und Naturtag (10.6.) präsentieren
heimische Naturschutzorganisationen, Jäger, Förster und
Waldpädagogen ein vielfältiges Aktionsprogramm. Das
Kindersommerfest (29.7.), finanziert vom Förderkreis
Westfälisches Freilichtmuseum, verspricht unterhaltende
Mitmachaktionen und körperliche Aktivitäten für sportliche
Kinder. Während der Sommerferien präsentiert sich der
Muschelsalat (25.7.) mit einer spanischen Musik- und Filmnacht,
eine Kindermalwoche (26.-29.6.) und ein Messermacherkurs (4.7.)
stehen auf dem Ferienprogramm. Zum Saisonabschluss können sich
die Gäste wieder auf die Märchenwoche (25.-29.9.) in den
Herbstferien, das Herbstfest (7.10.) und den Romantischen
Weihnachtsmarkt (30.11.-2.12.) freuen.
Diese und viele weitere Programmpunkte sowie allgemeine
Museumsinformationen erhalten Interessierte telefonisch unter
02331 7807-0 und im Internet unter: www.freilichtmuseum-hagen.de
Termine zum Saisonstart am Sonntag, 1. April: Die ersten 1000
Besucher erhalten als Geschenk die neue Broschüre zur
Gartenkunst des Europäischen Gartennetzwerks. 11 Uhr:
Museumsrundgang zum Saisonstart mit dem Museumsleiter Dr. Uwe
Beckmann. Der Treffpunkt ist die Eingangskasse
11 - 17 Uhr: Workshop in der Druckerei: Linolschnitt - Jeder
kann die Technik erlernen
14 Uhr kostenlose Sonntagsführung: Die Kultur der Frisur,
Treffpunkt am Ausstellungsgebäude
Die Preise im LWL-Freilichtmuseum Hagen bleiben unverändert:
Kinder bis zu 6 Jahren zahlen keinen Eintritt,
Kinder/Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren zahlen zwei Euro,
Erwachsene fünf Euro. Eine Familienkarte kostet elf Euro.
INFO
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke
www.freilichtmuseum-hagen.de
geöffnet 1. April bis 31. Oktober,
dienstags bis sonntags 9 bis 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr)
Eintrittspreise:
Erwachsene: 5,00 Euro
Gruppen ab 16 Personen: 4,00 Euro
Kinder/Jugendliche von 6 bis 17 Jahren, Schüler: 2,00 Euro
Familientageskarte: 11,00 Euro
Ermäßigte: 3,00 Euro