[WestG] [AKT] Vortrag: Kein Krieg ist heilig, 21.06.2007, Hagen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jun 15 11:25:18 CEST 2007


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 15.06.2007, 08:16
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

Vortrag: Kein Krieg ist heilig. Kreuzzug, Dschihad und andere
Religionskriege.
Referent: Dr. Heinz Gerd Weinand, Hagen
Donnerstag, 21. Juni 2007, 19.00 Uhr

"Kein Krieg ist heilig" - so lautete das Motto einer Ausstellung 
über die Kreuzzüge, die 2004 im Mainzer Dommuseum zu sehen war. 
In diesem Vortrag soll das Thema in einen etwas größeren 
Zusammenhang gestellt werden. Christentum und Islam sind ja 
nicht ohne den Judaismus zu denken: beide haben in ihm eine 
gemeinsame Wurzel - sie haben mosaische bzw. abrahamitische 
Ahnen.

Alle drei Religionen verstehen sich darüber hinaus als 
Offenbarungsreligionen und stützen sich auf schriftliche 
Grundlagen: Die hebräische Bibel, das neue Testament 
(einschließlich des "Alten Testaments") und den Koran. Es sind 
Buchreligionen.

Die für das Thema "Kein Krieg ist heilig" wohl folgenreichste 
Gemeinsamkeit ist der Monotheismus, der Glaube an nur einen 
Gott. Alle drei Religionen sollen auf ihr Verhältnis zu Krieg 
und Gewalt befragt werden., Krieg und Gewalt in Theorie und 
Praxis, in Ideologie und Realität, die ja, wie wir wissen, nicht 
immer zusammengehen.

Zum Abschluss soll die gegenwärtig diskutierte Frage 
angeschnitten werden, ob der Monotheismus, der bekanntlich keine 
fremden Götter neben sich duldet, eine besondere Affinität 
besitzt zu Streit, Gewalt und Krieg. Sind monotheistische 
Religionen intolerant?

Dr. Heinz Gerd Weinand, geb. 1928, studierte Geschichte, 
Literatur und Philosophie in Heidelberg und Bonn. Von 1958 bis 
1992 war er an Gymnasien, als Fachseminarleiter am Staatlichen 
Studienseminar in Hagen, im Prüfungsamt in Münster sowie als 
Fachberater beim Regierungspräsidenten in Arnsberg tätig. 
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte in der Geschichte-, Theater- 
und Literaturwissenschaft sowie in der Geschichtphilosophie.

Der Eintritt ist frei.


INFO

Ort:
Historisches Centrum Hagen
Stadtmuseum / Stadtarchiv
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Eilper Strasse 71-75
58091 Hagen
Tel.: 02331 207 2740
Fax: 02331 207 2447
URL: www.historisches-centrum.de 
URL: www.museum-werdringen.de