[WestG] [KONF] Die Entdeckung des Ruhrgebietes in der Literatur, 12./13.09.2008, Duisburg
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jul 5 11:29:32 CEST 2007
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 02.07.2007, 09:08
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
TAGUNG
Wissenschaftliche Tagung: Die Entdeckung des Ruhrgebietes in
der Literatur
12. und 13. September 2008
Veranstalter: Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der
Arbeitswelt;
Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets und Stadtbibliothek Duisburg
Ort:
LWL-Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV,
Grubenweg 5, 44388 Dortmund
Aus Anlass des 100. Geburtstages von Fritz Hüser (1908-1979)
veranstalten das Fritz-Hüser-Institut, die Stiftung Bibliothek
des Ruhrgebiets in Bochum und die Stadtbibliothek Duisburg vom
12. bis zum 13. September 2008 eine wissenschaftliche Tagung zur
Darstellung des Ruhrgebietes in der Literatur.
Dabei soll es zum einen um die vielfältigen Genres von Literatur
unterschiedlicher Epochen gehen, in denen die Politik,
Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Religion, der Sport, das
Frauenbild u.a.m. behandelt werden; zum anderen geht es um
Querschnittsthemen wie die "Identitätsagenten" (Politiker,
Unternehmer, Journalisten, Verleger, Schriftsteller,
Pfarrer/Pastöre, Zeitungen, Zeitschriften u.a.m.), die das Bild
des Ruhrgebietes in der Innen- und Außenwahrnehmung geprägt
haben, das Verhältnis zwischen Männern und Frauen, die
Markierung der Region durch die Sprache, die Mythen der Macht
und Herkunft, das "pathologisch-pathetische" Bild der
Ruhrgebietsindustrie, die Ambivalenz zwischen großen
Zukunftsentwürfen und rückwärtsgewandter Nostalgie, die
Bedeutung von Sport und Freizeit.
Im einzelnen sind Vorträge zu folgenden Themen besonders
erwünscht:
Die "erste Entdeckung" des industriellen Ruhrgebiets durch die
Literatur im Wilhelminischen Kaiserreich
Reiseführer als "Vorbilder" für die Literatur
Die Verarbeitung der Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, des
Zusammenbruchs des Kaiserreichs und der Novemberrevolution im
Ruhrgebiet
Die Kontinuitäten und Brüche in der politischen,
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit des
Ruhrgebiets in der Weimarer Republik - Einblicke von innen und
außen
Soziale Homogenisierung und Instrumentalisierung des Ruhrgebiets
für die Industrie- und Kriegspolitik der NS-Diktatur
Der Zweite Weltkrieg im Ruhrgebiet im Spiegel der Literatur
Die Restauration des Ruhrgebiets im Kontext der
Besatzungspolitik und der Entstehung des Weststaates
Politik und Gesellschaft im Ruhrgebiet zur Zeit des
"Wirtschaftswunders" - eine "zweite Entdeckung"
Warum die "Dortmunder Gruppe 61" gegründet wurde. Die 68er im
Ruhrgebiet?
"Mehr Demokratie wagen" oder weiterhin "die Ruhe an der Ruhr"?
Veränderungen der Politik und der Arbeitswelt im Ruhrgebiet seit
1966/1969
"Strukturwandel" oder Die allmähliche Auflösung der Arbeitswelt
und der sozialen Milieus des Ruhrgebiets in den 1990er Jahren
Die "dritte Entdeckung" des Ruhrgebiets in der
Kriminalliteratur
Die Vorträge sollen im Frühjahr 2009 in einem Tagungsband
veröffentlicht werden.
Bitte senden Sie Ihren Titelvorschlag zusammen mit einem
aussagekräftigen Abstract (2.500 bis 3.000 Zeichen) bis
zum 31. Oktober 2007 an folgende Adresse:
Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt
Hanneliese Palm
Grubenweg 5
44388 Dortmund (Homepage <www.fhi.dortmund.de>)
E-mail: jpalm at stadtdo.de