[WestG] [KONF] Tagung in Muenster zur Zukunft der Museen im 21. Jahrhundert, 25./26.01.2007, Muenster
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jan 26 11:08:36 CET 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 26.01.2007, 09:23
TAGUNG
"Das Museum im Aufbruch": Tagung in Münster zur Zukunft
der Museen im 21. Jahrhundert
Bei einem zweitägigen Symposium aus der Reihe "Kultur im
Dialog", das die Kulturabteilung des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) und das LWL-Landesmuseum für Kunst
und Kulturgeschichte am Donnerstag (25.01.) und am Freitag
(26.01.) im Landesmuseum am Domplatz in Münster veranstalten,
suchen 300 Museumsexperten, Architekten, Wissenschaftler,
Ausstellungsgestalter, Marketingfachleute, Vertreter aus
Kulturverwaltungen und Journalisten aus Deutschland und dem
Ausland Antworten auf Fragen zur Zukunft der Museen.
Über 20 namhafte Referenten konnten für interessante
Vorträge gewonnen werden.
Die Sehgewohnheiten der Besucher wie auch der Kulturbetrieb als
Ganzes haben sich verändert. Darauf müssen die Museen reagieren,
wollen sie weiter politische Akzeptanz, öffentliche Förderung
und das Interesse der Kunstliebhaber erreichen. LWL-Direktor Dr.
Wolfgang Kirsch: "Für den Träger LWL ist es in Zeiten
gesellschaftlicher Umbrüche und erschwerter wirtschaftlicher
Rahmenbedingungen geradezu zwingend, immer wieder auf hohem
fachlichen Niveau das Selbstverständnis seiner Museen zu prüfen.
Das Ziel ist, ein gutes Programm sowohl mit spektakulären
Leuchtfeuern, als auch mit verlässlicher kultureller
Grundversorgung auf die Beine zu stellen. Das kulturelle Erbe
Westfalens darf nicht gefährdet werden. Gerade durch seine
Kultur ist unsere Region greifbar, sinnlich fassbar und
identitätsstiftend."
LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe sieht in der Tagung
eine große Chance: "Hier können wir von zahlreichen deutschen
und internationalen Fachleuten Anregungen und Praxisbeispiele
erhalten - sowohl für den bevorstehenden Neubau des
LWL-Landesmuseums, wie auch mit Blick auf die gesamte,
vielfältige Museumslandschaft des LWL."
Gleichzeitig müssen die Museen ihrem museumsfachlichen Auftrag
gerecht werden, der mehr umfasst als nur
"Blockbusterausstellungen" zu organisieren. Nur dann werden sie
ihrer originären Aufgabe gerecht, auch für künftige Generationen
ein Ort der Bewahrung, Erforschung und Vermittlung von Kunst und
Kultur zu sein. Gerade auf die Vermittlung von Kunst und Kultur
legt die Tagungsreferentin Isabell Pfeiffer-Poensgen,
Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Berlin, einen
starken Akzent: "In Zeiten der Globalisierung, in denen die
Menschen nach regionalen, identitätsstiftenden Bezügen suchen,
nimmt sie eine ganz besondere Rolle ein."
Einen wichtigen Themenschwerpunkt werden die mit dem Neu- und
Umbau des LWL-Landesmuseums verbundenen programmatischen
Perspektiven bilden: "Im Zeitalter der neuen Medien und der
sogenannten Eventkultur", so Tagungsinitiator und Direktor des
LWL-Landesmuseums Dr. Hermann Arnhold angesichts des Neubaus,
"gilt es, das Profil unseres Museums zu schärfen und die
Unverwechselbarkeit des Kunsterlebnisses zu betonen.
Zukunftsweisende architektonische Lösungen für attraktive Räume
der Kunst und des Kunstgenusses sind eine Grundvoraussetzung für
diese zentrale Aufgabe."
Die Tagungsbeiträge in ihrer gesamte Breite beschäftigen sich
mit folgenden Themen: Dem inhaltlichen Profil der Museen, dem
Verhältnis von Kunst, Architektur, Ausstellungsgestaltung und
Marketing, der Beziehung der Museen zu den Besuchern und zu
seinen Partnern - wie z. B. den öffentlichen und privaten
Stiftungen und den Freundeskreisen.
INFO
Westfälisches Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte
Domplatz 10
48143 Münster in Westfalen
infophone: 02 51/59 07 01
infophone2: 02 51/5 90 72 01
infofax: 02 51/5 90 72 10
Internet: www.landesmuseum-muenster.de
infomail: landesmuseum at lwl.org