[WestG] [AKT] "Historischer RueckKlick" ab dem 15. Januar online

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jan 11 09:29:44 CET 2007


Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 09.01.2007, 17:45


AKTUELL

"Historischer RückKlick" ab dem 15. Januar online

Einen neuen Service bietet das Stadtarchiv Bielefeld ab 
dem 15. Januar: Monatlich erscheint auf der Homepage 
der Stadt ein "Historischer RückKlick" in vergangene 
Jahrhunderte der Bielefelder Stadtgeschichte. Mit zahlreichen 
Abbildungen aus dem Stadtarchiv abgerundete Texte erinnern an 
Menschen und Ereignisse vom Mittelalter bis ins das 20. 
Jahrhundert.

Zum Auftakt befasst sich Bernd J. Wagner, Historiker im 
Stadtarchiv, mit der Produktionsaufnahme durch die Ravensberger 
Spinnerei am 15. Januar 1857. Er wirft den virtuellen Blick 
zurück in das Zeitalter der Industrialisierung, als in Bielefeld 
in schneller Folge Seidenwebereien, Maschinenbleichen und 
Spinnereien entstanden. Ferdinand Kaselowsky, einer der 
fähigsten Spinnereiexperten Preußens und technischer Direktor 
der Ravensbeger Spinnerei, schrieb damals in sein Tagebuch: "Am 
15. Januar 1857, 5 Minuten vor ½ 6 Uhr abends, ging die große 
Maschine der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld zum 1ten Mal."

Der fundierte Text stellt Aufstieg und Niedergang der 
Ravensberger Spinnerei vor, die sich bereits in den 1860er 
Jahren zur größten Flachsgarnspinnerei Deutschlands entwickelt 
hatte, sich aber 100 Jahre später gegen die Krise der 
europäischen Textilindustrie nur schwer behaupten konnte, ehe 
sie 1988 in den Konkurs ging.

Bereits 1968 hatte die Stadt das Gelände an der Ravensberger 
Spinnerei angekauft, um das Gebäudeensemble zugunsten eines 
großzügigen Verkehrskreuzes abzureißen. Langjährige 
Bürgerproteste trugen zu einem Meinungswandel bei, so dass sich 
der Industriestandort zu einem wichtigen innerstädtischen 
Kulturtreffpunkt mit Volkshochschule, Historischem Museum und 
dem Museum Huelsmann entwickelt hat.

Eine vielseitige Zusammenstellung von Abbildungen aus den 
Beständen des Bielefelder Stadtarchivs illustriert den Text zur 
Ravensberger Spinnerei: Eine Gesamtansicht der repräsentativen 
Fabrikgebäude aus den 1870er Jahren, Fotos des 
Firmenmitbegründers Hermann Delius sowie der Shedhalle, ein 
"Situationsplan" des Fabrikgeländes oder zeitgenössische 
Flugblätter und Zeitungsanzeigen.

"Der monatliche RückKlick soll spezielle Ereignisse und wichtige 
Persönlichkeiten der Bielefelder Stadtgeschichte oder allgemeine 
Entwicklungen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am 
Bielefelder Beispiel vorstellen", erläutert Dr. Jochen Rath, 
Leiter des Stadtarchivs und der Landesgeschichtlichen Bibliothek,
das Konzept. Die kurzen Texte und Abbildungen werden 
gleichzeitig informieren und die Bevölkerung einladen, sich 
eingehender mit der Geschichte Bielefelds zu beschäftigen. Für 
weiterführende Recherchen liefern die Autorinnen und Autoren aus 
dem Stadtarchiv am Ende des Textes etliche Literaturhinweise und 
insbesondere Angaben zu Quellen, die im Stadtarchiv, 
Rohrteichstraße 19, eingesehen werden können.

Als Referenz an die Bedeutung der "Raspi" wird der erste 
RückKlick am Jubiläumstag (15. Januar) freigeschaltet, in 
Zukunft sollen die Texte jeweils am 1. eines Monats online 
gehen. Das nächste Mal geht es um die so genannte 
Hottentottenwahl, als der spätere preußische Innenminister Carl 
Severing aus Bielefeld in einer Stichwahl am 4. Februar 1907 
erstmalig in den Reichstag einzog.