[WestG] [AKT] Graduiertenkolleg zu zivilgesellschaftlichen Prozessen eroeffnet, Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 27 10:11:37 CET 2007


Von: "Pressestelle Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 22.02.2007, 13:39


AKTUELL

Graduiertenkolleg zu zivilgesellschaftlichen Prozessen eröffnet 
Deutsche Forschungsgemeinschaft lobt innovatives Konzept der 
Doktorandenförderung

In einer Feierstunde im Erbdrostenhof eröffnete die WWU Münster 
am Donnerstag, 22. Februar, das neue, von der Deutschen 
Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg 
"Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. 
Jahrhundert bis zur Gegenwart". Dr. Sebastian Granderath lobte 
als Vertreter der DFG das gelungene Konzept der Förderung des 
wissenschaftlichen Nachwuchses, das dem erfolgreichen Antrag der 
WWU zugrundegelegen hatte.

Mit seinen vielfältigen Kontakten zu den Niederlanden habe sich 
das Zentrum für Niederlande-Studien als Antragsteller für ein 
Graduiertenkolleg mit einem transnationalen Vergleich zwischen 
Deutschland und den Niederlanden empfohlen, betonte er. Die 
Rektorin der WWU, Prof. Dr. Ursula Nelles, drückte ihre Freude 
über die mit der Einrichtung des Graduiertenkollegs verbundene 
Fördersumme von 1,1 Millionen Euro in der ersten Phase aus, 
unterstrich aber, dass das Kolleg vor allem deshalb als Gewinn 
für die münstersche Universität anzusehen sei, weil es 
hervorragend in das Forschungsprofil der Geisteswissenschaften 
an der WWU passe, das dadurch zusätzlich an Sichtbarkeit und 
Ausstrahlung gewinne.

Das vom Zentrum für Niederlande-Studien und dem Institut für 
Politikwissenschaften gemeinsam getragene Graduiertenkolleg wird 
die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der 
Philosophischen Fakultät der Universität intensivieren. 
Beteiligt sind zusätzlich zum Zentrum für Niederlande-Studien 
und zum Institut für Politikwissenschaft das Institut für 
Niederländische Philologie, das Historische Seminar und das 
Institut für Ethnologie der WWU. Die Funktion der Sprecherin hat 
Privatdozentin Dr. Christiane Frantz vom Institut für 
Politikwissenschaft übernommen. Das Zentrum für 
Niederlande-Studien ist durch Prof. Dr. Friso Wielenga im 
Vorstand des Kollegs vertreten. Er hatte den erfolgreichen 
Projektantrag entwickelt und bei der DFG 
eingereicht.


INFO

Link: 
Graduiertenkolleg Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse
(http://www.uni-muenster.de/GK-Zivilgesellschaft/)