[WestG] [AKT] Vortrag: Adolf IV. von Schaumburg und seine Memoria, 01.03.2007, Herford

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 26 11:19:24 CET 2007


Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 21.02.2007, 10:27


AKTUELL

Zweiter Vortrag in der Vortragsreihe des Vereins im Jahr 2007
am Donnerstag, dem 1. März 2007, um 19 Uhr
im Städt. Museum, Daniel-Pöppelmann-Haus, Deichtorwall 2, 
32052 Herford
(Eintritt frei)


Dr. Nathalie Kruppa (Göttingen):

Erinnerung an einen Grafen - Adolf IV. von Schaumburg und seine 
Memoria

In ihrem Vortrag stellt Frau Kruppa den Grafen Adolf IV. von 
Schaumburg (+ 1261) vor. Neben seinen Lebenslauf, seinen 
Klostergründungen und seinen 
Seelgerätstiftungen/Memorialstiftungen geht sie auf Adolf als 
Franziskanermönch ein. Adolf war an der Mittelweser (Schaumburg) 
und in Hamburg/Holstein beheimatet. Er hat in den beiden 
Regionen seiner Herrschaft sich als Städte- und Klostergründer 
betätigt, zu den Klöstern gehörten unter anderem das Kloster in 
Rinteln und die Franziskanerklöster in Hamburg und Kiel.

Ende der 30er Jahre des 13. Jahrhunderts wurde er Mönch, 
Franziskaner, und war unter anderem als Missionar tätig. Das 
besondere an Adolf ist, worauf ein Schwerpunkt des Vortrages 
liegt, ist die Tatsache, daß er in seinem Orden als Heiliger 
verehrt wurde. Dieses lässt sich an verschiedenen Quellen und an 
verschiedenen Orten feststellen. Zum Schluss vergleicht sie noch 
seine Rolle als "Heiliger" mit zwei weiteren adligen "Heiligen" 
Sachsens, genauer Westfalens.


Biografische Daten von Dr. Natalie Kruppa

1991 Studienbeginn Universität Göttingen, Fächer: Mittlere und 
neuere Geschichte

Klassische Archäologie, Alte Geschichte

Sommer 1994 Lehrgrabung Corvey, Stadtwüstung

2002 Promotion bei Prof. Dr. Ernst Schubert, Universität 
Göttingen

Oktober 1999 Abgabe der Dissertation "Die Grafen von Dassel
(1097-1337/38)"

Oktober 1995-März1998 Studentische Hilfskraft in der Diathek am 
Institut für Klassische Archäologie der Universität Göttingen

Oktober 1998-Juni 2000 Studentische Hilfskraft am 
Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, Abteilung 
Germania Sacra

Juli 2000-August 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max- 
Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, Abteilung Germania 
Sacra

ab Oktober 2002 Wissenschaftliche Leiterin der Germania Sacra am 
Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen

Wintersemester 2006/07 Lehrauftrag Universität Göttingen, 
Projektseminar: Germania Sacra

Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Betreuung von 
Colloquien und Veranstaltungen


TÄTIGKEIT BEI DER GERMANIA SACRA

Zu der derzeitigen Tätigkeit gehört die Betreuung der Bände der 
Reihe des Projektes "Germania Sacra" sowie die Werbung neuer 
Mitarbeiter für das Projekt. Daneben werden neue Schwerpunkte 
und Einbindungen sowie internationale Korporationen entwickelt 
sowie neuerdings eine neue, überarbeitete Konzeption des 
Projektes. Eigene wissenschaftliche Forschungen aus dem Bereich 
der mittelalterlichen (Kirchen-)Geschichte ergänzen das 
Tätigkeitsfeld.


MITGLIEDSCHAFTEN

Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen


SONSTIGES

Verantwortliche Redakteurin der Internet-Zeitschrift: "Concilium 
Medii Aevi" (http://cma.gbv.de/z/)

Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters



Das weitere Programm:

Vorträge

19. April:
Prof. Dr. Hartmut Krohm (Berlin):
Westfälische Goldschmiedekunst der Gotik

3. Mai:
Dr. des. Sebastian Steinbach (Osnabrück):
Geld für die Äbtissin - Höhepunkte aus 1.000 Jahren Herforder 
Münzgeschichte

6. September:
Eva-Maria Butz (Dortmund): 
Adel und liturgische Memoria am Ende des karolingischen 
Frankenreichs


Veranstaltung:

17./18. März 2007:
Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein, Äbtissin von Herford (1618-1680)
Ein Symposion


INFO

Zweiter Vortrag in der Vortragsreihe des Vereins im Jahr 2007
am Donnerstag, dem 1. März 2007, um 19 Uhr
im Städt. Museum, Daniel-Pöppelmann-Haus, Deichtorwall 2, 
32052 Herford
(Eintritt frei)


Verein für Herforder Geschichte e.V.

Vorsitzender: Eckhard Wemhöner, Stellvertreter: Dr. Wolfgang 
Otto, Schatzmeisterin: Helgard Heidecker

Vorstandsmitglieder: Johannes Beer, Dr. Hans Joachim Becker, 
Bernhard Farecki, Eckhard Möller,

Kuratorium: Dr. Ursula Brinkmann, Hans-Jürgen Buder, Thomas 
Gabriel, Christoph Knüppel, Ulrich Richter, Helge Schilling, 
Gerd Sievers, Udo Tielking


Geschäftsführung: 

Christoph Laue
Kommunalarchiv Herford, 
Amtshausstr. 2, 32051 Herford
Tel.: 0 52 21 / 13 22 13
Fax: 0 52 21 / 13 22 52
Mobil: 01 70 / 4 95 44 57 
E-mail: info at mam-herford.de <http://www.mam-herford.de/> 
www.mam-herford.de