[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 1, Teil 4
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Feb 14 10:19:23 CET 2007
Von: "Tanja Woywod", <tanja.woywod at lwl.org>
Datum: 07.02.2007, 14:58
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2007, Teil 4
9. Siegerland-Wittgenstein
Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine und des SGV im Stadtgebiet Freudenberg, Hermann Vomhof, Vorsitzender, Am Eicher Hang 10, 57258 Freudenberg.
2/2006. G. Schneider: Alte Sitten und Gebräuche. Det Chresbohmsfüür em Böschergrond. B. Brandemann: Die Gründungs-Entscheidung fiel am 20. Mai 1976: Seit 30 Jahren Jugendmusikschule in Freudenberg. G. Steinseifer: Lebenserinnerungen eines echten "Büscher Jung". Teil 1: Kein leichter Start. Kindheit - Schule - Arbeitsdienst - Militär (1926-1944). G. Thiemann: 700 Jahre Niederholzklau. H. Heide: Ortsbegehung der ARGE Heimatvereine Freudenberg am 7. Oktober 2006 in Alchen. H. Fischbach: Vor 75 Jahren. Einweihung der katholischen Volksschule Hohenhain. Chr. Lutzki: Noch wierer aale Flecker Usdröcke. Chr. Lutzki: Van fröher. Teuflischer Spaß.
Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
18.11.2006. * Grandiose Aussicht vom Wilzenberg. Pilger wandern zum "heiligen Berg des Sauerlandes". E. Born: Ärger übers "Deiwelslicht". Elektrisches Licht im Kreis Wittgenstein. * Ordensschwestern im Dienst der Armut. Fotoausstellung zur Arbeit der Borromäerinnen in Rumänien.
25.11.2006. * Spuren der Ritterburg verwischt. Schloss Wittgenstein zum Denkmal des Monats bestimmt. * "Weiberherrschaft" eher selten. Nur wenig Scheidungen im 19. Jahrhundert.
02.12.2006. * Leidensweg des Ginsburgturms beendet. Jahresversammlung des Siegerländer Burgenvereins. * Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. LWL-Volkskundlerin erklärt Adventskranz und vorweihnachtliche Bräuche. K. J. Görg: "Sammeln on Verwahrn". Sammelleidenschaft mit Überraschungen.
09.12.2006. * Zwischen Burgen und Grenzbäumen. Wasserburg in der Barockzeit. Neues Siegerland-Heft erschienen. * "Kriegskinder" dokumentiert. Neuer LWL-Bildband regt zur Diskussion an. * Vom Hauberg und der Köhlerei. Neues Heimatbändchen über Fachwerk und Mäckes. * Bildschnitzer aus Leidenschaft. Sonderausstellung im Netphener Heimatmuseum.
16.12.2006. * Kitsch, Komik und Kartenflut. LWL sammelt Grußkarten zu Weihnachten und Neujahr. * Ölfunzeln verdrängt. Elektrisches Licht in Eschenbach. K. J. Görg: De Karbidfunzel. Im Dunkeln war guter Rat gefragt. * Tiefe Schächte - Vergessene Gruben. Historischer Bergbau im Volkskundemuseum dokumentiert.
23.12.2006. H. Stötzel: Alle Kirchwege führen nach Netphen. Seelsorgebezirk Kredenbach kam vor 360 Jahren zu Ferndorf. B. Steuber: Die "Chresdaachsvisite" im Jahr 1950. "Stille Nacht" bei Kakao on Sprötzjebäck. B. Steuber: Em Advent om Postamt.
30.12.2006. E. Dreismeier: Sehnsucht des Menschen nach Stille. Wallfahrtskirche auf dem Kohlhagen prachtvoll restauriert. W. Schäfer *: Fahrt auf der "Doarelah". Bergmannserlebnis aus früherer Zeit.
06.01.2007. H. Fritzsche: Vor der Pest ins Schwabenland geflohen. Begegnungen mit dem Bildschnitzer Heinrich Schickardt. * Jüdische Geschichte aufarbeiten. Lücken in der Geschichtsschreibung schließen. * Keine Kneipe am Hasengarten. Städtische Sorgen im Jahr 1920. * Neue Fundgrube für Denkmalpfleger. LWL stellt Datenbank über 27 000 Denkmäler zur Verfügung.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at web.de
167/2006. U. Krumm: 50 Jahre Röhrenwerk Holzhausen.
Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Alexander Wollschläger. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Postfach 10 05 41, 57005 Siegen.
2/2006. A. Bingener: Die Burg Freudenberg und ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Grafen von Nassau im späteren Mittelalter. A. Bingener: Das Eisen- und Stahlgewerbe im Amt Freudenberg vom 15. bis zum beginnenden 17. Jahrhundert. J. Friedhoff: Die Wasserburg Hainchen unter Johann Friedrich von Bicken (* 1673). Ein Beitrag zur Baugeschichte und Ausstattung des Schlosses in der Barockzeit. U. Birkhölzer/A. Becker: Grenzbäume im Siegerländer Wald früher und heute am Beispiel einer Försterei. C. Dresler-Brumme: "Ihre Bilder kennt wohl fast jeder Siegerländer". Erinnerungen von und an Carmen Klein (1890-1978). A. Becker: Wenn Fichten ihre Jahrestriebe verlieren. Der Täter hinterlässt eindeutige Spuren. K. L. Brown: Die ersten fünfzig Jahre der "Memorial Foundation of the Germanna Colonies in Virginia, Inc." 1956-2006. G. Moisel: Siegerländer Familienkunde. Jahresbericht 2005/06 der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft. C. Bartscherer: Jugendarbeit im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein. Ein Rückblick auf das Jahr 2006. A. Bingener: Erinnerung an Jost-Peter Weiß. Großes Engagement für die Wilhelm-Münker-Stiftung. * Vereinsnachrichten.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe.
4/2006. A. Krüger: Erwin Klotz - "Vater der Berliner Autobahn", Spurensuche. B. Roth: Die Herkunft und Vorgeschichte der Homrighauser Schwaben. M. Piecha: Die Kieselschieferfalten bei Beddelhausen - ein Nationaler Geotop im Wittgensteiner Land.
10. Vest Recklinghausen
Vestische Zeitschrift. Bd. 101 - 2006/07. Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen. Herausgeber und Schriftleitung im Auftrag der Vereine: Dr. Matthias Kordes, Stadtarchiv Recklinghausen, Hohenzollernstraße 12, 45659 Recklinghausen.
G. Schmitt: Freie Steine, Landwehr, Kirchspiel Haltern. Das Vorfeld der mittelalterlichen Stadt Haltern (5). D. Scholz: Die Sorge um das Leben im Jenseits im Spätmittelalter. Zu einigen Urkunden aus dem Castroper Pfarrarchiv St. Lambertus (19). D. Scholz: Castroper als "Mittäter" beim Landfriedensbruch im Jahre 1564. Zu einem Prozess vor dem Reichskammergericht in Speyer (35). St. Voßschmidt: Probleme der Bottroper Amtmänner Theodor Morgenstern und Gustav Ohm, dargestellt anhand von Akten des Staatsarchivs Münster (1858-1900). "Standing" bei Vorgesetzten, Bergbau und "Polizeicomissariat" (45). W. Burghardt: Schon fast vergessen: Die Geschichte des ersten evangelischen Friedhofes im Vest und Kreis Recklinghausen. Ein Beitrag zur Konfessionalität in der Diaspora (73). M. Kordes: Die sog. Spanische Grippe von 1918 und das Ende des Ersten Weltkrieges in Recklinghausen (119). W. Hoffmann: Goldene Zwanziger Jahre? Politischer Formierungsprozess in der sog. Stabilisierungsphase der Weimarer Republik (1924-1929). Bottrop und Gladbeck im Vergleich (147). J. Lilla: Die leitenden Beamten der Stadt Recklinghausen von 1918 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Magistratsverfassung bis 1933 (157). E. Haustein-Bartsch: Die Ikonensammler Dr. Heinrich Wendt und Prof. Dr. Martin Winkler und die Gründung des Ikonen-Museums Recklinghausen (235). D. Scholz: Versuch einer "Periodisierung" lokaler Geschichte. Zur Geschichte und zu einem Geschichtsbild von Castrop und Umgebung (263). * Bücherschau (295).
Kultur und Heimat, 57. Jg. 2006. Hrsg.: Ortsgruppe Castrop-Rauxel, Postfach 10 16 03, 44546 Castrop-Rauxel.
O. Schmidt-Rutsch: Fehlstart ins Industrie-Zeitalter: William Thomas Mulvany und die Zeche Erin (4). Kl. Michael Lehmann: Das Mahnmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft in Castrop wurde umgestaltet (19). D. Scholz: Der 27. Januar - ein Gedenktag für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft (21). E. Hövecke-Hertel: Meine Ferien in Castrop-Rauxel (38). W. Kurrath: Geschichten aus Castrop. Glückaufstraße 10 - Erinnerungen an Kindergarten und St. Rochus-Hospital (46). * 125 Jahre Lutherkirche (52). W. Baumeister: Bladenhorster Skizzen. Kleine Geschichten, erlebt im Bladenhorst der 30er Jahre (54). G. Schön: Gewässer und daraus abgeleitete Straßennamen in Castrop-Rauxel. Herkunfts- und Sacherläuterungen (61). W. Baumeister: Die letzten Kriegstage in Castrop-Rauxel (91). R. Wagener: Grundherrschaften im Raume Castrop, Fortsetzung (105). D. Scholz: "..um mit für Deutschlands Freiheit zu kämpfen..." Castroper Freiwillige im Krieg gegen Dänemark im Revolutionsjahr 1848 (118). H. Selisky: Daten und Ereignisse aus Castrop-Rauxel von Oktober 2005 bis September 2006 (126).
11. Lippe
Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. 75. Band (2006). Hrsg.: Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V. Detmold, im Selbstverlag, 2006. - 335 S.
B. Schmincke/H.-P. Wehlt: In Memoriam Hermann Schierholz (11). W. Bender: Archivar aus Leidenschaft - Johann Ludwig Knoch (1712-1808) (15). R. Gahde: Im Dienst der nationalsozialistischen Rassenpolitik. Das Lippische Landesarchiv in Detmold 1933-1945 (37). M. Aumüller/M. Wimmer: Sammeln für die Ewigkeit. Zur Geschichte und Historiographie von Archiven - Tagungsbericht (73). Th. Dann: Die fürstlichen Parade- und Wohnappartements im Detmolder Schloss. Untersuchungen zu Raumfolgen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (85). I. Kittel: Die abgerissenen Häuser in der Freiligrathstraße in Detmold und ihre Bewohner (119). M. Delker-Hornemann/A. Köllner: Erste Mikwe in Detmold entdeckt. Ausgrabungen in der Freiligrathstraße in Detmold (125). F. Budde: Das Krullsche Haus - Richthofenstraße 16 in Detmold. Eine bewegte Geschichte (135). W. Gerking: Die Grafen von Lippe-Falkenflucht. Entstehung und Leben einer Seitenlinie des Hauses zur Lippe-Biesterfeld (147). I. Ritzmann: Ideengeschichtliche Aspekte des Hermannsdenkmals bei Detmold (193). R. Stremmel: Berufsausbildung in Handel und Industrie während des "Dritten Reiches". Das Beispiel Lippe (231). J. Kleinmanns: Die Sonnenuhr des Heinrich van Lennep. Ein Nachtrag zu seinem Werkverzeichnis (255). D. Horstmann/H. Lienenbecker: Das Herbarium im Lippischen Landesmuseum. Teil II: Die "Lippische Flora" (261). * Buchbesprechungen (284). W. Bender: Vereinschronik (328).
Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Hintere Straße 40, 32676 Lügde.
4/2006. M. Willeke: Das Schloss Biesterfeld bei Lügde. M. Willeke: Arnd Tappe, ein Lügder in Schwalenberg.
Sonderheft 2006: M. Willeke: Die kleine Eiche und ihre große Weihnachtsfreude. M. Willeke: Weihnachten, wenn die Steine reden.
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de
11/2006. D. Horstmann: Auf Goethes Spuren. Zur Quellforschung in Lippe gestern, heute und morgen. F.-W. Schröder: Vorbildliches Engagement für Umwelt- und Tierschutz. Die Preisträger 2006 des Lippischen Heimatbundes. K. H. Spilker: Friedenseichen und Freudenfeuer. Naturdenkmale als Folge des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. A. Stechemesser: Als ich ein kleines Mädchen war. Erinnerungen an Vorkriegs- und Kriegsjahre in Wörderfeld (Teil 6). B. Meier: Aus der Heimatliebe geboren. Ansprache am 15. Oktober 2006 zum 32. Gesamtlippischen Plattdeutschentreffen in Augustdorf. G. Schmidt: Statiuten van'n Heumebund Lippe. Neue Satzung des LHB. * Spaß haben, sicher sein, Chancen nutzen. Privatschulinternat Schloss Varenholz. M. Böcker/J. Freifrau Hiller von Gaertringen: "Mit höchster Genehmigung ..." ins Internet gestellt. Die Theaterzettel der Lippischen Landesbibliothek. J. Scheffler: Wie kam eine Batak-Sammlung ins Stift St. Marien? Zur Ausstellung "Wie Engel Gottes" im Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo. V. Scheef: Bertholt Brecht und Teo Otto: Leidenschaft fürs Theater. Zum 50. Todestag von Bertolt Brecht (1898-1956). Cl. Gröger: Von Fischen und Angelfreunden. Folge 4: Die Äsche (Teil 1).
12/2006. * Wider den unbedachten Flächenverbrauch. Ein Plädoyer für pflegliche Bodenutzung. A. Stechemesser: Als ich ein kleines Mädchen war. Erinnerungen an Vorkriegs- und Kriegsjahre in Wörderfeld (Teil 7). St. Wiesekopsieker: Praktiker mit ganzem Herzen. Heinrich Drake -die frühen Jahre bis zum Eintritt in die "große" Politik (1881-1917). H. Barmeyer: Realist mit politischem Geschick. Heinrich Drakes politisches Wirken für Lippe 1917-1933. A. Ruppert: Manche Fragen bleiben offen. Heinrich Drake 1933-1945. W. Stich: Viel gefordert und weit mehr von sich selbst verlangt. Heinrich Drake und die junge Bundesrepublik (1945-1970). H. Riechert: Kommunikator mit kantigem Wesen. Zur Persönlichkeit Heinrich Drakes. J. Prieur-Pohl: Widerstand gegen Heinrich Drake: Gertrud Marten. Zur Ausstellung "Wie Engel Gottes" im Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo. Cl. Gröger: Serie: Von Fischen und Angelfreunden. Folge 4: Die Äsche (Teil 2).
Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301.
305/2006. U. Reinhard: Die Advents- und Weihnachtszeit in den ev. Kindergärten. H. Wiemann: Aus der Geschichte des Acetylenlichtes. H. A. Sievert: Der Deserteur und die weibliche Landsturmexkorte von Schlangen.
II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Mülheim an der Ruhr. Jahrbuch 2007. 62. Ausgabe. Hrsg.: Verkehrsverein Mülheim an der Ruhr e.V. in Verbindung mit der Stadt Mülheim an der Ruhr, Referat I/Presse und Medien. Red.: Karl Wilhelm Tempelhoff und Walter Schwernstein.
D. Mühlenfeld: Mülheimer Hilfsorganisationen stellen sich vor (7). H. Schiffer: Der Herzkasper lauert überall! In Mülheim an der Ruhr wird er erfolgreich bekämpft! (23). G. Heyder: Visitenkarte des Hauses - die Zentralambulanz (27). Kl. Beisiegel: Ruhrbanität. Von fertigen Projekten, Baustellen und Planungen (35). D. Mühlenfeld: Wir sind Kulturhauptstadt! (38). J. Stender: Der lange Marsch. Drei Künstler tragen das XR-Projekt nach Europa (40). J. Siepmann: Das Universalbemüh. Mein Leben, das ist ein Bild, an dem ich male... (48). K. W. Tempelhoff: 50 Jahre Balettschule Hötger-Wrona (58). Th. Emons: Reife Schauspielkunst. Das Theater Mülheimer Spätlese (62). M. Bohnes: Lust auf "neue alte" Folkmusik? Das Mülheimer Burgfolk Festival (68). F. Parlasca: Das Comenius-Projekt (77). M. Hase: "Eine Woche Israel hautnah" (81). H.-Th. Horn: Lernwerkstatt Natur (86). R. Fuchs/P. Keil: Die Bedeutung des Duisburg-Mülheimer Waldes für den Naturschutz im westlichen Ruhrgebiet (95). P. Edlich: Das Naturbad Mülheim-Styrum ...zurück zu den Ursprüngen natürlichen Badens... Badespaß in natürlich reinem Wasser in Deutschlands größtem Naturbad! (108). W. Cleven/W. Giesen: Mülheimer Sportdialog. Kommunale Sportentwicklung als Grundlage zukunftsfähiger Sportförderung (115). Cl. Pauli: Ein Traum ging in Erfüllung. Gastgeber Mülheim gewann bei der 43. Ruhrolympiade die Städtewertung (121). Cl. Pauli: 100 Jahre Verband Mülheimer Turnvereine. Ältester Sportverband der Stadt hat im Jubiläumsjahr 14.000 Mitglieder (129). K. Könen: Die Geschichte des ältesten Mülheimer Turnvereins (143). U. von den Steinen: Erkundungen auf Nuku Hiva - oder: Die Entdeckung des Tattoos (149). H. Fischer: 100 Jahre Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr (161). F. Firla: Die Ballade vom derben Moritz oder Styrums heimlicher Namenspatron. U. Rödeker Chescheechtsferain hounet Joor (167). B. Brinkmann: Die "Gesellschaft Casino" ist älter. Alte Urkunden führen zu neuen Erkenntnissen (170). J. Fricke: Die Rathäuser der eingemeindeten Bürgermeistereien (173). H.-W. Niehaus: Das Landjahr für Mülheimer Jungen und Mädchen. Ein Baustein nationalsozialistischer Erziehung und Weltanschauung (185). H.-G. Hötger: Eine Reise in die Mülheimer Unterwelt - Planung und Bau von Bunkern unter dem NS-Regime (205). D. Mühlenfeld: Zur Geschichte des Druck- und Verlagswesens in Mülheim an der Ruhr - Die Familien Bagel, Blech und Marks (213). B. Kaufhold: Glauben in Mülheim unter dem Nationalsozialismus II. Die Druckerei Carl Blech: Hermann Schmiedke und die "Grünen Briefe" (231). H. Lipski: Von Hass zur Freundschaft (238). J. Roepstorff: Valentin Tomberg - Ein Portrait des Wiederbegründers der Mülheimer Volkshochschule nach 1945 (241). H. A. Wessel: 40 Jahre Rohrkontiwalzwerk 1966 - 2006. Der Traum vom kontinuierlichen Walzen nahtloser Stahlrohre - in Mülheim an der Ruhr wurde er vor 40 Jahren Wirklichkeit (247). H. W. Auberg: Die Steinkohle: Strukturfaktor in Mülheim für lange Zeit (269). M. Menke: Die Rheinische Bahnstrecke. Von Speldorf in die weite Welt (280). * 150 Jahre Gasversorgung in Mülheim an der Ruhr (289). F. Messing: Umbau bei Tengelmann (291). B. Kaufhold: Mülheimer Traditionsunternehmen: Michael Sievers Orthopädie-Schuhtechnik (296). Cl. Wippich: Alles - nur keine Bürsten und Besen. Ein ganz normaler Tag in den Fliedner Werkstätten: Hier arbeiten Menschen mit Behinderungen und produzieren in fünf Betriebsstätten Tag für Tag hohe Qualität (303). H. A. Wessel/H. Lücking: Stadt der Gründer und Unternehmer: Auf den Spuren Mülheimer Wirtschaftspioniere (306). K. W. Tempelhoff: Mülheimer Profile: Volker Feldkamp (308). K. W. Tempelhoff: Mülheimer Profile: Hans Meinolf (310). W. Bungert: MÜLHEIM HILFT - eine Erfolgsstory. Tsunami - ein Synonym für ein fürchterliches Schreckenswort (312). K. W. Tempelhoff/W. Schernstein: Chronik 2005/2006 (319).
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 51. Jg. (2006). Hrsg.: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann. Schriftleitung: Dagmar Hänel, Peter Höher. Volkskundliche Kommission für Westfalen, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster.
K. Köstlin: "Handgeflochtener Adventskranz, Engel aus Schafmilchseife..." Anmutungen des Historischen in Alltagsdingen (11). O. Löfgren: Das Verschwinden und die Wiederkehr des Nationalen: Die schwedische Erfahrung 1950-2000 (23). B. Fleermann: "Völkische Fremdheit". Juden in der Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Volkskunde (43). T. Heimerdinger: Alltagsanleitungen? Ratgeberliteratur als Quelle für die volkskundliche Forschung (57). H. Stratmann: Seminarlehrer in Westfalen zwischen 1870 und 1914 (73). J. J. Arens/D. Hänel: "Die Farben auch im Herzen tragen". Zum Umgang mit der Uniform der Roten Funken in Krisenzeiten (95). W. Lehnemann: "... wenn ich ein Herr wär und hätt ein Hut und eine Uhr ..." Die Uhr als Prestigeobjekt (113). G. Schmitz: Taschenuhr und Uhrkette in der Mode (123). S. Meyer/D. Hänel: "Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen". Bericht über den 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 25. bis 28. September 2005 in Dresden (143). A. Boden: "Kulturwissenschaftliche Technikforschung". Bericht zum ersten internationalen Kongress vom 25. bis 27. November 2005 in Hamburg (149). K. Bauer u.a.: Bericht über den ersten internationalen kulturwissenschaftlichen DoktorandInnen-Kongress (IKDK) vom 31. März bis 2. April in Bonn (150). A. Lipinsky: "Von Kulturen biologischer Reproduktion zur Medialkulturellen Bandbreite". Bericht über das neunte Arbeitstreffen des "Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung" vom 5. bis 7. April 2006 in Würzburg (153). L. Volmer: "Mein 18. November". Ein Forschungsprojekt der Volkskundlichen Kommission für Westfalen - Landschaftsverband Westfalen-Lippe und des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster (157). * Buchbesprechungen (161). P. Höher: Museumsaktivitäten (273).