[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 1, Teil 5

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Feb 14 10:20:21 CET 2007


Von: "Tanja Woywod", <tanja.woywod at lwl.org>
Datum: 07.02.2007, 14:58


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2007, Teil 5


Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
6/2006. D. Kift: "Die Bergmannsheilige schlechthin". Die Heilige Barbara im Ruhrgebiet der 1950er Jahre. U. Lauf: Die deutschen Knappschaftsvereine (1854-1923). Ein altes Sozialsystem im Rückblick. A. Gorelik/G. Koetter: Geschichte und Archäologie der Stollenzeche Turteltaube im Muttental bei Witten. 

Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal.
6/2006. D. Kerbs: Julius H. W. Kraft zum Neunzigsten. O. Schwencke: Eine Zukunft für unsere Dörfer in Europa. P. Dorn: Julius Kraft, Ehrenvorsitzender der IGB wird 90 Jahre! H. Löbert: Begegnungen mit Julius. * Julius, leif Fründ. H. Hackenberg: Der Künstler, Designer und Plakatgestalter Julius H. W. Kraft. St. Haar: "Altes Haus" für alte Häuser - Gunnhild Ruben. P. Dorn: Das Umgebindehaus - ein ewiges Rätsel? D. Maschmeyer: Bauernhausforschung 1906 - 1956 - 2006. Bilanz und Perspektiven. W. Meyer: Seminar Geschichte in der Region: "Kleine Leute". V. Gläntzer: Ein spätmittelalterliches Hallenhaus im Artland. W. Greber: Vom Waselck zur Napoleonsbank. W. Greber: Reetdächer in Gefahr 2. 

Niederdeutsches Wort. Bd. 46/2006. Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Hrsg. von der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster.
R. Peters/J. M. M. Hermans: Vorwort (1). O. Vries: Eine abwechslungsreiche Sprachlandschaft. Die Sprachen der nordöstlichen Niederlande mit Einschluss Ostfrieslands (6). H. Niebaum: Zur Sprache einiger Stadtgroninger und Ommelander Chroniken des 16. Jahrhunderts (27). Chr. Fischer: Die Soester Fehdechronik des Bartholomäus von der Lake. Überlieferung und linguistische Befunde (45). N. Nagel: Der Vertrag von Münster vom 14. Februar 1533 (sog. Dülmener Vertrag). Überlieferung, Sprache und Benennung eines landesherrlich-städtischen Religionsfriedens aus der Reformationszeit (59). P. van Reenen: Hollandish and Westphalian expansion in Groningen (city), Twente and the neighbouring German border area. Phonological variation in the language of 14th century charters (135). R. Peters: Stadt und Fraterhaus. Zur Schreibsprache münsterischer Urkunden und Predigten aus der Mitte und vom Ende des 15. Jahrhunderts (147). F. H.- Roolfs: Die Übersetzung und Bearbeitung des "Spieghels der leyen" nach einer ijsselländischen Vorlage (197). R. Schlusemann: Die vier "Heimschen kynderen" und Karl in Köln (221). H. Tervooren: Was liest man in niederrheinischen Kleinstädten im 15. und 16. Jahrhundert? (253). Th. Kock: Zwischen Predigt und Meditation. Die Kollationalia des Dirc van Herxen (257). F. Eisermann: Drucke im Kontext. Niederländische Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts (279). J. M. M. Hermans: Sprache und Sprachvarietäten mit Blick auf die Absatzmöglichkeiten von Büchern in und aus der Ijsselgegend am Ende des Mittelalters (303).  

Quickborn.  Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.: Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Am Langberg 51, 21033 Hamburg, Tel.: 040/7390416, Internet: www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com 
4/2006. B. Bullerdiek: metallic-blau (ut B.B. sein nieget Book "Buten is dat koolt"). C. Groth: Wonehm denn, wo ...? H. Rützel: Unser dääglich Broot. H. Hannig: De Krömel. S. Frakstein: Niederdeutscher Sprachausbau wird "in". * Wilhelmine Siefkes behaarte auf ihrer Meinung. Eine literarische Kontroverse aus dem Jahr 1984. Th. Stelljes: Wolfgang Sie(g)bzig. C. Denker: "Kark op Kul-Tour" - De Lübecker Karkendag. Chr. Heise-Batt: Theaterlüüd: To'n Bispill Joachim Bliese. B. Bullerdiek: Greten frågt: "Woans höllst du dat mit de Religion?" oder: Bevensen ton negenunföfftig. 

Roland. Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V., Sitz Dortmund, Postfach 40 12 , 58222 Schwerte, Internet: www.rolandgen.de, E-Mail: info at rolandgen.de 
15/2006. D. Hofmacher: Überlegungen zum Namen und Geschlecht HOFMA(R)CHER aus Niederösterreich. O. Enneper: Neues zur Herkunft der Solinger Moll nebst Exkurs zur Abwanderung eines Familienzweiges nach Wetter. Chr. Loefke: Ein westfälischer Erbschaftsstreit um das Erbe des in Reval verstorbenen Steffen Pelser (* 1500) und die Wiedenbrücker Familien Ottinck und Tasche. R. Ziemssen: Ahnenliste Wilmsmeier aus Ostwestfalen. Chr. Loefke: Verzeichnis der Mitglieder der Bruderschaft der Kordel des Hl. Franziskus im Franziskanerkloster Dorsten von 1615 bis 1644. H. B. Balzer: "Sturmglockenhochzeit" vor mehr als 300 Jahren. E. Stein/Chr. Loefke: Vom Julianischen zum Gregorianischen Kalender. H. D. Balzer: "Wie der Hirsch schreyet ..." R. Bliese: Die unfreiwillige Wanderschaft des Carl Rogge (* 1830/1831 in Iserlohn) von Iserlohn nach Wien und zurück. Eine Sozialgeschichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. J. Beckmann: Der Vaterschaftsprozess Grumm/Röttger von 1850/62. Ein Nachtrag zur Ahnenliste Beckmann gen. Schmidt. Kl.-D. Kreplin: Zufallsfund im kath. Kirchenbuch Bütow/Pommern 1944. R. Bliese: Ortsfremde Kriegstote, die auf dem Friedhof in Schwerte-Ergste, Am Semberg, beigesetzt wurden. W. Jungwirth: 1. Familientreffen Jungwirth am 08.06.2003 in Hilsbach/Baden. Chr. Loefke: Zufallsfunde im ev. KB Gevelsberg. * Neu in der Bibliothek im Jahr 2005. Berücksichtigt wurden die Katalogaufnahmen von Mitte 2004 bis Juli 2006. Chr. Loefke: Bericht von der Jahreshauptversammlung am 10. Januar 2006. 




III Naturkunde und Naturschutz

Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel. 0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de, Internet: www.sdw-nrw.de 
4/2006. * Weihnachtsbäume: Die Herkunft macht den Unterschied. SDW empfiehlt Weihnachtsbäume aus der Region. * Die Wald-Kiefer - Baum des Jahres 2007. * NRW-Waldzustand 2006 - nur noch jeder 4. Baum gesund. Positive Entwicklung bei Eiche und Buche, deutlich negative bei Fichte und Kiefer. * Umweltausschuss des NRW-Landtags in Ringelstein. * Naturschutzverbände für den Duisburger Wald. Waldrodungen für umstrittenen Parallelkanal im Sportpark Wedau. * Generationswechsel bei der SDW-Grevenbroich. Julius Weiss übergibt Vorsitz an Klaus Krützen. * Geschichte des Weihnachtsbaumes. * Kleines Christbaumlexikon.

Cinclus. Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e.V. Herdecke und Hagen. Redaktion: Walter Klisch, Buchenstr. 12, 58313 Herdecke, Tel. u. Fax: 02330/13693.
2/2006. H. G. Pfennig: Quartär, "frühe Menschen", der Homo sapiens und die eiszeitliche Megafauna. M. Schlüpmann: Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum, Teil 5: Teichmolch (Triturus vulgaris). W. Klisch: Die Zwergrohrdommel (Ixobrychus minutis). H. Paar: Meine Drossel Dora. * Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in 49090 Osnabrück teilt uns mit: Landwirte und Naturschützer ziehen an einem Strang. Projekt im Vogelschutzgebiet soll biologische Vielfalt sichern - BDU fördert mit fast 750.000 Euro - Besuch von Staatssekretär Kasparick, Schwaneberg. * Die Westfälische Rundschau berichtet am 11.03.2006: In Littfeld ist Storch Kurt der Star. * Die Westfälische Rundschau berichtet am 15.02.2006: Dem Kormoran geht es ans Gefieder. * Die Westfälische Rundeschau berichtet am 15.02.2006: Kauziger Eindringling. * Die Westfälische Rundschau berichtet am 20. Juni 2006: Fledermaus bedroht neue Arbeitsplätze. * Die Westfälische Rundschau berichtet am 29. September 2006: Familiensex bei den Fledermäusen. * Die Westfälische Rundschau berichtet: Forscher sind Steinzeitjägern auf der Spur. 

LÖBF-Mitteilungen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0, Internet: www.lanuv.nrw.de 
4/2006. H. Frese: Touristische Wanderwegeplanungen und Interessenausgleich. Ein Bericht zur Tagung "Touristische Wanderwegeplanungen, freie Landschaft, Wald und Wild - Besorgnisse, Chancen, Interessenausgleich". M. Rolland: Rahmenvereinbarung zur Verkehrssicherungspflicht. Ein Instrument des Interessenausgleichs. A. Sobotta: Aussichtspunktenetzwerk "Eifel-Blicke". Herausragende Fernsichten in der Wander- und Naturerlebnisinfrastruktur. S. Schöne: Grüner Wall im Westen. Lebensraum Denkmal entlang dem ehemaligen Westwall. L. Falkenried: Waldzustandserhebung 2006. Monitoring zur Vitalität der Baumkronen in NRW. P. Schütz/R. Gebhardt-Brinkhaus: Umsetzung internationaler Artenschutzbestimmungen. Ziele, Arbeitsweise und erste Bilanz der LÖBF-Artenschutzschule in Metelen. J. H. Eylert/Th. Lange: Förderprogramm "Artenreiche Feldflur" - Erfolg auf dem Acker. J. H. Eylert: Neozoen: Zugewandert, eingebürgert - was nun? Aktuelles Thema von globaler Dimension auf dem Bonner Jägertag 2006. Th. Stinder: Aal-Besatzdatenmanagement mit "Informationssystem Wanderfische". Modul für die Besatzdatenverwaltung des nordrhein-westfälischen Aalprogramms in ISWAN integriert. H.-J. Dietz: 85 Jahre Naturschutzgebiet Neandertal. Erstes Naturschutzgebiet in Preußen. 

Mitteilungen. Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn e.V. (in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Marstall), Wilfried Sticht (Geschäftsführer), Ludwigstraße 68, 33098 Paderborn, Tel.: 05251/74439.
2006. H. K. Barth/H. Schwarze: Bodenerosion im Paderborner Land. Dokumentation eines Extrem-Ereignisses im Herbst 1998. U. Kaplan: Geologische Exkursion in Oberkreideaufschlüsse bei Geseke und Niederntudorf (20.05.2006). Schwerpunkte: Stratigraphie, Fossilführung, Rohstoffe. W. Sticht: Veronica spicata und Veronica longifolia - zwei seltene Ehrenpreisarten. S. Berndt: Pilzexkursion im Hövelhofer Wald (23.09.2006). Kl. Wollmann: Sonderausstellung: Runter vom Holzweg ... damit die Wälder der Erde überleben. Kl. Wollmann: Aktionstag. Rund um's Holz. D. Horstmann: Zum Vorkommen der Echten Schwarzpappel in Ostwestfalen-Lippe (Baum des Jahres 2006). G. Masuch: Caperatflechte (Flechte des Jahres 2006). P. Gülle: Turmfalke (Vogel des Jahres 2007). G. Lakmann: Waldkiefer (Baum des Jahres 2007). W. Sticht/G. Lakmann: Bachnelkenwurz (Blume des Jahres 2007). S. Bernd: Puppenkernkeule (Pilz des Jahres 2007). * Natur des Jahres - Übersicht 2006 und 2007. P. Finke/V. Münchau: Die erste Tagung des "Netzwerkes der Naturwissenschaftliche Vereine in Mitteleuropa" (NNVM) in Cottbus vom 8. September bis 10. September 2006. 

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
12/2006. M. Krott u.a.: Punktgenaue Naturschutzaktionen in einem risikoreichen Umfeld. P. Boye/F. Klingenstein: Naturschutz im Wandel des Klimas. R. Dröschmeier u.a.: Naturschutzmonitoring: Potenziale und Perspektiven. A. Kruess u.a.: Perspektiven des Artenschutzes aus Bundessicht. R. Specht/B. Hedden-Dunkhorst: Armutsbekämpfung und Krisenprävention: Neue Herausforderungen des Naturschutzes auf internationaler Ebene. Chr. Hey: Naturschutz ist politisch geworden! R. Piechocki: Der staatliche Naturschutz im Spiegel seiner Wegbereiter. 13. - Wolfgang Erz (1936-1998): "Vorkämpfer und Steuermann". 
1/2007. St. Heiland: Demographischer Wandel - (k)ein Thema für die Zukunft des Naturschutzes? H. Kretschmer u.a.: Siedlungsnahe Flächen für Erholung, Natursport und Naturerlebnis. Zur Planung von naturorientierten Bewegungsaktivitäten im urbanen Raum. C. Bender/Kl. Henle/P. M. Kornacker: Standards für die Fotodokumentation von Jungtieren der Landschildkröten-Gattung Testudo. D. Bernotat/O. Hendrischke/A. Ssymank: Stellenwert der charakteristischen (Tier-)Arten der FFH-Lebensraumtypen in einer FFH-VP. R. Piechocki: Beherrschte Natur - bedrohte Natur - beschützte Natur. Genese der Schutzbegriffe als Indikatoren für Krisenwahrnehmung und Bewusstseinswandel. R. Piechocki: Genese der Schutzbegriffe. 1. - Forstschutz (1757). 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.: Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn. Tel.: 0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de 
6/2006. * Wie man früher den Wald sah: Aus der Geschichte der Waldnutzung in Mitteleuropa. * Anregung für schöpferische Menschen: Der Wald in der Kunst. * Die Geschichte des Weihnachtsbaumes: Mit ein paar Zweigen fing es an... * Tipps für den Baumkauf: Die Nordmanntanne ist der Renner. St. Heinzel: Lehrreich und interessant: Faszination Wald im Haus des Waldes erleben. M. Lutscher: Im Dienste des Menschen: Dritte ressortübergreifende Waldkonferenz. * Holzkohle selbst gemacht im Forstamt Bonn. * Mit dem Hubschrauber: Waldkalkung aus der Luft. * Erfolgreicher Parlamentarischer Abend in Berlin. Die Politik kam zum Wald. * Wald-Erlebnistag 2006: Ein schöner Tag in der Natur. * Erinnerungen an den Tierfilmer und Naturschützer Heinz Sielmann: Ein ganz Großer ist von uns gegangen.

IV Nachbargebiete

Bentheimer Jahrbuch 2007. Schriftleitung: Dr. Heinrich Voort. Hrsg.: Heimatverein Grafschaft Bentheim, c/o Gerolf Küpers, Lingener Str. 17, 48531 Nordhorn.
G. Küpers: Geleitwort (3). H. Voort: Das Bentheimer Jahrbuch 2007: Vorwort und Einführung (4). H. Voort: Flusskorrektion und Entwässerung: Die Bildung der Genossenschaft zur Melioration des Leegebietes (7). W. Horstmeyer: "Der Bogen". Sichtbares Zeichen des Willens zur Verständigung zwischen der Stadt Nordhorn (D) und der Gemeinde Dinkelland (NL) (21). H. Voort: Das Holz- und Markengericht von Scheerhorn (33). J. Wilde: Oeveringen. Uralte Höfe am Ufer der Vechte (41). H. Voort: Die Osterwalder Feldmarksjagd (61). W. Elling: Die Johannesprozession in Bad Bentheim (69). H. Voort: Eine Pfarrgründung in der Grafschaft Bentheim im 19. Jahrhundert: Georgsdorf (75). Z. Kolks: Die Anwendung des Bentheimer Sandsteins außerhalb der Grafschaft Bentheim (18). Die Häuser Keizersgracht 319 und Kloveniersburgwal 29 in Amsterdam und andere Gebäude (91). Z. Kolks: Zwei Kirchengebäude in Glane (NL) und Oostduinkerke (B) im Vergleich mit der St. Elisabethkirche in Nordhorn (98). H. Voort: Die Aussiedlung eines städtischen Bauernhofes im 18. Jahrhundert: Humbert in Schüttorf (103). O. Prinz zu Bentheim: Die Malerin Elisabeth Prinzessin zu Bentheim (1886-1959) (111). W. P. Delißen: Sandstein - Möglichkeiten der Kreativitätsentwicklung (119). H. Voort: Die Grevenbrücke zwischen Neuenhaus und Veldhausen (125). A. Schulz: Das Bentheimer Bad. Fachklinik und Gesundheitszentrum im Grünen (139). G. A. B. Nijhuis: Eine Anzeige über ein Immobilienangebot im Jahre 1790 (161). H.-G. Volkers: Originalton aus der Kriegszeit. Aufsätze einer Schülerin der Mittelschule. Schüttorf aus den Jahren 1942 bis 1944 (165). G. Plasger: Tönnis Portheine - der erste Schulrat nach dem Kriege (171). W. Zander: Zensuren, Zensuren ... In alten Zeugnissen geblättert (191). E. Bischop-Stentenbach: Die Dorfschulen in den Bauerschaften des Kirchspiels Schüttorf (199). H. Müller: Der Evangelische Jünglingsverein in Gildehaus und seine Jugendarbeit von 1875 an (209). E. Bischop-Stentenbach: Die Vollwaisen RÖMER aus Bentheim (231). H.-J. Schmidt: Ein Blick in die Protokolle des Kirchenrates der evangelisch-reformierten Gemeinde Bentheim in den Jahren 1927 bis 1957 (237). H. Lensing: Der Aufstieg des Nationalsozialismus in der Grafschaft Bentheim mit besonderem Blick auf das Kirchspiel Uelsen 1923-1933 (251). H.-J. Schmidt: Im Gefängnis. Ein Bericht von Pastor Friedrich Middendorff über seine Haft in Berlin im Jahre 1937 (269). G. Plasger: 100 Jahre Mobiliar-Feuerversicherungsverein für Nordhorn und die umliegenden Landgemeinden (281). H.-W. Schwarz: Straßenbäume - Kulturgut oder Unfallherd? (298). H. Piepenpott: Bergvennen, ein Niederländisches Naturreservat (301). Kl. Kaplan: Über das Wiesen-Schaumkraut (309). J.-H. Mülstegen/G. Niehaus: Ein Vogelparadies vor den Toren Nordhorns: die Klärteiche in Frenswegen (317). E. Woide: In Uelsen öffneten Bagger ein Kapitel der Geschichte. Die archäologischen Ausgrabungen des jungbronzezeitlichen/eisenzeitlichen Urnengräberfeldes am Riedberg in Uelsen aus der Zeit 1000 bis 600 v. Chr. (329). J. Mülstegen: Was Großvater noch wusste. Fortsetzung und Schluss des Aufsatzes im Bentheimer Jahrbuch 2006 (339). R. Hesser: Nachdenkliches zur "guten alten Zeit" (359). A. Rötterink: Froger bij ouns up't Land - "Buuren bij't Wark" (365). H. Wilmink: Miene Kinnejoahren (383). E. Gövert: Ein plattdeutsches Zwiegespräch über 125 Jahre "Immergrün" (397). H. Kuiper/J.-G. Raben: Ounse Herinneringen an'nen groten Plattschriewer. To Karl Sauvagerd sienen houndertsten Verjoahrsdag: neeg'nteenden August tweedusend-sesse (403). J. Mülstegen: De verkeärde Krânkheed (419). E. Gövert: Dat köimp den Grappenmaker dür te stoahn (423). J. Mülstegen: lets oawer Platt (426). G. Plasger: Ehrungen (430).

Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes. Bd. 53 (2007). Red.: Horst H. Bechtluft, Werner Franke u.a. Hrsg.: Emsländischer Heimatbund e.V., Schloss Clemenswerth, 49751 Sögel.
H. Bröring: "GeschichtsLandschaft" - Wege zur Landesgeschichte im ländlichen Raum (7). Chr. Haverkamp: Vor Haren über Brüssel nach Wien - Die Geschichte des Textilkaufmanns Stefan Esders (9). H. Lensing: Der "Verein Christlicher Heuerleute" 1919 bis 1933 - Eine bedeutende Interessenorganisation ländlicher Unterschichten im deutschen Nordwesten (45). B. Kehne: Spurensuche in der Geschichts-Landschaft - 25 Jahre Arbeitskreis Geschichte der Emsländischen Landschaft (91). H. Gerlich: "Die neue Provinz des Führers" - Der Reichsarbeitsdienst im Emsland (1935-1938) (98). H. H. Bechtluft: Das "All Heil" war ihr Panier - Zur Geschichte der Radfahrvereine im Emsland zwischen 1890 und 1930 (115). G. Raming-Freesen: Die Molkerei in Oberlagen (137). E. H. Segschneider: Verwahrt, vergessen und wiedergefunden - Ein Geschäftsbuch der Töpferfamilie Berndsen in Freren-Ostwie (145). W. W. Meijer: Kannitverstan im Emsland oder Nachklang eines Sommers mit vielen Niederländern und ein paar "falschen Freunden" (177). D. Freiherr von König: Jagdszenen in Niedersachsen (181). E. Wagner: "... dans le goût de Marly ..." - In der Art von Marly - Zu dem französischen Vorbild von Schloss Clemenswerth (187). R. Karrenbrock: Zwei hochbarocke Skulpturen in Rhede/Ems - Zum Werk des münsterschen Bildhauers Georg Dollart (203). A. Eiynck: Eine große Kirche an einer langen Straße - 100 Jahre neugotische Pfarrkirche St. Alexander in Bawinkel (215). M. Dirks: Die Dokumentation historischer Hofbrunnen in der Gemeinde Messingen (227). W. Franke: Begegnungen an der Hüvener Mühle (233). K.-J. Nick: Das Leegmoor, ein seit 20 Jahren regenerierendes, ehemaliges Hochmoor (241). A. Eiynck: Bettgeschichte(n) aus dem Emsland - Eine Butzenwand aus Messingen im Emslandmuseum Lingen (261). Th. Mönch-Tegeder: "Nichts drum bei" - Hintersinnige Gedanken über die Weisheit in der plattdeutschen Sprache (283). J. Grave: "Für die Pflege der plattdeutschen Sprache" - Drei Langzeit-Projekte der Emsländischen Landschaft und des Emsländischen Heimatbundes (289). H. Schweer: Deutschland - einig Heimatland. Zehn Jahre Partnerschaft der Heimatvereine Hainrode/Harz und Spelle/Emsland (307). J. Grave: Maria Robben zum Gedenken (313).