[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 1, Teil 3

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Feb 14 10:18:40 CET 2007


Von: "Tanja Woywod", <tanja.woywod at lwl.org>
Datum: 07.02.2007, 14:58


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2007, Teil 3

5. Minden-Ravensberg

91. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Jg. 2006. Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V., Rohrteichstraße 19, 33602 Bielefeld.
R. Sautmann/R. Westheider: Die Ravensburg - eine aktuelle Historisierung nach erfolgter Privatisierung (7). B. U. Hucker: Woher stammen die Grafen von Calvelage und Ravensberg? (11). R. Vogelsang: Grundlagen der ravensbergischen Landesherrschaft (21). O. Ellger/St. Leenen: Kleine Einblicke in eine große Vergangenheit. Zur Baugeschichte der Burg Ravensberg aus archäologischer Sicht (45). St. Leenen: Die archäologischen Ausgrabungen auf der Burg Ravensberg im Herbst 2006 - ein Vorbericht (68). Th. Küntzel: Cleve - ein wüstgefallener Burgflecken der Grafen von Ravensberg? (77). H. Rüthing: Eine außergewöhnliche Karriere. Zur Geschichte des Ravensberger Sparrenwappens (103). H.-W. Schmuhl: Liebesgaben - Fundraising - Sponsoring. Friedrich von Bodelschwingh als Werbefachmann (115). B. Randzio: Der Aufbau der gemeindepsychiatrischen Versorgung in Bielefeld 1967-1996 (131). F. Tiletschke: "Aus Sklavenketten in Christi Joch". Kolonialherrschaft und der Evangelische Afrika-Verein, Bethel, 1893-1955 (161). N. Sahrhage: Zustimmung und Resistenz in der Stadt Herford während der Zeit des "Dritten Reiches" (201). A. Leutzsch: Zwischen Welt und Bielefeld: Eugen Rosenstock-Huessy, Georg Müller und ihr Archiv in Bielefeld-Bethel (225). * Vereinsbericht für das Jahr 2005 (251).

Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen. Hrsg. i. Auftrag des Heimatvereins der Stadt Löhne e.V. und des Arbeitskreises für Heimatpflege der Stadt Bad Oeynhausen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Löhne und dem Stadtarchiv Bad Oeynhausen von Joachim Kuschke und Rico Quaschny. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2006. ISBN 978-3-89534-670-5.
R. Quaschny: 450 Jahre Ravensberger Urbar. Das Güterverzeichnis der Grafschaft Ravensberg von 1556 und seine Bedeutung für den Raum Bad Oeynhausen (13). O. Gaul: Die Ulenburg als Wasserschloss der Weserrenaissance und ihre Baugeschichte (25). H. Brandt: Das Seelenverzeichnis des Kirchspiels Bergkirchen von 1671 und eine Konfirmandenliste von 1676 (43). G. Rösche/O. Steffen/E. Steffen: Das Katasterprotokoll der Hoheit Beck von 1681 mit den Bauerschaften Mennighüffen, Obernbeck und Löhne-Beck (67). P. Mielke: Bäuerliches Heiratsverhalten im Kirchspiel Gohfeld von 1760 bis 1808 (103). W. Both: Gustav Bolle (1842-1902) - Gutsbesitzer, Schriftsteller und Lebemann (115). R. Münzenmaier: Der Niedergang des Gutes Ovelgönne unter Gustav Bolle von 1882 bis 1904 (131). E. Schwarz: Erinnerungen an meine Familie auf Schloss Ovelgönne (157). K. Homburg/J. Kuschke: Das Zigarrenmacherhaus am Heimatmuseum Löhne (165). H. Windmann: Böker & Henning - eine Zigarrenkistenfabrik in Obernbeck (173). H. Windmann: Von der Zigarrenbude zum Feinkostbetrieb: Die Zigarrenfabrik Friedrich Windmann (181). U. Kuderer/G. Schneider: Nageln für das Vaterland. Das Eiserne Kreuz in Bad Oeynhausen als Kriegswahrzeichen des Ersten Weltkrieges (185). W. Schnepel: Vo ssestich Joahr'n: Bombenangriff up Leuhne (209). W. Schnepel: Vor sechzig Jahren: Bombenangriff auf Löhne (251). S. Schrickel: Wie ein "Zelt in der Wüste". Die ehemalige Kreuzkirche in Bad Oeynhausen - eine serielle Notkirche von Otto Bartning (221). 

Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2007. Hrsg. v. Kreisheimatverein Herford e.V. und Kommunalarchiv Herford mit Unterstützung des Vereins für Herforder Geschichte e.V. Red.: Kommunalarchiv Herford, Christoph Laue, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel. 05221-132213, E-Mail: hjb at kreisheimatverein.de 
G. Budde: Belebendes Element in Mennighüffen: Die Fahrkolonne 314 (8). W. Fleddermann: "Talar, Theater, Todt & Teufel". Wovon die Turnhalle in Südlengern-Dorf erzählen könnte (27). H. Darnauer: Die Schule der Gemeinde Ahle in der Zeit des Nationalsozialismus (37). M. Reinelt: Die vergessenen Ordensfrauen (58). U. Henselmeyer: Vom castrum Blankena zur Nienburg. Aus der Geschichte eines Herrensitzes bei Bünde (66). H. Höpner: "Veritas odium parit" - Wahrheit bereitet Hass. Die mutige Grabrede des Hiddenhauser Pfarrers Georg Friedrich Seemann (83). S. Mozer-Petkovic: Das Widukind-Grabmal in Enger, St. Dionysius (90). A.-W. König: "Durch diese hohle Gasse muss er kommen!" Mit den Hohlwegen in die Verkehrsgeschichte (112). B. Rausch: Unter Hottentotten und Garimpeiros. Die Reisetagebücher des Herforder Geologen und Geographen Reinhard Maack (1892-1969) (126). G. Steffen-Gaus: Die Amtssparkasse zu Rödinghausen (1885-1943) (156). H.-P. Märgner: Und sie bewegt sich noch... - Teufelslöcher und Moore in der Valdorfer Mulde (163). P. Brennenstuhl: Die Restaurierung des Historiengemäldes "Die Brautwerbung Herzog Heinrichs I. um Mathilde von Enger, 909" (170). B. Sicherl: Die Ausgrabung im eisenzeitlichen Friedhof "Sonnenbrink" in Spenge. Ein Rückblick nach 70 Jahren (178). N. Sahrhage: "TuS Spenge kämpft wie eh und je um jeden Zollbreit Boden ..." Zur Geschichte des Feldhandballs in der "Handballhochburg" Spenge (190). B. Gedderth: Sancta Herfordia - Die geistlichen Gemeinschaften als Wirtschaftsfaktoren in der mittelalterlichen Stadt Herford (226). H. Paul: Der Bäckeramtsstuhl in der Radewiger Jakobi-Kirche zu Herford (242). E. Möller: Auswahl-Bibliografie Kreis Herford 2006 (252). 

Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. 77. Jg., 2005. Hrsg.: Monika M. Schulte im Auftrag des Mindener Geschichtsvereins, Tonhallenstraße 7, 32423 Minden.
A. Pohlmann: Ein seltsamer Heiliger. Zur Deutung einer mittelalterlichen Wandmalerei in der Klosterkirche Levern (7). W. Beck: Zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Die Gemeinden des Kirchenkreises Lübbecke 1933-1945 (21). St. Geissler: "Arbeitspaare". Unternehmenskultur in der Glashütte Gernheim im Netzwerk von Arbeit und Familie (45). A. Müller: Von falschen Propheten. Die Predigt des Reformators Urbanus Rhegius in Minden 1538 (73). H. Nordsiek: 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Ein Beitrag zum Mindener Reformationsjubiläum und zum Jubiläum des Ratsgymnasiums Minden im Jahr 2005 (97). G. J. Pfeiffer: "Etwas vom Löwen..., der Blut geleckt". Carl Wilhelm August Krüger (1797-1868) und seine Sammlung (115). F. W. Franzmeyer: Rätselhafte Scharten an der alten Dorfkapelle in Barkhausen und der Rathauslaube in Minden (143). * Rezensionen (151). * Jahresbericht 2005 des Mindener Geschichtsvereins erstattet durch den Vorsitzenden Michael Funk in der Jahreshauptversammlung 2006. 

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Postfach 21 55, 32045 Herford.
59/2006. Chr. Mörstedt: Flugtage über dem Füllenbruch. Die kurze Karriere der Ravensberger Flugplatz GmbH auf dem Sundern. R. Botzet: Roggenstroh hält Füße warm. Mailänders Pantoffeln, ein Nachkriegsprodukt aus Rödinghausen. R. Botzet: Die Fahrrad-Passierscheine des Schülers Lienemann. Warum ein Schwenningdorfer für seinen Weg zur Bünder Oberschule in einem Jahr drei verschiedene Dokumente benötigte. Chr. Mörstedt: Federn schräbbeln, Bleche scheppern. Der historische Fahrbericht mit Felgenbruch: Eine Sprilala aus der Nachkriegszeit. E. Möller: Migrationshintergrund. Ein chinesischer Marienkäfer mit 19 Punkten breitet sich aus. * Der Trauermantel auf dem Fahrrad. Ein 16-jähriger Schüler entdeckte einen äußerst seltenen Falter. E. Möller: Ein Fischotter lag am Straßenrand. Rätsel um die Herkunft eines Wasserjägers. R. Quaschny: Fertig zur Landung am Werrebogen. Auf dem Flugplatz Bad Oeynhausen waren in den 20er-Jahren zwei Fluggesellschaften zuhause. B. Günther: Äbtissin Theresia. Das Leben der Herforder Fabrikantentochter Elisabeth Jackisch. A. Schmackpfeffer: Schmackpfeffers Abschied aus Herford. Warum ein uraltes Patriziergeschlecht um 1700 das Leben am herzoglichen Hof in Barby vorzog. Chr. Laue: Ein Leben in schöpferischer Resignation. Diether Lauenstein war einer der Wegbereiter der anthroposophisch geprägten Universität Witten-Herdecke. 

Milser Blätter. Informationen für Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Milse e.V., Bielefeld. Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Milse e.V., Postfach 16 03 51, 33723 Bielefeld.
12/2006. R. Schmidt: Häuser erzählen Geschichte(n), Folge 5 - Die Milser Mühle. * Von Mühlen und Müllern. R. Schmidt: Wem gehört(e) die Milser Mühle? * Vor 100 Jahren: Wegestreit: Erben des Kolon Ernst Kobusch gegen Gemeinde Milse. * Wilfried Siekmann *, 1931 - 2006. * Manfred Hollmann *, 1940 - 2006. * Ich hab da mal 'ne Frage?? In unserer Gegend spricht man oft vom "Ravensberger Land". Entspricht das der Grafschaft Ravensberg? * Wo ist die "Mitte" von Milse? * Wer oder was ist der "Hallerbaum"?

Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V., Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521/512469.
2/2006. St. Aperdannier: Die Anfänge der Psychiatrie in Bethel. K. Stockhecke: Die Badeanstalt in Bethel. Medizinischer Fortschritt und Dienstleistungsbetrieb. B. Böhm: Bethel erwirbt den Quellenhof. Motive, Abwicklung und Rechtfertigung einer Anstaltsvergrößerung. Cl. Puschmann: Die Affäre Kadnár. Friedrich von Bodelschwingh und die Bielefelder Presse in den 1890er Jahren. 

Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland. Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e.V., Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel.: 05221-132213, E-Mail: info at mam-herford.de, Internet: www.mam-herford.de 
2/2006. * Die Urkunden-Texte zur Verleihung der Pöppelmann-Medaille am 30. November 2006. U. Richter: Bürgerinitiative und Pöppelmann-Medaille. A. Schmackpfeffer: Wo sind die Smakepeper geblieben? Eine Geschichte eines Herforder Ratsherren- und Kaufmannsgeschlechts. G. Meyer zu Bentrup: Das Hügelgrab im Voßkottenholz. G. Schlegtendal: Geschichte Herfords aus Orts-, Straßen- und Flurnamen, Teil 1: Berge und Gewässer. G. Büntzly: Herford: Eine "Heeresfurt"? Chr. Laue: Nachlese zur Ausstellung "Reinhard Maack - Forscher, Entdecker, Herforder". F. Becker: Die herbstliche Wanderzeit begeistert jeden Naturfreund. Rundwanderweg A 3 Diebrock-Eickum wandersicher markiert. A. Niemeier/S. Gößling: Der Grüne Kreis informiert: Hans im Glück. Eine Neuauflage des Märchens ist in der Verwaltung der Stadt Herford im Gespräch. 

6. Münsterland

Der beflügelte Aal. Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm - Dolberg. Bd. 25 (2006). Hrsg.: Heimat-Förderkreis für Westfälische Tradition e.V., Postfach 14 25, 59204 Ahlen. Red.: Heinrich Kemper, Rembert Wilke, Udo Wagener.
H. Kemper: Vorwort (5). J. Rheker: 100 Jahre "Altes Rathaus" am Markt (7). Chr. Paschert-Engelke: Sechs WortOrte in Ahlen - Initiative WortOrte - (19). R. Sehl: Die Geschichte des Kolpinghauses in Ahlen. Auszüge aus der von Pfarrdechant Paul Röschenbleck verfassten Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum der Kolpingfamilie Ahlen 1981 (26). J. Mende: 9 Monate Afrika. Freiwilliger Auslandsdienst in Ghana (33). Chr. Wolff: Fast 50 Jahre Bundeswehr in Ahlen. Die militärische Entwicklung und Gliederung des Panzergrenadierbataillons 192 (37). H. Bories: Opa Grasgrün: Erinnerungen an ein Original (40). R. Wilke: Ehrenbürgerschaft für Imo Moszkowicz (42). I. Moszkowicz: Lockschen und Trockenbrot (51). R. Wilke: Eröffnung des Kaldewei Kompetenz Centers m Mai 2005 (56). E. P. Nahrath: Das Haus am Werseteich (61). N. Mende: Arbeitskreis Familienforschung Ahlen und Umgebung e.V. 10 Jahre - ein Rückblick (63). W. Reiberg: Die Ballade einer Säule. Nachzuvollziehen beim Betrachten der Säule am Wersedamm in Ahlen (67). J. Rheker: Die "Spritzenhäuser" der Freiwilligen Feuerwehr Ahlen. Eine Ergänzung zur Geschichte der Freiw. Feuerwehr der Stadt Ahlen (69). A. Smieszchala: Bundeswehrheraldik, dargestellt an den Wappen des Panzergrenadier Bataillons 192, Ahlen (78). E. Gallenkemper: Hamsterer - Mai 1945 (83). Chr. Wolff/P. Schniederjürgen: "Hier kommt keiner mehr lebend heraus". Ein fünfjähriges Mädchen war das letzte Kriegsopfer 1945 in Ahlen (88). H. Temme: Einkaufen in der Hansastraße um 1935 (91). H. Michalski: "Schreiben Sie sich das hinter die Ohren". Redensarten und Sprichwörter aus alter Zeit (94). J. Gojny: Die Ahlener weltliche Schule (Teil 1). Eine neue Schulform in der Kolonie/Neustadt während der Weimarer Republik (97). P. Gabriel: Die Hohenzollernschule. Erzählung (101). A. John: Schulerinnerungen nach der Sedan-Schlacht. U. Wagener: Die Besitzer bzw. Bewohner des Heitmannschen Hauses, Oststraße 60 (früher Oststraße 1) zwischen 1750 und 1900 (105). M. Lenz: Helmut und Adelheid. Tiererzählung (109). R. Wilke: Aus alten Zeitungen (113). H. Honermann: Von der Eigenkirche zur Pfarrkirche. Patron, Provisoren und Kirchenvorsteher von St. Pankratius. St. Pankratius als Eigenkirche gegründet (116). W. Michalski: Die Postkarte - eine Idee wurde 140 Jahre alt - (122). F. Kaspar: Ein neuer Turm für die Alte Kirche. Ahlen, Kreis Warendorf (126). E. Gallenkemper: "Gestern in Ahlen". Hexenwahn und Hexenprozess des Peter Kleikamp (135). A. Wibbelt: Der erste Weihnachtsbaum (142). 

Davensberger Jahrbuch 2007. Veranstaltungskalender mit Heimatgeschichte. Hrsg.: Heimatverein Davensberg e.V., Frieport 27, 59387 Ascheberg. Red.: Wilhelm Henrichmann und Hermann-Josef Bergmann. 
* Kalendarium (4). * Regelmäßige Veranstaltungen (29). * Organisationen und Vereine (35). * Vereine berichten aus ihrer Arbeit (37). W. Henrichmann: 100 Jahre Hotel-Restaurant "Clemens-August" (89). H.-J. Bergmann: Davensberg aus der Luft (91). * Luftkampf über der Davert (94). H.-J. Bergmann: Die Brabender (95). W. Henrichmann: Comune di Buggiano (99). * Rückblende auf das Jahr 2006 (101). 

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
3/2006. K. Helmer: Leben und Tod. G. Ketteler: Gedanken zur Vergänglichkeit. D. Hänel: Begräbnisbräuche aus volkskundlicher Sicht. R. Nixdorf: Deutschland wird postmortal modern. Vom christlichen Glauben zur profanen Funktion - Heute spiegelt der Friedhof gemeinschaftliche Individualität wider. J. Florent: Über das Werk der Barmherzigkeit: Todtebegraben. H.-R. Gehrmann: Kritische Gedanken zur heutigen Bestattungskultur aus katholischer Sicht. E. Heiduk: Totenbrauchtum. A. Oberath: Evangelische Bestattungskultur. G. Ketteler: Totenzettel, auch Sterbebildchen genannt: Dokumente der Erinnerung, die in die Zukunft weisen. St. Dohle: Geschichtliche Entwicklung des Hauptfriedhofs der Stadt Bocholt. Chr. Heiduk: Lateinische Inschriften auf Bocholter Friedhöfen. B. Oehmen: Leben - Liebe - Tod - Traum. J. Niebur: Jüdische Begräbnisstätten und Totenbräuche in Bocholt. W. Sundermann: Die Verlegung des ersten "Judenkirchhofs" in Bocholt im Jahre 1810. H.-R. Gehrmann u.a.: Es gibt Momente, in denen es schwer fällt, zu reden... Übergabe des Denkmals zur Erinnerung an die zerstörte Synagoge am 9. November 2005. W. Held: Kriegsgräberstätten in Bocholt. W. Held: Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist viel mehr als Grabpflege - es ist eine Arbeit für Lebende und Tote. W. Held: Volkstrauertag - es gibt keine Volkstrauertagsmusik. J. Methling: 80 Jahre Kriegsgräberfürsorge in Bocholt. U. Wörffel: "Sie sind nicht vergessen". Ein Kriegsgefangenenfriedhof in Kasachstan. Kl. Held: "Versöhnung über den Gräbern". Deutsche und niederländische Schüler und Schülerinnen gedenken gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewalt. A. Rotthues: "Spurensuche" - Spuren suchen. Mitmachaktion vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. * Spurensuche - eine Ausstellung der Arnold-Janssen-Schule Bocholt. I. Kunz: OMEGA - mit dem Sterben leben e.V. und Hospiz-Stiftung OMEGA Bocholt. Zwei Initiativen - ein Ziel: Leben bis zuletzt - dem Sterben in unserem Leben einen Platz geben in Bocholt - Rhede - Isselburg. H. Weinerth: "Das Standesamt - Begleiter in allen Lebenslagen". H. Schlüter: Ableben, Tod und Erbe in der Zuständigkeit des Amtsgerichts Bocholt. F. Ostwald: Pflanzen und ihre Bedeutung für Totenbrauchtum und Totenglaube. E. Reiche: Wor bünt se eblewen?

Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken. Red.: Christian Termathe, Alstätter Brook 20, 48683 Ahaus-Alstätte, Tel. 02567/937455, E-Mail: c.termathe at web.de 
191/2006. * Die Toten erhalten einen Namen und ein Gesicht - Landesfeier zum Volkstrauertag in Bocholt. * Wolfgang Feldhege feierte 70. Geburtstag. K. Gördes: Mundartautoren gaben Antwort auf die Frage "Warum schreibe ich in Platt?" * Tagung der Kreisheimatpfleger des Münsterlandes. * Das Münsterland entdeckt seine Gärten und Parks. * Rottendorf-Preis für Egon Reiche aus Bocholt. * Kreisarchivar Dieter Böhringer im Ruhestand. * Altes Brauchtum: Äppelken poop Äppelken. * 300 Kinder beim Martinszug in Hochmoor. 

Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen, Alter Gartenweg 14, 48249 Dülmen. Internet: http://www.heimatverein-duelmen.de, E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de 
2/2006. H. David: Bebauung auf dem Burggraben in Hausdülmen. P. Gödde: De Kart(h)aus bie Dülmen. H. Becker-Leeser: Isaac Leeser - Von Dülmen in die USA. Cl. Engling: Ein Besuch bei Anna Katharina Emmerick. Ein unveröffentlichter Augenzeugenbericht mit Kommentierung. H. Maas: Bildtafeln in der Kirche St. Pankratius in Buldern. G. Scholz: Die Dienerin Gottes Anna Katharina Emmerick in den "Reisebildern" von Johannes Jörgensen. E. Potthoff: Der Nonnenturm. L. Hillermann: Nachruf Günter W. Peters. W. Werp: Neuerscheinungen.

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
11/2006. A.-M. Balbach: Krankenpflege in den schweren Kriegsjahren. Über die aufopferungsvolle Arbeit der Clemensschwestern.
12/2006. R. Maibaum: Willkommen waren wir im Westen nicht. Die Flucht aus Niederschlesien in den Kreis Warendorf.

Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
86/2006. D. Schmitz: 150 Jahre Bahnhof Emsdetten. Die Planung der Strecke und der Streit um die Streckenführung. * Schweres Eisenbahnunglück in Emsdetten. J. Eggers: Eisenbahn-Unterführung Emsbrückenstraße 1925 - 1986. H. Jürgens: Ein Besuch im Kongo (2). Passbild am Straßengraben. H. Westkamp: Strom für den Aechterhoek und Westum. Im Winter 1945/46 gingen in den Bauernschaften die Lampen an. * Motorsägen für "Viënndüwels". G. Helmers: "Teufel in Kirche und Turm". Natur- und Umweltschutzgruppe wieder im Einsatz. J. Kunert: Es war einmal - oder der kleine schwarze Regenschirm.

Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der Verwaltung und der Heimatvereine. Hrsg.: Gemeindeverwaltung Heek in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Heek und Nienborg.
50/2006. H. Schaten: "Das Kriegsbrot ist sehr bekömmlich und kann wohl jeder vertragen". Versorgungslage in Heek und Nienborg im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918. Fortsetzung aus Rathausspiegel Nr. 49/2005. J. Schwieters: Das Haus mit der alten Gemeinde-Nr. Heek 21. Die Geschichte eines Geschäftshauses im Schatten des Kirchturms. J. Schwieters: Der Heeker Standesbeamte Münstermann und die Geschichte vom Joseph mit "PH". A. Effkemann: Eine zweite Heimat im Ausland. A. Effkemann: Die viehwirtschaftliche Entwicklung auf den Erbpachthöfen in Ahle in der Zeit von 1680 - 1825. A. Effkemann: Protokoll über die Festlegung der Ahler Grenze zu den Nachbargemeinden vom 3. Februar 1807. A. Effkemann: Beschreibung der alten und neuen Wege nach der Markenteilung. M. Mensing: 125 Jahre Kirchenchor St. Cäcilia Nienborg 1881 - 2006. M. Mensing: 475 Jahre Schützenverein Wext-Ammert-Wichum-Callenbeck 1531 - 2006. M. Mensing: Goldenes Priesterjubiläum Pfarrer em. Wilhelm Niehaves. M. Mensing: Musikverein Nienborg 1924 e.V. Frühjahrskonzert 2006. 

Heimatblatt für Nienberge. Red.: Josef Schulze-Wermeling, Tel.: 02533/527, Heimatverein Nienberge e.V., Vors. Josef Rölver, Am Rüschhaus 41, 48161 Münster.
21/2006. J. Rölver: Vorwort. E Aschoff: Die Räumaktion in der Stadt Münster ab 1946. J. Schulze-Wermeling: Haus Rüschhaus 2006. R. Klumpe: Das Entstehen der Nienberger Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule. A. Stelzig: "Wertvolles Mineral in Nienberge gefunden". * Tag der Eintragung in die Denkmalliste 25. April 1987.

Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein Warendorf, Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf, Kammermusikkreis Warendorf, Stadtmuseum Warendorf, Theater am Wall. Red.: Siegfried Schmieder, Hansering 31, 48231 Warendorf. 
49/2006. B. Schnitker: Wilhelm Veltman *. H.-E. Nass: 25 Jahre "Galeriekonzerte". Der "Kammermusikkreis Warendorf e.V." feiert sein Silberjubiläum. Kl. Ring: Wenn Altstadtfreunde und Heimatverein auf Reisen gehen... 

Wüllener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Wüllen e.V., Hermann Frankemölle, Friedhofstraße 4 a, 48683 Ahaus-Wüllen.
25/2006. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1906 gingen zur Tauffeier in St. Andreas. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1906 standen vor dem Traualtar in St. Andreas. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1906 sind folgende Brautpaare in Wüllen aufgeboten und heirateten in einer anderen Pfarrei. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1906 klang vom Wehrturm die Totenglocke. H. Feldhaus/H. Harpers: Übersicht über das Alter der Verstorbenen im Jahre 1906. W. Elling: Gefallen 1943 in Roslavl. Ein Wüllener Kriegstagebuch. W. Elling: Der Erweiterungsbau der Kirche in Wüllen im Jahre 1871. H. Feldhaus: Schmuggler angeschossen. B. Winkelhaus: Bange maken gält nich. * Wat so alls passeert is in usse Dorp nett so as't inne Zeitung stönn. Tosammensocht van Schulze Bäings Hubbet - in't Platt öwwerdrägen van Pottgerts Paul un Beken Hubbet. Van Oktober 2005 bes September 2006. 

7. Paderborner und Corveyer Land

Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. Hrsg.: Walter Strümper, Ortsheimatpfleger, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg.
2/2006. * Calenberg im 30jährigen Krieg. * Die Grafen und Everstein und die Herren von Calenberg. * Das Jahr 1934. * Aufhebung der Gemeindedemokratie. * Geldsammlungen ohne Ende. * Wer nicht mitmachen wollte. * Von Schulen und Pfarrern. * Die Bürger wurden "geschult". * Von Wahlen. * Andere bemerkenswerte Ereignisse. * Ein "seltsamer" Pädagoge. * Neubeginn. * Zu guter Letzt.

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: koessmeier at t-online.de 
4/2006. T. Protte: Fastnachts-Zechbrüder und schamlose Venuskinder. 175 Jahre Delbrücker Karnevalsverein "Eintracht" - Von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit. 

Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.
53/2006. U. Fröhlich/J. Hanewinkel: Die Eisenbahnstrecke Paderborn - Bad Lippspringe. Spurensuche nach einhundert Jahren. W. Göbel/R. Meier: Aus der Geschichte der Stätte Bad Lippspringe Friedrichstraße Nr. 1, alte Bezeichnung Nr. 83, Familien Niggemeier - Walter - Fischer - Ruhe. H. W. Kusserow: 25 Jahre in Bad Lippspringe. Unsere Höhen und Tiefen. Eine kleine Chronik der Familie Kusserow, Teil 1. W. Hagemann: Vor 150 Jahren - Zwei Jubiläen des Bades Lippspringe. 

Steinheimer Kalender 2007. Heimatverein Steinheim. Red.: Johannes Waldhoff, Frankenstraße 12, 32839 Steinheim.
J. Waldhoff/E. Potrawa: 30 Jahre Heimatverein Steinheim e.V. (2). * Kalendarium (3). H. Gellhaus: Kurzgefasste Stadtchronik 2005 (Kernstadt) (26). Th. Eikelmeier: Mit dem Fahrrad entlang der Mosel (41). Th. Eikelmeier: Wandern in Lofer an der Saalach im Salzburger Land (41). J. Waldhoff: Das Möbelmuseum Steinheim 2006/2007 (45). * Die Bürgerstiftung Steinheim 2006 (46). * Das Wetter im Jahre 2006 (46). W. Kruck: Der Baum des Jahres 2006. Die Schwarzpappel (Populus nigra) (48). J. Waldhoff: Die "Hoppentannen" (51). R. Urhahne: Der Antoniusstein bei Rolfzen (55). M. Bonné: Zu spät? (59). J. Waldhoff: Emil Rade - der "Alte Rat" (65). J. Waldhoff: Förster im Steinheimer Holz (72). J. Waldhoff: Steinheimer in Forschung und Lehre (83). 

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de 
132/2006. A. Fischer: Gestaltetes Licht. Die Glasmalerei Peters in Paderborn. K. Becker: Was Sprache über die Konfession aussagt: Das Plattdiutsch am Taufstein in Neuenheerse. D. Bérenger: Steinzeitforscher ersten Ranges. Zum Tode von Klaus Günther (1932-2006). G. Franke: Die Pfarrkirche St. Dionysius in Elsen - Baugeschichtliche Notizen. Zum 10. Oktober 1926. B. Dahlke: Die "Missio Ferdinandea". Eine bedeutende Missionsstiftung des Barockzeitalters. A. Czeschick: Weihnachtliche Kinderverse von Jakob Loewenberg. Nachlese zur Geburtstagsfeier in Niederntudorf. W. Kuhne: "Froh, dass ich in Paderborn gelandet bin" - Fünf Soldatenbriefe. G. Römhild: Erneuerbare Verkehrsinfrastruktur zwischen Brilon - Paderborn und Bielefeld: Sennebahn und Almetalbahn. U. Wichert-Pollmann: Der Walddichter. Hannes Tuch (1905-1986). S. Genenger: 20 Jahre Stadtarchäologie Höxter. J. Timmer: Wiederentdeckung eines Kunsthandwerksmeisters: Der Buchbinder Hermann Pommer (1859-1919). 

8. Ruhrgebiet

Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2005/2006. Bd. 96/97 (2007). Hrsg. von Günther Högl und Thomas Schilp im Auftrage des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. Essen: Klartext Verlag, ISBN 978-3-89861-745-1.
P. Bühner: Die Dortmunder Marienkirche - eine typische Königskirche der frühen Stauferzeit? (7). M. W. Roelen: Derik Baegert - eine biografische Skizze (23). I. Sandner: Das Hochaltar-Retabel der Dortmunder St. Petrikirche. Unterzeichnungen auf Gemälden der Werkstatt des Adrian von Overbeck (39). R. Hergenhahn: BREVIS ARITHMETICES INTRODVCTIO 1549. Einblick in den gymnasialen Rechenunterricht (77). W. Reininghaus: Von der Freien Reichsstadt zur Westfalenmetropole? Dortmunds Selbstwahrnehmung im Raum und in der Zeit (123). M. John: Aus dem Innenleben der Dortmunder Sozialdemokratie um 1900 mit Kurzbiographien einiger ihrer führenden Funktionäre (155). H. Hieber: Die Chefin von Mata Hari: Mademoiselle Docteur alias Elsbeth Schragmüller, Leiterin der Spionageabteilung Frankreich des deutschen Geheimdienstes im Ersten Weltkrieg (227). D. Schmidt: Terror und Terrainkämpfe. Sozialprofil und soziale Praxis der SA in Dortmund 1925-1933 (251). A. Heinrich: "Erbauung und Unterhaltung". Das Dortmunder Stadttheater zwischen 1933 und 1945 (293). D. Scholz: Castrop-Rauxel unter britischer Besatzung 1945-1949 (323). * Rezensionen (361). 

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 44789 Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: dietmar.bleidick at t-online.de für die Kortum-Gesellschaft Bochum e.V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de 
18/2006. Cl. Kreuzer: "Wir Bochumer wollen leben und wir werden leben. Glückauf zur Tat!" Demokratischer Neubeginn im zertrümmerten Bochum. H. J. Kreppke: "Eine der Grundsäulen unseres Staatslebens ... auf das Gefährlichste durchlöchert". Wehrdienst und "Freimacherei" in Bochum im 19. Jahrhundert - Der Prozess Dieckhoff. H. H. Hanke: Aus dem Häuschen. Berichtenswertes von der Kortum-Gesellschaft.

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
2/2006. H. Brink-Kloke: Emschergebiet - Einleitung. S. Rückheim: Kalte Zeichen an der Emscher. Relikte der Eiszeit im Dortmunder Raum. P. Derks: Der Name der Emscher. R. Molkenthin: "... gelegen tot Dyddinghuewen up dißseit der Embscher..." Der mittelalterliche Fluss als Grenze. Kl. Winter: Wassermühlen an der Emscher. I. von Stillfried: Der Emscherlauf in der Katasterkarte. D. Sondermann: Emschersagen aus Dortmund und ihre exakte Lokalisierung. B. Kersting: Die Emscher als Geofaktor und der "Geofaktor Mensch". Von der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft. G. Unverferth: Der Bergbau, das Wasser und das liebe Vieh. Umweltprobleme an der Seseke. P. Bender: Ein ungewöhnlicher Fluss im Spiegel der Zeit. Auswirkungen des Bergbaus auf die Emscher. J. Stemplewski: Auf dem Weg ins Neue Emschertal. Die Emscher - vom ungeliebten Fluss zum Sympathieträger der Region. J. Sankowski: "Fluss Stadt Land" im Emscherraum. 

Heimatbote. Vereinszeitschrift des Heimatvereins Kurl/Husen e.V. Hrsg.: Heimatverein Kurl/Husen e.V., Bertold Neidert, Boeselager Str. 10, 44319 Dortmund, Tel.: 0231/285361, E-Mail: redaktion at eeh.de 
38/2006. E. Michael: Grußwort des Vorsitzenden. A. Goldkuhle: Einmal von Huckrade nach Kurl und zurück. W. Arnskötter: Die Glocken der katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptista in Dortmund-Kurl (Teil 1). W. Arnskötter: Kurler Dönekes. Geschichten in Plattdeutsch und Hochdeutsch. De Salmiakpastillen van Tienken Wien/Die Salmiakpastillen von Tienken Wien. H. Beisenherz: Märkische Spottreime und Spottgedichte, wie sie vor etwa um 1875 beliebt waren. 

Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
1/2007. * Aus der Siedlungsgeschichte zwischen Emscher und Ardey. Fortsetzung: die Berghofer Straße. * Der Turmfalke wurde zum Vogel des Jahres 2007 gewählt. * Der flinke Nussknacker. * Wald-Kiefer Baum des Jahres 2007. 

Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de 
3/2006. * Heimatmuseum im Helfs Hof: Restaurierung von wichtigen Bildern abgeschlossen. * Die "Schiefergertrudis" der Öffentlichkeit vorgestellt. * "Stolpersteine" erinnern an von Nazis deportierte Familie Fryda. * Walter Gantenberg referierte über den frühen Bergbau. Kl.-P. Hülder: Der Kampf um die Selbständigkeit Wattenscheids: Die Anhörung im Landtag am 6. November 1996. F. Nunier: 'MUNSCHEID' - Aschenbrödel der Bochumer Stadtpolitik? R. Tiemann: Heimatliebe. P. Neumann: Die Gans zum Anfassen Geschlachtet, nicht gekeult oder von der Achtung vor dem Tier beim Gänsereiten am Wattenscheider Hellweg. Zehn Anmerkungen zu einem alten Brauchtum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.