[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 1, Teil 2
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Feb 14 10:17:21 CET 2007
Von: "Tanja Woywod", <tanja.woywod at lwl.org>
Datum: 07.02.2007, 14:58
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2007, Teil 2
3. Kurkölnisches Sauerland
Brilon mit Ortsteilen und Dörfern. 23. Jahrbuch. Chronik 2006. Hrsg.: Winfried Dickel, Itzelstein 70, 59929 Brilon,Tel.: 02961/2565, E-Mail: briloner-chronik at t-online.de, Internet: www.briloner-chronik.de
Chronik 2006. Brilon mit Ortsteilen und Dörfern Alme, Altenbüren, Bontkirchen, Esshoff, Gudenhagen-Petersborn, Hoppecke, Madfeld, Messinghausen, Nehden, Radlinghausen, Rixen, Rösenbeck, Scharfenberg, Thülen, Brilon-Wald, Wülfte.
SüdWestfalen Archiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg. 6. Jahrgang 2006. Red.: Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen, Klosterstraße 11, 59821 Arnsberg.
K.-J. Freiherr von Ketteler (*): Jagdliches und nicht ganz so Jagdliches aus früheren Zeiten (9). U. Hennecke: "Von Krankheiten, Aerzten und Arzneyen." Ein Beitrag zur Entwicklung des Gesundheitswesens im Herzogtum Westfalen (29). H. Conrad: "Splendor Familiae." Generationsdisziplin und Politik bei der Familie von Fürstenberg. Eine Skizze (105). M. Jolk: Die Leichenpredigt zum Tode der Oelinghauser Äbtissin Ottilia von Fürstenberg (1621) (127). J. von Nathusius: Biographische Notizen zur Familie von Fürstenberg-Herdringen im Zusammenhang mit Kloster und Stift Fröndenberg an der Ruhr (145). H. J. Deisting: Johannes Fölling aus Werl, Tertiarierbruder des Kapuzinerordens, Gründer von Kloster Brunnen (1678-1726). Ein Forschungsbericht zur Herkunft Föllings und über die Stiftung zweier Kelche durch Werler Erbsälzer (159). W. Reininghaus: Oranische Wirtschaftsspionage im Sauerland 1697. Ein Bericht über Schmelzhütte und Hammerwerk in Marsberg (183). V. Wiesenthal: Die Landstände im Herzogtum Westfalen und der letzte Landtag von 1803 (193). G. Lohage: Franz Anton Lohage (1815-1872). Leben und Wirken eines Sauerländers im Zeitalter der Industrialisierung und sein Beitrag zur Entwicklung und Verbreitung des Puddelstahlverfahrens (217).
An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 02721/7527, E-Mail: Vkennemann at aol.com
25/2006. R. Schulte: Der Schulten-Hof in Frielentrop (Teil 2). * Unsere Vertreibung aus Niederschlesien 1946. M. Schneider/A. Reker: Hedwigskreis Serkenrode 1948-1967 im "St. Hedwigswerk" der kath. Kirche für ostvertriebene Deutsche. V. Kennemann: Vor 190 Jahren: Das Hungerjahr 1916/17. D. Heß: Das Ehrenamt und seine Würdigung in der Gemeinde Finnentrop. V. Kennemann: Chirurg und Gynäkologe Dr. med. Albert Richard aus Schönholthausen 2005 in Neheim gestorben. A. Richard: Ein Versehgang im Kirchspiel Schönholthausen. * Droyküinnigeslaid. * Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop. 1. Mai 2006 bis 31. Oktober 2006.
Handirk. Heimatnachrichten für Grafschaft, Latrop, Schanze in Wort und Bild. Hrsg.: St.-Sebastian-Schützenbruderschaft 1825 e.V., Handirk-Redaktion, Hans Robert Schrewe, Hauptstraße 20, 57392 Schmallenberg, Tel.: 02972/1546, E-Mail: hansrobert.schrewe at t-online.de
23/2006. U. Stripp. Veränderte Zeiten erfordern veränderte Strukturen: - "Dem Dekanat Wormbach zum Abschied" -. H. Volmer: Hausinschriften in Grafschaft - 2. Teil. B. Stegmann: Neue Gedenkstätte am Soldatengrab in Schanze eingeweiht und Erinnerungen von Zeitzeugen an die Kriegsereignisse und deren Auswirkungen in Schanze ab April 1945. St. Meier/K. Rickert: Umgestaltung Friedhof Latrop abgeschlossen. P. D. Kloidt: Der ehemalige Tischtennisverein Grafschaft. W. Heimes: Kirchen, Kapellen, Bildstöcke und andere religiöse Einrichtungen in Grafschaft, Latrop, Schanze - 4. Teil. M. Bücking: Industriechemikalie im Dünger: Das Fraunhofer-Institut in Schmallenberg-Grafschaft untersucht die Milch von Kühen und Muttermilch auf das Vorkommen von PFT. J. Knape: 40 Jahre Sparclub "Geysekenbäckers", Grafschaft. M. Stratmann: Aus dem Pastoralverbund Wilzenberg. M. Vollmert: Die Feuerwehr stellt sich vor - Feuerwehraktionstag am 13.08.2006 in Grafschaft. H. Volmer: Zur Geschichte des Schmallenberger Hauses in Latrop-Buttersiepen. * Aus dem Vereinsleben. * Aktuelles - kurz berichtet.
Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes e.V. Arnsberger Heimatbund e.V., Ferdinand Reuther, Am Stötchen 12, 59821 Arnsberg, Tel.: 02931/6694, E-Mail: ferdi.reuther at t-online.de
27/2006. H. Pardun: Die sächsische Stammesverfassung im frühen Mittelalter und Widukinds Stellung im sächsischen Stammesverband. F. Reuther: Der Evenhof in Arnsberg. H. Becker: Ferdinand Freiligraths (1810-1876) Beziehung zu Arnsberg. H. u. H. Bernstein: Major Karl Kerlen (1835-1904). Erbauer der "Villa Kerlen" am Eichholz. W. Boucsein: Der Neumarkt - ein klassizistischer Platz. V. Lukas-Krohm: Biedermeier, Bowle und Buchenrondell - klassizistische Freizeitkultur in Arnsberg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Die Gartenhäuser. A. H. Hoffmann: Arnsberg (Podgórze) im Riesengebirge. W. Ortmann: Die Sonnenuhr im Wedinghauser Klostergarten. Ein Kleinod klösterlicher Kultur. M. F. Rüther: 100 Jahre Eisenbahnstrecke der RLK - RLE - RLG Neheim-Hüsten RLK - Arnsberg-Jägerbrücke. F. Reuther: Arnsberger Heimatbund vor 60 Jahren. W. Boucsein: Im alten Hallenbad. H. Wevering: Kommunalwahl vor 50 Jahren. Kommunalwahl für den Kreis Arnsberg 1956. A. Müllmann: Zur Reform der Mittelinstanz. Eine etwas andere Betrachtung. M. F. Rüther: Osterfeuer der Superlative. * Die bisherigen Anzünder des Arnsberger Osterfeuers seit der Übertragung als Ehrenamt im Jahre 1973. J. Föster: Tonreliefs im Doppelpack. F. Reuther: Das Bildarchiv von Friedhelm Ackermann. A. Kiehm/C. Mäkel: Das Projekt "Digitalisierung Fotonachlass Friedhelm Ackermann". 40.000 bis 60.000 Dias nun im Archiv des Arnsberger Heimatbundes e.V. im Stadtarchiv. M. F. Rüther: Das Hubertuspöstchen am Westenfelder Stoß. Th. Niemand: Die Restaurierung der Hinrich Klausing-Orgel in St. Nikolaus, Rumbeck. F. Timmermann: Das neue Altarbild in der Kirche St. Nikolaus in Rumbeck. J. Richter: Poesie-Pfad Rumbeck: Natur und Literatur treffen in idealer Ergänzung zusammen. Ein Erlebnis für die ganze Familie. F. Timmermann: Die neue Andachtsstätte "Maria, Königin des Friedens" in Rumbeck. G. Rath: Geheimnisvoller SGV-Stammtisch. F. Reuther: Firmen- und Geschäftsanzeigen früherer Jahre. J. Stemmer: In Memoriam Dr. Norbert Höing. W. Bühner: Tätigkeitsbericht des Arnsberger Heimatbundes für die Zeit vom 2. Dezember 2005 bis zum 1. Dezember 2006, dem Tag der diesjährigen Generalversammlung.
Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542.
4/2006. F.-N. Scheele: Neues von der Heidenstraße - Jakobusbrunnen in Dünschede eingeweiht. Erinnerung an den Pilgerweg nach Santiago de Compostela. P. Kracht: Straßen und Wege im südlichen Westfalen. Tagung der "Fachstelle Geschichte" des Westfälischen Heimatbundes. F. G. Hensel: Wirtschaft im Kreis Olpe. Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Kreisheimatbundes Olpe am 17. Oktober 2006 im Informationszentrum der Firma Hensel in Lennestadt. M. Braedt: 100 Jahre Metallarbeitergewerkschaft im Kreis Olpe. R. J. Quiter: Wann darf Wenden ein Jubiläum feiern? Eine Nach-Untersuchung zum Alter von Wenden. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 11). K. Jung: Die Rummel in Wenden. A. Arens: Weihnachtseinkauf eines Wendschen in Olpe beim "Puppenziß". Ein altes Olper Weihnachtsgedicht. H. Halbfas: Knut Friedrich Platz 70 Jahre alt. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Juli 2006 bis 31. Oktober 2006.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
4/2006. R. Franzen: Des Wassers und des Feuers Kraft und wie der Mensch sie nutzte. Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe - eine bedeutende "Landmarke" im Sauerland. R. Köhne: Türme auf dem Schomberg. F. Rüsche: "EXEMPLUM RELIGIONIS NON STRUCTURAE" - zum Umbruch des kirchlichen Lebens heute. U. Tielking: Das Herforder Evangeliar - ein Beispiel kirchlicher Gegenwartskunst. G. Knappmann: Neugotik und Spätmittelalter - zwei große restaurierte Reliefaltäre in St. Walburga zu Meschede. A. Schindler: 700 Jahre Scharfenberg. W. Saure: Ein besonderer Tag für Dünschede und das Sauerland. A. v. Elverfeldt: Die "Watermeyersche". Anna-Katharina Rohland eine bewundernswerte Udorfer Bäuerin aus dem frühen 18ten Jahrhundert: Ihr Heimatdorf Udorf feierte sie mit einem Theaterstück anlässlich seiner 900 Jahrfeier am 16./17. September 2006. L. Dieckmann: Wilhelmine Hövener stiftete das "Juwel am Briloner Marktplatz". Festakt anlässlich des 100. Geburtstages. W. F. Cordes: Weuspert und Faulebutter - zwei entstehungsgeschichtlich eng zusammenhängende Ortsbezeichnungen. F. Rose: Bei 20 Grad Kälte gefrorenen Boden bearbeitet. Erinnerung an das Schicksal des Schwalbe I-Zwangsarbeiters Elfried Naumann. H. Kesting: Die Lucienkapelle in Eversberg. Marktstraße/Stadtmauer. A. Neuhaus: Oh alte Burschenherrlichkeit. 100 Jahre CV-Philisterzirkel Kurköln im Kreis Olpe. R. Feldmann: Silberblatt und Nachtviole im Sauerland. H. Kesting: Bernhard Wagner, Rektor. Volksschullehrer in unserer Bergstadt Eversberg. K. Föster: Oberstudiendirektor i. R. Paul Tigges, in Lennestadt -Altenhundem verstorben.
Schmallenberger Heimatblätter. Hrsg.: Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e.V., Redaktion: Hannelore Himmelreich, Auf der Mauer 14, 57392 Schmallenberg, E-Mail: hannelore.himmelreich at gmx.de. Vertrieb: Christoph Rickert, Grafschafter Straße 1, 57392 Schmallenberg, E-Mail: schmallenberger-heimatblaetter at t-online.de
72/2005-06. F.-J. Schütte: Schmallenberg auf alten Ansichtskarten. M. Mönig: Der 2. Februar - ein bedeutender Festtag der christlichen Kirchen. H.-G. Bette: Ansprache zum Valentinsempfang des Bezirksausschusses Schmallenberg am 18. Februar 2006. M. Senger: Die Partnerstädte Burgess Hill und Wimereux in Schmallenberg immer gegenwärtig. G. Schulte: Die Anstellung des Andreas Sparenberg als Wasenmeister in Schmallenberg im Jahre 1817. H. Himmelreich: "Jedem Dorf ein öffentliches Bad". Brausebäder, Flussbadeanstalten und Strandbad. H. Himmelreich: "Schmallenberg wird im olympischen Jahr das Sportzentrum" - Erstes Hallenschwimmbad des Hochsauerlandes nach dem Zweiten Weltkrieg. F.-J. Schütte: Vor 45 Jahren: Schülerstreiche und die Folgen. K. Himmelreich/J. Koch: 1906 - 2006. 100 Jahre Tambourcorps Schmallenberg 1906 e.V. St. Teipel: Generalversammlung der Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e.V. K.-H. Gilsbach: Martin Adler ist neuer Jungschützenkönig. St. Teipel: Schützenfest in Schmallenberg vom 24.-26. Juni 2006. P. Uting: Maximilian Mönig und Mauritz Hebestreit regieren als Kinderkönige. H. Himmelreich: Friedrich Karl Petersen - Grab eines unbekannten Priesters. M. Heikel: Meine Zeit bei Dr. Ruth Pfau in Pakistan. P. J. Liedtke: Klingende Christuskirche "Nacht der offenen Kirchen" auch in Schmallenberg. W. Rademacher: Dekanat Wormbach Adieu! J. Mönig: Schmallenberg hat den Blues. M. Keite/C. Sommer: Nordic Walking im Schmallenberger Sauerland. * Helmut Voß - neuer Ortsheimatpfleger von Schmallenberg. F.-J. Schütte: Vor 50 Jahren gestorben: Karl Willeke (1875-1956). * Geschichtssäule am Paul-Falke-Platz. * "Floigenkaspar". * Schnadestein und Schnadebaum.
Der Schwammklöpper. Fredeburger Heimatblätter. Hrsg.: Sauerländischer Gebirgs-Verein, Abteilung Fredeburg, Arbeitskreis Heimat, Schieferweg 33, 57392 Bad Fredeburg.
18/2007. G. Schulte: Wiedererrichtung und Wiedereinweihung der Kreuzkapelle in den Jahren 1774/1775. H. Gierse: 200 Jahre Zeitreise. Es geschah vor ... * Lobet den Herrn der Welt! Chorgemeinschaft Fredeburg feiert 25jähriges Bestehen. M. Beule: Fan-Club - FC Schalke 04 - Bad Fredeburg e.V. 1981 - 2006. * 50 Jahre Schützenkompanien. Altstadt, Oberstadt, Unterstadt. H. Gierse: Vaterländischer Frauen-Verein Fredeburg-Stadt gegründet 20. Januar 1907. H. Gierse: Höhere Stadtschule Fredeburg vor rund 150 Jahren. A. Hömberg: Erlebnisse des Friedrich Sinn aus Fredeburg 1809 - 1816. H. Gierse: In Felsstollen wurde das Bier gekühlt. M. Hagedorn: Kartoffelbier. H. Gierse: Verzeichnis der Äbte und Mönche. Kloster St. Alexander in Grafschaft (1598-1853). A. Hirschmann: Besetzung der Pfarrstelle zu Fredeburg im Jahre 1822. H. Gierse: Kein Priestermangel vor 75 Jahren. E. Hölscher: Die Verteilung der Niederschläge in einem Sauerländer Wetterbericht von 1948 bis 1964. * Grußwort Bürgermeister Bernhard Halbe zum 100-jährigen Bestehen des SGV-Hunau-Hütte. E. Hölscher: Waldfest zum Jubiläum "100 Jahre Hunau-Hütte". J. Amelunxen: Use schoine Söierland - Unser schöne Sauerland. G. Schulte: Erinnerungen an Ida Ratte. I. Ratte: Willkommen im Schieferstädtchen. Gebirgsfest in Fredeburg Mai 1934. G. Schulte: Verleihung des Mutterkreuzes in Fredeburg 1939. * Segnung des Grabfeldes für Fehlgeburten 16. Mai. 2006. R. Gierse: "Putzies" halten seit 25 Jahren die Pfarrkirche sauber. G. Schulte: Ausgegraben. H. Gierse: Reisebegleiter St. Raphael. St. Raphael ist modernstes Altenheim im Stadtgebiet. G. Schulte: Alter Prozessbericht von 1772 wieder aufgefunden! * Aus einem alten Adressbuch um 1835. U. Guntermann: 100 Jahre Guntermann Fahrzeugtechnik. K. H. Bruckhaus: Die erste Kuh und das letzte Schwein. Die traditionsreiche Metzgerei Meier schloss am 29. Mai 2006 ihre Pforten. K. Engelhardt: 25 Jahre Gewerbeverein Fredeburg. H. Gierse: Es tut sich was in Fredeburg. * Ein Freund aus der Ukraine erinnert sich an seine Zeit in Fredeburg. K. Föster: Paul Tigges. Lehrer und Schriftsteller 1922 - 2006. M. Adelis: Abschied vom Jahr. U. Schüttler: Bad Fredeburg im Rückblick. Vom 01.11.2005 - 31.10.2006.
4. Märkisches Sauerland
Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd. 106 (2006). Red.: Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Märkisches Museum, Husemannstraße 12, 58452 Witten, Tel.: 02302/5812552.
G. Lemke: Kloster Fröndenberg unter den Äbtissinnen A. von Hoven, Richardis von Altena und Adelheid von Wittgenstein im 13. Jahrhundert (7). Kl. A. Höller: dominus Iwanus sacerdos de brekenevelde. Über 800 Jahre Kirche in Breckerfeld? (41). D. Scholz: Die sogenannten Reichshöfe Castrop und Frohlinde. Wege und Irrwege lokaler und regionaler Geschichtsschreibung (57). G. E. Sollbach: Früheste urkundliche Erwähnungen von mittelalterlichen Siedlungsplätzen im Süden der heutigen Stadt Hagen - Nordrand des Sauerlandes (103). W. G. Vogt: ... metten teckenen geteekent van dese vier marken. Breckerfelder Meistermarken in einem Stahl-Liefervertrag von 1546. Mit einem Blick in das Rechenbuch des Dortmunder Schreib- und Rechenmeisters Detmar Beckmann von 1622 (114). O. Schmidt-Rutsch: Schiffahrt auf der Ruhr (127). H. Priester: Die Familie Lohmann und ihr Tiegelgußstahl (143). M. Epkenhans: Otto von Bismarck und sein Mythos: Von Denkmälern, Ehrenbürgerschaften, Münzen und Medaillen (156). D. Scholz: "...ein ehrenvoller Platz in der Geschichte des Geschäftslebens unserer Stadt..." Zum Schicksal der jüdischen Kaufmannsfamilie Bauer aus Castrop (179). H. Kania: Der Luftkrieg in Witten und seine Auswirkungen auf die Wittener Zivilbevölkerung (193). H. Schoppmeyer: Perioden der Wittener Stadtgeschichte 1945-2000. Eine Skizze (238). G. E. Sollbach: Rummenohl - mittelalterliches Lehngut. Weltliche und geistliche Lehnherren (268). H. Schoppmeyer: Bericht über das Geschäftsjahr 2005 (JHV 2006) (273).
Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur "Mendener Zeitung", Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
178/2006. E. Dossmann: Messing galt früher als das "Märkische Gold". Reichhaltige Erzlager schufen die Voraussetzungen für die Produktion von Messing (3. Teil). * Stadtverordneter und ideenreicher Manager. Heinrich Rahlenbeck gründete die Iserlohner Jugendherberge. H. W. Krafft: Westfälische Gänse, ein Marschall und "wilder Katzen Feiste". Aus der Geschichte eines beliebten westfälischen Festbratens. G. Köpke: Der kleine König trotzt dem Winter. Das Wintergoldhähnchen ist auch in unserer Region zu beobachten. P. Reding: Legendenumwoben, weil von Fesseln befreit. Ritter Lubertus von Schwansbell stiftete im 13. Jahrhundert legendäre "Blutstropfen" der Pfarrgemeinde Lünen. W. Hohmann: Alltag der "kleinen Leute" im alten Sümmern. Alte Urkunden entschlüsseln die Lebensverhältnisse im Märkischen Kreis (3. Teil). M. Grünwald: Der Nähkasten war früher von großer Bedeutung. Ein Rückblick in eine Zeit, als die Kleidung der Familien noch "aufgetragen" wurde. * Bibelfeste Gäste rund um den Stammtisch. Eine lustige Geschichte aus dem Jahr 1906.
179/2006. W. Hohmann: Alltag der "kleinen Leute" im alten Sümmern. Alte Urkunden entschlüsseln die Lebensverhältnisse im Märkischen Kreis (4. Teil). * H. Diedrich Piepenstock: Kaufmann und Unternehmer. Der Iserlohner Bürger war einer der Gründerväter des Ruhrreviers. H. W. Krafft: Wacholderdrosselfang am westfälischen Vogelherd. Käfige mit Lockvögeln und Netzen sorgten für ergiebige Beute. Längst verbietet der Naturschutz die Jagd auf heimische Singvögel. H. Multhaupt: Ein Westfale baute englisches Kloster in Niedersachsen. In der ehemaligen Abteikirche Lamspringe erinnert eine Wandtafel an den Laienbruder Eberhard Lambers aus Paderborn. H. W. Stein: Ein Eisenerz-Stollen, der "Sybille" hieß. In den Jahren 1775 bis 1780 wurde ein Belüftungsstollen tief in den Ossenberg bei Dahle getrieben. E. Dossmann: Messing galt früher als das "Märkische Gold". Reichhaltige Erzlager schufen die Voraussetzungen für die Produktion von Messing (4. Teil).
180/2006. W. Hohmann: Alltag der "kleinen Leute" im alten Sümmern. Alte Urkunden entschlüsseln die Lebensverhältnisse im Märkischen Kreis (5. Teil). * Gute Werke im Advent. Strohhalme für das Kind in der Krippe. * Julius von der Kuhlen: Pfarrer und Ehrenbürger. H. W. Krafft: Die Mistel: Tödliches Gift oder "Heil allen Schadens"? Der sonderbare Baumschmarotzer im Zwiespalt abergläubischer Vorstellungen. * "Wir wünschen Euch fröhliche Weihnachten!" Festtagspost schlägt Brücken von Mensch zu Mensch. E. Dossmann: Messing galt früher als das "Märkische Gold". Reichhaltige Erzlager schufen die Voraussetzungen für die Produktion von Messing (5. Teil). H.-W. Stein: Klassizistisches Bürgerhaus diente als Pfarrhaus. Ein bedeutendes historisches Gebäude in Dahle.
181/2006. H.-D. Schulz: "Schiedsverein" sorgte in Halver für Versöhnung. Die private Initiative hatte vor mehr als 150 Jahren großen Erfolg bei Rechtsstreitigkeiten. J. Osterhoff: Mundartdichtung über Natur, Mensch und Gott. Der 1857 in Herbern geborene Arzt und Lyriker Hermann Wette gehörte zu den Mitbegründern der westfälischen plattdeutschen Dichtung. H. Wette: De arme Hürling. M.-L. Frese-Strathoff: Segele von Hamme als Stifterin in Fröndenberg. Conrad v. Soest schuf um 1400 den Marienaltar in der Stiftskirche. Auch die Grafen von der Mark waren an der Stiftung beteiligt. H. W. Stein: Die Villa Schmidt: Vornehmes Bürgerhaus in Dahle. Prächtige Villa mit Pavillon und Park für den langjährigen Lehrer. E. Dossmann: Messing galt früher als das "Märkische Gold". Reichhaltige Erzlager schufen die Voraussetzungen für die Produktion von Messing (6. Teil).
182/2007. H. Hildenbrand: Vom Handwerk zur Industrie. Strukturwandel und Industrialisierung im Märkischen Gebiet. H.-W. Stein: Das Kohlberghaus in Dahle: einst als Wanderheim errichtet. Aus der wechselhaften Geschichte des seit einigen Jahren als Pflegeheim dienenden Gebäudes. G. Beaugrand: Von der "Fußlümmelei" zum beliebten Volkssport. Neuer Bildband der Volkskundlichen Kommission für Westfalen-Lippe über die Geschichte des Fußballs. U. Kunz: Annette von Droste-Hülshoff zu Besuch in Schloss Heessen. Im Jahr 1843 besuchte die westfälische Dichterin ihre Verwandten aus der Familie von Boeselager. * Das Zwirnen gehört zu den ältesten Webtechniken. Heute findet die traditionelle Handarbeit wieder neue Freunde. * Wilhelm Langewiesche: Buchhändler und Verleger. E. Dossmann: Messing galt früher als das "Märkische Gold". Reichhaltige Erzlager schufen die Voraussetzungen für die Produktion von Messing (7. Teil).
Herdecker Blätter. Geschichte, Informationen, Geschichten. Hrsg.: Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e.V., Kirchplatz 3, 58313 Herdecke, Tel.: 02330/611-325, E-Mail: verkehrsverein at herdecke.de
24/2006. M. Schenk: Herdecke (Nord). Entstehung und Schicksal eines Bahnhofs. R. Gille: Hochwasser der Ruhr. Auf der Suche nach einem Jahrhunderthochwasser. W. Creutzenberg: Nehmt Rücksicht! Baut hohe Kamine! Schlaglichter aus der hundertjährigen Geschichte des Cuno-Kraftwerks in Herdecke. E. Pracht-Jörns: Jüdische Gebetstätten in Herdecke. H.-A. Flamme: "Schraberg". Versuch einer Namensdeutung. B. Conjaerts: Leuchtraketen standen am Himmel. Geburt im Bunker. G. E. Sollbach: Über ein halbes Jahrtausend Schützentradition in Herdecke. Fronleichnams-Bruderschaft. F. Krusenbaum: Brieftauben "Rennpferde des kleinen Mannes". Der BZV "Gute Aussicht" Schnee, 1921-1983. W. Kessler: Schnadegang. Sogar das Fernsehen war interessiert!
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573.
12/2006. W. Bleicher: Die Blätterhöhle - Hagens bedeutendster prähistorischer Fundort. W. Bleicher: Alte Funde aus der Sallowsky-Höhle. W. Bleicher: Das Museum in der Wasserburg Werdringen. W. Bleicher: Eröffnung des "Deutschen Höhlenmuseum Iserlohn" an der Dechenhöhle. R. Lapp: Eine Weihnachtsgeschichte, wie sie das Leben schreibt. P. Bornefeld *: Heiligabend in Pommern. E. Vogtland: Der entsorgte Teddybär. Chr. Rasche: Zum 80. Geburtstag von Günter Rasche.
1/2007. W. Bleicher: Eine Urkunde aus dem alten Umbeckschen Haus. F. Rose: Die Gaben der Heiligen Drei Könige - Eine Legende aus dem Sauerland. H. Lingen: In einer Viertelstunde bis zum Balkan-Gebirge. W. Törnig: "Krachen, rauchen, stinken" - Böllern, ein altes Brauchtum. W. Bleicher: "Uhlennest" und "Wiekesäs". F. Rose: Der wunderbare Salbeibusch. (Eine Legende aus der Sagen- und Legendensammlung "Dem Nachbarn erzählt" von Franz Rose). W. Bleicher: Lob der Heimat - die Folge der Monatsbilder 2007.
Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Red.: Dr. Christiane Todrowski, Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek des Märkischen Kreises, Bismarckstraße 15, 58762 Altena.
3-4/2006. E. Klueting: Biographie Ernst Dossmann. F. Schepper-Lambers: Das Schützenwesen in Nordrhein-Westfalen - mit einem besonderen Augenmerk auf den Iserlohner Bürger-Schützen-Verein. M. Spies: Eine märkische Ahnengalerie aus dem 17. Jahrhundert: Die Richterfamilie von den Berken. D. Stievermann: "Von der Grenzbildung zur Grenzüberwindung: 650 Jahre Stadt Neuenrade". D. Gropp: Der Wiederaufbau von Burg Altena und die Denkmalpflege. K. Müller: Bibliografie Ernst Dossmann (1955-2006).
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349.
3/2006. Cl. Reimann: Flucht und Vertreibung (3). Erlebnisse eines 10jährigen in den Jahren 1945 - 1946. M. Franke: Erinnerungen an Deilinghofen (1). H. D. Schulz: Vor 100 Jahren nur sechs Fernsprechteilnehmer in Ihmert. P. Kramme: Auszüge aus dem Jahresband 1931 des "Märkischen Landboten" (3). K. von Gymnich: Kleine Heimatchronik 2. Vierteljahr 2006.
4/2006. H. D. Schulz: Weihnachten 1946 im Kriegsgefangenenlager Ogre (Lettland). M. Franke: Erinnerungen an Deilinghofen (2). * Flucht und Vertreibung (4). L. Bolz: Vorspann zu "Flucht und Vertreibung" (2). * Schlusswort zu "Flucht und Vertreibung" (2). H. Potrafki: Meine Flucht aus Ostpreußen. P. Kramme: Auszüge aus dem Jahresband 1931 des "Märkischen Landboten" (4). E. Voß: Kleine Heimatchronik 3. Quartal 2006.