[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 1, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Feb 14 10:16:54 CET 2007


Von: "Tanja Woywod", <tanja.woywod at lwl.org>
Datum: 07.02.2007, 14:58


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2007, Teil 1


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Archivpflege in Westfalen-Lippe. Im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - Westfälisches Archivamt - hrsg. von Norbert Reimann und Wolfgang Bockhorst, Westfälisches Archivamt, Redaktion, 48133 Münster, Tel.: 0251/591-5779 u. 591-3887, E-Mail: westf.archivamt at lwl.org 
65/2006. W. Bockhorst: 58. Westfälischer Archivtag 2006 in Bad Oeynhausen. Tagungsbericht. F. K. Buisman: Grußwort. H. Riechert: Sonderausstellung "IkarusMaschinen. Luftfahrt in Ostwestfalen-Lippe" des Kreises Lippe. Ein Erfahrungsbericht. B. Hey: Kirche ist überall. Das Landeskirchliche Archiv Bielefeld und die westfälische Archivszene. M. Farrenkopf: Archivgutpflege des Bergbaus - eine Archivsparten übergreifende Aufgabe. G. Richter-Laugwitz/A. Moschke: Städtisches und staatliches Archivgut unter einem Dach - der Archivverbund Bautzen. Cl. Becker: Kooperation zwischen verschiedenen Archivsparten: Dokumentationsstrategien in Kommunal- und Staatsarchiven. 

Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für Regionalgeschichte, hrsg. v. Bernd Walter und Thomas Küster. 56. Bd. (2006). Themenschwerpunkt: Konfessionelle Kulturen in Westfalen, hrsg. von Barbara Stambolis. LWL-Institut für Regionalgeschichte, Karlstraße 33, 48147 Münster.
B. Stambolis: Einführung (1). H. Klueting: Westfalia catholica im 16. und 17. Jahrhundert (23). A. Holzem: Katholische Konfessionskultur im Westfalen der Frühen Neuzeit. Glaubenswissen und Glaubenspraxis in agrarischen Lebens- und Erfahrungsräumen (65). J. Burkardt: Reformierte, Lutheraner, Pietisten. Ein Beitrag zur Konfessionsgeschichte Wittgensteins vom 17. bis 19. Jahrhundert (89). Cl. Bernet: Die Gründung von Friedensthal 1792: Ein heterodoxes Siedlungsunternehmen im konfessionellen Umfeld (117). H. Sagebiel: Die Erweckungsbewegung in Westfalen und ihr Einfluss auf die Diakonie (143). B. Stambolis: Koexistenz und Konkurrenz von Katholiken und Protestanten im 19. Jahrhundert. Zur Diskussion um ein "Zweites Konfessionelles Zeitalter" am Beispiel Soests (165). Chr. Sturm: "Wer die Schule besitzt, der besitzt die Herrschaft über die Zukunft und über die Welt" - Die Auseinandersetzungen um die katholischen Elementarschulen in Münster während des Kulturkampfes (1872-1888) (187). W. Beck: Die protestantische Lebenswelt und ihre Schule - Der Wandel des Bekenntnisschulwesens im Kirchenkreis Lübbecke zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (211). N. Fasse: "... all die Geisteskämpfe, die unbewusst die Volksseele durchkämpft" - Zum "weltanschaulichen Gespräch" des katholischen Milieus im westlichen Münsterland 1918-1933 (237). R. van Spankeren: Können Protestanten feiern? Zur Festkultur im Sozialen Protestantismus in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert (265). F.-M. Kuhlemann: Zwischen Anpassung und Widerstand. Konfessionelle Identitäten und politisches Verhalten am Beispiel der Kirchlichen Hochschule Bethel 1930-1945 (281). G. Grüttner: Das St. Hedwigswerk. Integration von katholischen Vertriebenen im Erzbistum Paderborn 1947-1967 (309). K. Winkler: Demut, Dienst, Beruf und Familie. Die Westfälische Diakonissenanstalt Sarepta zwischen diakonischem Leitbild und Frauenberufsarbeit (345). U. Gause: Die Freudenberger Friedenshortdiakonissen (365). H. Stubbe da Luz: General Gobert, Napoleons "Zweites Gouvernement der eroberten Länder" und die Anfänge des Königreichs Westphalen (379). H.-J. Barsickow: Säkulare Fundamentalpolitisierung in der Industrieprovinz - Der Nationalliberalismus im Raum Herne vor dem Ersten Weltkrieg (403). W. Reininghaus: Das Handbuch der historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. Ein Erfahrungsbericht anlässlich des Erscheinens der dritten Auflage (431). P. Dotschev: Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15.-18. Jahrhundert) (435). Th. Küster: Urbanisierung und Moderne aus der Perspektive des ländlichen Raums (1870-1930) (445). R. Bavaj: Was bringt der "spatial turn" der Regionalgeschichte? Ein Beitrag zur Methodendiskussion (457). A. Mueller-Andriessen: Das Psychiatrie-Museum Warstein. Aufbau und Konzeption (485). H.-Chr. Herrmann: "Rote Paten" für Westfalen. Die SED-Überlieferung im Staatsarchiv Leipzig und ihre Bedeutung für die Geschichte der westfälischen SPD nach 1945 (495). * Jahresberichte 2005 (507). Kl. Schultze/U. Kortmann: Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2005 (543). * Buchbesprechungen (621). * Autorinnen und Autoren (736).

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband Rheinland und Westfälisches Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-31, industriekultur at klartext-verlag.de 
4/2006. A. Kierdorf: Zwischen Handwerk und Industrie. Von der Zimmermannskunst zum modernen Ingenieurholzbau. A. Kierdorf: Holz-Kultur - eine Ausstellung. Gespräch mit Swantje Bergmann vom Landesmuseum "Natur und Mensch" in Oldenburg. E. B. Ottillinger: Thonets Bugholzmöbel und die Anfänge der industriellen Produktion. M. Avenarius-Herborn: Avenarius und das Karbolineum. Aus der Geschichte des chemischen Holzschutzes. H.-P. Bärtschi: Schweizer Alpen: Holzraubbau für den Bergbau. G. A. Stadtler: "Es klappert die Mühle am rauschenden Bach ..." Sägemühlen im niederösterreichischen Waldviertel. M. Krause/S. Bardua: Schwierige Fälle für den Denkmalschutz: Sägemühlen und Sägewerke. J. Kingma: Viel Wind und importiertes Holz: Sägemühlen in den Niederlanden. M. Berndt: Schleuse und Brücken des Stichkanals. Hildesheim steht dem Ausbau im Weg. E. Bergstein: Geschrumpfte Kohle- und Stahlindustrie nach dem Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina. F. Bluhm: Von der Mine zum Museum. Die Geevor Tin Mine bei Penzance, Cornwall. F. Bluhm: Kupfer - einen Whisky wert. Mynydd Parys und Porth Amlwch auf Anglesey in Nordwales. F. Bluhm: Der Berg brachte die Blüte. Weltkulturerbe Rammelsberg bei Goslar, Niedersachsen. F. Bluhm: Kohle, Bernstein und Brikett. Das Sächsische Industriemuseum Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode bei Hoyerswerda. H. Albrecht: Industriearchäologie - das etwas andere Studium: Interdisziplinär, projektorientiert, praxisbezogen. M. Krause: "Aus" für die letzte Rohrzuckerfabrik Europas. In Andalusien endet eine tausendjährige Kultur. H. Bauer: Porphyrabbau im Steinbrecherdorf Dossenheim bei Heidelberg beendet. M. Weiss: Ein Erzsilo im Wandel der Zeit. Das industrielle Wahrzeichen von Herznach bietet heute außergewöhnlichen Wohnraum. O. Dommer: Auf der Höhe - in der Tiefe. Zum Werk von Hermann Kätelhön. Th. Schleper: Born of Fire. Pittsburgh und das Ruhrgebiet in Bildern der Kunst. J. Kahl: Ein "feuriger Wurm" tief unter dem Rheinstrom. Die Blei-Zink-Erzgrube "Gute Hoffnung/Prinzenstein" bei St. Goar. N. Tempel: Internationaler Kongress der Industriearchäologen in Italien. 

Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte. Bd. 102 (2006). Hrsg. von Bernd Hey. Verein für Westfälische Kirchengeschichte, Geschäftsstelle, Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld. 
Cl. Kauertz: Das Meinungsspektrum über Zauberei und Hexenverfolgung in der lutherischen Theologie. Visitationspredigten aus der Grafschaft Waldeck (1585) (19). G. Wilbertz: "Bekehrer" oder "Mahner"? Die Rolle von Geistlichen in den Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Lemgo (51). F. Stückemann: Das Meiningser Abendmahl des Johannes Haberlant nach und gegen Livio Agresti (89). R. Bremme: Johann Henrich Hadwig: Magister, Pfarrer und Poet (1623-1671) (113). Chr. Peters: Die "Versmolder Bewegungen" von 1748 ff. Eine westfälische Erweckung vor der Erweckung (139). G.-F. Schaaf: Autobiographische Aufzeichnungen des Versmolder Kircheninspektors und Pastors Johann Anton Clamer Löning (1709-1774) vornehmlich in seinem Studentenstammbuch (217). J. Trelenberg: Pastor Johann Diederich Angelkorte in Hemer (1735-1751). Der Protagonist des Herrnhutertums in der Grafschaft Mark (263). U. Weiß: Johann Georg Siebels Briefwechsel mit Jung-Stilling in den Jahren 1802 bis 1816 (307). R. Neumann: Pastor Johannes Kuhlo (1856-1941). Seine politischen Einstellungen als Vorsteher der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth von 1893-1922 und darüber hinaus (367). K.-F. Wiggermann: Predigt und Propaganda. Bethels Christvespern und die NS-Weihnacht (405). E. Kreutler: Ordination und Einsegnung von Frauen und Männern in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Ein Vergleich der Formulare von 1930-1960 (419). E. Brinkmann: Mihály Bucsay und seine Beziehung zu Deutschland. Ein westfälischer Beitrag zu einem ungarischen Jubiläum (479). D. Kluge: Zwei kirchengeschichtliche Tagungen in Lippe (497). H. Busch: Zeitschriftenschau zur Westfälischen Kirchengeschichte 2000-2004. Mit Nachträgen (507). * Buchbesprechungen (597).

Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.: Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.: 0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de, E-Mail: info at nrw-stiftung.de 
3/2006. R. J. Günther: Zu Hause bei Herrn Mettmann. Neues aus dem Neandertal. G. Matzke-Hajek: Schlaf gut - Bis zum Frühjahr! Wie Tiere den Winter verbringen. R. J. Günther: Kraftakt an der Lippe. Die Schlossmühle in Lünen-Lippolthausen. R. J. Günther: Bären in der Höhle des Löwen. Wunderwelt Dechenhöhle. G. Matzke-Hajek: Im Reich von Erdzunge und Wiesenkeule. Erstaunliche Pilzvielfalt im ehemaligen Munitionsdepot. U. van Jüchems: Garantiert nicht ohne Nebenwirkungen. Zeitreise durch die Geschichte der Medizin. M. Schäfer: Zukunftsthemen in Kleinenbremen. Ortsbesuch in Kleinenbremen. M. Hennies: Alle Wege führten nach Rom. Spuren der Römer im Rheinland. 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
6/2006. J. Nunes Matias: Schöne bunte Lichterwelt. Adventsmärkte boomen seit den 1970er Jahren. M. Zehren: Ausstellung "SportGeist". Turnen fürs Vaterland. In Preußen waren sportliche Aktivitäten eine hochpolitische Angelegenheit. Kl. Sluka: Phänomen Zeit. Tempo, tempo! Die Zeit rennt. Wir schauen ständig auf die Uhr, hetzen atemlos von Termin zu Termin, leiden unter Zeitdruck und Stress. "Zeit haben wir genug", halten moderne Zeitforscher unserer Nonstop-Gesellschaft entgegen. Man müsse nur das Wichtige vom Unwichtigen trennen. Und das kann man lernen! R. Doblies: Zeitmessung. Zu wissen, was die Stunden geschlagen... Der Sternenhimmel war die erste Uhr der Menschen. Von der Sonnenuhr bis zur Atomuhr - eine kleine Zeitreise. Kl. Sluka: "... und alles ist vergänglich". Vergnügen und Vergänglichkeit liegen nah beieinander, mahnen Meisterwerke des 16. und 17. Jahrhunderts - auf den Spuren der Zeit im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. K. Mark: Wie man das Tempo hält. Die Suche nach dem Wesen der Zeit führt zu erstaunlichen Erkenntnissen. I. Fisch: Arche gegen das Vergessen. Warum Archivare Mut zur Lücke zeigen müssen. A. Linke: Warten auf ein bisschen Wind. Flaute, Stille, Stillstand - Weltumsegler Uwe Röttgering nimmt's gelassen. F. Tafertshofer: Am Ende zählen innere Werte. Reinhold Flüthe in Telgte bietet Einblick in die Hohe Schule der Uhrmacherei. K. Heil: Chronos dreht die Sanduhr um. Ein Meisterwerk: die Astronomische Uhr im münsterschen Dom. K. Meyer: Erst 1, dann 2, dann 3 ... Warten aufs Christkind: Am Anfang des 20. Jahrhunderts begann die Erfolgsgeschichte der Adventskalender. M. Vaupel: Museum am Ostwall. Die Welt steht Kopf. Anne und Bernhard Blume zeigen ironisch-witzige "Bilder aus dem wirklichen Leben". J. P. Wallmann: Edler Glanz auf Tisch und Tafel. Münster zeigt Kostbarkeiten der "Königlichen Porzellan-Manufaktur" zu Berlin. W. Morisse: "Zu Risiken und Nebenwirkungen..." Außergewöhnlich und spannend: Medizin und zeitgenössische Kunst im Dialog. M. Vaupel: "Guernica". Entstehung und Wirkung. Marl zeigt den politischen Künstler Picasso. R. Doblies: Andris Nelsons. "Musik ist Nahrung für die Seele". 28-Jähriger neuer Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie. A. Rossmann: "Der Mensch im Barock" oder das Soldatenglück. Mit Zimmermanns Oper erspielt sich die Ruhrtirennale ein Emblem. W. Gödden: Die Verwandlung. Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman "Befiehl dem Meer" vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei herausgekommen. J. Grywatsch: Fünf Jahre Haus Nottbeck. Von der Ruine zum Musentempel. Museum für Westfälische Literatur präsentiert neue CD-Reihe. J. Grywatsch: Annette von Droste-Hülshoff. Ein Geschenk des Himmels. Hörfeature entdeckt den kaum bekannten Text "Ledwina" neu. A. Rossmann: Das zweite Leben der Zeche Zollern. Der neue Beirat des ersten deutschen Industriedenkmals setzt auf Denkmalpflege statt auf Rekonstruktion. Kl. Sluka: "Wir gehen nicht mit der Gießkanne durchs Land". Vor 50 Jahren wurde die Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (GWK) in Münster gegründet. Von Midlife-Crisis keine Spur. V. Jakob: "König Lustik". Napoléons kleine Bruder Jérôme herrschte kurz im "Königreich Westphalen". M. Zehren: Digital ist besser. Eine High-Tech-Ausstellung in Paderborn zeigt, wie Computer der modernen Medizin helfen. Die Besucher können vieles ausprobieren - und sogar selber "operieren". M. Zehren: Stein auf Touren. Wie Schüler für kommunale Selbstverwaltung begeistert werden sollen. U. van Jüchems: Große Träume im Maßstab 1:8. Modellbau: Revell sitzt seit 50 Jahren in Bünde. M. Vaupel: Sönke Wortmann. Gespür für Menschliches. Der "Sommermärchen"-Regisseur aus Marl war selbst einmal Profikicker. H.-J. Kupka: Sandra Kiriasis. Beste Bobpilotin der Welt. Wahl-Sauerländerin holte "Wintergold" nach Westfalen. 

2. Hellweg

Werl 2006 gestern - heute - morgen. Jahrbuch der Stadt Werl und des Neuen Heimat- und Geschichtsvereins Werl e.V. Werl: A. Stein'sche Buchhandlung GmbH, 2006. ISBN 3-920980-63-8 / 978-3-920980-63-8.
W. Kohn: Der Jäger von Soest und sein Werler Doppelgänger. Gedanken über das Kapitel III/2 in dem Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (7). W. Pasvos: "Uns das Schwert in die Hand gezwungen". Auswirkungen des Deutsch/Französischen Krieges 1870/1971 in Stadt und Amt Werl (21). Th. Leidinger: Erinnerungen an eine sehr schlimme Vergangenheit 1937 - 1945 (47). W. Leidinger: Erinnerung... (63). S. Hein: Die Werler Künstlerin Petra Kook (65). M. Feldmann: Lichtblicke im 20. Jahrhundert: Egbert Lammers und die Kirchenfenster der Propsteigemeinde (71). S. Blome/M. Grossmann: Eine Stadt findet ihren Bahnhof (97). G. Olthoff: 25 Jahre Städtisches Museum Haus Rykenberg (107). M. Franssen: Die Restaurierung der St.-Martinusbasilika in Halle (Vlaams-Brabant). Ein Fortsetzungsbericht (111). * Ehrungen 2006 in der Stadt Werl. Umweltpreis, Ehrennadeln, Siederpreis und Werlpreis (121). Naturschutzgruppe des Neuen Heimat- und Geschichtsvereins Werl e.V.: Stadtbild prägende Bäume. Ein Rundgang durch Werl am 10. September 2005: Von der Gänsevöhde zum Backofen (127). W. Dirkmann: Solt-Schöper (131). Kl. Koepsel: Außenputz erneuern oder Fachwerk freilegen? Diskussionen um das Heimathaus "Zum Backofen" (134). E. Hachmann: Der Neue Heimat- und Geschichtsverein im Jahre 2005/2006. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. November 2005 bis zum 31. Oktober 2006 (135). 

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
483/2006. K.-J. Freiherr von Ketteler *: Zum Schlussstein im Chor der alten Kirche von Mönninghausen. * Inhaltsverzeichnis der Geseker Heimatblätter, Nr. 454-483, 2004-2006.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
21/2006. I. von Scheven: Hamm, Königstraße 22: Das Merkelsche Haus. Das Patriziergebäude in der Altstadt fiel im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer. * Als der Affe auf Reisen ging. Eine alte Geschichte aus dem Zoo in Münster. H. W. Krafft: Westfälische Gänse, ein Marschall und "wilder Katzen Feiste". Aus der Geschichte eines beliebten winterlichen Festbratens. G. Köpke: Der kleine König trotzt dem Winter. Das Wintergoldhähnchen ist auch in unserer Region zu beobachten. P. Reding: Legendenumwoben, weil von Fesseln befreit. Ritter Lubertus von Schwansbell stiftete im 13. Jahrhundert legendäre "Blutstropfen" der Pfarrgemeinde Lünen. P. Reding: Schwere Heimkehr in die Trostlosigkeit. Erinnerung an das Entbindungslager für Ostarbeiterinnen in Holthausen bei Waltrop zwischen 1943 und 1945. * Totengedenken - eher inoffiziell. Eine Familiengruft in Hamm erinnert an einen Gefallenen. 
22/2006. * Ein "lebendiges Lexikon" der Hammer Stadtgeschichte. Ilsemarie von Scheven machte zu ihrem 85. Geburtstag einen Streifzug mit dem Bollerwagen durch Hamm. H. W. Krafft: Wacholderdrosselfang am westfälischen Vogelherd. Käfige mit Lockvögeln und Netzen sorgten für ergiebige Beute. Längst verbietet der Naturschutz die Jagd auf heimische Singvögel. H. Multhaupt: Ein Westfale baute englisches Kloster in Niedersachsen. In der ehemaligen Abteikirche Lamspringe erinnert eine Wandtafel an den Laienbruder Eberhard Lambers aus Paderborn. I. Bittner: Wo Kinder selber Nägel schmieden können. Museumsschmiede in Beckum führt zurück in die Vergangenheit eines traditionellen Handwerks. 
23/2006. * Nach dem Viehmarkt zu Speis' und Trank ins Haus Kirchhoff... Der Große Exerzierplatz im Hammer Osten diente bis 1929 auch für Viehversteigerungen. F. Zumbroock: Jan-Bärnd in Gasthof. H. W. Krafft: Die Mistel: Tödliches Gift oder "Heil allen Schadens"? Der sonderbare Baumschmarotzer im Zwiespalt abergläubischer Vorstellungen. K. Pieroth: "Wir wünschen Euch fröhliche Weihnachten!" Festtagspost schlägt Brücken von Mensch zu Mensch. W. Gernert: Als Zeichen des Friedens und der Versöhnung. Vor zwanzig Jahren weihte Bischof Reinhard Lettmann die St. Marienkirche in Hamm-Heessen ein. 
24/2006. G. Beaugrand: "Gott selber ist erschienen..." Das Christfest hat bis heute seine Aussagekraft beibehalten. J. Osterhoff: Mundartdichtung über Natur, Mensch und Gott. Der 1857 in Herbern geborene Arzt und Lyriker Hermann Wette gehörte zu den Mitbegründern der westfälischen plattdeutschen Dichtung. H. Wette: De arme Hürling. M.-L. Frese-Strathoff: Segele von Hamme als Stifterin in Fröndenberg. Conrad v. Soest schuf um 1400 den Marienaltar in der Stiftskirche. Auch die Grafen von der Mark waren an der Stiftung beteiligt. I. von Scheven: Im kalten Winter in einem kalten Haus. Schwerwiegende Folgen des Bombenangriffs auf Hamm 1944 für die Dienststelle des Ernährungs- und Wirtschaftsamtes. G. Köpke: Kleine Meise - winterhart und standorttreu. Der zierliche Vogel lebt meist in Wäldern und Gehölzen auf alten, höhlenreichen Laubbäumen.
1/2007. G. Wiesendahl: Der gräfliche Bezirk in der Hammer Altstadt. Neue archäologische Untersuchungen geben Aufschluss über die Gründung der Stadtburg. G. Beaugrand: Von der "Fußlümmelei" zum beliebten Volkssport. Neuer Bildband der Volkskundlichen Kommission für Westfalen-Lippe über die Geschichte des Fußballs. U. Kunz: Annette von Droste-Hülshoff zu Besuch in Schloss Heessen. Im Jahr 1843 besuchte die westfälische Dichterin ihre Verwandten aus der Familie von Boeselager. * Bahnstation nur für den "tollen Bomberg". Eine kleine Geschichte um Baron Gisbert Freiherr von Romberg.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
20/2006. W. Mues: Erinnerung an die jüdische Gemeinde Erwitte. J. Schmidt: Der Tannenbaum, unentbehrliches Weihnachtssymbol.
21/2006. M. Peters: Weihnachtsgrüße aus der Kriegsgefangenschaft. K.-J. Freiherr von Ketteler (*): Schlossbau mit Hindernissen. W. Kröger: Lyrische Fingerübungen.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest, Tel.: 02921/688-0.
352/2006. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (17): Theodor Melchior von Stellingwerff. H. Platte: Reicher Fundus von Bildern und Dokumenten. Ein neues Buch zur Soester Stadtgeschichte von Dr. Gerhard Köhn. H. W. Krafft: Westfälische Gänse, ein Marschall und "wilder Katzen Feiste". Aus der Geschichte eines beliebten winterlichen Festbratens. G. Köpke: Der kleine König trotz dem Winter. Das Wintergoldhähnchen ist auch in unserer Region zu beobachten. P. Reding: Legendenumwoben, weil von Fesseln befreit. Ritter Lubertus von Schwansbell stiftete im 13. Jahrhundert legendäre "Blutstropfen" der Pfarrgemeinde Lünen. H. J. Krämer: Altes Fachwerkhaus birgt die Rüthener Museumsstuben. Heimatverein zeigt vielfältige Exponate aus der Stadtgeschichte. G. Wulf: Seit 1536 bewohnt die Familie Wulf-Bühner den Hof Ellingsen. Aus der Geschichte einer alteingessenen Bauernfamilie auf der Haar.
353/2006. H. Funke: Heinrich Aldegrever engagierte sich auch in der Soester Politik. Der berühmte Kupferstecher und Maler hielt der Bördestadt bis zu seinem Tod die Treue. H. J. Krämer: Altes Fachwerkhaus birgt die Rüthener Museumsstuben. Heimatverein zeigt Exponate aus der Stadtgeschichte (Schluss). H. W. Krafft: Wacholderdrosselfang am westfälischen Vogelherd. Käfige mit Lockvögeln und Netzen sorgten für ergiebige Beute. Längst verbietet der Naturschutz die Jagd auf heimische Singvögel. H. Multhaupt: Ein Westfale baute englisches Kloster in Niedersachsen. In der ehemaligen Abteikirche Lamspringe erinnert eine Wandtafel an den Laienbruder Eberhard Lambers aus Paderborn. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (18): Friedrich III., Erzbischof von Köln. L. E. Rademacher: "An der Galgeneiche bei Oestinghausen aufgehängt..." Verbrechen und deren Bestrafung im Soest des 16. Jahrhunderts. 
354/2006. M. Sperling: Orte, Spuren und gespeicherte Zeit. Erinnerungen an die Kinder- und Jugendzeit in Körbecke. P. von Papen: Gute Werke im Advent. Strohhalme für das Kind in der Krippe. H. W. Krafft: Die Mistel: Tödliches Gift oder "Heil allen Schadens"? Der sonderbare Baumschmarotzer im Zwiespalt abergläubischer Vorstellungen. K. Pieroth: "Wir wünschen Euch fröhliche Weihnachten!" Festtagspost schlägt Brücken von Mensch zu Mensch. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (19): Karl Justus Gruner. * Für Meineid ans Halseisen. Verbrechen und ihre Bestrafung im Soest des 17. Jahrhunderts. 
355/2006. M. Sperling: Orte, Spuren und gespeicherte Zeit. Erinnerungen an die Kinder- und Jugendzeit in Körbecke (Schluss). J. Osterhoff: Mundartdichtung über Natur, Mensch und Gott. Der 1857 in Herbern geborene Arzt und Lyriker Hermann Wette gehörte zu den Mitbegründern der westfälischen plattdeutschen Dichtung. H. Wette: De arme Hürling. M.-L. Frese-Strathoff: Segele von Hamme als Stifterin in Fröndenberg. Conrad v. Soest schuf um 1400 den Marienaltar in der Stiftskirche. Auch die Grafen von der Mark waren an der Stiftung beteiligt. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (20): Fürst Wilhelm von Nassau-Dillenburg. * Des Schwefelhölzchens Ende. Sicherheitszündhölzer gibt es seit hundert Jahren. 
356/2007. H. Brauckmann: Auf vier "Salzstraßen" von der Saline Sassendorf zum Kunden. Schon im frühen Mittelalter gab es rege Handelsverbindungen. H. Platte: "Ringsum von Flammen umgeben..." Eiserne Gedenktafel erinnert an den Soester Brand von 1696. G. Beaugrand: Von der "Fußlümmelei" zum beliebten Volkssport. Neuer Bildband der Volkskundlichen Kommission für Westfalen-Lippe über die Geschichte des Fußballs. U. Kunz: Annette von Droste-Hülshoff zu Besuch in Schloss Heessen. Im Jahr 1843 besuchte die westfälische Dichterin ihre Verwandten aus der Familie von Boeselager. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (21): Martin Schenk von Nideggen. 

Verein für Geschichte und Heimatpflege Wickede (Ruhr) e.V. Information für Heimatfreunde. Josef Kampmann, Kirchstraße 67 a, 58739 Wickede (Ruhr), Tel.: 02377/4574.
36/2006. J. Kampmann: Aus der Arbeit des Heimatvereins. K.-H. Wermelskirchen: Erinnerungen. Wie ich die letzten Wochen des Krieges und die erste Zeit danach verbrachte. F. Biele: Das vierte Jahr der Wandergruppe des Heimatvereins. F. Haarmann: Eine interessante Momentaufnahme der Wickeder Grundbesitz- und -vermögensverhältnisse vor 200 Jahren: Zum Wickeder Lagerbuch von 1802. A. Henke: Namensgravierungen auf den Kirchenbänken der Katholischen Pfarrkirche zu Vosswinkel. A. Henke: Plattdeutsche Ecke. * Der Heimatverein trauert um ... Heinz Gilljohann.