[WestG] [AKT] aktuell - Informationen aus Westfalen-Lippe, Westfalen-Initiative

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Feb 13 15:45:45 CET 2007


Von: "Andrea Geistert" <ageistert at westfalen-initiative.de>
Datum: 13.02.2007, 15:26


AKTUELL

aktuell - Informationen aus Westfalen-Lippe 
der Westfalen-Initiative, Stiftung und Verein


Überblick:
+++ Ausgezeichnetes Marketing: Fünf Nominierungen für den WestfalenSprung 2007 +++ Grenzerfahrungen: Westfalen erfahren III +++ "Nonprofit-Management and Governance": Qualitätssiegel für Masterstudiengang +++ Pilotprojekt: Westfälische Literatur im Netz +++ "Westfälisch genießen": Jetzt auch in Bad Salzuflen und in Schwerte +++  Ausstellung: "Zweiträume" im Kloster Bentlage +++ Himmelschöre und Höllenkrach in Hamm: Musizierende Engel in der Kunst +++ Nachrichten aus Nieheim: Newsletter des Westfalen Culinarium +++ Überblick: Museen in der Region +++ Regionalinitiativen stellen vor: Meldungen +++ Termine +++


Ausgezeichnetes Marketing: Fünf Nominierungen für den WestfalenSprung 2007

Die Jury hat es schwer gehabt: Viele sehr gute Bewerbungen um den von der Stiftung Westfalen-Initiative ausgeschriebenen WestfalenSprung 2007, den Martin-Leicht-Preis für Stadt- und Regionalmarketing, sind eingegangen. Fünf westfälische Städte sind Anwärter für die beiden Preise. Mit Lüdenscheid und Minden wurden zwei größere Städte für den einen, und mit Nieheim, Sundern und Velen drei kleinere für den anderen Preis nominiert. Schließlich, so hatte die Jury bereits bei der ersten Preisverleihung 2004 festgestellt, sind die Anforderungen an das Stadtmarketing je nach Einwohnerzahl unterschiedlich.

Darauf kam es bei der Ausschreibung an: Die Maßnahmen und Events sollten den unverwechselbaren Charakter des jeweiligen Ortes einbeziehen. Nicht nur originelle Konzepte waren gefragt, sondern auch die Einbindung möglichst vieler Akteure vor Ort. Der WestfalenSprung soll den Austausch zwischen den Verantwortlichen im Bereich Stadt- und Regionalmarketing fördern und damit das Ortsmarketing in Westfalen insgesamt stärken. Die beiden Gewinner des WestfalenSprung 2007 werden am 18. April in Bocholt bekannt gegeben - in der Stadt, die 2004 zugleich mit Altenbeken den Preis gewonnen hat. Den Siegern winken jeweils ein Pokal und ein Preisgeld von 5.000,- Euro.


Grenzerfahrungen: Westfalen erfahren III

Vom 12. bis zum 15. August 2007 heißt es wieder "Westfalen erfahren". Zum dritten Mal laden Stiftung und Verein Westfalen-Initiative Journalisten ein, die Region Westfalen-Lippe aus einer besonderen Perspektive, vom Fahrradsattel aus, kennenzulernen. Beginnend am Haus Welbergen bei Ochtrup (Kreis Steinfurt) führt die Route über Gronau nach Enschede in die benachbarten Niederlande, Provinz Overijssel. Zurück im Kreis Borken er-fahren die Teilnehmer Ahaus und Vreden, mit Winterswijk und Bredevoort besuchen sie im späteren Verlauf der Tour zwei Orte in der niederländischen Provinz Gelderland. Weiterhin auf dem Programm: Schloss Anholt, Bocholt, Marienthal, Dorsten und Marl. Details in Kürze hier in "aktuell" und auf www.westfalen-erfahren.de.


"Nonprofit-Management and Governance": Qualitätssiegel für Masterstudiengang 

Der bundesweit erste universitäre Weiterbildungsstudiengang für Führungskräfte von Nonprofit-Organisationen (NPOs) ist akkreditiert. Damit hat der von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Stiftung Westfalen-Initiative entwickelte Studiengang "Nonprofit-Management and Governance" den "Uni-TÜV" bestanden.

Die Anerkennung von Studiengängen, früher eine Aufgabe des Landes, wird jetzt von unabhängigen Agenturen geleistet. Diese achten auf Qualität, Professionalität und insbesondere auf Praxisbezug. Dies gilt vor allem für Studiengänge der Weiterbildung. Das zuständige Expertengremium hat der Akkreditierung vorbehaltlos und ohne jede Auflage zugestimmt. 

Der WWU-Studiengang ist auf die Anforderungen von Nonprofit-Organisationen zugeschnitten und bildet Führungskräfte gezielt für die Leitung von Verbänden, Vereinen und Stiftungen aus. Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie ein Jahr Erfahrung im Beruf. Der Studiengang ist berufsbegleitend und schließt mit dem Universitätsabschluss "Master of Nonprofit-Administration" ab. Anmeldungen für das kommende Sommersemester 2007 sind noch bis zum 15. Februar 2007 möglich. Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.npm-studium.de.


Pilotprojekt: Westfälische Literatur im Netz

Literaturportal-Westfalen.de ist ein Projekt mit bundesweitem Pilotcharakter. Hintergrund: Westfalen bietet viele interessante Schriftstellerinnen und Schriftsteller, eine große Themenvielfalt und hoch qualifizierte Projekte. Das neue Portal vermittelt differenzierte Einblicke in die literarische und kulturelle Vielfalt Westfalens und - sicher eines der wichtigsten Ziele - fügt Akteure und Aktivitäten zusammen. Auf diese Weise haben sowohl traditionelle und innovative Projekte wie auch Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit eine gemeinsame Plattform. Das Internet bietet die Möglichkeit, westfälische Literatur nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar zu machen. So ist geplant, dem Nutzer neben Textauszügen, Faksimiles aus Originalausgaben und Bildergalerien auch Tonzeugnisse und Videosequenzen zur Verfügung zu stellen. Das Literaturportal Westfalen wird in diesem Jahr online gehen. Zu den Mitträgern zählt auch die Stiftung Westfalen-Initiative.


"Westfälisch genießen": Jetzt auch in Bad Salzuflen und in Schwerte

Eine unverfälschte, moderne Regionalküche auf hohem Niveau pflegen Christof Blomeyer und Küchenchef Tim Sonneborn im Romantik-Hotel Arminius in Bad Salzuflen bereits seit vielen Jahren. Für Küchenchef Manfred Kobinger und Restaurantleiterin Renata Grenda in der Rohrmeisterei Schwerte bedeutet Kulturpflege in der Gastronomie einer alten Pumpstation auch das Fördern der westfälischen Ess- und Trinkkultur. Jetzt beteiligen sich beide Betriebe an der Initiative "Westfälisch genießen" des gleichnamigen Vereins.

Der Verein "Westfälisch genießen" hat sich der Förderung der heimischen Gastronomie und der "neuen regionalen Küche" verschrieben. Unter www.westfaelisch-geniessen.de gibt es im Internet einen Gastronomieführer, der einen Überblick über die Häuser gibt, in denen Gäste "westfälisch genießen" können.


Ausstellung: "Zweiträume" im Kloster Bentlage

Einer der renommiertesten Maler und Zeichner der Niederlande, Uwe Poth, setzt sich seit vielen Jahren in seiner Arbeit mit der Geschichte, der Philosophie, der Kunst und der Architektur des Abendlandes und des Orients auseinander. Im Kloster Bentlage in Rheine (Kreis Steinfurt) organisiert und leitet er seit vielen Jahren internationale Kunstworkshops mit Studenten und Dozenten von Kunsthochschulen aus der ganzen Welt. Weit über hundert Arbeiten sind zwischenzeitlich dort entstanden. Eine Auswahl daraus sowie weitere Werke sind noch unter dem Titel "ZWEITRÄUME" bis zum 25. Februar im Kloster Bentlage zu sehen. Details im Netz: www.kloster-bentlage.de 


Himmelschöre und Höllenkrach in Hamm: Musizierende Engel in der Kunst

Noch bis zum 25. Februar kann eine ganz besondere Ausstellung im Gustav-Lübcke-Museum Hamm besucht werden: "Himmelschöre und Höllenkrach" stellt die himmlische Musik, die musizierenden Engelchöre und die disharmonische Höllen-"Musik" in der bildenden Kunst vor, u. a. in Gemälden, Graphiken, Buchillustrationen und Skulpturen.

Im Mittelalter glaubte man, dass der Umlauf der Gestirne und Planeten wohllautende Töne erzeuge und dass Engel für diese harmonische Sphärenmusik verantwortlich seien. Nach ihrem Vorbild gestalte sich die Musik auf Erden. Seit den christlichen Anfängen schuf man eine himmlische Ordnung der Engel. Diese mittelalterliche Vorstellung wurde bislang in keiner Ausstellung gewürdigt. Grundlegend ist hier die Literatur von Hildegard von Bingen, Thomas von Acquin und Johannes Kepler, daneben geben Heiligenviten und liturgische Gesänge Auskunft über die Engelsmusik.

Ergänzend zu den Bildwerken sind kostbare Goldschmiedearbeiten sowie originale historische Musikinstrumente und Nachbauten zu sehen.


Nachrichten aus Nieheim: Newsletter des Westfalen Culinarium

Unter www.westfalen-culinarium.de gibt es die Möglichkeit, einen elektronischen Newsletter mit Angeboten, Terminen und Veranstaltungshinweisen des "Westfalen Culinarium" im ostwestfälischen Nieheim zu abonnieren. In Nieheim können Besucher auf nur einer kleinen Straße einen Auszug aus der kulinarischen Vielfalt Westfalens erleben. Durch die kreative Aufbereitung und Inszenierung findet sich hier die richtige Mischung zwischen wissenschaftlich korrekter Konzeption und authentischer Präsentation mit museumspädagogisch-didaktischen Elementen. Auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Hier werden alle Fragen zu den Nahrungsmitteln Brot, Käse, Schinken, Bier und Schnaps beantwortet. Regionale Produkte werden in ihrer gesamten Vielfalt erleb- und genießbar gemacht. Nieheim hat mit dem "Westfalen Culinarium" den Deutschen Tourismuspreis 2006 in der Kategorie "Innovatives Tourismusprodukt" gewonnen - und ist außerdem für den WestfalenSprung 2007 der Stiftung Westfalen-Initiative nominiert.


Überblick: Museen in der Region

MARTa Herford, die Kunsthalle Bielefeld, das Gustav-Lübcke-Museum Hamm - an Kunst und Kultur Interessierte kennen natürlich die Sammlungen und sind über aktuelle Ausstellungen dieser und anderer großer Museen in Westfalen-Lippe informiert. Wie wäre es denn einmal mit einem Besuch im Westfälischen Storchenmuseum in Petershagen-Windheim (Kreis Minden-Lübbecke)? Oder im Kreismuseum Wewelsburg (Kreis Paderborn)? Auch hier gibt es - wie in zahlreichen anderen Ausstellungsräumen - viel Interessantes zu entdecken.

Einen Überblick über die Museen in Westfalen-Lippe im handlichen Format bietet das unlängst erschienene "Westfalium extra. Museumstouren". Neben Geschichten aus der "Museumslandschaft Westfalen" portraitiert Westfalium einzelne Häuser und bietet zudem einen kompakten Überblick über Museen in Ostwestfalen-Lippe, im Münsterland, im Ruhrgebiet und am Hellweg, im Sauerland und in Siegen/Wittgenstein.

"Westfalium extra 1" ist für Abonnenten kostenlos, für Nicht-Abonnenten beträgt der Preis € 5,00. Erhältlich ist das Heft beim Westfalium Verlag, Telefon (02534) 58 15 90, www.westfalium.de.


Regionalinitiativen stellen vor


Servicepreis Münsterland 2007: Dienstleistungsoffensive in der Region

Zum zweiten Mal ist der "Servicepreis Münsterland" ausgeschrieben worden. Ziel des Preises ist es, Unternehmen aus der Region noch stärker für die ökonomisch wichtige Kundenorientierung zu sensibilisieren. Hier werden vorbildliche Konzepte und Ideen prämiert - und damit ein Anreiz zur Nachahmung gegeben. Der "Servicepreis Münsterland" beleuchtet zwei Bereiche: Gesucht werden der "Gastgeber des Jahres" sowie die beste "Service-Idee des Jahres". Das Institut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing des Marketing Centrums Münster begleitet den Wettbewerb wissenschaftlich.

Bei jedem der Wettbewerbe im Zweijahresrhythmus wird eine Stadt aus der Region zusätzlich in das Kooperationsteam aufgenommen. Beim Start war Bocholt mit dabei; bei der zweiten Ausschreibung konnte Rheine gewonnen werden. Bewerben können sich in der Kategorie "Gastgeber des Jahres" Hotel- oder Gastronomiebetriebe im Münsterland, die durch besondere Serviceleistungen aufgefallen sind. In der zweiten Kategorie "Service-Idee des Jahres" werden neue Service-Ideen und Dienstleistungskonzepte, die zeit- und praxisnah umsetzbar und finanzierbar sein müssen, ausgezeichnet.

Die Bewerbungen sind einzureichen bei der Aktion Münsterland. Einsendeschluss ist der 30. April 2007. Die Preisverleihung ist am 13. September. Weitere Informationen finden Sie unter: www.servicepreis-muensterland.de.


Neues Kulturbüro für Ostwestfalen-Lippe

In diesem Jahr wird es wieder ein OWL Kulturbüro bei der OWL Marketing GmbH in Bielefeld geben. Zentrale Aufgaben des Büros werden die Koordination regionaler Kulturaktivitäten sein, die stärkere Profilierung der Kulturregion Ostwestfalen-Lippe und die Verdichtung der Verbindungen zwischen den Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen der Region mit dem Land. Das OWL Kulturbüro wird für die Dauer von drei Jahren vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Mehr im Internet auf der Seite www.ostwestfalen-lippe.de.

Das OWL Kulturbüro ist nicht zu verwechseln mit dem in Altenbeken angesiedelten Kulturbüro-OWL.


Tourismus für OWL: Arbeitsgemeinschaften "Rad" und "Event-/Kulturtourismus"

Ein Forum schaffen für mehr regionale Zusammenarbeit - mit diesem Ziel hat die OWL Marketing GmbH jüngst zwei neue touristische Arbeitsgemeinschaften ins Leben gerufen: die "AG Rad" und die "AG Event-/Kulturtourismus". Denn: Es gibt große Potenziale in OWL, die durch mehr Zusammenarbeit zu einer neuen Qualität führen können.

Ostwestfalen-Lippe und den Teutoburger Wald als Radregion weiter "vorwärts zu bringen", ist erklärte Zielsetzung der "AG Rad". Neue und verbesserte Servicemaßnahmen sollen das Angebot rund ums Rad verbessern. Auch bei der "AG Event-/Kulturtourismus" ist die Bildung neuer Kooperationen und Netzwerke eines der wichtigsten Ziele. Kultur und Tradition werden für die Stadtmarketing- und Tourismusentwicklung zunehmend wichtiger, und vor allem gemeinsame Strategien zwischen Kultur und Tourismus sind erfolgversprechend. Beide Arbeitsgemeinschaften wollen zukünftig vierteljährlich zusammenkommen und gemeinsam neue Projektideen für die Region initiieren. Weitere Informationen: www.ostwestfalen-lippe.de und www.teutoburgerwald.de 



Termine

8. Februar bis 22. März 2007
"Bildgeheimnis tom Ring. Neue literarische Zündungen": Vier Lesungen mit Konzert und Ausstellungsbesuch im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster; www.gwk-online.de 

bis 28. Februar 2007
Ausstellung "Patentamt für Visionen. Daniel Düsentrieb, Helferlein & Co." in der Universitätsbibliothek Münster; zu sehen sind Nachbauten der Erfindungen des Entenhausener Erfinders Daniel Düsentrieb (Walt Disney), konzipiert von der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, gebaut von der Schöppinger Hauptschule.

bis 11. März 2007
Wanderausstellung zum Thema "Wetter" im Dortmunder Museum für Naturkunde (Kooperation des LWL-Museumsamtes für Westfalen und des Bauernhaus-Museums Bielefeld)

28. März 2007
Beiratssitzung des Vereins Westfalen-Initiative, u. a. zu den Themen "Kulturhauptstadt 2010" und Verwaltungsstrukturreform