[WestG] [KONF] Anne Frank im Unterricht, 16.02.2007, Dorsten

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 8 10:40:45 CET 2007


Von: "Jüdisches Museum Westfalen, Thomas Ridder" <ridder at jmw-dorsten.de>
Datum: 07.02.2007, 10:15 


WERKSTATTSEMINAR

Anne Frank im Unterricht 
Werkstattseminar für Lehrerinnen und Lehrer sowie 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der freien Jugendarbeit 
zur Arbeit mit der Ausstellung "Anne Frank - eine Geschichte 
für heute" (22. April - 18. Mai 2007) am Freitag, 16. Februar 
2007 (13.00-18.00 Uhr) im Jüdischen Museum Westfalen

Vom 22. April bis 18. Mai 2007 wird das Dorstener Jüdische 
Museum Westfalen die Wanderausstellung "Anne Frank - eine 
Geschichte für heute" zeigen. Unser Vorbereitungsseminar ist 
der Frage gewidmet: Wie kann die Beschäftigung mit dieser 
besonderen Lebensgeschichte den Unterricht bereichern? Wir 
wollen Anregungen geben, den Unterricht zum Thema 
Nationalsozialismus zu überdenken, Verknüpfungen zwischen Anne 
Franks Geschichte und dem heutigen Alltag Jugendlicher aufzeigen 
sowie für heutige Formen von Diskriminierung und Rassismus 
sensibilisieren.

Das Tagebuch der Anne Frank bietet eine Vielzahl von 
Anknüpfungspunkten zu Themen wie Zivilcourage, Helfen, 
Ausgrenzung, Flüchten, Alltag im Versteck, Erste Liebe u.a. 
Dieser Vielfalt entsprechend lässt sich die Ausstellung für 
verschiedene Schulfächer, Altersstufen und Schultypen nutzen. 
Das Seminar vermittelt hierzu Vorschläge und Hilfen, stellt 
pädagogische Materialien vor und präsentiert interaktive 
Methoden. Alle Teilnehmenden erhalten einen umfangreichen 
Ordner mit methodischen Hinweisen und Materialien.

Das Seminar in Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Zentrum Berlin 
wendet sich vor allem an LehrerInnen der Fächer Deutsch, 
Geschichte, Religion, Praktische Philosophie, 
Politik/Sozialwissenschaft, aber auch Schulsozialarbeiterinnen 
und Mitarbeiterinnen der Jugendarbeit. Wir bieten das Seminar in 
einer zeitlich reduzierten Variante am Nachmittag an, um 
Freistellungsprobleme der Teilnehmenden zu minimieren. Bitte 
regeln Sie ihre u.U. erforderliche Freistellung mit Ihrer 
Schulleitung.

Wir bitten um möglichst frühzeitige verbindliche Anmeldung, da 
die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Formlose Anmeldungen bitte an: 
Jüdisches Museum Westfalen
Postfach 100 622
46256 Dorsten
Fax 02362-45386
Mail: info at jmw-dorsten.de 

Rückfragen: 
Thomas Ridder 
02362-951431. 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm

13.00 Uhr 
Begrüßung und gegenseitiges Kennenlernen

13.15-14.00 Uhr 
Thematischer Einstieg Persönliche Bedeutung des Tagebuchs 
von Anne Frank 
Chancen und Grenzen in der pädagogischen Arbeit zum Thema 
Nationalsozialismus

14.00-14.45 Uhr 
Informationen zum Anne Frank Zentrum und zur Anne-Frank-
Ausstellung sowie zum Konzept "Jugendliche begleiten 
Jugendliche"

14.45.-15.00 Uhr 
Kurze Vorstellung der methodischen Einheiten (s.u.), 
Entscheidung der Gruppe, welche Methoden vorgestellt und 
erprobt werden sollen

Pause

15.30-16.30 Uhr 
Vorstellung praktischer Unterrichtsmethoden, z.B. 
- Ein ganz normaler Tag - Antijüdische Gesetze der 30er und 
40er Jahre als schrittweise Ausgrenzung der jüdischen 
Bürgerinnen und Bürger 
- Gallery Walk - Arbeit mit historischen Fotos. Durchspielen 
und Reflexion 
- Alle Menschen sind gleich?! 
Rollenspiel zur Situation von Minderheiten in Deutschland heute. 
Durchspielen und Reflexion

16.30-17.00 Uhr 
Stöberrunde zu Literatur und Materialien

17.00-17.30 Uhr 
Film "Das kurze Leben der Anne Frank" (28 Min.)

17.30-17.45 Uhr 
Feedback, Seminarende


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Anne Frank im Unterricht 
Werkstattseminar für Lehrerinnen und Lehrer sowie 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der freien Jugendarbeit

Datum: 
Freitag, 16. Februar 2007 (13.00-18.00 Uhr) 
Jüdisches Museum Westfalen 
Julius-Ambrunn-Straße 1 
46282 Dorsten
Tel.: 02362-45279 
Fax: 02362-45386 
E-Mail: info at jmw-dorsten.de 
URL: www.jmw-dorsten.de 

Kontakt: 
Thomas Ridder M.A. 
Tel.: 02362-951431 
E-Mail: ridder at jmw-dorsten.de