[WestG] [AUS] Harald Buchrucker und seine Metallwerkstatt (1931-1985), 12.08.-31.10.2007, Wenden
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Aug 24 09:12:20 CEST 2007
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 23.08.2007, 10:46
AUSSTELLUNG
Am Sonntag, 12. August 2007, wurde im neuen Museumsgebäude des
Museums und Technischen Kulturdenkmals Wendener Hütte die
Ausstellung
"Harald Buchrucker und seine Metallwerkstatt (1931-1985).
Metallkunst der Moderne - handgeschmiedet - aus der Sammlung
Wermert-Stascheit"
eröffnet. Sie zeigt bis zum 31. Oktober über 300 Exponate der
Werkstatt von Harald Buchrucker, die 1931 in Ludwigsburg in
Baden-Württemberg gegründet wurde und bis 1985 bestand. Die
Ausstellung konzentriert sich dabei auf die ersten 20 Jahre
dieser bekannten und erfolgreichen kunsthandwerklichen
Werkstätte.
Im Januar 1931 gründete der frühere Berufsoffizier Harald
Buchrucker (geb. Elberfeld 1897 - gest. Rüfenacht/Schweiz 1985) mit
Unterstützung seines Freundes, des Künstlers Wilhelm Blutbacher
(Stuttgarter Sezession), in Ludwigsburg eine "Werkstatt für
kunstgewerbliche Metallarbeit", die "Schwäbische Zinn- und
Silberschmiede" (seit 1954 "Harald Buchrucker"). Bereits zwei
Monate später war sie mit einer Musterkollektion auf der
Leipziger Messe vertreten - seit Herbst des Jahres 1931 auf den
renommierten Grassimessen. Binnen weniger Jahre gelang es der
Werkstatt mit ihren "handgeschmiedeten", d.h. in der
Silberschmiedetechnik hergestellten Produkten aus überwiegend
Zinn, sich einen festen Platz unter den künstlerisch
richtungsweisenden Manufakturen in Deutschland zu sichern.
Hierzu trug vor allem die Entwurfstätigkeit des Malers
Blutbacher bei, aber auch die hochwertige Ausführung der
Arbeiten durch qualifizierte Mitarbeiter wie die
Werkstattmeister, die (Meister-)Schüler des berühmten Paul
Haustein an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart gewesen waren.
Produziert wurde sachlich-funktionales Tafel- und Sakralgerät,
das sich an den modernen und schmucklosen Formen orientierte,
die der Werkbund in den 20er und 30er Jahren propagiert hatte -
formschönes Kunsthandwerk auf hohem Niveau. Die Werkstatt gewann
früh mehrere Preise, so u.a. einen "Grand Prix" und eine
"Ehrenurkunde" auf der Weltausstellung in Paris 1937 und eine
"Medaille" auf der Ersten Internationalen Handwerksausstellung
in Berlin 1938, und damit internationale künstlerische
Anerkennung.
Heute sind Arbeiten der Werkstatt in vielen privaten und
öffentlichen Designsammlungen zu finden. Die Kenntnis des
Gesamtsortiments der Werkstatt Buchrucker läßt mittlerweile eine
seriöse Beurteilung ihres zeitgenössischen künstlerischen
Stellenwerts zu, der auf Grundlage der Sichtung des
Werkstattarchivs als durchaus bedeutend eingeschätzt werden
kann.
INFO
LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org
Internet: www.service-fuer-museen.de
Zur Ausstellung erscheint ein kleiner Katalog.
Bezug:
Museumsverein Wendener Hütte e.V.
Kreishaus
Westfälische Straße 75
57462 Olpe
Tel.: 02761/81401
E-Mail: m_loecken at kreis-olpe.de
Museum Wendener Hütte
Hochofenstraße 6
57482 Wenden
Geöffnet:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 15.00 bis 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung