[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 22.06.-23.08.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Aug 24 09:06:56 CEST 2007


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 23.08.2007, 10:35


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.08.2007

Hohe Schäden in Oelde (16:15 Uhr)
Der Sachschaden, den das Hochwasser allein im Stadtgebiet Oelde
angerichtet hat, ist  höher als zunächst angenommen. Nach aktuellen
Schätzungen liegt die Schadenshöhe bei  mehreren Hunderttausend Euro.
Die Wassermassen haben Teile elektrischer Anlagen im  Freibad und im
Kindermuseum zerstört. Das Bad muss die Saison frühzeitig beenden. Wann 
das Museum wieder öffnen kann, ist nach Angaben der Stadt noch nicht
abzusehen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.08.2007

Köhler besucht Bibelmuseum (11:45 Uhr)
Bundespräsident Horst Köhler wird bei seinem Besuch in Münster am
kommenden Mittwoch  auch das Bibelmuseum der Universität besichtigen.
Hauptpunkt der  Bundespräsidenten-Visite in Münster ist eine Führung
durch die Kunstaustellung  'skulptur-projekte'.


Nachrichten aus OWL vom 21.08.2007

Hangar soll Kulturfabrik werden (10:24 Uhr)
Aus dem aufgegebenen Art-Kite-Museum in Detmold soll eine Kulturfabrik
werden. Die  Landesregierung hat das Konzept für den ehemaligen
Hubschrauber-Hangar positiv  aufgenommen. Falls der Rat im September
zustimmen würde, bräuchte Detmold nicht fünf  Mio. Euro an das Land
zurück zu zahlen, mit denen das Kunstdrachen-Museum bezuschusst 
worden war. 



Nachrichten aus Südwestfalen vom 21.08.2007

10.000 Besucher bei Polke-Ausstellung (08:16 Uhr)
Mehr als 10.000 Besucher haben bisher die Ausstellung von Sigmar Polke
im Siegener  Museum für Gegenwartskunst gesehen. Man spüre deutlich die
hohe Verbundenheit der  Siegerländer mit dem Rubenspreis, so
Museumsleiterin Eva Schmidt. Die Ausstellung des  Rubenspreisträgers
Polke dauert noch bis zum 16. September.



Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.08.2007

3.600 Besucher bei "Luxus und Dekadenz" (14:22 Uhr)
Nach dem ersten Wochenende haben die Macher der Ausstellung "Luxus und
Dekadenz" in  Haltern eine positive Bilanz gezogen. Bereits in den
ersten Tagen seien über 3.600  Besucher gekommen, um sich die Exponate
über das römische Leben am Golf von Neapel  anzuschauen. Die
Ausstellung ist noch bis Ende November im Römermuseum in Haltern zu 
sehen. 


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 18.08.2007

Historische Drahtesel und weitere Veranstaltungstipps (12:19 Uhr)
Hoch-Räder und andere historische Drahtesel zeigt das Westfälische
Freilichtmuseum an  diesem Wochenende in Hagen. Auf der so genannten
"Velo-ci-pediade" liefern sich die  Hochrad-Fahrer ein Rennen, natürlich
in passender Kleidung aus dem 19ten Jahrhundert.  Dazu gibt es
live-Musik und einen Fahrad-Teilemarkt. - Der "Klassik-Sommer Hamm 2007"
 beginnt am Samstag mit Dvorák und Rachmaninow. Pianist Martin Stadtfeld
machte sich  einen Namen mit eigenwilligen, umstrittenen
Interpretationen von Bach. Zusammen mit der  Nordwestdeutsche
Philharmonie eröffnet er den Klassik-Sommer in der Alfred-Fisher Halle 
in Hamm, am Samstag um 19 Uhr. - Einen eigenwilligen Geschmack hat
Dracula, Fürst der  Vampire, den es aus Trans-Sylvanien nach London
zieht. Die Naturbühne Dortmund  Hohensyburg inszeniert das Stück als
düstere Liebesgeschichte, nichts für Kinder - sondern  erst ab 14
Jahren, am Samstag um 21 Uhr, weitere Vorstellungen an den kommenden 
Wochenenden.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.08.2007

Bochum: Geschichte polnischer Zuwanderer (11:16 Uhr)
Mit der Geschichte polnischer Zuwanderer im Ruhrgebiet beschäftigt sich
die Ausstellung  "Westfalczycy", die der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) am Abend im  Industriemuseum Zeche Hannover in
Bochum eröffnen wird. Die Schau schlägt den Bogen  von der Zuwanderung
von Zechenarbeitern vor mehr als 100 Jahren bis zur gegenwärtigen 
polnischen Kultur an der Ruhr. Mehr als 120 Objekte, Hör- und
Videostationen zeichnen  unter anderem die Lebensgeschichten der
Zugewanderten nach. Die Ausstellung ist bis zum  28. Oktober zu sehen.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.08.2007

Vor 100 Jahren: Kirchenbrand in Olpe (14:49 Uhr)
Heute vor 100 Jahren ist in Olpe die damalige Pfarrkirche abgebrannt.
Sie ging in der Nacht zum 17. August 1907 in Flammen auf. Wie alte
Gerichtsakten aus dem Stadtarchiv Olpe belegen, handelte es sich damals
um Brandstiftung. Zu den mutmaßlichen Hintermännern gehörten unter
anderem ein Bauunternehmer, ein Architekt und ein Olper Pfarrer. Sie
ließen wahrscheinlich Feuer in der alten Pfarrkirche legen, weil sie
unter Denkmalschutz stand. Auf ihren Trümmern baute man später die
größere St. Martinuskirche, die bis heute das Stadtbild in Olpe
dominiert. Die Hintergründe des Verbrechens wurden nie vollständig
aufgeklärt



Nachrichten aus Südwestfalen vom 14.08.2007

Sauerland-Städte für Leader-Millionen (13:00 Uhr)
Bestwig, Eslohe, Meschede und Schmallenberg bewerben sich gemeinsam für
das *Leader-Programm“ in NRW. Gemeinsam wollen sie verschiedene
Projekte anstoßen - zum Beispiel den Bau von Radwegen oder den Verbund
von Museen. Sollten die vier Städte in das Programm aufgenommen werden,
könnten bis zu 1,6 Millionen Euro an Fördermitteln aus der EU fließen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 13.08.2007

Rekord für Picasso-Museum (11:35 Uhr)
Das münsterische Picasso-Museum blickt auf die erfolgreichste
Sonderausstellung seiner  siebenjährigen Geschichte zurück. Die
Picasso-Werkschau mit Leihgaben aus dem  südfranzösischen Antibes, die
am Sonntagabend zu Ende ging, lockte 87.173  Kunstliebhaber an. Damit
kamen in den vergangenen vier Monaten mehr Besucher in das  Museum als
sonst in einem ganzen Jahr. Die Ausstellung ist als nächstes in Kanada
zu  sehen. Erst im kommenden Jahr kehren die 120 Werke nach der
Renovierung des Museums  in Antibes an ihren Ursprungsort zurück. 

Nachrichten aus OWL vom 11.08.2007

Osmanische Kunst in Schloß Brake (18:35 Uhr)
Das Weserrenaissance-Museum Schloß Brake in Lemgo präsentiert Kunst aus
dem  Osmanischen Reich. Ab Sonntag werden unter anderem Keramiken und
Holzarbeiten aus  mehreren Jahrhunderten gezeigt. Die Ausstellung ist
Teil eines Veranstaltungsprogramms,  das kulturelle Zeugnisse von Orient
und Okzident vergleicht. 


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.08.2007

Info-Kampagne über Lungenkrebs in Dortmund (12:19 Uhr)
Die bundesweite Informationskampagne *Der zweite Atem - Leben mit
Lungenkrebs“ macht  am Samstag Station in Dortmund. Im Museum für
Kunst und Kulturgeschichte stellen Ärzte  neue Untersuchungs- und
Therapieverfahren vor. Betroffene und Angehörige schildern ihre 
Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit. Schirmherr und Moderator der
Veranstaltung ist  der Sportjournalist Dieter Kürten. Lungenkrebs zählt
zu den häufigsten Tumorerkrankungen. 


Nachrichten aus Südwestfalen vom 11.08.2007

Wendener Hütte erweitert (11:55 Uhr)
Mit einem historischen Schmiede- und Handwerkermarkt wird am Sonntag
ein neues  Museumsgebäude auf dem Gelände der Wendener Hütte eröffnet.
Eine Dauerausstellung  zeigt dort künftig die Geschichte der Schmiede-
und Verhüttungskunst und informiert über  die Entstehung des technischen
Kulturdenkmals. Bis Oktober ist zudem handgeschmiedete  moderne
Metallkunst von Harald Buchrucker zu sehen, der in der Mitte des vorigen
 Jahrhunderts zahlreiche Alltagsgegenstände in Kleinserien hergestellt
hat. Die Wendener  Hütte ist die älteste noch erhaltenene
Holzkohle-Hochofenanlage im deutschsprachigen  Raum.



Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.07.2007

Rat Hamm spricht OB Vertrauen aus (06:20 Uhr)
Der Rat der Stadt Hamm hat Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann
das Vertrauen ausgesprochen. Das ist das Ergebnis einer Sondersitzung.
Sie war einberufen worden, um das Verfahren zu prüfen, mit dem der
Stadtarchivar ausgewählt worden war. Dabei hatte sich der Fröndenberger
CDU-Politiker Dirk Sodenkamp gegen besser qualifizierte Bewerber
durchgesetzt. Die Oppsotion aus SPD und Grünen warf Hunsteger-Petermann
deshalb vor, nach Parteibuch entschieden zu haben.




Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 10.07.2007

Ratssitzung zum "Fall Sodenkamp" (16:27 Uhr)
Der Rat in Hamm befasst sich in einer Sondersitzung mit dem Fall Dirk
Sodenkamp. Die Opposition aus SPD und Grünen will klären, wie sich der
Fröndenberger CDU-Politiker bei der Bewerbung als Stadtarchivar in Hamm
gegen 60 besser qualifizierte Mitbewerber durchsetzen konnte. Als
Vorsitzender der Jungen Union Ruhrgebiet und als Chef der CDU-Fraktion
in Fröndenberg war Sodenkamp bereits zurückgetreten. Jetzt legte er auch
sein Ratsmandat nieder. Vergangene Woche war bekannt geworden, dass er
sein Magisterzeugnis für die Bewerbung zum Stadtarchivar gefälscht
hatte. Jetzt muss sich Hamms Oberbürgermeister Thomas
Hunsteger-Petermann gegen die Vorwürfe wehren, dass das CDU-Parteibuch
bei der Auswahl Sodenkamps entscheidend gewesen sei. Vorab erklärte der
OB bereits, dass sich die Verwaltung für den besten Kandidaten
entschieden habe. Von der Fälschung habe niemand wissen können. SPD und
Grünen geht es um Grundsätzliches: Sie fordern, dass politische Gremien
künftig bei der Vergabe städtischer Ämter eingebunden werden.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.08.2007

Rekordansturm auf Picasso (10:44 Uhr)
Das Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster feiert einen neuen
Besucherrekord. Zu der  am Sonntag endenden Ausstellung mit rund 120
Werken aus dem Picasso-Museum im  französischen Antibes kamen mehr als
80.000 Besucher. Als Grund für den Ansturm wird  auch das schlechte
Sommerwetter genannt.


Nachrichten aus dem Bergischen Land vom 08.08.2007

Haus Martfeld wieder geöffnet (09:20 Uhr)
Das Museum Haus Martfeld in Schwelm wird heute (08.08.07) wieder für
die Öffentlichkeit  geöffnet. Nach Mitteilung der Stadtverwaltung sind
die Renovierungsarbeiten  abgeschlossen. In Haus Martfeld sind das
regionalgeschichtliche Museum und das  Stadtarchiv untergebracht.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.08.2007

Spitzengespräch im Islamarchiv (13:30 Uhr)
In Soest beraten heute die Spitzen des Islamarchivs und der
Türkisch-Islamischen Union über die weitere Zusammenarbeit. Im
Vorfeld hatten sich die Organisationen gegenseitig beschuldigt, bei der
Zahl der Übertritte zum Islam mit falschen Zahlen zu arbeiten. Die
Türkisch-Islamische Union ist der Dachverband von rund 900
türkisch-islamischen Vereinen in Deutschland und wird nach Ansicht
von Islam-Wissenschaftlern teilweise von der türkischen Regierung
finanziert. 

Nachrichten aus OWL vom 06.08.2007

Dalheimer Sommer eröffnet (08:34 Uhr)
Mit der Musikkomödie *Der Bürger als Edelmann“ wurde am Sonntagabend
der 11.  Dalheimer Sommer eröffnet. Das Festival im Klostermuseum
Dalheim bei Lichtenau bietet  bis Anfang September 15 Konzerte und
Theateraufführungen. Auf dem Programm stehen  u.a. Werke von Georg
Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. 


Die Herrschaften von Asseln" startet (18:27 Uhr)
Im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte ist die Ausstellung
"Die  Herrschaften von Asseln" gestartet. Gezeigt werden
Ausgrabungsfunde eines Gräberfeldes  des 6. und 7. Jahrhundert am
Hellweg. Mit reichen Beigaben wurden dort der damalige Herr  von Asseln
samt Frau sowie Verwandte und Gefolgsleute bestattet. Ihre beiden Gräber
 wurden für die Schau rekonstruiert. Die Funde geben Aufschluss über die
Zeit vor der  gewaltsamen Christianisierung. Die Ausstellung läuft bis
zum 28. Oktober. 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.07.2007

Uni wartet ab (07:35 Uhr)
Die Universität Münster wartet im Fall Sodenkamp zunächst die
Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ab. Der ehemalige Vorsitzende der
Jungen Union Ruhr, Dirk Sodenkamp, soll ein Magisterzeugnis der Uni
Münster gefälscht haben, um Leiter des Stadtarchivs Hamm zu werden



Radionachrichten vom 02.07.2007

CDU-Nachwuchspolitiker soll Magister-Zeugnis gefälscht haben (15:50
Uhr)
Der frühere Vorsitzende der Jungen Union im Ruhrgebiet soll sein
Magister-Zeugnis gefälscht haben.

Die Staatsanwaltschaft Dortmund ermittelt gegen Dirk Sodenkamp wegen
Anstellungsbetruges und Urkundenfälschung. Die Behörde stützt sich auf
ein Interview Sodenkamps mit dem "Westfälischen Anzeiger" aus Hamm.
Darin hatte er die Fälschung eingeräumt, mit der er Leiter des
Stadtarchivs Hamm werden wollte.

Sodenkamp ist in Frödenberg im Kreis Unna CDU-Vorsitzender und
Fraktionschef. Am Samstag war er von seinem Posten als
Bezirksvorsitzender Ruhr zurückgetreten. 


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 30.06.2007

Strafantrag gegen CDU-Politiker (13:13 Uhr)
Die Fröndenberger CDU will Montagabend über einen Nachfolger für ihren
Vorsitzenden Dirk Sodenkamp beraten. Sodenkamp will alle Ämter
niederlegen. Der Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes, der Ratsfraktion
und der jungen Union Ruhrgebiet hat zugegeben, seine Magisterurkunde in
Geschichte gefälscht zu haben. Der 31-jährige Sodenkamp war in Hamm als
Stadtarchivar berufen worden und hatte sich gegen rund 60 Bewerber
durchgesetzt. Die Stadt Hamm hat Strafantrag gestellt. 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.08.2007

Weniger Beschwerden (11:33 Uhr)
Im Regierungsbezirk Münster hat es im vergangenen Jahr deutlich weniger
Streit um die  Vergabe von öffentlichen Aufträgen gegeben als in den
Vorjahren. Nur in 19 Fällen mußte  die Vergabekammer der
Bezirksregierung im vergangenen Jahr prüfen, ob Gemeinden oder  Kreise
bei der Ausschreibung gegen Gesetze verstoßen haben. Für dieses Jahr
zeichnen  sich allerdings wieder ein Anstieg ab: Bis Ende Mai sind
bereits 15 Beschwerden  eingegangen. Dabei geht es unter anderem um die
Ausschreibung zur Sanierung des  Landesmuseums in Münster.


Nachrichten aus OWL vom 02.08.2007

Werbung für NRW-Tag (10:35 Uhr)
In Paderborn läuft die Werbung für den ersten regionalen NRW-Tag an.
Rechtzeitig zum Liborifest ist eine 60-seitige Broschüre erschienen, die
das Programm für die Großveranstaltung Ende August zusammenfasst. U.a.
sind Konzerte von Sasha und der Nordwestdeutschen Philharmonie geplant,
ein Lange Nacht der Museen und eine EinsLive-Party. Zum NRW-Tag werden
am 25. und 26. August mehr als 300.000 Besucher in Paderborn erwartet. 


Nachrichten aus Südwestfalen vom 02.08.2007

Kunstsommer zog Zwischenbilanz (10:57 Uhr)
ig zuende. Ursprünglich  sollte sie bis zum Wochenende zu sehen sein.
Grund sind Logistikprobleme des Spediteurs.  Die Exponate müssen
rechtzeitig wieder nach Paris.



Nachrichten aus OWL vom 24.07.2007

Detmold: Zehntscheune wird renoviert (18:38 Uhr)
Das Lippische Landesmuseum in Detmold wird umgebaut und modernisiert.
Für die  Sonderausstellung zum 2000ten Jubläum der Varuschlacht soll
eine alte Scheune  zusätzliche Ausstellungsfläche bieten. Bis 2009
werden eine neue Klima- und Elektroanlage  sowie ein Aufzug für
Behinderte eingebaut. Der Umbau der Scheune und eines weiteren  Gebäudes
kostet insgesamt 2,8 Millionen Euro. Den Großteil der Kosten tragen der 
Landesverband Lippe und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 24.07.2007

Ruhrgebiet: Förderung der Innenstädte (17:57 Uhr)
Die Stadt Essen bietet im Rahmen der landesweiten Offensive "Ab in die
Mitte" sogenannte "Lebens(T)räume". Die Ruhrmetropole ist eine von
insgesamt 24 Städten, die das Land dabei finanziell unterstützt, ihre
Innenstädte attraktiver zu gestalten. Die Volkshochschule, Museen, der
Einzelhandel und 35 Initiativen und Vereine gestalten die
"Lebens(T)räume" mit. Im Vordergrund steht dabei, Jung und Alt
zusammenzubringen, ob bei einem Überraschungsdinner oder bei
Diskussionsrunden über generationsübergreifendes Wohnen. Das Projekt "O
auf 100", das die Essener Stadtmarketing-Gesellschaft gemeinsam mit dem
Kulturbüro entwickelt hat, startet Anfang September. An dem landesweiten
Ideenwettbewerb "Ab in die Mitte" hatten insgesamt 63 Städte
teilgenommen. Auch Witten, Gelsenkirchen und Mülheim konnten die Jury
mit guten Konzepten überzeugen.



Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.07.2007

Geld für Südsauerlandmuseum (13:04 Uhr)
Für den Umbau des Südsauerlandmuseums in Attendorn stellt der
Landschaftsverband 590.000 Euro bereit. LWL-Direktor Kirsch übergibt
heute den Bewilligungsbescheid an den Olper Landrat Beckehoff und
Attendorns Bürgermeister Stumpf. Von dem Geld soll das Museum
behindertengerecht ausgebaut werden. Landrat Beckehoff sagte, damit
werde das Museum wieder attraktiv für Besucher. Die Besucherzahlen waren
in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 19.07.2007

Ruhrgebiet: "Mapping the Region" (11:25 Uhr)
Fast 20 Museen in 14 Städten des Ruhrgebiets planen zum Jahr der
Kulturhauptstadt Europas 2010 mehrere gemeinsame Großprojekte. Im
Mittelpunkt sollen eine gemeinsame Präsentation der Kunst-Sammlungen
zwischen Duisburg und Unna sowie die dezentrale Ausstellung "Mapping the
Region" stehen. Dies meldet die Deutschen Presse-Agentur. Allein für das
"Mapping"-Projekt seien mehr als sieben Millionen Euro veranschlagt


Nachrichten aus OWL vom 14.07.2007

Besucherandrang im MARTa Herford (11:38 Uhr)
Die neue Ausstellung im Kunst- und Designmuseum MARTA in Herford
entwickelt sich zum Besuchermagnet: Seit Anfang Juni kamen bereits mehr
als 10.000 Besucher, um die Schau "MARTA schweigt" zu sehen, berichtete
ein Sprecher. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke von Joseph Beuys, Richard
Long und anderen namhaften zeitgenössischen Künstlern. Sie läuft noch
bis zum 7. Oktober. 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 13.07.2007

Marl: 25 Jahre - 25 Werke im Glaskasten (09:56 Uhr)
Das Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl feiert sein 25-jähriges
Bestehen mit der Sonderschau "25 Jahre - 25 Werke". Für jedes Jahr des
Bestehens wird ein in dem jeweiligen Jahr angeschafftes Kunstwerk
gezeigt. Es sind berühmte Namen, die in Marl gesammelt wurden. Yves
Klein, Henri Matisse, Alberto Giacometti, Gerd Uecker oder Isa Genzken,
die in diesem Jahr auf der Biennale in Venedig Deutschland vertritt. Mit
großer Sorgfalt wurden wichtige Anschaffungen aus dem Museumsdepot
wieder ausgepackt. Für Laien und Kunstkenner ist die am Sonntag
beginnende Sonderschau eine Entdeckungsreise. Eine feuerspeiende sich
drehende Skulptur ist ebenso dabei, wie die vom Publikum beliebte
himmelblaue Venus bleu von Yves Klein. Eigentlich platzt das Depot des
Museums aus allen Nähten. Der Erweiterungsanbau liegt als Plan in den
Schubladen, doch es fehlt das Geld. 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 11.07.2007

Picasso-Museum auch montags geöffnet (11:56 Uhr)
Wegen des großen Besucherandrangs ist die Antibes-Ausstellung im
Picassomuseum Münster zur Zeit auch montags geöffnet. Bereits 55 000
Kunstinteressierte haben die Ausstellung aus dem südfranzösischen
Château Grimaldi seit der Eröffnung vor drei Monaten besucht. Trotz
der großen Nachfrage ist eine Verlängerung der Schau nicht möglich, die
Werke gehen direkt im Anschluss nach Kanada. Das Graphikmuseum Pablo
Picasso Münster wird nach Ende der Antibes-Schau renovieren und daher
für rund vier Wochen komplett geschlossen haben. 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.07.2007

100.000 Besucher in Rock- und Popmuseum (06:27 Uhr)
Das Rock- und Popmuseum in Gronau hat seinen 100.000 Besucher begrüßt.
Das Museum, das vor drei Jahren von Rockröhre Udo Lindenberg gegründet
wurde, präsentiert Sound und Information über etliche Größen der Musik
im 20. Jahrhundert - darunter sind Marlene Dietrich und Jimi Hendrix. 


Nachrichten aus OWL vom 07.07.2007

Bezirksregierung mahnt Kulturkonzept an (11:21 Uhr)
Die Bezirksregierung in Detmold will bis Ende des Jahres entscheiden,
ob die Stadt Detmold Zuschüsse für das ehemalige Art-Kite-Museum
zurückzahlen muss. Detmold sucht seit der Schließung des
Drachenmuseums vor zwei Jahren nach einer neuen Nutzung. Wenn die Stadt
keine zufriedenstellende Konzeption vorlegt, muss sie rund fünf
Millionen Euro an die Landeskasse zurück zahlen. 


Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.07.2007

Eiszeit-Ausstellung bricht Besucherrekorde (14:36 Uhr)
Die Ausstellung *Tiere der Eiszeit“ im Sauerland-Museum in Arnsberg
hat sich zu einem Besuchermagneten entwickelt. Genau zwei Monate nach
der Eröffnung haben sie bereits 11.000 Menschen gesehen. Der Leiter des
Museums rechnet damit, dass es bis Ende Oktober noch einmal mehr als
doppelt so viele sein werden. Wegen des großen Erfolges plant das
Sauerland-Museum in zwei Jahren eine Ausstellung zu Dinosauriern. 

Nachrichten aus OWL vom 30.06.2007

Käufer für Klinik-Gelände gesucht (11:23 Uhr)
Ein dreiviertel Jahr vor der Eröffnung des neuen Mindener Großklinikums
hat die Suche nach einem Investor für das alte Krankenhaus-Areal
begonnen. Die Mühlenkreiskliniken hoffen, einen Interessenten für das
gesamte Gelände des Klinikums 1 zu finden. Für den zweiten Mindener
Krankenhaus-Standort ist die Nutzung bereits geklärt. Dort sollen unter
anderem das Kommunalarchiv und eine Weiterbildungseinrichtung einziehen.




Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.06.2007

Dortmund erhält Schacharchiv (08:28 Uhr)
Dortmund erhält ein Schacharchiv. Es soll zum Stadtarchiv gehören.
Kernstück werden die Dortmunder Schachtage, die es seit 1973 gibt,
erklärte deren Veranstaltungsleiter Gerd Kolbe. Gesammelt werden
Dokumente, Fotografien, Zeichnungen, Bücher, Turnier-Bulletins und Filme
rund um den Schachsport in Dortmund. Vieles gäbe es bereits, sagte
Kolbe, der das Schacharchiv aufbauen wird.


Jawort am 7.7. (11:35 Uhr)
Die Standesbeamten in Münster haben einen arbeitsreichen Samstag vor
sich. Allein in Münster lassen sich am 7.7.07 30 Paare trauen, entweder
im Lotharinger Kloster oder im Freilichtmuseum Mühlenhof. Um sich einen
der begehrten Termine zu sichern, hatten die ersten Paare Anfang Januar
bereits frühmorgens beim Standesamt angestanden.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.06.2007

Multimediaguide erklärt Kunst (16:51 Uhr)
Ein Multimediaguide für die Skulptur-Projekte ist am Freitag in Münster
vorgestellt worden. Der Kleincomputer wird an einem Band um den Hals
getragen, die Bedienungsanleitung ist integriert. Dem Besucher bietet
der Guide vielfältige Hintergrundinformationen zu den einzelnen
Skulpturen. Interessierte können den Multimediaguide gegen eine Gebühr
von 7,50 Euro im goldenen Pavillon vor dem LWL-Landesmuseum ausleihen. 


Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.06.2007

Nacht der 1.000 Lichter fällt aus (13:21 Uhr)
Die für den Abend geplante *Nacht der 1.000 Lichter“ in der Siegener
Oberstadt wird aufgrund des schlechten Wetters auf den 11. August
verschoben. Dann wird bei abgedunkelter Straßenbeleuchtung ein Band von
Kerzen und Fackeln die Oberstadt durchziehen. Die Geschäfte bleiben
heute aber trotzdem wie geplant bis 22 Uhr geöffnet. Außerdem gibt es im
Museum für Gegenwartskunst und im Siegerlandmuseum bis Mitternacht
Führungen.


Haltern: Museum schließt für sechs Wochen (12:50 Uhr)
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe schließt am Montag (02.07.) für
sechs Wochen sein Römermuseum in Haltern. In der Zeit soll die neue
Ausstellung mit dem Titel "Luxus und Dekadenz" vorbereitet werden, die
Mitte August startet. Sie wird sich mit dem römischen Leben am Golf von
Neapel vor 2000 Jahren beschäftigen. Wandmalereien, Goldschmuck und
Marmorskulpturen sollen zeigen, wie anspruchsvolle Römer ihren Reichtum
in Szene setzten.



Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.06.2007

Archivrecherche auch im Internet möglich (09:15 Uhr)
Die Recherche in Archiven des Kreises Siegen-Wittgenstein ist jetzt
auch im Internet möglich. So können Privatleute vom heimischen Computer
aus verschiedene Dokumente, beispielsweise zur Geschichte des Altkreises
Wittgenstein, einsehen. Aus Siegen-Wittgenstein beteiligen sich fast
alle Kommunalarchive des Kirchenkreises an dem Projekt des Landesarchivs
NRW.
((www.archive.nrw.de))



Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.06.2007

Versteinerte Schätze Westfalens (11:07 Uhr)
Die drei weltweit größten Ammoniten werden noch bis zum 21. Oktober im
münsterschen Naturkundemuseum zu sehen sein. Die Ausstellung
"Versteinerte Schätze Westfalens" ist jetzt wegen des großen Interesses
verlängert worden. Bislang haben 91.000 Besucher die Fossilienschau
gesehen. 


Radionachrichten vom 24.06.2007

Sigmar Polke erhält Rubens-Preis der Stadt Siegen (20:44 Uhr)
Der Maler Sigmar Polke ist mit dem Rubens-Preis der Stadt Siegen
ausgezeichnet worden.

Alle fünf Jahre bekommt ein europäischer Maler oder Zeichner den Preis
für sein Lebenswerk. Der 1941 in Schlesien geborene Polke wird außerdem
bis Mitte September mit einer Ausstellung im Siegener Museum für
Gegenwartskunst gewürdigt. In seinen Werken hat er immer wieder Motive
der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte zitiert, als Stilmittel
benutzt Polke häufig Rasterpunkte wie bei reproduzierten Fotos. 

Der Rubens-Preis ist benannt nach dem Barockmaler Peter Paul Rubens,
der 1577 in Siegen geboren wurde.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 25.06.2007

Fotograf Bernd Becher gestorben (18:52 Uhr)
Der international bekannte Fotokünstler Bernd Becher ist tot. 

Er starb im Alter von 75 Jahren in Rostock. Der aus Siegen stammende
Bernd Becher gehörte zu den herausragenden Industriefotografen der
Gegenwart. 

Für den Beitrag, den er mit seiner Frau Hilla zur Kunstbiennale in
Venedig 1990 beisteuerte, wurde das Ehepaar mit dem Goldenen Löwen
ausgezeichnet. 

Mit ihren Bildern schufen Bernd und Hilla Becher eine über Jahrzehnte
reichende Dokumentation der Entwicklung von Industriebauten in Europa
und den USA. An der Kunstakademie in Düsseldorf vermittelten sie ihren
Schülern einen sachlich-nüchtern-distanzierten Stil der
Industrie-Fotografie. 

Sammlungen der Bilder des Ehepaars finden sich unter anderem in der
Tate Gallery in London und dem Museum of Modern Art in New York.
Vertreter der so genannten "Becher-Schule" gehören heute zu den weltweit
renommiertesten Fotokünstlern. 


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org 
URL: www.service-fuer-museen.de