[WestG] [AKT] 170 Ordensleute aus 38 Kloestern treffen sich in Westfalen, 25./26.08.2007, Lichtenau-Dalheim
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Aug 24 09:00:29 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 23.08.2007, 14:13
AKTUELL
Deutschlands größter Klostermarkt
170 Ordensleute aus 38 Klöstern treffen sich in Westfalen
Zum größten Klostermarkt Deutschlands lädt das LWL-Landesmuseum
für Klosterkultur am Samstag und Sonntag (25. und 26. August)
nach Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) ein. "Mehr als 170
Ordensleute aus 38 europäischen Klöstern kommen in diesem Jahr
zum sechsten Dalheimer Klostermarkt und breiten rund um den
Teich ihr vielfältiges Warenangebot aus", sagte Dr. Wolfgang
Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL),
am Donnerstag (23.8.) in Lichtenau-Dalheim. Die angebotenen
Produkte stammten hauptsächlich aus klösterlicher Herstellung,
seien zum Teil noch handgearbeitet, immer aber mit großem
Sachverstand und in außerordentlicher Qualität angefertigt.
Zum Klostermarkt an beiden Tagen zwischen 10 und 18 Uhr gehören
kostenlose Führungen durch das Museum und die Klostergärten rund
um die Uhr , das Konzert "Von Bach zu den Beatles" am Samstag
und eine "Barockwerkstatt" für Kinder. Der LWL erwarte auch in
diesem Jahr wieder mehr als 15.000 Besucher, so Kirsch. "Wir
haben damit eine sehr erfolgreiche Tradition begründet."
Europas größte Klostergärtnerei und ein Ochse am Spieß
Das Angebot umfasst Weine, Klosterkäse und Klosterbrot,
Marmeladen und vollfruchtige Säfte, Wurstwaren und Räucherfisch,
selbstgebrautes Bier und ebenso gebrannte Schnäpse, vielfältige
Tee- und Gewürzmischungen, Kosmetika und Schmuck, Kerzen,
Weihrauch, Spielzeuge, Garten- und Geschenkartikel.
Museumsleiter Prof Dr. Matthias Wemhof: "Gern suchen die
Ordensleute bei dieser Gelegenheit den Kontakt zu den
zahlreichen Marktbesuchern. Ein Gespräch über Gott und die Welt
ist dabei nicht ausgeschlossen." "Alten Bekannte" aus
Deutschland und Tschechien, Klosterbewohner aus Österreich und
Israel treffen sich wieder.
Neu hinzu kommen in diesem Jahr Europas größte Klostergärtnerei
aus Gars am Inn, das berühmte Augustiner Chorherrenstift St.
Florian, die Benediktinerabtei Admont, und das Stift Schlierbach,
de-ren Ordensleute alle aus Österreich anreisen. Die Abtei
Schweiklberg aus Vilshofen an der Donau ist nach einem Jahr
Pause wieder in Dalheim mit Produkten rund um das Thema Honig
vertreten, und die Klosterbetriebe Plankstetten, mit ihren nach
Demeter-Richtlinien hergestellten Warenangebot von Bier, Brot
und Wurst regelmäßig beim Dalheimer Klostermarkt zu Gast, rollen
in diesem Jahr auch mit einer mobilen Ochsenbraterei an.
Barocke Blütezeit im Museum
Das umgebaute LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Dalheim zeigt
in seinen neuen Schauräumen zwei Ausstellungen zur klösterlichen
Kulturgeschichte. 25.000 Besucher sahen seit der Wiedereröffnung
im Mai bereits die barocken Kostbarkeiten aus den Schatzkammern
westfälischer Kirchen und Klöster, die in der Sonderausstellung
"Barocke Blütezeit" präsentiert werden. Mit dem ersten Teil
seiner Dauerausstellung widmet sich das Museum der Zeit nach der
Säkularisation 1803 und zeigt, was nach diesem historischen
Einschnitt aus Klöstern wurde: Fabriken, Kasernen, Gefängnisse,
Irrenhäuser oder Gutshöfe.
Die Gartenanlagen des ehemaligen Augustiner Chorherrenstiftes
Dalheim laden während des Klostermarktes zum Innehalten und
Verweilen ein. Neben dem barocken Konventgarten kann der
Besucher in diesem Jahr auch den bisher nicht zugänglichen
Abtsgarten betreten.
Im Inneren des mittelalterlichen Klausurtraktes sind die
"hängenden Gärten Dalheims" zu entdecken: spätgotische und
barocke Pflanzenmotive der Gewölbemalereien in Kreuzgang und
Kirche sind mit einem beweglichen Spiegelsystem bequem "auf die
Erde" zu holen und zu betrachten. Gärten und Museum sind an
beiden Klostermarkttagen geöffnet.
Kostenlose Führungen
Wer den Geheimnissen barocker Klosterschätze auf die Spur kommen
möchte oder wissen will, wie eine historische
Getreidesortiermaschine funktioniert, kann an den kostenlosen
Führungen durch die Ausstellungen teilnehmen. Dort erwarten die
Besucher historische Persönlichkeiten der Dalheimer Geschichte.
Der "Duft der Ferne" lockt auf die Spuren früher Missionare und
Ordensleute, die exotische Pflanzen entdeckten und mit nach
Europa brachten, und die "Gemalten Himmel" auf den Gewölben von
Kreuzgang und Klosterkirche laden zur Betrachtung ein.
Barockwerkstatt und kreative Bibelstunde für junge Besucher
Für Kinder und Jugendliche hält der Klostermarkt ein spezielles
Programm bereit: in der Barockwerkstatt können Blattmasken aus
Gips gegossen, Gartenskulpturen aus Ton gefertigt und hölzerner
Zierrat versilbert werden. Vor den imposanten Scheunen können
die Besucher beim Grünholzdrechseln und bei der
Steinrestaurierung zuschauen. Die Schwestern der Kongregation
der Christlichen Liebe aus Paderborn bieten an beiden
Klostermarkttagen eine kreative Bibelstunde an.
Von Bach zu den Beatles
Zum traditionellen Klostermarktkonzert hat der Dalheimer Sommer
in diesem Jahr den mit vielen Preisen ausgezeichneten
Christophorus-Jugendkammerchor Versmold eingeladen. Das Konzert
gibt einen Eindruck des vielschichtigen Könnens der jungen
Sänger und Sängerinnen und schlägt einen weiten Bogen: Von Bach
bis zu den Beatles.
Service:
- Der Klostermarkt ist am 25. und 26. August 2007
von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
- Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3 Euro.
Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
- Tickets für das Konzert "Von Bach zu den Beatles"
(25/20/15 Euro) können unter 05292-9319 224 bestellt oder an
der Abendkasse erworben werden.
Info-Hotline: 05292-9319-0
Programm 25. August
- Klostermarkt 10-18 Uhr am Klosterteich
- Kinderprogramm 11-17 Uhr auf der Wiese vor der Kirche
- Kreative Bibelstunde am Stand der Kongregation der Schwestern
der Christlichen Liebe am Teich
- Öffentliche Führungen durch Museum und Gärten 11-16 Uhr
- Festgottesdienst 17 Uhr im Konventgarten
- Konzert mit dem Jugendkammerchor Versmold 19 Uhr im Schafstall
- Essen und Trinken im Ehrenhof vor dem Museumseingang
Programm 26. August
- Klostermarkt 10-18 Uhr am Klosterteich
- Kinderprogramm 11-17 Uhr auf der Wiese vor der Kirche
- Kreative Bibelstunde am Stand der Kongregation der Schwestern
der Christlichen Liebe am Teich
- Öffentliche Führungen durch Museum und Gärten 10-17 Uhr
- Essen und Trinken im Ehrenhof vor dem Museumseingang
INFO
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Telefon: 05292 . 9319-0
Telefax: 05292 . 9319-119
Schreibtelefon (für Gehörlose): 0251 . 591-4799
E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org
URL: www.kloster-dalheim.de