[WestG] [AKT] LWL macht aus Diaserien eine CD-Rom ueber die Geschichte der Wewelsburg
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Aug 20 09:45:42 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 09.08.2007, 11:40
AKTUELL
Neue Forschungsergebnisse und neue Medien:
LWL macht aus Diaserien eine CD-Rom über die Geschichte
der Wewelsburg
Die Wewelsburg bei Büren (Kreis Paderborn) ist für die
Geschichte Westfalens während der nationalsozialistischen
Herrschaft von zentraler Bedeutung: Die alte Zweitresidenz der
Paderborner Fürstbischöfe war von Heinrich Himmler persönlich
zur "Gralsburg" des SS-Ordens bestimmt worden. Ursprünglich als
"Reichsführerschule" für nationalsozialistische Forschungszwecke
gedacht, wurde die Wewelsburg seit 1936 zu einem Kultzentrum und
zur Repräsentationsstätte der SS-Gruppenführer umgebaut. Wären
die immer wahnwitzigeren Pläne umgesetzt worden, wäre das Dorf
Wewelsburg gänzlich verschwunden. An diese Geschichte erinnert
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt mit einer
CD-ROM, die Fotos, Texte und erstmals Originaldokumente enthält
sowie mit einer zweisprachigen DVD, die bereits im vergangenen
Jahr den vergriffenen Video-Film abgelöst hat.
Im Frühjahr 1939 errichteten die Nazis ein Konzentrationslager
in Wewelsburg. Das Lager "Niederhagen" sollte die für den
umfangreichen Umbau notwendigen Arbeitskräfte zur Verfügung
stellen. "Jeder Dritte der rund 3.900 KZ-Häftlinge, die unter
unmenschlichsten Bedingungen die Burg um- und ausbauen mussten,
starben während der Lagerhaft. Das Projekt gelangte nie zum
Abschluss und fand sein Ende, als wenige Tage vor dem
Zusammenbruch des Dritten Reiches die SS ihre Burg selber
gesprengt hat", so Kirsten John-Stucke vom Kreismuseum
Weselsburg.
1949 - 1979 erfolgte der Wiederaufbau. Heute befindet sich in
der Wewelsburg eine Jugendherberge und seit 1996 das
"Historische Museum des Hochstiftes Paderborn". Die 1982 im
ehemaligen SS-Wachgebäude eröffnete Dokumentation "Wewelsburg
1933 - 1945, Kult und Terrorstätte der SS" erinnert an die Opfer
des Konzentrationslagers Niederhagen. Derzeit wird an einer
Neukonzeption der zeitgeschichtlichen Ausstellung gearbeitet,
die neuere Forschungsergebnisse zu Grunde legt und die
voraussichtlich im Jahr 2009 in erweiterten und neu gestalteten
Räumen des ehemaligen Wachgebäudes eröffnet wird.
Das Kreismuseum Wewelsburg regte 1988 den LWL an, zwei Diaserien
mit je zwölf Motiven zu den Themen "Das Konzentrationslager" und
"Kultstätte des SS-Ordens" herauszugeben. Im Jahr 2000 erschien
eine englische Übersetzung der beiden Diaserien, zusammengefasst
in einem Textheft und mit den 24 Diapositiven. Die Medien
entwickelten sich zu "Dauerbrennern" und so besorgte im Jahr
2002 der LWL die vierte, auf den aktuellen Forschungsstand
gebrachte Auflage der Diaserien.
Obwohl Dias aufgrund der Entwicklung neuer Medien einen totalen
Einbruch in der Akzeptanz bei den Mediennutzern erfahren haben,
ist die Nachfrage nach Fotos und Textinformationen weiterhin
sehr hoch. Aus diesem Grunde bringt nun das LWL-Medienzentrum
für Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Wewelsburg
die 24 Themen der Diaserien auf einer CD-ROM heraus. "Die CD ist
zweisprachig und nutzt den Vorteil, nicht an eine bestimmte
Bildzahl gebunden zu sein. So sind Bildmontagen der Diaserien in
Einzelbilder aufgelöst, zum Teil durch aktuelle Aufnahmen
ergänzt. Daneben sind Dokumente, wo es sinnvoll erschien,
erstmals im Original wiedergegeben und nicht nur in
Transskription und Übersetzung", nennt Dr. Hermann-Josef Höper
vom LWL-Medienzentrum Vorteile des neuen Mediums.
In den vierundzwanzig Themen - jeweils mit einer
unterschiedlichen Anzahl von historischen und aktuellen Fotos
sowie Dokumenten versehen - zeigen die Autoren und die Autorin
den Größenwahn des SS-Denkens auf. "Es gelingt ihnen, die
unmenschliche Wirklichkeit des Lageralltags zu rekonstruieren
und die Brutalität sichtbar zu machen, der die Häftlinge
ausgesetzt waren", so Höper.
Auf der CD-ROM befinden sich sämtliche Texte und Bilder der
Diaserie sowie einige Dokumente. Dabei können die Nutzer
zwischen der deutschen und der englischen Fassung wechseln,
Bilder aufrufen, die gerade beschrieben werden oder zwischen den
Transskriptionen und der Abbildung der Originaldokumente
pendeln. Die gedruckte Information gibt es wie bei den Diaserien
als deutsches Textheft mit einer englischen Übersetzung.
Hintergrund: 1996 produzierte der LWL den Videofilm "Wewelsburg.
Kult- und Terrorstätte der SS". Die Erfahrungen des ehemaligen
politischen Häftlings Otto Preuss stehen im Mittelpunkt des
Films. "Auf sehr eindrucksvolle Weise schildert Preuss seine
Erlebnisse im Lager und während der Bauarbeiten im Dorf. Bis zu
seinem Tode im Jahr 2003 suchte Otto Preuss immer wieder das
Gespräch mit Jugendlichen und unterstützte die Arbeit des
Kreismuseums", berichtet Höper.
Aufgrund der großen Nachfrage produzierte der LWL im Jahr 2000
eine VHS-Videokassette des Filmes mit englischer Kommentierung.
Im vergangenen Jahr entschlossen sich dann das Kreismuseum
Wewelsburg und der LWL beide Filmversionen unverändert auf einer
DVD mit deutscher und englischer Sprachspur herauszubringen. "Da
der Film, in dem Otto Preuss seine Erlebnisse und seine Sicht
des Lagerlebens schildert, als Ganzes ein zeitgeschichtliches
Dokument darstellt, bedurfte er keiner Veränderungen", erklärt
Höper. Diese DVD ist im Frühsommer 2006 erschienen.
INFO
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstraße 14
48147 Münster
Tel.: 0251 / 591-3902
Fax: 0251 / 591-3982
E-Mail: medienzentrum at lwl.org
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Tel: 02955 / 7622-0
Fax: 02955 / 7622-22
E-Mail: kreismuseum.wewelsburg at t-online.de
E-Mail: FB45 at kreis-paderborn.de
Die Wewelsburg 1933-1945
CD-ROM mit deutschem Textheft (2007)
9,90 € zuzüglich 2,60 € Versandkostenanteil
CD-Rom mit englischem Textheft (2007)
9,90 € zuzüglich 2,60 € Versandkostenanteil
Wewelsburg
Kult- und Terrorstätte der SS
Cult and Terror Centre of the SS (2006)
Film von 30 min auf DVD mit deutschem und englischem
Kommentar
14,90 € zuzüglich 2,60 Versandkostenanteil
45 € mit öffentlichem Vorführrecht für Bildungseinrichtungen
und Schulen.
Bezug: LWL-Medienzentrum für Westfalen
(medienzentrum at lwl.org, Fax: 0251/591-3982)
oder im Museumsshop des Kreismuseums Wewelsburg