[WestG] [AUS] LWL-Roemermuseum zeigt im Sommer Luxus und Dekadenz, 16.08.-25.11.2007, Haltern am See
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Apr 25 11:48:58 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.04.2007, 12:31
AUSSTELLUNG
LWL-Römermuseum zeigt im Sommer Luxus und Dekadenz
Die Ausstellung "Luxus und Dekadenz. Römisches Leben am Golf von
Neapel" bereitet mit zahlreichen Wandmalereien, Kunstwerken aus
Bronze und Marmor, exquisitem Goldschmuck, einem Privatbad mit
raffinierter Technik und großflächigen 3-D Animationen dem Luxus
vor 2.000 Jahren zu Füßen des Vesuv eine Bühne. Die
Kooperationspartner aus Haltern, Bremen, Nijmegen und München
stellten am Dienstag (24.4.) in München ihr Projekt vor. Der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird die Ausstellung
als erste Station vom 16. August bis 25. November in seinem
LWL-Römermuseum in Haltern zeigen.
Zitate antiker Autoren sind allen Themenbereichen der
Ausstellung präsent und kommentieren die Dekadenz einer
Oberschicht, die sich in ihrem Statusdenken immer weniger an die
traditionellen römischen Werte hielt. Ihre teils sachlich, teils
mit beißendem Spott vorgetragene Kritik wird durch ausgewählte
Exponate unterstützt, die den Blick hinter die luxuriöse Fassade
lenken.
Viele der 170 hochkarätigen Schaustücke werden erstmals
außerhalb Italiens zu sehen sein. Sie stammen überwiegend aus
dem Archäologischen Nationalmuseum Neapel, einem der
bedeutendsten archäologischen Museen der Welt. Komplettiert wird
die 1,5 Millionen Euro teure Ausstellung durch Bestände aus
Pompeji.
"Luxus braucht Bewunderer und Mitwisser". So beschreibt der
römische Philosoph Seneca den demonstrativen Prunk vieler seiner
Zeitgenossen vor 2000 Jahren. Für die Römer war luxuria der
Inbegriff von Schwelgerei, Prunkliebe, Genuss- und
Vergnügungssucht - ermöglicht durch die Massen an Steuern aus
den Provinzen. Sie flossen in die Kassen der Machthaber, nachdem
Rom im 2. Jahrhundert vor Christus zur Beherrscherin des
Mittelmeeres geworden war. Es hat in der Weltgeschichte kaum
eine Gesellschaft gegeben, die so stark durch Statussymbole
geprägt war wie die des Imperium Romanum.
Der Golf von Neapel mit den Orten Cumae, Neapolis, Baiae,
Misenum, Surrentum, Stabiae sowie Pompeji und Herculaneum war
seit dem 2. Jahrhundert vor Christus der Anziehungspunkt für die
wohlhabende Römer. Die fruchtbare Vulkanlandschaft wurde wegen
ihrer Schönheit und des angenehmen Klimas geschätzt. Hier frönte
die Oberschicht dem Luxus. Man war reich und man zeigte es - in
Gestalt prachtvoller Stadthäuser und Villen, durch aufwändige
Gastmähler mit wahrhaft lukullischen Ausmaßen, durch kostbaren
Schmuck, durch Anhäufung von Kunstschätzen.
Themen der Ausstellung:
Gebauter Luxus: Villen und Villenbesitzer am Golf von Neapel
Spiegelbild des luxuriösen Lebens: pompejanische Wandmalereien
Standesunterschiede in der Römischen Gesellschaft
Kunst- und Ausstattungsluxus, Kunsthandel
Lustgärten als inszenierte Idylle
Luxuriöses Machtinstrument: Gladiatorenspiele
Tafelluxus: Bankett und Unterhaltung
Statussymbole Schmuck und Parfüm
Privatbäder und Schönheitspflege
Kooperation:
Als Länder übergreifende Kooperation wird die Ausstellung von
2007 bis 2009 nicht nur in Deutschland sondern auch in den
Niederlanden zu sehen sein und schließlich nach Japan
weitergehen. Kooperationspartner sind der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) mit seinem LWL-Römermuseum Haltern am See,
das Focke-Museum Bremen, das Museum Het Valkof Nijmegen und die
Archäologische Staatssammlung München, die auch schon bei der
Ausstellung "Die letzten Stunden von Herculaneum" erfolgreich
zusammengearbeitet haben. Diese Ausstellung thematisierte die
Katastrophe des Jahres 79 nach Christus und begeisterte Fachwelt
und Publikum gleichermaßen. "Luxus & Dekadenz. Römisches Leben
am Golf von Neapel" blickt hingegen auf die Zeit davor, auf das
unbeschwerte Leben der Oberschicht inmitten der fruchtbaren
Region Campania felix.
Ausstellungsdaten:
16. 08. 2007 - 25. 11. 2007 LWL-Römermuseum in Haltern am See
15. 12. 2007 - 08. 06. 2008 Focke-Museum Bremen
23. 08. 2008 - 04. 01. 2009 Museum Het Valkof Nijmegen
06. 02. 2009 - 30. 08. 2009 Archäologische Staatssammlung München
INFO
LWL-Römermuseum in Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0
Fax: 02364 9376-30
E-Mail: roemermuseum at lwl.org
URL: www.roemermuseum-haltern.de