[WestG] [LIT] Eichmann, Johanna / Reichling, Norbert / Ridder, Thomas: Von Bar Mizwa bis Zionismus

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 19 10:45:42 CEST 2007


Von: "Norbert Reichling" <reichling at jmw-dorsten.de>
Datum: 18.04.2007, 17:28


LITERATUR

Jüdisches Museum Westfalen (Hrsg.),
Von Bar Mizwa bis Zionismus. 
Jüdische Traditionen und Lebenswege in Westfalen

Welche Regeln, Traditionen, Orte stehen eigentlich im 
Mittelpunkt jüdischen Lebens? Sind alle Juden "fromm"? Was hat 
sich seit den ersten jüdischen Ansiedlungen verändert an 
Lebensbedingungen, rechtlicher Behandlung und 
Selbstverständnissen? In welchen Wechselwirkungen bewegten sich 
Juden und nichtjüdische Mehrheiten in Deutschland, wie stark 
waren und sind Antisemitismus und jüdische 
Akkulturierungsversuche? Wie sah es nach 1945, wie sieht es nach 
1990 aus in den jüdischen Gemeinden und Diskussionen?

Der Band bietet Vertiefungen zur Dauerausstellung des Jüdischen 
Museums Westfalen in Dorsten, ist aber auch unabhängig vom 
Besuch eine Lektüre wert. Er gibt fundierte Einblicke in 
jüdische Traditionen und Erfahrungen. Am Beispiel der Region 
Westfalen erschließen sich hier Selbstverständnisse, 
Lebensumstände, Einflüsse und Entscheidungen deutscher Juden vom 
Mittelalter bis zur Gegenwart (zum Inhalt s. unten). Eine 
gründliche Einführung ordnet die skizzierten Entwicklungen in 
die Gesamtgeschichte der deutschen Juden ein; Lese- und 
Internettipps geben vielfältige Hinweise zur weiteren 
Beschäftigung mit den Themen des Buches.

 
Inhalt:

Einführung
Wozu ein Jüdisches Museum Westfalen?

Eintausend Jahre jüdisches Leben in Deutschland und Westfalen

Jüdische Religion und Tradition
Die Synagoge - Schnittpunkt jüdischen Lebens

Die Tora

Der Talmud

Haus - Familie - Individuum

Die persönlichen Feste

Die religiösen Feste

Zionismus und jüdisches Bürgertum

Ein historischer Bruch - Der Bottroper Bücherkorb

Neue Impulse in der jüdischen Gegenwart

Jüdische Lebenswege in Westfalen
Warum "jüdische Lebenswege"?

Zwischen Mittelalter und Neuzeit

Bankier der Adeligen und Bürger: Leo von Münster

Händlerin mit Selbstbewusstsein: Freuchen Gans

Zwischen Recht und Willkür: Jacob Kaufman

Das 19. Jahrhundert

Vom Hausierer zum Textilfabrikanten: Cosman Cohen

Pionier der Bildungsreform: Alexander Haindorf

Dichter einer verlorenen Heimat: Jakob Loewenberg

Die Weimarer Republik
Der Schöpfer der großen Menora: Benno Elkan

Bilder einer freien Jugend: Erich Gottschalk

Im Dienste der Tora und der deutschen Nation: Benno Jacob

NS-Diktatur: Im Ausnahmezustand

Entscheidung für ein neues Leben: Jenny Aloni

Unter fremdem Namen: Marga Spiegel

Aufwachsen in "Feindesland": Imo Moszkowicz

Gehen oder bleiben - die Nachkriegszeit

Partei ergreifen als Jüdin und Demokratin: Jeanette Wolff

Einen Neuanfang wagen: Rolf Abrahamsohn

Anhang
Lese-Tipps - Internet-Tipps - Bildnachweis - Stichwortverzeichnis


INFO


Autoren: Johanna Eichmann, Norbert Reichling, Thomas Ridder
Buchhandelspreis: 14.90 ?
196 Seiten, mit 114 Abbildungen und einem Sachregister
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2007
ISBN: 978-3-89534-673-6
Layout + Gestaltung:  Stephan Pegels, Essen
Die Veröffentlichung wurde gefördert durch die Kultur-Stiftung 
Westfalen-Lippe und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, 
Heimat- und Kulturpflege.