[WestG] [AKT] Vortrag: Adel und Kloester in Westfalen im 12. und 13. Jahrhundert, 10.10.2006, Paderborn

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Okt 9 16:24:27 CEST 2006


Von: "R.-D. Müller, Stadt Paderborn" <r.mueller at paderborn.de> 
Datum: 02.10.2006, 11:34


AKTUELL

Vortragsveranstaltung des Altertumsvereins Paderborn

Dienstag, 10. Oktober 2006, 20.00 Uhr
Theologische Fakultät Paderborn, Kamp 5, Hörsaal 2

Dr. Diana Zunker, Mainz:

Adel und Klöster in Westfalen im 12. und 13. Jahrhundert

Das Verhältnis von Kloster und Adel im Mittelalter lässt sich in einem
Spannungsfeld von friedlicher Symbiose bis hin zu gewaltsamer 
Auseinandersetzung darstellen. Denn geistliche Institutionen wie 
Klöster erbrachten nicht nur Leistungen bei der Heilsfürsorge oder
Seelsorge. Sie  waren für ihre Umwohner ebenso Versorgungszentren, 
erfüllten Funktionen von Schule, Krankenhaus, Altersheim und 
Sozialfürsorge. Klöster und Adelsfamilien waren auch konkurrierende 
Herrschaftsträger, die gegeneinander arbeiteten oder in einem 
Wirtschaftsverbund zum beiderseitigen Nutzen Wissen und Resourcen
teilten.

In dem Vortrag soll es um Stiftungen gehen, die Aspekte des 
Verhältnisses von Kloster und Adel schildern. Denn Stiftungen 
adeliger Familien an geistliche Institutionen sollten ein dauerhaftes 
gutes Verhältnis zwischen Stifter und Empfänger generieren, das 
Gebetsgedenken der Stifter, die Memoria, bis zum Jüngsten Gericht 
gesichert sein.

Daher sollen drei Beispiele aus diesem Spannungsfeld vorgestellt 
werden: die Grafen von Schwalenberg, die Edelherren von der 
Lippe und die Grafen von Tecklenburg werden daraufhin untersucht, 
inwieweit ihr Stiftungsverhalten, ihr in den Quellen aufscheinendes 
Verhältnis zu Klöstern wie Marienfeld, Anspruch auf Repräsentativität 
erheben kann. Oder sind vielleicht die Angaben der Quellen darüber 
doch nur dem Überlieferungszufall zuzuschreiben? Zum Schluss des 
Vortrages werden dann noch einige Beispiele sichtbarer Memoria 
adeliger Familien in geistlichen Institutionen vor Augen führen.


INFO

Vortragsveranstaltung des Altertumsvereins Paderborn

Dienstag, 10. Oktober 2006, 20.00 Uhr
Theologische Fakultät Paderborn
Kamp 5
Hörsaal 2

Dr. Diana Zunker, Mainz: