[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 21.07.-04.10.2006
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Okt 9 16:27:58 CEST 2006
Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 06.10.2006, 08:26
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/
WDR-
Nachrichten aus Südwestfalen vom 04.10.2006
Ausstellung im Stadtmuseum (07:45)
Im Stadtmuseum Iserlohn ist von heute an eine neue Dauerausstellung zu
sehen. Sie befasst sich mit den Nachkriegsjahren ab 1945. Gezeigt werden
persönliche Erinnerungsstücke von Iserlohner Bürgern - etwa Tagebücher
und Fotos. Auch erste Elektrogeräte aus der Nachkriegszeit sind
ausgestellt. Auf alten Plattenspielern können Museumsbesucher die Musik
der damaligen Zeit hören.
Nachrichten aus OWL vom 28.09.2006
Erzbischof Becker beim Papst (06:30)
Der Paderborner Erzbischof Becker hat bei einer Audienz in Rom Papst
Benedikt den Katalog zur Canossa-Ausstellung überreicht. Er bedankte
sich gleichzeitig beim Vatikan für die Bereitstellung wertvoller
Kunstwerke. Die Ausstellung umfasst 700 Exponate, die aus Museen aus
ganz Europa sowie den USA ausgeliehen wurden. Bis zum Ende der
Ausstellung am 5. November werden rund 100.000 Besucher erwartet.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 28.09.2006
Herne: Mammut-Baby Dima verlässt Museum (13:02)
Das Mammut-Baby Dima verlässt am 9. Oktober die bundesweit größte
Ausstellung zum Thema *Klima und Mensch" in Herne. Die Mumie des
35.000 Jahre alten Mammuts kehre dann nach St. Petersburg zurück,
kündigte das Westfälische Museum für Archäologie an. Das Mammut-Baby
ist einer der Höhepunkte der Herner Sonderschau über die
Anpassungsfähigkeit der Menschen, Tiere und Pflanzen seit der
Steinzeit und wird in Zukunft von einer Kopie aus Moskau ersetzt.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.09.2006
Islam-Archiv kritisiert Oper-Absetzung (13:29)
Das Soester Islam-Archiv hat die Absetzung der Mozart-Oper Idomeneo an
der Deutschen Oper Berlin kritisiert. Institutsdirektor Mohammed Salim
Abdullah nannte die Entscheidung völlig unverständlich. Den hier
lebenden Muslimen stehe Kritik an der Aufführung nicht zu, in der die
abgeschlagenen Köpfe von Propheten der Weltreligionen gezeigt werden.
Man könne den Deutschen nicht vorschreiben, welche Kunst sie aufführen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.09.2006
Islam-Konferenz: Kritik an Schäuble (07:43)
Ein Sprecher des Zentralinstituts Islamarchiv in Soest hat die
Zusammensetzung der Islam-Konferenz durch Innenminister Schäuble
kritisiert. Eingeladen seien zehn Muslime, die nicht mehr den
moslemischen Gemeinden angehören. Die großen Moscheegemeinden in
Deutschland dagegen seien nur mit vier Stimmen vertreten. Die
Islam-Konferenz wird heute in Berlin eröffnet. Das Treffen soll Auftakt
für einen langfristigen Dialog zwischen in Deutschland lebenden Moslems
und dem Staat sein.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.09.2006
Kritik am Museum zurückgewiesen (06:48)
Die Stadt Gronau weist die Kritik des Bundes der Steuerzahler am
Rock'n'Popmuseum zurück. So befänden sich die Besucherzahlen
nicht im freien Fall, sondern entwickelten sich in diesem Jahr deutlich
nach oben. Auch seien die Eintrittskarten keineswegs zu teuer, Schüler
zahlten zum Beispiel nur zwei Euro. Der Steuerzahlerbund hatte das
Museum als eines von 100 Beispielen für die Verschwendung von
Steuergeldern angeprangert. Das städtische Museum macht jährlich rund
eine Million Euro Verlust.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.09.2006
Kritik an Rock-Pop-Museum (15:10)
Im neuen Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler taucht auch das
Rock-Pop-Museum in Gronau auf. Der Steuer-zahlerbund ist der Meinung,
dass damit Steuergelder verschwendet werden. Der Umbau der ehemalige
Turbinenhalle in ein Museum habe neun Millionen Euro gekostet. Weil die
Besucherzahlen sehr niedrig seien, müsse die Stadt außerdem jedes Jahr
rund eine Million Euro zuschießen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 26.09.2006
10 Jahre Phänomenta (14:26)
Die Phänomenta in Lüdenscheid wird 10 Jahre alt. Sie war das erste
Experimentiermuseum in Nordrhein-Westfalen. Im Laufe der Zeit kamen mehr
als 500.000 Besucher. Mehr als 130 physikalische Versuche können dort
selbst ausprobiert werden. In drei Jahren wird ein 80 Meter hoher Turm
mit einem Pendel angebaut, das die Erdumdrehung sichtbar macht.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 25.09.2006
Neuanschaffung im Landesmuseum (16:35)
Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster
hat zwei weitere Gemälde des Expressionisten August Macke erworben. Die
Werke *Ottilie Macke mit weißer Bluse" und *Landhaus mit Garten"
haben insgesamt 180.000 Euro gekostet. Die Gemälde wurden vom
Landschaftsverband Westfalen Lippe, der Landesregierung und dem
Freundeskreis des Museums finanziert.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 23.09.2006
Witten: Erinnerung an Explosion (12:37)
Das Westfälische Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten erinnert am
Sonntag an die Explosionskatastrophe im Stadtteil Annen vor 100 Jahren.
Eine Ausstellung zeigt den Hergang und die Auswirkungen des Unglücks im
Sprengstoffmischwerk der Roburit-Werke im November 1906. 41 Menschen
waren damals ums Leben gekommen, mehrere 100 wurden verletzt und mehr
als 2.000 obdachlos. Über 120 Exponate sind zu sehen. Beteiligt sind an
der Ausstellung auch das Stadtarchiv, die Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund sowie der Geschichtsverein
Annen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 21.09.2006
BVB-Museum eröffnet erst 2009 (17:40)
Das BVB-Museum wird wahrscheinlich erst 2009 eröffnet - zur
100-Jahr-Feier des Vereins. Das hat Fußball-Bundesligist Borussia
Dortmund dem WDR bestätigt. Ursprünglich sollte das so genannte
Borusseum noch vor der Fußball-Weltmeisterschaft eröffnet werden. Statt
Kosten von 450.000 Euro rechnet der BVB inzwischen mit der doppelten
Summe.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 21.09.2006
Kostendeckung für Dortmunder "U" (16:54)
Der Kulturausschuss der Stadt Dortmund hat die Vorschläge der
Verwaltung gebilligt, wie künftig die Betriebskosten des Dortmunder "U"
zu decken seien. Sollte das ehemalige Brauereigebäude zum Museum
umgebaut werden, fallen jährlich 3,7 Millionen Euro Betriebskosten an.
Gespart werden soll dafür unter anderem bei der Dortmund-Agentur.
Zusätzliche Einnahmen sollen über die Eintrittsgelder und
Preiserhöhungen in den Parkhäusern erwirtschaftet werden.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.09.2006
13. Berleburger "Literaturpflaster" (15:32)
Mit einem indischen Kochkurs beginnt am Abend das 13. Berleburger
*Literaturpflaster". Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe ist
Indien, das Gastland der Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr. An
verschiedenen Orten gibt es Lesungen und Vorträge. Das Berleburger
Museum zeigt eine Fotoausstellung über eine südindische Tempelanlage.
Das Festival dauert einen Monat.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 18.09.2006
Museumsnacht war gut besucht (07:40)
Rund 43.000 Besucher hatte die sechste Dortmunder Museumsnacht von
Samstag auf Sonntag. Sie verteilten sich auf mehr als 50
Kultureinrichtungen und Veranstaltungsorte. Einige Museen und die
Reinoldikirche waren zeitweilig wegen Überfüllung geschlossen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 16.09.2006
Islam-Archiv: Kränkungen vermeiden! (13:19)
Das Zentralinstitut Islam-Archiv-Deutschland in Soest hat zu einer
sachlichen Auseinandersetzung mit der Regensburger Rede von Papst
Benedikt aufgerufen. Es sei wichtig, gegenseitige Kränkungen zu
vermeiden. Auch muslimische Autoren, die immer wieder über die
christlichen Kreuzzüge schreiben, würden nicht zum Religionsfrieden
beitragen, so ein Sprecher des Islam-Archivs.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 15.09.2006
Islam-Archiv zu Papst-Äußerungen (15:24)
Das Zentralinstitut Islam-Archiv-Deutschland in Soest hat zu einer
sachlichen Auseinandersetzung mit der Regensburger Rede von Papst
Benedikt aufgerufen. Es sei wichtig, gegenseitige Kränkungen zu
vermeiden, um einen Religionsfrieden zu erreichen. Auch muslimische
Autoren, die immer wieder über die christlichen Kreuzzüge schreiben,
würden nicht zum Frieden beitragen, so ein Sprecher des
Islamarchivs.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 14.09.2006
Recklinghausen: Hubschrauber-Kunst (12:32)
Bei einer spektakulären Hubschrauberaktion wird am Mittag in
Recklinghausen ein Kunstwerk auf dem Dach der Kunsthalle abgesetzt. Die
so genannte "Forschungsstation" sieht aus wie ein überdimensionales
Molekül. Von dort wollen sich Künstler während einer Ausstellung im
Herbst immer wieder in das Museum abseilen. Während der Ausstellung soll
das Kunstwerk auf dem Museumsdach auch zeitweise bewohnt werden. Die
Schau steht unter dem Motto *Expedition an einen der sichersten Orte der
Welt".
Nachrichten aus Südwestfalen vom 09.09.2006
Museum für Grünsandstein eröffnet (12:35)
Der nordrhein-westfälische Städtebauminister Oliver Wittke hat am
Samstag in Soest ein Museum rund um den Grünen Sandstein eröffnet. Es
zeigt, wie der Sandstein entstand und welche Rolle er für die Wirtschaft
und die Kultur in der Hellwegbörde spielt. Auch die Soester Wiesenkirche
wurde mit dem Stein gebaut. Aus ihrem Bestand stammen auch zahlreiche
Exponate im Museum.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 07.09.2006
U-Turm-Förderung auf dem Prüfstand (08:32)
Ministerpräsident Jürgen Rüttgers will das Dortmunder U-Turm-Projekt
auf Fördermöglichkeiten prüfen. Da es für diese Maßnahme kein Extrageld
gebe, müssten Stadt und Land über Prioritäten der Vergabe gemeinsam
reden. Er kenne den besonderen Stellenwert des U-Turms für die
Stadtentwicklung, sagte Rüttgers am Donnerstag bei einem Besuch in
Dortmund. Der Plan, das alte Brauereihochhaus in ein Museum umzubauen,
dürfe aber nicht allein betrachtet werden. Es gehe vielmehr um das
gesamte Union-Gelände und die Entwicklung der Rheinischen Straße.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 07.09.2006
Mehr Gastronomie im Hagener Freilichtmuseum (06:35)
Das Gastronomieangebot im Hagener Freilichtmuseum soll erweitert
werden. Dafür will der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 3,6 Millionen
Euro ausgeben. Das Schmiedemuseum soll ein Restaurant erhalten. Im
Eingangsbereich sollen ein neues Kiosk-Gebäude und ein Spielplatz
entstehen. Das Freilichtmuseum will so vor allem für Familien und
Senioren attraktiver werden. Die bisherigen gastronomischen Angebote
liegen am Ende des Geländes und sind nur über Steigungen erreichbar.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 05.09.2006
Ruhrgebiet: Forum für Wissenschaftskultur (11:37)
Das Wissenschaftsforum Ruhr öffnet sich künftig auch außeruniversitären
Einrichtungen. Mit der Satzungsänderung will das Forum die
Wissenschaftskultur im Ruhrgebiet stärken. Zu den Mitgliedern des Forums
gehören bereits das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum und das
Kulturwissenschaftliche Institut in Essen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 04.09.2006
Kulturfest "Schauraum" erfolgreich (06:43)
Die Stadt Münster hat ein erfolgreiches Fazit ihres Kulturfestes
*Schauraum" gezogen. Zehntausende Besucher zogen von Donnerstag bis
einschließlich Samstag durch die Innenstadt. Besonders die Lange Nacht
der Museen am Samstagabend sei sehr gefragt gewesen, hieß es. So
verzeichneten vor allem das Stadt- aber auch das Picassomuseum einen
großen Andrang.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 02.09.2006
Herne: Jäger der Eiszeit (12:53)
Das Westfälische Museum für Archäologie in Herne lädt am Sonntag zu
einem Familientag ein. Für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf
Jahren stehen die Eiszeitjäger im Mittelpunkt. Dabei erfahren die
Kinder, wie die Menschen neue Jagdtechniken entwickelten und mit welchen
Waffen sie Tiere jagten, um sich den veränderten Umweltbedingungen
anzupassen. Die Erwachsenen werden im Zeitraffer durch 250.000 Jahre
Menschheitsgeschichte geführt.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 02.09.2006
Römertage in Haltern am See (12:42)
In Haltern am See haben am Samstagmittag die sechsten Römertage
begonnen. Aus ganz Deutschland werden Schauspielgruppen erwartet.
Verkleidet als Römer und Germanen zeigen sie den Besuchern, wie die
Menschen vor rund 2.000 Jahren lebten. Im Mittelpunkt stehen das
Militär, das Handwerk und Speisen aus der Zeit Julius Cäsars. Das
zweitägige Spektakel findet alle zwei Jahre im Römermuseum in Haltern
statt.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 01.09.2006
Dortmunder Museum zeigt Grafiken (16:00)
Das Dortmunder Museum am Ostwall zeigt Werke berühmter Künstler aus
seiner grafischen Sammlung. Unter dem Titel "Best of" präsentiert das
Museum einhundertvierzig Grafiken vom Expressionismus bis in die
Gegenwart. Darunter Werke von Pablo Picasso, Joan Miró und Otto Dix. Die
Ausstellung beginnt am 10. September.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 31.08.2006
Kulturfest "Schauraum" startet (16:57)
In Münster hat am Nachmittag das Kulturfest *Schauraum" begonnen.
Dabei präsentieren sich drei Tage lang 44 Museen und Galerien mit ihren
Ausstellungen. Außerdem gibt es mehrere kulturelle Veranstaltungen in
der Innenstadt. Zu dem Kulturfest werden Zehntausende Besucher erwartet
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 01.09.2006
Gerber saniert Dortmunder "U" (06:46)
Das Dortmunder Architektenbüro Gerber soll die Sanierung des ehemaligen
Brauereigebäudes "Dortmunder U" planen. Das hat der Rat beschlossen.
Kostenpunkt: eine Million Euro. Damit wird auch der mögliche Umbau zu
einem Museum vorbereitet. Der ist allerdings davon abhängig, ob Land und
EU den größten Teil der Kosten von rund 40 Millionen Euro übernehmen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 30.08.2006
Heimathaus wird erweitert (06:47)
Das Telgter *Heimathaus Münsterland" soll zu einem Museum der
religiösen Kultur Westfalens erweitert werden. Dafür hat sich gestern
Abend der Kulturausschuss ausgesprochen. Neben der Darstellung der
Entwicklung der christlichen Kirchen könnten in dem Museum künftig auch
das Judentum sowie die Einflüsse des Islam beleuchtet werden, hieß es.
Im ersten Halbjahr zählte das Heimathaus Münsterland rund 8.500 Gäste.
Radionachrichten vom 29.08.2006
Grundsteinlegung für neues Museum in Hagen (11:57)
In Hagen wird am Mittag der Grundstein für das Emil-Schumacher-Museum
gelegt.
Das von einer Glashülle umschlossene dreistöckige Gebäude soll die
Werke des in Hagen geborenen Malers und Grafikers beherbergen. Die
Baukosten belaufen sich auf rund 26 Millionen Euro. Eröffnet werden soll
das Museum Ende August 2008.
Emil Schumacher starb 1999 im Alter von 87 Jahren. Er gilt als
Mitbegründer der abstrakten Kunst in Deutschland.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 26.08.2006
Steinpilzrekord in Südwestfalen (12:53)
In Südwestfalen gibt es zur Zeit so viele Steinpilze wie seit Jahren
nicht mehr. Nach Auskunft des Pilzmuseums in Bad Laasphe sind die
Bedingungen mit Temperaturen um 20 Grad und viel Regen ideal. Das gilt
auch für Pilzsorten wie Pfifferlinge, Maronen und Röhrlinge. Das Museum
weist darauf hin, dass Steinpilze eingeschränkt geschützt sind. Man darf
nur die Menge für eine Mahlzeit sammeln.
Nachrichten aus OWL vom 26.08.2006
Geschichte der Luftfahrt (08:43)
Im Freilichtmuseum Detmold dreht sich an diesem Wochenende alles ums
Fliegen. Im Rahmen der Ausstellung zur Geschichte der Luftfahrt in
Ostwestfalen-Lippe werden dort viele historische Flugzeuge gezeigt.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 25.08.2006
Arnsberg- 190 Jahre Regierungsstadt (14:58)
Regierungspräsident Helmut Diegel und der Landrat des
Hochsauerlandkreises, Karl Schneider eröffnen am späten Nachmittag eine
Ausstellung zur Geschichte der Bezirksregierung im Sauerlandmuseum in
Arnsberg. Unter dem Titel *Arnsberg- 190 Jahre Regierungsstadt" sind
historische Akten, Dokumente und Büromöbel zu sehen. Außerdem wird über
die Aufgaben der Bezirksregierung informiert. Das Museum sieht die
Ausstellung als Beitrag zum Erhalt der Behörde.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 24.08.2006
Grundstein für Schumacher-Museum (07:11)
Mit einem großen Bürger- und Kulturfest soll am nächsten Dienstag der
Grundstein für das Hagener Emil-Schumacher-Museum gelegt werden. An
diesem Tag würde der berühmte Hagener Maler 94 Jahre alt. In Hagen wurde
der umstrittene 26 Millionen Euro teure Bau neun Jahre lang diskutiert.
Inzwischen ist die Finanzierung gesichert. Das Land, ein Förderverein
und Sponsoren tragen den Großteil der Kosten. Die Stadt Hagen investiert
vier Millionen Euro in den Museumsbau.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 23.08.2006
Schimmel im Stadtarchiv Rheine (10:49)
Das Stadtarchiv in Rheine will bis zum November eine exakte
Bestandsaufnahme der vom Schimmel befallenen Akten erstellen. Außerdem
solle ein Kosten- und Zeitplan für die Rettung der Dokumente aufgestellt
werden, berichtete die Stadtverwaltung. Sie geht von Kosten in Höhe von
mehreren 100.000 Euro aus. Von dem Schimmelbefall sind rund 1.000 Akten
betroffen, die ältesten stammen aus dem Jahr 1813.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 19.08.2006
"Nacht am Aasee" in Münster (11:47)
Für Nachtschwärmer gibt es heute in Münster ein ganz besonderes
Angebot. Das Freilichtmuseum Mühlenhof, das Naturkundemuseum sowie der
Zoo mit dem Pferdemuseum laden zum wiederholten Male ein zur *Nacht am
Aasee". Von 20 bis 24 Uhr haben sie geöffnet. Auf dem Programm stehen
Showeinlagen und andere Sonderaktionen wie ein Mittelalterspektakel im
Freilichtmuseum.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 18.08.2006
Museums-Ausbau erst später ? (10:06)
Der ab 2.008 geplante Um- und Ausbau des Westfälischen Landesmuseums
für Kunst- und Kulturgeschichte in Münster wird sich wahrscheinlich
verzögern. Nach Informationen des WDR ist eine Einigung über die
Finanzierung derzeit nicht in Sicht, und zwar wegen der knappen
Haushaltslage des Landes. In Münster hatte man gehofft, dass das Land
mindestens 70 Prozent der Baukosten in Höhe von gut 40 Millionen Euro
übernimmt.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 15.08.2006
U-Turm: Bürgerbegehren vom Tisch (15:42)
Der Kreisverband der CDU hat sich von dieser Idee zunächst
verabschiedet. Sollte aber von Bürgern eine Initiative gegen ein Museum
im U angestoßen werden, werde die CDU dies unterstützen. Das sagte der
Dortmunder Bundestagsabgeordnete Erich G. Fritz. Die Christdemokraten
lehnen die Museums-Vision nach wie vor ab, wollen aber den
denkmalgeschützten Turm erhalten.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 15.08.2006
CDU entscheidet über Bürgerbegehren (06:36)
Die CDU in Dortmund will am Nachmittag bekannt geben, ob sie ein
Bürgerbegehren im Zusammenhang mit dem U-Turm starten wird. Die
Christdemokraten wollten sich gestern Abend entscheiden. Mit Hilfe einer
Bürgerbeteiligung hoffte die CDU das geplante Museum im ehemaligen
Brauerei-Turm verhindern zu können. Am Donnerstag hatte der Rat aber nur
den Ankauf des Turms beschlossen. Eine Entscheidung über ein Museum fiel
nicht.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 14.08.2006
Zentralinstitut begrüßt Waffenstillstand (13:29)
Das Zentralinstitut Islamarchiv in Soest hat den Waffenstillstand im
Libanon begrüßt. Doch er werde solange brüchig bleiben, bis der
eigentliche Nahost-Konflikt gelöst sei, sagte der Seniorchef des
Instituts, Salim Abdullah, dem WDR. Zwei Millionen Palästinenser lebten
seit Ende des Zweiten Weltkrieges in ihrem eigenen Land in Lagern, ohne
Aussicht auf einen eigenen Staat. Gleichzeitig würden Israelis nach wie
vor ihre Siedlungen in den besetzten Gebieten ausbauen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 14.08.2006
CDU entscheidet über Bürgerbegehren (15:13)
Die CDU in Dortmund will entscheiden, ob sie ein Bürgerbegehren im
Zusammenhang mit dem U-Turm starten wird. Die Christdemokraten
diskutieren diese Möglichkeit seit Wochen. Mit Hilfe einer
Bürgerbeteiligung hoffte die CDU das geplante Museum im ehemaligen
Brauerei-Turm verhindern zu können. Am Donnerstag hatte der Rat aber nur
den Ankauf des Turms beschlossen. Eine Entscheidung über ein Museum in
der Brauereibrache fiel nicht.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 12.08.2006
Spektakuläre Picasso-Ausstellung (07:37)
Die Stadt Münster will im nächsten Jahr neben den Skulptur-Projekten
mit einer weiteren hochkarätigen Kunst-Ausstellung von sich reden
machen. Das Graphikmuseum Pablo Picasso bereitet sich auf seine bislang
spektakulärste Schau vor. Ab Ostern 2007 zeigt es rund einhundert
Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen des spanischen Künstlers aus dem
südfranz-ösischen Picasso-Museum in Antibes. Münster ist exklusiv der
einzige Ausstellungsort im deutschsprachigen Raum.
Radionachrichten vom 12.08.2006
Alles rund ums Pferd im Münsterland (05:49)
Im Münsterland können Interessierte heute und morgen alles rund um das
Pferd hautnah erleben.
Rund 130 Pferdehöfe, Reitställe, Gestüte, Tierarzt-Praxen und Museen
öffnen dort ihre Tore. Besucher können den Profis bei der Arbeit
zuschauen oder selbst auf Pferden reiten oder auf Kutschen mitfahren.
Der Eintritt ist zumeist frei.
Nachrichten aus OWL vom 12.08.2006
Ausstellung zur Varusschlacht (07:32)
Die größte Ausstellung zur Varusschlacht wird zur Zeit in Detmold
vorbereitet. Rund 100.000 Euro stehen dem Lippischen Landesmuseum zur
Verfügung, um ein riesiges Puzzle aus Grabungsfunden aus ganz Westfalen
zusammenzusetzen. Archäologen, Soziologen und Historiker der
Universitäten Göttingen, Bonn, Bochum und Basel deuten in Detmold
Scherben, Münzen und Knochen. Zum 2000. Jubiläum der Schlacht im
Teutoburger Wald in drei Jahren wird das Ergebnis zu sehen sein. Die
Ausstellung soll dem Besucher zeigen, wie unsere Vorfahren in der Region
gelebt haben, wie sie Handel trieben und wie sie mit den Römern zurecht
kamen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 11.08.2006
Schriefers-Ausstellung in Ahlen (11:45)
Das Kunstmuseum Ahlen eröffnet am Sonntag eine Sonderausstellung des
Kölner Künstlers Thomas Schriefers. Gezeigt werden rund 120 zum Teil
großformatige und dreidimensionale Collagen und Objekte. Die Arbeiten
Schriefers, der vor allem Kunst und Architektur verknüpft, sind bis zum
8. Oktober zu sehen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.08.2006
Rat möchte U-Turm für einen Euro kaufen (08:00)
Die Stadt Dortmund will das ehemalige Brauereihochhaus *Dortmunder U"
für einen Euro kaufen. Das beschloss gestern der Rat mit den Stimmen von
SPD und GRÜNEN. Mit Hilfe des Landes soll das Gebäude zu einem Museum
umgebaut werden. Das würde mehr als 40 Millionen Euro kosten. Ob das
Land dafür Fördermittel bewilligt, entscheidet sich erst 2007. CDU und
FDP/Bürgerliste sind gegen das Museum.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 10.08.2006
"Projekt Blau" in Hagen (15:35)
Zu Ehren Emil Schumachers veranstaltet die Stadt Hagen ein
außergewöhnliches Kunstprojekt. Im Mittelpunkt von insgesamt 50
Aktionen wird die Farbe Blau stehen, die die Werke des verstorbenen
Malers beherrscht. Das so genannte "Projekt Blau" endet am 29. August
mit der feierlichen Grundsteinlegung für das neue
Emil-Schumacher-Museum.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 10.08.2006
Dortmunder "U-Turm" für einen Euro (06:54)
Die Stadt Dortmund soll den so genannten "U-Turm" am westlichen Rand
der Innenstadt für einen Euro kaufen. Das will die Rot-Grüne-Mehrheit
auf einer Sondersitzung des Stadtrates beschließen, die bis in die
Abendstunden dauert. Voraussetzung für den geplanten Museumsumbau des
ehemaligen Brauereihochhauses sind nach den Vorstellungen von SPD und
Grünen allerdings Zuschüsse von Land und EU. CDU und FDP/Bürgerliste
sind gegen das 40 Millionen Euro teure Museums-Projekt.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 07.08.2006
Gelsenkirchen: Mobiles Museum als Konzept (06:32)
Das Museum für Architektur und Ingenieurkunst (MAI) in Gelsenkirchen
will vom Herbst an kein klassisches Architekturmuseum mehr sein.
Geschäftsführer Wolfgang Roters wird im September sein *mobiles
Museum" präsentieren, das sich aus den Besonderheiten des Landes
ergibt. Ideen für gutes Bauen gebe es überall im Land, deshalb müsse man
sich gegen Zentralität und Uniformität eines einzigen Ortes wenden,
sagte Roters in einem Zeitungsgespräch. Erste Projektreihen seien
bereits geplant, so in Mönchengladbach zum Museum Altenberg und in
Dortmund zum Thema Stadt und Raum.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 05.08.2006
Bochum: Ausstellung zeigt Frauen im Bergbau (08:38)
Unter dem Motto "Von Kohle gezeichnet" steht eine Ausstellung, die am
Sonntag im Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eröffnet wird. Der
polnische Fotograf Dariusz Kantor präsentiert seine Bilder, auf denen
der harte Arbeitsalltag von Frauen in den Bergwerken Oberschlesiens zu
sehen ist. Auch heute noch arbeiten dort Hunderte von Frauen, meist sind
sie in der Kohlenwäsche oder Sieberei tätig. Die Ausstellung dauert bis
zum 8. Oktober.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 04.08.2006
Ruhrgebiet: Per Rad entlang der Ruhr (16:44)
Die Tour de Ruhr des WDR-Fernsehens hat heute das Ruhrgebiet erreicht.
Rund 20 Zuschauer der WDR-Lokalzeiten aus Nordrhein-Westfalen sind seit
Montag auf dem Ruhrtalradweg unterwegs. Die Tour führt von der Quelle
der Ruhr bei Winterberg bis nach Duisburg. Sie kommen aus Olpe, aus
Düsseldorf und Essen. Und alle Radfahrer haben ein Ziel: 220
Kilometer zurückzulegen - das ist die Gesamtlänge des neuen Ruhrradwegs.
Seit fünf Tagen geht es über Waldwege, Schotter und Teer, immer
flussabwärts entlang der Ruhr. Die Tagesetappe heute führte über
Herdecke und das Eisenbahnmuseum in Bochum Dahlhausen bis zum Ziel in
Burgaltendorf. Morgen ist dann Endspurt angesagt: die Tour endet im
Duisburger Innenhafen. Die Ruhr, die als Rinnsal in Winterberg begann,
verabschiedet sich dann als stattlicher Fluss in den Rhein.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 01.08.2006
Langemeyer bleibt bei Museum (15:40)
Der Dortmunder Oberbürgermeister Gerhard Langemeyer hält an den
Museums-Plänen fest. Anders als seine Partei, die SPD, findet er es
wichtig, das Dortmunder U als Museum umzunutzen. In Gesprächen will er
jetzt auch seine Fraktion auf das Projekt einschwören * und zwar noch
vor der Rats-Sondersitzung am 10. August. Dies sagte er dem WDR nach
seiner Rückkehr aus dem Urlaub.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 01.08.2006
Herne: Designpreis für Forscherlabor (10:41)
Das Forscherlabor im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne ist
mit einem renommierten Design-Preis ausgezeichnet worden. Das Essener
Design-Zentrum NRW hat den diesjährigen Preis *red dot: best of the
best" an das Stuttgarter Atelier Brückner für die Gestaltung des
Forscherlabors im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
vergeben. In dem Forscherlabor können Besucher die Methoden
nachvollziehen, mit denen Wissenschaftler die Spuren aus der
Vergangenheit entschlüsseln.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 31.07.2006
Muslime entsetzt über Bombardierungen (14:38)
Das Soester Zentralinstitut Islamarchiv befürchtet eine neue Eiszeit
zwischen Moslems und Juden auch in Deutschland. Der Seniorchef des
Instituts, Salim Abdullah, sagte, die Moslems hierzulande seien entsetzt
über die israelischen Bomben auf Wohnhäuser im Libanon. Dennoch
befürworte ein großer Teil der Muslime in Deutschland, dass der
Konflikt friedlich beigelegt wird.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 29.07.2006
Gelsenkirchen: Eisenbahnliebhaber-Vergnügungspark (06:39)
Das stillgelegte Bahnbetriebswerk in Gelsenkirchen-Bismarck soll nach
dem Willen des Regionalverbandes Ruhr umgestaltet werden. Bis zum Jahr
2008 soll ein Freizeit- und Vergnügungspark für Eisenbahnliebhaber
entstehen. Die kosten für die Sanierung des 80.000 Quadratmeter großen
Geländes werden mit 40 Millionen Euro veranschlagt, die von privaten
Investoren aufgebracht werden sollen. Entstehen soll dann ein Museum, an
dem auch die ansässigen Einsenbahnvereine mitwirken können und eine
Miniworld, in der Freunde der Modelleisenbahn schauen, kaufen,
ausprobieren und ihre Schätze reparieren lassen können. Das soll im
Filetstück des Betriebswerks, dem Ringlockschuppen mit der
Rangierdrehscheibe untergebracht werden. Darüber hinaus ist
beabsichtigt, auch Kultur- und Erlebnisreisen mit modern ausgestatteten,
historischen Waggons anzubieten. Die Stadt Gelsenkirchen begrüßt die
Pläne, äußert aber Zweifel an der Umsetzung angesichts der Kosten,
die auf die Investoren zukommen.
Nachrichten aus OWL vom 27.07.2006
Wittke in der Wäschefabrik (06:35)
Am Donnerstag Nachmittag wird ein weiterer Teilbereich des Bielefelder
Museums Wäschefabrik eröffnet. Er schildert die Geschichte der früheren
jüdischen Besitzerfamilie Juhl. Sie musste 1938 die Wäschefabrik unter
dem Druck der Nationalsozialisten verkaufen und wurde später im
Konzentrationslager ermordet. Besucher können ihre Geschichte jetzt
multimedial nachvollziehen. Zur Eröffnung des neuen Ausstellungsteils
wird auch NRW-Bauminister Oliver Wittke erwartet.
Nachrichten aus OWL vom 26.07.2006
Wiederholter Kupferkabelklau (16:42)
An einem Kiesteich in Lage haben Unbekannte in der vergangenen Nacht
erneut versucht, ein Kupferkabel zu stehlen.
Die Täter flohen, weil einer von ihnen vermutlich durch einen
elektrischen Schlag verletzt wurde, so die Polizei.
Erst vor 14 Tagen war am selben Kiesteich ein Kabel gestohlen worden,
das einen Schwimmbagger mit Strom versorgt. Insgesamt gab es im Kreis
Lippe in den letzten Wochen fünf Fälle von Kupferdiebstahl.
Unter anderem wurde bei der Extertal-Museumsbahn die Oberleitung
gekappt, zum achten Mal in anderthalb Jahren.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 25.07.2006
Bürgerbegehren gegen U-Turm-Kauf? (16:04)
Die Dortmunder CDU will notfalls mit einem Bürgerbegehren verhindern,
daß die Stadt das "Dortmunder U" kauft. Das gelte auch, wenn die Stadt
dort kein Museum baue, aber dennoch das gesamte Gelände der ehemaligen
Union-Brauerei kaufen wolle. Am 10. August wird sich der Stadtrat in
einer Sondersitzung mit diesem Thema befassen. Den bisher geforderten
Ausbau des Ostwallmuseums hält die CDU jetzt für ebensowenig
finanzierbar wie ein Museum im "Dortmunder U".
Nachrichten aus OWL vom 24.07.2006
Viele Besucher bei Canossa-Ausstellung (08:30)
Rund 3.000 Menschen haben am Eröffnungs-Wochenende die Canossa-Schau in
Paderborn besucht. Die Ausstellungsgesellschaft erklärte, viele Besucher
des Libori-Festes hätten die Gelegenheit genutzt, um die Kunstschätze in
den drei beteiligten Museen in Augenschein zu nehmen.
Radionachrichten vom 21.07.2006
Bundespräsident lobt Canossa-Ausstellung in Paderborn (20:32)
Bundespräsident Köhler hat in Paderborn die Ausstellung "Canossa 1077 -
Erschütterung der Welt" eröffnet.
Vor 1.000 geladenen Gästen bezeichnete Köhler die Ausstellung als
bedeutend, weil sie die tiefen Wurzeln Europas zeige und zum Ausdruck
bringe, auf welche künstlerischen und kulturellen Grundlagen die
Menschen heute zurückgreifen könnten. Ausgangspunkt der Ausstellung ist
der sprichwörtlich gewordene Gang nach Canossa, bei dem es um die
Auseinandersetzung zwischen Papsttum und Königtum um die Führung im
mittelalterlichen Europa ging. Zu den rund 700 Ausstellungsstücken in
drei Paderborner Museen gehören wertvolle Handschriften,
Architektur-Fragmente und Goldschmiede-Arbeiten.
________
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335