[WestG] [AKT] 50 Jahre Leibniz-Forschung in Muenster
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Okt 5 11:37:06 CEST 2006
Von: "Pressestelle der Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 02.10.2006, 09:02
AKTUELL
50 Jahre Leibniz-Forschung in Münster
Forschungsstelle feiert Jubiläum am 4. und 5. Oktober
Die Leibniz-Forschungsstelle der Westfälischen
Wilhelms-Universität wird 50 Jahre alt. Seit einem halben
Jahrhundert werden in Münster in chronologischer Folge die
philosophischen Schriften und Briefe von Gottfried Wilhelm Leibniz
(1646-1716) im Rahmen einer historisch-kritischen Akademieausgabe
herausgegeben. Die münstersche Forschungsstelle erschließt damit
neben drei weiteren Arbeitsstellen in Hannover, Potsdam und Berlin
einen der größten Nachlässe der Geistesgeschichte.
Der glückliche Umstand, dass fast der gesamte handschriftliche
Nachlass von Leibniz erhalten geblieben ist, macht es möglich, die
Gedanken des Universalgelehrten bis zu ihrer Entstehung zu verfolgen.
Die Arbeit an der Edition ist eine besonders mühsame und akribische
Aufgabe, die den beteiligten Wissenschaftlern neben Sprachkompetenz
auch detektivische Fähigkeiten bei der Texterstellung der
überwiegend in Latein und Französisch geschriebenen Texte
abverlangt.
Insgesamt sind bisher acht, teilweise über 1000 Seiten starke
Bände erschienen. Sieben Bände enthalten die philosophischen
Schriften von 1663 bis 1690 sowie im Vorgriff eine wichtige, sich mit
Locke auseinander setzende Schrift aus den Jahren 1703 bis 1705.
Rechtzeitig zum Jubiläum ist ein weiterer Band erschienen, die
Neuauflage des bislang einzigen Briefbandes der philosophischen
Korrespondenz von Leibniz aus den Jahren 1663 bis 1685. Dieser Band,
dessen erste Auflage 1926 als reine Textausgabe erschienen war, liegt
nun in erweiterter und vollständig neu bearbeiteter Auflage vor und
erfüllt alle wissenschaftlichen Ansprüche.
2006 verspricht damit ein besonders erfolgreiches Jahr in der
Geschichte der Leibniz-Forschungsstelle in Münster zu werden, die
1956 von Prof. Dr. Erich Hochstetter als Institut der Westfälischen
Wilhelms-Universität gegründet wurde. Nach Hochstetters Tod
übernahm Prof. Dr. Heinrich Schepers 1969 die Leitung und behielt
sie auch nach seiner Pensionierung im Jahr 1990 kommissarisch bis
1997, als Prof. Dr. Thomas Leinkauf ihm nachfolgte und Prof. Dr.
Martin Schneider die Leitung der Edition übernahm. Das lange Zeit
überwiegend aus Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen
finanzierte Projekt wurde 1988 als Langzeitvorhaben in das
Akademienprogramm aufgenommen und wird seitdem von der Akademie der
Wissenschaften zu Göttingen finanziert.
Die Leibniz-Forschungsstelle feiert ihr 50jähriges Bestehen am 5.
und 6. Oktober im münsterschen Humboldt-Haus (Hüfferstraße 61)
mit einer Festveranstaltung und einem Kolloquium. Dabei wird Prof. Dr.
Hans Poser (Berlin) dem langjährigen Leiter Prof. Dr. Heinrich
Schepers nachträglich zur Vollendung seines 80. Lebensjahres in
einem abendlichen Festvortrag über "Leibniz' dreifaches
Freiheitsproblem" die Ehre erweisen.
INFO
Link: Leibniz-Forschungsstelle
(http://www.uni-muenster.de/Leibniz)