[WestG] [AKT] Winterprogramm Verein fuer Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Don Okt 5 11:01:54 CEST 2006
Von: "Rolf-Dietrich Müller" <r.mueller at paderborn.de>
Datum: 05.10.2006, 11:05
AKTUELL
Veranstaltungen des
Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens,
Abt. Paderborn e. V.
im Wintersemester 2006/2007
Vorträge
Die Vorträge finden statt in der Theologischen Fakultät Paderborn, Kamp
6, Hörsaal 2, jeweils um 20.00 Uhr.
Dienstag, 10. Oktober 2006
Dr. phil. Diana Zunker, Mainz
Adel und Klöster in Ostwestfalen im 12. und 13. Jahrhundert
Dienstag, 7. November 2006
Prof. Dr. phil. Joachim Ehlers, Berlin
Westfälischer Adel am Hof Heinrichs des Löwen
(in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität
Paderborn)
Dienstag, 5. Dezember 2006
Dirk Pöppmann, Paderborn
Verbrechen und Strafe. Der politische Mord an Felix Fechenbach im
Spiegel seiner rechtlichen Verfolgung vor dem Schwurgericht Paderborn
Dienstag, 9. Januar 2007
Dr. phil. Clemens Kosch, Lichtenau-Dalheim
Paderborns mittelalterliche Kirchen - Architektur und Liturgie
Dienstag, 6. Februar 2007
Prof. Dr. phil. Barbara Stambolis, Hagen/Paderborn
Feuerwerke im historischen Zusammenhang: Der Himmel über Paderborn 1736
- "Ewigkeit im Augenblick" oder "ökonomischer Wahnsinn"?
Dienstag, 13. März 2007
Dr. theol. Maria Kohle, Dortmund, und Dr. phil. Erika Heitmeyer,
Dortmund
"... dem guthertzigen Volck zu seligmachendem Nutz". Das Paderborner
Gesangbuch 1628 und die ersten Lieder Friedrich Spees in Paderborn
Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis
Der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis für Arbeiten junger Historiker
zur Landesgeschichte Ost- und Südwestfalens wird auf Beschluss des
Preisgerichtes von 22. September 2006 verliehen an
Herrn Stephan Dusil M.A.
für seine Dissertation
Die Soester Stadtrechtsfamilie und ihre Quellen im Vexierspiegel
rechtshistorischer Forschung
Das Preisgeld in Höhe von 2.500 EUR stiftet die Volksbank
Paderborn-Höxter e.G.
Preisverleihung:
Sonntag, 5. November 2006, 10.30 Uhr
Soest, Rittersaal des Burghofmuseums, Burghofstr. 22
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldungen schriftlich an den Verein, Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv),
33095 Paderborn, bis Samstag, den 28. Oktober 2006
Ausstellungen, Besuche, Exkursionen
Wegen der überaus starken Nachfrage bietet der Verein im Wintersemester
2006/07 den Besuch der Canossa-Ausstellung noch einmal an. Die Führungen
finden statt zu folgenden Terminen:
Mittwoch, 11. Oktober, 18.00 - ca. 19.30 Uhr
Ausstellungssektion Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg 2:
Die Exponenten des Konflikts - Herrscher und Papst - und die zwischen
diesen beiden Kräften nach Neuorientierung strebenden Bischöfe; die
Rolle der Städte, des Adels und der Klöster im Spannungsfeld dieser
großen Umbrüche.
Führung: Simone Heimann und Simone Buckreus oder Dr. Christiane
Ruhmann
Treffpunkt: vor dem Eingang des Museums
Mittwoch, 18. Oktober 2006, 18.00 Uhr - ca. 19.30 Uhr
Ausstellungssektion Diözesanmuseum, Markt 17:
Religiös-geistige Wurzeln und Wege der Reform; wesentliche Aspekte der
Kunst am Aufgang der Romanik mit bedeutenden Beispielen der Buchmalerei,
der Skulptur, der Elfenbeinschnitzerei und der Goldschmiedekunst.
Führung: Tina-Julia König und Prof. Dr. Christoph Stiegemann
Treffpunkt: vor dem Eingang des Museums
Donnerstag, 26. Oktober 2006, 18.00 - ca. 19.30 Uhr
Ausstellungssektion Städtische Galerie, Am Abdinghof 11:
Das Nachleben der Ereignisse von Canossa bis in die heutige Zeit,;
Instrumentalisierung des Ereignisses durch politische und
gesellschaftliche Gruppen in Vergangenheit und Gegenwart.
Führung: Martin Dröge und Tina-Julia König
Eintritt und Führungen: 12,00 EUR, Dauerkarteninhaber: 5,00 EUR. Der
Betrag wird fällig unabhängig davon, ob alle Sektionen besucht werden.
Staffelpreise für einzelne Sektionen gibt es nicht.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen bis Montag, 9. Oktober 2006,
schriftlich oder telefonisch nur an den Geschäftsführer des Vereins,
Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095 Paderborn, Tel.: 05251/88-1595
---------------------
Samstag, 14. Oktober 2006, 15.00 Uhr
Im Steinbruch des Bischofs (Grabung Kötterhagen)
Führung: Dr. phil. Andrea Bulla, Marianne Moser M. A., Dr. phil. Sven
Spiong
Zum Steinbruch: Der Rundgang über das Ausgrabungsgelände führt in den
teilweise freigelegten Steinbruch des 11. Jahrhunderts. Hier,
unmittelbar vor der Domburgmauer, gewannen die Bischöfe ihre Steine für
den Bau der Kaiserpfalz, des Domes, des Bischofspalastes und der neuen
Domburgmauer. Auf der Verfüllung des Steinbruchs sind die ältesten
Siedlungsschichten aus der Mitte des 12. Jahrhunderts bis ins 13.
Jahrhundert zum Teil noch sichtbar.
Treffpunkt: Kötterhagen-Gelände (Eingang Grube), festes Schuhwerk
erforderlich; Teilnahme kostenlos
Samstag, 28. Oktober 2006
Tagesfahrt: Weserrenaissance
Leitung: Prof. Dr. phil. Heinrich Rüthing, Bielefeld
8.00 Uhr Abfahrt Paderborn, Liboriberg, Ecke Liboristraße
8.05 Uhr Abfahrt Paderborn, Hauptbahnhof, Busbahnhof
Stationen in Lemgo, Wendlinghausen, Barntrup, Hameln und
Hämelschenburg
Gelegenheit zum Mittagessen in Hameln
ca. 18.00 Uhr Rückkehr nach Paderborn
Auf dieser Tagesfahrt soll versucht werden, einen - soweit möglich -
thematisch umfassenden Einblick in die Geschichte einer wichtigen
Kunstepoche im nordwestdeutschen Raum, der sog. Weserrenaissance, zu
geben. Die Bemühungen sollen also nicht nur um die künstlerischen
Aspekte des Themas kreisen, sondern auch die politischen, sozialen
demographischen und wirtschaftlichen Hintergründe mit einbeziehen. Die
Stationen: (1) Lemgo war bis ins 17. Jahrhundert die politisch,
wirtschaftlich und kulturell wichtigste Stadt der Grafschaft Lippe.
Lemgo hat zwischen der Mitte des 16. Jahrhunderts und dem Beginn des
Dreißigjährigen Krieges sein äußeres Bild so sehr verändert wie kaum
eine andere Stadt. Hier braucht man nach Bauten der Weserrenaissance
nicht zu suchen , man stößt überall auf sie. (2) Schloss Wendlinghausen,
eines der vielen Schlösser der Familie von Münchhausen, kann als ein
einfaches Beispiel der damals überall auf dem Land entstehenden
Adelshäuser dienen. (3) Schloss Barntrup mit seinen in manchem
eigenwilligen Formen der Weserrenaissance. (4) Hameln ist nicht nur vom
Atmosphärischen und Kunstgeschichtlichen her ein Genuss; es bietet auch
eine gute Möglichkeit, in die Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte des
16. Jahrhunderts einzuführen. (5) Die Hämelschenburg, die manchen als
der eindrucksvollste Bau der Weserrenaissance gilt, ist mit dem
Schlossbau, der Kapelle und dem Wirtschaftshof der Ort, an dem sich
abschließend noch einmal zusammenfassend die oben kurz angesprochenen
Temen diskutieren lassen. - Zu Beginn der Exkursion werden Bild-,
Karten- und Textmaterialien ausgegeben, mit denen während der Fahrt und
am jeweiligen Ort gearbeitet werden soll.
Teilnahmegebühr für Fahrt, Führungen und Informationsmaterialien: 20,00
EUR. Verzehrkosten sind selbst zu tragen.
Anmeldungen bis Samstag, 21. Oktober 2006, schriftlich beim Verein,
Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095 Paderborn, gegen Abbuchung (nur
Vereinsmitglieder) oder bei der Bonifatiusbuchhandlung, Liboristr. 1-3,
33098 Paderborn, gegen Barzahlung.
Sonntag, 10. Dezember 2006, 16.00 Uhr
Besichtigung der Archäologischen Sammlung des Altertumsvereins in ihren
neuen Räumlichkeiten
Führung: Robert Gündchen M.A. und Marianne Moser M.A.
Zur Sammlung: Die seit 1996 im Depot des Historischen Museums im
Marstall von Schloß Neuhaus untergebrachte Archäologische Sammlung des
Vereins ist im Frühjahr dieses Jahres nach Paderborn in das Josefshaus,
Busdorfwall 2, umgezogen. Dieses städtische Gebäude beherbergt auch die
Stadtarchäologie und das Forschungsprojekt "Siedlungsforschung im
Paderborner Westen" (Balhorn-Grabung). Die Stadt Paderborn hat dem
Verein im Obergeschoss kostenlos mehrere Räume für die archäologischen
Sammlungsbestände überlassen, die dort mittlerweile neu aufgestellt
wurden.
Teilnahme kostenlos. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen bis
Mittwoch, 6. Dezember 2006, schriftlich oder telefonisch nur an den
Geschäftsführer des Vereins, Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095
Paderborn, Tel.: 05251/88-1595
Treffpunkt: vor dem Eingang des Josefshauses, Busdorfwall 2
Samstag, 24. Februar 2007
Museumsfahrt zum Textilmuseum Bocholt
Mit dieser Fahrt setzt der Verein seine im Sommersemester 2006
begonnene Reihe mit Besuchen der acht Standorte des Westfälischen
Industriemuseums fort.
9.30 Uhr Abfahrt Paderborn Liboriberg, Ecke Liboristraße
9.35 Uhr Abfahrt Paderborn, Hauptbahnhof, Busbahnhof
Unterwegs 1 Stunde Mittagspause auf einer Raststätte, Gelegenheit zum
Mittagessen
14.00 Uhr Führung durch das Textilmuseum
16.00 Uhr Gemeinsames Kaffeetrinken im Museumsrestaurant "Schiffchen"
17.00 Uhr Rückfahrt nach Paderborn
ca. 20.00 Uhr Ankunft in Paderborn
Zum Museum: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts arbeiteten in
Bocholt etwa 10.000 Menschen in der Textilindustrie. Die Stadt gehörte
zu den wichtigsten Textilstädten Deutschlands. Seit 1989 unterhält der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe hier nun eine voll funktionsfähige
"Museumsfabrik". Sie vermittelt ein genaues Bild von den
Arbeitsbedingungen in der westfälischen Textilindustrie und von den
privaten Lebensverhältnissen der Arbeiterfamilien während der ersten
Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Die Anlage umfasst alles, was zu
solch einem Betrieb gehörte: Kessel- und Maschinenhaus mit Dampfmaschine
zum Antrieb der Webstühle, Werkstatt, Meisterbude, Kontor, Arbeiterhaus
mit zeittypischer Ausstattung und Garten für die Selbstversorgung und
natürlich die große Produktionshalle, in der ca. 30 Webstühle
unterschiedlicher Bauart im Betrieb demonstriert werden. Die dort
hergestellten Textilien (Tischdecken und Handtücher) kann man im
Museumsshop erwerben.
Teilnahmegebühr für Fahrt, Eintritt, Führung und Kaffeetrinken: 35,00
EUR. Verzehrkosten in der Mittagspause sind selbst zu tragen.
Anmeldungen bis Samstag, 17. Februar 2007, schriftlich beim Verein,
Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095 Paderborn, gegen Abbuchung (nur
Vereinsmitglieder) oder bei der Bonifatius-Buchhandlung, Liboristr. 1-3,
33098 Paderborn, gegen Barzahlung.
Weitere Termine
Mitgliederversammlung in Sundern-Langscheid
Samstag, 14. April 2007
59. Tag der Westfälischen Geschichte
Freitag/Samstag, 20./21. April 2007
Rheine
??? Sommerstudienfahrt nach ???
Freitag - Sonntag, 27. - 29. Juli 2007
Veröffentlichungen
Westfälische Zeitschrift: Der Band 156 (2006) erscheint Ende des
Jahres.
Zeitschrift Westfalen: Zum Erscheinungstermin der Bände 81 (2003) ff
liegen der Vereinsabteilung Paderborn derzeit leider keine Erkenntnisse
vor.
Reihe "Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte":
Im Juli 2006 ist erschienen:
Bd. 52: Wilhelm Grabe und Markus Moors (Hg.): Neue Herren - neue
Zeiten? Quellen zur Übergangszeit 1802 bis 1816 im Paderborner und
Corveyer Land. ISBN 3-89710-317-6, 584 S.; 45,00 EUR; für
Vereinsmitglieder 33,75 EUR
Im November 2006 erscheint:
Bd. 55: Roland Pieper: Carl Ferdinand Fabritius. Veduten und
Altargemälde für den Paderborner Fürstbischof Ferdinand II. von
Fürstenberg. ISBN-10: 3-89710-357-5, ISBN-13: 978-3-89710-357-3
In Ergänzung der 2004 erschienenen Bände 50/1 (Maria Kohle: Das
Paderborner Gesangbuch 1609) und 50/2 (Das Paderborner Gesangbuch 1609.
Reprint mit Kommentar von Maria Kohle) bringt der Bonifatius-Verlag im
Oktober 2006 eine Weihnachts-CD mit Gesängen aus dem Gesangbuch von 1609
heraus: CD "Puer natus est in Bethlehem". Kirchliche Gesänge mit
Melodien aus dem Paderborner Gesangbuch 1609. Hrsg. von Hans Hermann
Jansen, Spielzeit: ca. 70 Minuten. ISBN-10: 3-89710-360-5, ISBN-13:
978-3-89710-360-3, 18,90 EUR, Sonderpreis für AV-Mitglieder 14,50 EUR
(nur Direktbezug beim Verlag)
Der Verein konnte vom Bonifatius-Verlag einen Restposten des Bandes 33
der Studien und Quellen erwerben: Dirk Strohmann: Anton Joseph Stratmann
(1734-1807). Leben und Werk des Malers aus dem Paderborner Hochstift.
1997, 301 S., Ill. Solange der Vorrat reicht, können die Bände in der
Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek beim Vereinsdirektor erworben
werden, Sonderpreis: 5,00 EUR, bei Postversand zzgl. Porto.
Herr Dr. Markus von Hänsel-Hohenhausen, London, hat dem Verein für
jedes Mitglied (!) ein Exemplar seines 2006 erschienenen Buches "Amalie
Fürstin von Gallitzin. Bedeutung und Wirkung. Anmerkungen zum 200.
Todestag" geschenkt. Namens aller Mitglieder sage ich dafür herzlichen
Dank. Der Versand des Bandes an die Mitglieder erfolgt zum Jahreswechsel
zusammen mit der WZ 156.
Mitgliedsbeitrag
Der Mitgliedsbeitrag wird Anfang des Jahres 2007 eingezogen.
Studienbescheinigungen sind bis Ende 2006 einzureichen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Dr. Hermann-Josef Schmalor
Vereinsdirektor
Anschriften, Konten, Öffnungszeiten
Vereinsanschrift:
Pontanusstr. 55 (Stadtarchiv), 33095 Paderborn
www.altertumsverein-paderborn.org
Tel.: 05251/88-1595, Fax: 05251/88-2047
E-Mail: geschaeftsführer at altertumsverein-paderborn.org
Vereinskonten:
Volksbank Paderborn 8731207300 (BLZ 47260121)
Sparkasse Paderborn: 1041730 (BLZ 47250101)
Vorstand:
Vereinsdirektor:
Dr. theol. Hermann-Josef Schmalor, Stellv. Bibliotheksdirektor
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Leostr. 21, 33098 Paderborn
Tel.: 05251/290480, Fax: 05251/282575,
E-Mail: direktor at altertumsverein-paderborn.org
Stellv.
Vereinsdirektor:
Prof. Dr. phil. Matthias Wemhoff, Museumsleiter
Kloster Dalheim. Westfälisches Museum für Klosterkultur,
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim
Tel.: 05292/931 920, Fax: 05292/931 919,
E-Mail: direktor_stellvertreter at altertumsverein.org
Geschäftsführer:
Rolf-Dietrich Müller, Städt. Archivoberrat
Anschrift, Tel., Fax und E-Mail s. oben unter Vereinsanschrift
Schatzmeister:
Franz-Josef Krüger, Diplomkaufmann
Paderborn, Tel.: 05251/541 900 (abends),
E-Mail: schatzmeister at altertumsverein-paderborn.org
Schriftführer:
Günter Wißbrock, Studiendirektor a. D.
Paderborn, Tel.: 05254/67 267
E-Mail: schriftfuehrer at altertumsverein-paderborn.org
Weitere
Vorstandsmitglieder:
Dr. phil. Rainer Decker, Studiendirektor
Paderstr. 13, 33102 Paderborn, Tel.: 05251/23 157,
E-Mail: schriftleitung at altertumsverein-paderborn.org
(Schriftleitung Westfälische Zeitschrift)
Prof. Dr. phil. Heinrich Rüthing
Kiskerstr. 12, 33615 Bielefeld, Tel.: 0521/122 059
E-Mail: studienfahrten at altertumsverein-paderborn.org
(Studienfahrten)
Sammlungen:
Archiv und Bibliothek
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Leostr. 21, 33098 Paderborn
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 12.30 Uhr, 14.30 - 18.00 Uhr
Kustos: Dr. Hermann-Josef Schmalor
Tel. und Fax s. oben unter Vereinsdirektor
E-Mail: archiv at altertumsverein-paderborn.org
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlung
Museum für Stadtgeschichte im Adam-und-Eva-Haus, Hathumarstr. 7-9,
33098 Paderborn, Tel.: 05251/88-1350
und
Historisches Museum im Marstall von Schloß Neuhaus, Marstallstr. 9,
33104 Paderborn-Schloß Neuhaus, Tel.: 05251/88-1052
Öffnungszeiten beider Museen: Di. - Sa. 10.00 - 16.00 Uhr, So. 10.00 -
13.00 Uhr
Kustos: Dr. phil. Norbert Börste, Historisches Museum im Marstall von
Schloß Neuhaus, Tel.: 05251/88-1045, Fax: 05251/88-1041, E-Mail:
kunstsammlung at altertumsverein-paderborn.org
Münzsammlung
Museum für Stadtgeschichte im Adam-und-Eva-Haus
Anschrift, Tel. und Öffnungszeiten s. oben unter Kunst- und
Kulturgeschichtliche Sammlung
Kustos: Arnold Schwede, Schwaneyer Weg 7, 33100 Paderborn, Tel.:
05251/61 176
E-Mail: muenzwart at altertumsverein-paderborn.org
Archäologische Sammlung
Busdorfwall 2 (Josefshaus), 33098 Paderborn
Kustos: Marianne Moser M. A., Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg,
33098 Paderborn; Tel.: 05251/105 118, Fax: 05251/281 892,
E-Mail: archaeologie at altertumsverein-paderborn.org
Spendenbescheinigung für das Finanzamt
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens,
Abt. Paderborn e. V.
Wir bescheinigen hiermit, dass der Verein für Geschichte und
Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V. nach dem letzten uns
zugestellten Freistellungsbescheid des Finanzamtes Paderborn vom
29.6.2004 (St.Nr. 339/5780/0665, Finanzamt Paderborn) zur Förderung der
Geschichte und Altertumskunde als gemeinnützigen (wissenschaftlichen)
Zwecken dienend nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer
befreit ist.
Wir bestätigen, dass die uns gesandten Beiträge nur zu den
satzungsgemäßen Zwecken der Geschichtsforschung verwandt werden.
Sie sind beim Spender abzugsfähig.
Franz-Josef Krüger
Schatzmeister des Vereins