[WestG] [AKT] Vortrag: Das Glueck der Mendelssohns, 30.11.2006, Dorsten

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Nov 29 11:18:56 CET 2006


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 29.11.2006, 10:30
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

Vortrag: "Das Glück der Mendelssohns - 
Geschichte einer deutschen Familie", 
Thomas Lackmann (Berlin)
Donnerstag, 30. November 2006, 19.30 Uhr

"Das Glück der Mendelssohns" erzählt erstmals im Zusammenhang 
die Biographien des Philosophen Moses Mendelssohn und seiner 
Nachkommen über sechs Generationen. Dabei entsteht das 
aufregende und bewegende Panorama eines großbürgerlichen 
Clans der Bankiers, Künstler und Gelehrten. Das Buch lädt ein zu 
einer Zeitreise durch deutsche Kultur- und Wirtschaftsgeschichte 
und zu Begegnungen mit Männern und Frauen, die diese 
Geschichte geprägt haben: von dem Seidenkaufmann und 
Emanzipationspionier Moses über das Schicksal seiner Lieblings-
tochter Dorothea Schlegel, die zweimal konvertieren wird, bis zu 
seinen Bankierssöhnen Joseph und Abraham; von den 
Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy und Fanny Hensel 
zum schwarzen Schaf der Familie, dem sozialistischen Arzt Arnold
Mendelssohn; vom Gründer der AGFA, Paul Mendelssohn-
Bartholdy zu Franz von Mendelssohn, dem Wirtschaftsführer 
der Weimarer Republik, bis zum Emigrantenschicksal der Künstler-
geschwister Eleonora und Francesco von Mendelssohn. In seiner 
Lesung nimmt der Autor das Publikum mit auf eine Passage durch 
anderthalb Jahrhunderte und sieben gänzlich verschiedene 
Lebensläufe - illustriert durch musikalische Einspielungen. 

Thomas Lackmann (geb. 1954) ist seit 1991 Feuilletonredakteur 
des "Tagesspiegel" in Berlin. Forschungs-Stipendium der Alfred 
Freiherr von Oppenheim-Stiftung für eine Biographie Abraham 
Mendelssohn Bartholdys, künstlerischer Leiter der 18. Jüdischen 
Kulturtage in Berlin (2004) zum Thema "Mendelssohn & Company". 
Veröffentlichungen (u.a.): "Jewrassic Park. Wie baut man 
(k)ein Jüdisches Museum in Berlin" (2000). - "Das Glück der 
Mendelssohns. Geschichte einer deutschen Familie" (2005). 

Eine Kooperationsveranstaltung des Jüdischen Museums 
Westfalen mit der Volkshochschule Dorsten 
Gebühr: 5,00 Euro (für alle Besucher/innen) 


INFO

Veranstaltungsort: 
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Straße 1
46282 Dorsten
http://www.jmw-dorsten.de/index.php?action=home