[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 09.10.-28.11.2006
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 28 11:56:59 CET 2006
Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 28.11.2006, 10:24
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums-
und Archiv-Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks,
die regelmäßig von Manfred Hartmann erstellt wird. [MW]
Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 28.10.2006
Ruhrgebiet: Künstler laden ein (13:15) Mehr als 60 Künstler aus
Bottrop, Gladbeck, Gelsenkirchen und Dorsten öffnen an diesem
Wochenende ihre Ateliers und Wohnräume, um interessierten
Bürgern ihre Arbeiten und Arbeitsweisen zu zeigen. Auch Galerien
und Museen beteiligen sich. Die Aktion unter dem Namen
*Kunstraum" wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, um das
kulturelle Leben in den Städten zu beleben.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.11.2006
Ruhrgebiet: GeoPark Auszeichnung (17:00) Das Ruhrgebiet ist
jetzt auch ein "Nationaler GeoPark". Die Alfred-Wegener-Stiftung
hat dem Verein "GeoPark Ruhrgebiet" die Auszeichnung überreicht.
Das Ruhrgebiet ist der neunte Nationale GeoPark in Deutschland
und weltweit der einzige, der in einem städtischen Ballungsraum
liegt und die Rohstoffnutzung zum Thema hat. Eine fünfköpfige
Experten-Jury hatte die Region bereist. Entscheidend für die
Jury war die enorme Bedeutung der Bodenschätze für die
wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Region, die sich
an den vielfältigen Zeugen früheren und aktuellen Bergbaus im
Ruhrgebiet gut aufzeigen lässt. Beispiele dafür sind nach
Ansicht der Jury der Geologische Garten in Bochum, die
Eiszeitausstellung im Bottroper Museum Quadrat, der Geologische
Wanderwege in Essen und Sonsbeck, der Steinbruch in
Hagen-Vorhalle, die Klippe aus Stimbergquarzit in
Oer-Erkenschwick und der Steinbruch Rauen im Wittener Muttental.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 25.11.2006
Gräber aus Bronzezeit freigelegt (13:39) In Ense-Bremen haben
Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe mehr als 80
Gräber freigelegt. Sie stammen aus der späten Bronzezeit und dem
frühen Mittelalter. Gefunden wurden auch viele Grabbeigaben, wie
Schmuck aus buntem Glas. Die Ausgrabungsstücke werden später im
Westfälischen Museum für Archäologie gezeigt.
Nachrichten aus OWL vom 25.11.2006
Rheuma-Kongress in Minden (09:50) Das regionale Rheumazentrum
OWL feiert heute im Mindener Preußenmuseum sein zehnjähriges
Bestehen. Ärzte, Krankengymnasten und Patienten werden sich auf
dem Rheumatag intensiv über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten
informieren. Allein in der Region leiden rund 20.000 Menschen
unter Rheuma. Das Rheumazentrum OWL stellt Kontakte zu den vier
Fachkliniken und *ambulanzen her oder vermittelt Patienten zu
Selbsthilfegruppen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 25.11.2006
Rhein/Ruhr: Museen virtuell im Netz (09:36) Vier Kunstmuseen von
Rhein und Ruhr zählen zu den Vorreitern für ein landesweites
virtuelles Museum im Internet. Die so genannte "Museumsplattform
NRW" soll am kommenden Dienstag ins Internet gestellt werden.
Beteiligt haben sich das Clemens-Sels-Museum in Neuss, das
Museum Abteiberg in Mönchengladbach, das Duisburger Lehmbruck
Museum und das Museum Bochum.
Nachrichten vom Niederrhein vom 25.11.2006
Museen virtuell im Netz (07:02) Vier Kunstmuseen von Rhein und
Ruhr zählen zu den Vorreitern für ein landesweites virtuelles
Museum im Internet. Die so genannte Museumsplattform NRW soll am
kommenden Dienstag ins Internet gestellt werden.
Beteiligt haben sich das Clemens-Sels-Museum in Neuss, das
Museum Abteiberg in Mönchengladbach, das Duisburger Lehmbruck
Museum und das Museum Bochum.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 24.11.2006
Dortmund beteiligt sich an Museumsplattform (15:13) Sechs
Kunstmuseen aus Nordrhein-Westfalen wollen ein virtuelles Museum
im Internet aufbauen. Dazu gehören auch das Dortmunder Museum am
Ostwall und das Museum Bochum. Sie präsentieren im Netz die
wichtigsten Werke ihrer Sammlungen. Langfristig soll sich daraus
eine Museumsplattform NRW entwickeln. Sie ist künftig unter
nrw-museum.de im Internet zu erreichen
Nachrichten aus OWL vom 24.11.2006
Landesverband will Kultur fördern (14:09) Der Lippische
Landesverband will seine Kulturarbeit verstärken. So soll das
Landestheater Detmold für 900 000 Euro erweitert werden. Der
gleiche Betrag fließt in Aktionen zum Jubiläumsjahr der
Varus-Schlacht im Jahr 2009. Mit 1,6 Millionen Euro wird das
Lippische Landesmuseum gefördert. Der Landesverband als größter
Waldbesitzer Lippes erwartet erhebliche Mehreinnahmen durch
gestiegene Holzpreise.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 24.11.2006
Herdecke: Abriss historischer Kesselhäuser (14:06) Der Hagener
Energieversorger Mark E hat mit dem Abriss der historischen
Kesselhäuser am Herdecker Harkortsee begonnen. Auf dem Gelände
des ehemaligen Cuno-Heiz-Kraftwerks errichtet das Unternehmen
für rund 220 Millionen Euro eine Gas- und Dampfturbinenanlage.
Das Kraftwerk soll im Sommer 2007 in Betrieb gehen. Der Abbruch
der Kesselhäuser soll Platz für eine Erweiterung des Kraftwerkes
in der Zukunft schaffen. Die Stadt Herdecke hatte den
Denkmalschutz für die Gebäude aufgehoben, nachdem sich Mark E
verpflichtet hatte, die Werksgeschichte in einem Museum zu
dokumentieren
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 23.11.2006
Zwei Kirchner Zeichnungen entdeckt (15:24) Zwei bislang
unbekannte Zeichnungen des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner
werden in Hagen gezeigt. Vom 2. Dezember bis zum 25. Februar
sind die beiden Skizzen von Steinböcken erstmals im
Karl-Ernst-Osthaus-Museum zu sehen. Die Arbeit war bei
Restaurierungsarbeiten auf der Rückseite des Frauenaktes "Nach
dem Bade" entdeckt worden. Die beiden Blätter werden zusammen
mit 16 Werken Kirchners sowie rund 30 grafischen Arbeiten seiner
Zeitgenossen präsentiert.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 22.11.2006
Bronzezeit-Funde in Ense-Bremen (15:50) n Ense-Bremen haben
Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe mehr als 80
Gräber freigelegt. Sie stammen aus der späten Bronzezeit und dem
frühen Mittelalter. Gefunden wurden auch viele Grabbeigaben, wie
Schmuck aus buntem Glas. Die Ausgrabungsstücke werden später im
Westfälischen Museum für Archäologie gezeigt.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.11.2006
Zeitgeschehen in Plakatmotiven (18:30) Zu ihrem 80-jährigen
Jubiläum hat die Halle Münsterland dem Stadtarchiv rund 1.300
Veranstaltungsplakate übergeben. Die Originaldokumente erinnern
an die wichtigsten Konzerte und Veranstaltungen seit dem
Gründungsjahr der Halle, darunter das Plakat zur Uraufführung
des damals umstrittenen Musicals "Jesus Christ Superstar" im
Jahr 1972. Sämtliche Plakate wurden bereits mit dem Computer
erfasst und sind als Dokumente einsehbar.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 20.11.2006
106.000 Euro für Kunstgalerie (16:56) Die Kulturstiftung
Westfalen-Lippe hat dem Museum in Schmallenberg-Holthausen heute
106 000 Euro für den Aufbau einer Südwestfälischen Kunstgalerie
zugesagt. Mit dem Geld soll nach Auskunft der Stiftung die
Kunstgeschichte der Region wissenschaftlich erforscht werden.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Trägerverein des
Schieferbergbau-Museums mit einem Anbau Platz für die
Dauerausstellung von südwestfälischen Künstlern schafft.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 18.11.2006
Krippenausstellung in Telgte (12:39) Das "Museum Heimathaus
Münsterland" in Telgte eröffnet am Samstag die traditionelle
Krippenausstellung. Unter dem Motto "Das Weihnachtsgeheimnis"
werden rund 150 historische und moderne Krippen präsentiert.
Neben bekannten Bildhauern und Malern aus Westfalen und
angrenzenden Regionen beteiligen sich auch Kindergartenkinder
und Rentner an der Ausstellung. Die Krippenausstellung in Telgte
gilt als größte dieser Art in Nordwest-Deutschland. Sie findet
in diesem Jahr bereits zum 66. Mal statt und ist bis zum dritten
Februar kommenden Jahres zu sehen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 18.11.2006
Märchenbilder im Dortmunder MKK (10:34) Das Dortmunder Museum
für Kunst und Kulturgeschichte zeigt von Samstag an Bilder zu
Märchen der Gebrüder Grimm. Unter dem Motto: "Und wenn sie nicht
gestorben sind" sind unter anderem Buchillustrationen, Glas- und
Wandbilder oder Schattenspielfiguren zu sehen. Die
Weihnachtsausstellung mit zahlreichen Sonderveranstaltungen ist
bis zum 7. Januar zu sehen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.11.2006
Islamarchiv bleibt in Soest (15:33) Das Zentralinstitut
Islamarchiv wird auch weiterhin seinen Sitz in Soest behalten.
Das ist das Ergebnis eines Gespräches mit der Stadt Soest. Das
Zentralinstitut wird künftig mit dem Stadtarchiv
zusammenarbeiten. Grund sind die beengten Räumlichkeiten des
Archivs. Als Alternative hatte das Zentralinstitut überlegt,
nach Bremen umzuziehen. Dort befindet sich bereits eine
Bildungseinrichtung des Institutes.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.11.2006
WDR-Sprecher lesen Geschichten vor (08:56) Die Radiowelle WDR 5
schickt zum heutigen bundesweiten Vorlesetag 18 Sprecherinnen
und Sprecher auf eine Lesereise durch Nordrhein-Westfalen. Mit
Angelika Avelang und Henning Freiberg kommen auch zwei ins
Münsterland. Sie werden an insgesamt sechs Orten in Münster,
Emsdetten, Haltern und Steinfurt Station machen, um aus
verschiedenen Büchern vorzulesen. Unter anderem wird in einer
Kneipe, einem Pferdestall und im Römermuseum gelesen. Die Ideen
für die Orte und Bücher lieferten die Hörer von WDR 5.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.11.2006
Gebäude erstrahlen in neuem Licht (06:50) Münsters
Prinzipalmarkt, die Lambertikirche sowie das einige hundert
Meter entfernte Lackmuseum haben eine neue kunstvolle
Beleuchtung erhalten. Gestern Abend war Premiere. Ein Hamburger
Künstler hatte mehr als 200 Energiesparlampen an den Gebäuden
selbst sowie im Boden installieren lassen. Die Kosten in Höhe
von gut 400.000 Euro teilen sich im wesentlichen Kaufmannschaft,
Lackmuseum und die Pfarrgemeinde. Die Stadt selbst investierte
50.000 Euro.
Nachrichten aus OWL vom 16.11.2006
Diskussion um Kalkriese (06:41) Über den Ort der Varuschlacht
haben am Mittwoch Abend in Detmold Experten diskutiert. Im
überfüllten Lippischen Landesmuseum trafen erstmals Befürworter
und Gegner des Standortes Kalkriese bei Osnabrück in einer
öffentlichen Diskussion aufeinander. Einige Wissenschaftler
bezweifeln die Schlussfolgerungen der Kalkrieser Ausgräber. Die
Münzfunde würden den Schlacht-Ort Kalkriese nicht untermauern.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 13.11.2006
Planetarium feiert Jubiläum (16:55) Das Planetarium im
Naturkundemuseum Münster feiert ab heute sein 25-jähriges
Bestehen. Zum Auftakt tagte heute der Rat Deutscher Planetarien.
Nach einem Festakt am Abend startet für alle Hobby-Astronomen
morgen das öffentliche Jubiläumsprogramm. Bis Samstag gibt es
zum Beispiel eine Krimi-Lesung, eine neue Kindervorstellung,
eine Lasershow und einen Nostalgieabend.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.11.2006
Wetter: 150 Jahre Kinderkochbuch (13:25) Das
Henriette-Davidis-Museum in Wetter eröffnet am Sonntag die
Sonderausstellung "150 Jahre Kinderkochbuch". 1856 hatte
Deutschlands bekannteste Kochbuchautorin, die in Wetter/Ruhr
geborene Henriette Davidis, erstmals ein Kochbuch für Kinder
geschrieben und damit eine neue Buchgattung begründet. Die
Ausstellung zeigt die Veränderungen der Kinderkochbücher von der
Biedermeierzeit bis heute und präsentiert über 1.500 Werke,
darunter Erstausgaben und mehrsprachige Übersetzungen des
Davidis-Kinderkochbuches.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.11.2006
Kulturgeschichte des Turnens (10:27) Von Sonntag an beweist das
Gustav-Lübcke-Museum in Hamm Sportsgeist: Mit über 200
originalen Sportgeräten und zeitgenössischen Fotos zeigt die
Ausstellung die Kulturgeschichte von Turnen und Sport in
Westfalen. Dabei stellen sich auch geschichtsträchtige Vereine
aus Hamm und prominente Sportler vor. Besucher können den
"Sportsgeist" im originalgetreuen Nachbau einer Turnhalle
erleben. Die Ausstellung geht bis Mai.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.11.2006
Bochum: Verleihung Peter Weiss-Preis (09:51) Anlässlich des 90.
Geburtstags von Peter Weiss, der am 8. November gewesen wäre,
umrahmt die Stadt Bochum die Peter Weiss-Preisverleihung in
diesem Jahr mit einer Ausstellung und einem Kolloquium. Am
Samstagabend wird der Preis an den Schriftsteller Ingo Schulze
verliehen. Dieser wurde 1962 in Dresden geboren. Als Chronist
der jüngsten Geschichte, der den Irrwitz der Wendezeit
beschreibt, bekommt er den mit 15.000 Euro dotierten Peter Weiss
Preis verliehen. Der Schriftsteller, Film- und Theatermacher
Peter Weiss war der Stadt Bochum eng verbunden. Das Museum
widmet ihm eine Ausstellung. Unter dem Titel *Fluchtpunkt Paris"
werden Skulpturen, Bilder und Briefe gezeigt, die bei
zahlreichen Aufenthalten des Künstlers in Paris entstanden. Sie
ist bis zum 14. Januar zu sehen
Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.11.2006
Bravo-Ausstellung in Gronau (11:50) Das Rock- und Popmuseum in
Gronau zeigt ab dem 10. Dezember eine Ausstellung zum 50.
Geburtstag der Jugendzeitschrift Bravo. Zu sehen sind Ausgaben
aus verschiedenen Jahrzehnten und großformatige Reproduktionen.
Als Highlight steht ein Besuch des Aufklärungspsychologen Martin
Goldstein alias Dr. Sommer auf dem Programm.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 02.11.2006
Hattingen: Aphoristiker treffen sich (09:51) In Hattingen
beginnt heute das zweite bundesweite Aphoristikertreffen. Mit
kurzen philosophischen Sinnsprüchen beschäftigen sich bis
Samstag 40 Aphorismus-Verfasser, -sammler und *forscher. Im
Rahmen der Veranstaltung wird auch das Deutsche Aphorismus
Archiv in Hattingen eröffnet. Jeder Fehler erscheint unglaublich
dumm, wenn andere ihn begehen. Dieser Aphorismus von Georg
Christoph Lichtenberg aus dem 18. Jahrhundert begeistert
Aphoristiker auch heute noch. Bei dem Treffen in Hattingen gehen
die Teilnehmer u.a. der Frage nach, zu welcher Erkenntnis
Aphorismen führen können und warum sie häufig in der Werbung zu
finden sind. Es gibt Vorträge und Lesungen, in denen Autoren
ihre eigenen Werke präsentieren, außerdem Workshops in Schulen.
Der Mülheimer Rap-Poet *Niemand" soll morgen Abend vor allem
Jugendliche für Aphorismen begeistern
Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.10.2006
"Sauerland Herbst" endet heute (13:24) Mit dem Musiktheaterstück
*Brassed Off * Mit Pauken und Trompeten" im Bergbaumuseum
Ramsbeck endet heute der *Sauerland Herbst". Das Festival zählt
weltweit zu den größten Konzertreihen von Blechbläser-Gruppen.
Der Hochsauerlandkreis als Veranstalter ist mit dem Verlauf in
diesem Jahr sehr zufrieden. Über 5.400 Karten sind verkauft
worden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.10.2006
Diskussion um Rüschhaus (14:50) Die Droste-Gesellschaft fürchtet
um den Erhalt von Haus Rüschhaus in Münster. Unternehmensberater
im Auftrag der Stadt hatten vorgeschlagen das Museum im
Stadtteil Nienberge zu schließen. Das Haus ist der ehemalige
Wohnsitz der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Das heutige
Museum zieht jedes Jahr rund 12.000 Besucher an. Münsters
Ratsmitglieder haben inzwischen signalisiert, dass auch sie das
Haus erhalten wollen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 24.10.2006
Planetarium plant Festprogramm (14:55) Der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe will das 25-jährige Jubiläum des Planetariums
Münster mit einem Festprogramm feiern. Vom 14. bis 18. November
wird es im Naturkundemuseum zahlreiche Vorträge, eine Lasershow
und spezielle Veranstaltungen für Kinder geben. Das Planetarium
haben in den vergangenen 25 Jahren rund 2,7 Millionen Menschen
besucht.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 20.10.2006
Hattingen: Ausstellungs-Eröffnung (08:50) Das Westfälische
Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen präsentiert ab heute
in einer Ausstellung Glocken und ihre Geschichte. Unter dem
Titel *Glock auf! * von Gießern, Glocken und Geläute" werden
insgesamt 200 Exponate - von berühmten Kirchenglocken bis hin zu
Kuh- und Käseglocken - aus den vergangenen 4.000 Jahren gezeigt.
Die Ausstellung, die noch bis Anfang Januar zu sehen ist, folgt
den Glocken durch ihre Geschichte und zeigt, wie sie entstehen.
Nachrichten aus OWL vom 20.10.2006
Sonderausstellung im Nixdorf Museum (08:31) Das Paderborner
Heinz Nixdorf MuseumsForum hat seine neue Sonderausstellung zur
Computermedizin vorgestellt. Es hat über 1.000 Exponate
zusammengetragen, darunter viele Neuentwicklungen aus der
Medizintechnik. Ausstellungsbereiche geben Einblicke in den
menschlichen Körper oder zeigen Computer gesteuerte Arm- und
Beinprothesen. Die Sonderschau ist ab Mittwoch für Besucher
geöffnet. Die Veranstalter erwarten bis Mai rund 100.000
Besuchern.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 19.10.2006
Medizin und Kunst in Ahlen (18:04) Das Kunstmuseum in Ahlen
eröffnet am Sonntag die Ausstellung *Diagnose Kunst". Thema ist
die Auseinander-setzung der Kunst mit der Medizin anhand von 150
Werken verschiedener Künstler.Zu ihnen zählen zum Beispiel
Joseph Beuys und der Brite Damien Hurst. Die Ausstellung läuft
bis zum 14. Januar.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 13.10.2006
Hattingen: Glockengeschichte (10:31) Das Westfälische
Industriemuseum in Hattingen blickt in einer Ausstellung ab der
kommenden Woche auf 4.000 Jahre Glockengeschichte zurück. Die
Ausstellung *Glock auf! * von Gießern, Glocken und Geläute" wird
am 20. Oktober in der Henrichshütte eröffnet. Die Glocke - ein
Guss-Stück, aber ein ganz besonderes: Glocken begleiten den
Menschen von der Wiege bis zur Bahre. Sie ertönen zum Lobe
Gottes, ordnen den Tag und sollen böse Geister vertreiben. Vom
kleinen Glöckchen am Bauchtanztuch bis zur aufgemalten
Riesenglocke ist in der Henrichshütte alles zu sehen und zu
hören, was 4.000 Jahre Glocken-Geschichte zu bieten haben.
Highlight ist der 800 Kilogramm schwere Klöppel der Mutter aller
Glocken * der Gloriosa aus Erfurt. Die Ausstellung befasst sich
noch bis Anfang Januar mit Kirchenglocken, ihren Pendants in
anderen Religionen, aber auch mit der Nutzung von "Glocken"
außerhalb von Kirchen und Tempeln.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 12.10.2006
Islam-Archiv gegen "Deutschen Islam" (11:36) Das Soester
Zentralinstitut Islam-Archiv hat die Forderung des
CDU-Integrationsbeauftragten Thomas Kufen nach einem "Deutschen
Islam" entschieden zurückgewiesen. Man könne zwar über Predigten
in deutscher Sprache in den Moscheen reden, der Begriff
"Deutscher Islam" erinnere aber fatal an die "Deutschen
Christen" aus dem Dritten Reich, sagte der Senior-Direktor des
Instituts, Salim Abdullah. Der Islam sei eine Weltreligion. Wenn
ein deutscher Islam gefordert werde, könne dies nur ein Islam
sein, der sich gesetzestreu ans Grundgesetz hält. Dann müsse der
Islam aber auch dieselben Privilegien bekommen wie die
Christlichen Kirchen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 10.10.2006
Hattingen: Stadtmuseum zeigt Immendorff (16:51) Das Stadtmuseum
Hattingen würdigt mit einer Ausstellung den Düsseldorfer Maler
Jörg Immendorff. Ab Freitag ist eine Retrospektive des
graphischen Werks eines der bekanntesten zeitgenössischen
deutschen Künstler zusehen. Das Stadtmuseum Hattingen will mit
seiner Schau die Bedeutung des Düsseldorfers würdigen. Die für
Hattingen ausgewählten Arbeiten spiegeln die unterschiedlichen
Themenfelder des Künstlers wieder. Zu sehen sind Auszüge aus den
wichtigsten Schaffenszyklen von den 60er Jahren bis heute, aber
auch komplette Serien, angefertigt in unterschiedlichen
Drucktechniken wie Radierung, Linolschnitt oder Siebdruck.
Darunter auch Werke aus den bekannten Zyklen "Café Deutschland"
und "Café de Flore".
Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.10.2006
Behindertengerechter Umbau (16:44) Der Umbau des Westpreußischen
Landesmuseums in Münster soll noch in diesem Jahr beginnen. Nach
Angaben der Direktion hat der Bund Investitionsmittel in Höhe
von 750.000 Euro zugesagt. Mit dem Geld soll das 450 Jahre alte
Gebäude im Stadtteil Wolbeck behindertengerecht umgebaut werden.
Die Ausstellungsfläche wird um 400 Quadratmeter vergrößert.
Voraussichtlich dauern die Bauarbeiten zwei Jahre.
Nachrichten aus OWL vom 10.10.2006
Plakette für Ziegeleimuseum (09:26) Das Westfälische
Ziegeleimuseum in Lage wird Bestandteil der Europäischen Route
der Industriekultur. Damit ist Lage neben der Zeche Zollverein
in Essen, dem Gasometer in Oberhausen und der Tuchfabrik
Euskirchen einer von sechs bedeutenden industriegeschichtlichen
Orten in Nordrhein-Westfalen. Die offizielle Plakette wird am
Mittag am Museumsgebäude angebracht.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.10.2006
LWL will Angebot beibehalten (18:16) Der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe will das Angebot in seinen sozialen und
kulturellen Einrichtungen aufrecht erhalten. Nach Angaben von
Landesdirektor Wolfgang Kirsch sollen gezielt Computerprogramme
eingesetzt werden, um Personalkosten zu sparen. Ziel sei, die
gleiche Leistung mit weniger Aufwand zu erbringen. Der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe betreibt 35 Förderschulen, 19
Krankenhäuser und 17 Museen.
________
LWL-Museumsamt für Westfalen Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335 e-mail:
manfred.hartmann at lwl.org
Internet: www.service-fuer-museen.de