[WestG] [LIT] Chytrek, Ulrich: Der Telegraph von Prof. Gundolf aus Paderborn von 1850

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Nov 3 11:40:21 CET 2006


Von: "Barbara Stenger" <barbara.stenger at web.de>
Datum: 29.10.2006, 19:22


LITERATUR

Ulrich Chytrek: Der Telegraph von Prof. Gundolf aus Paderborn von 1850.

Eine zeitgeschichtliche Einordnung 
Technikgeschichte - 19. Jh.

Im Jahr 1850 ließ Anton Gundolf, katholischer Priester und Professor am

Paderborner Gymnasium Theodorianum, seine technische Abhandlung 
"Ueber elektromagnetische Telegraphie" in einer Festschrift seiner
Schule 
veröffentlichen.

Anhand des detaillierten Textes und einer maßstabsgerechten
lithografischen
Zeichnung, die den Aufbau des Zeigertelegrafen beschreibt und dem
Aufsatz 
beigelegt ist, rekonstruierte Ulrich Chytrek nach gut 150 Jahren einen

funktionstüchtigen Nachbau des Gundolfschen Gerätes. Seine hierbei 
gemachten Beobachtungen zur Konstruktion und zum praktischen Betrieb 
des Telegrafen, der als technische Pionierleistung gelten kann,
eröffnen
Einblicke in die Anfänge der modernen Nachrichtentechnik, die direkt am

Objekt gewonnen werden konnten.

Neben der Biografie Professor Gundolfs, der sich als unkonventioneller

Typus des naturwissenschaftlich versierten Ingenieurs im Talar
profilierte,
bringt Chytrek dem Leser auf anschauliche Weise nahe, worin bei allem 
Fortschritt die Tücken der alten Telegrafenapparaturen lagen. Die vom
Verein für Geschichte an der Universität Paderborn VfG (www.vfg-
paderborn.de) veröffentlichte Arbeit stellt somit exemplarisch ein
Stück 
Paderborner Technikgeschichte vor, deren Protagonisten mit dazu 
beitrugen, das Gesicht des telekommunikativen Zeitalters unserer Tage 
zu prägen.


INFO

Ulrich Chytrek: Der Telegraph von Prof. Gundolf aus Paderborn von 1850.

Eine zeitgeschichtliche Einordnung 
(PBG 15) 120 S., 54 Abb., br., € 16,80, <ISBN 3 89498 168-7>