[WestG] [AUS] Ausstellung zur Domfestwoche in Muenster vom 13.-21.10.1956, 13.10.2006-28.01.2007, Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Nov 3 11:49:36 CET 2006


Von: "Wibke Becker" <BeckerWat at stadt-muenster.de>
Datum: 02.11.2006, 14:19


AUSSTELLUNG

Vor genau 50 Jahren, am 13. Oktober 1956, wurde der im Zweiten 
Weltkrieg stark beschädigte St. Paulus-Dom feierlich wieder seiner 
Bestimmung übergeben. Über zehn Jahre hatte der Wiederaufbau 
der münsterischen Kathedralkirche gedauert. 

Ab dem 13. Oktober 2006 zeigt das Stadtmuseum Münster erstmals 
rund sechzig Fotos, die anlässlich der Glocken- und Altarweihe und 
der vom 13. bis 21. Oktober 1956 stattfindenden Domfestwoche 
entstanden. Die Feierlichkeiten, die die Wiedereröffnung des Domes 
begleiteten, erregten damals weit über die Grenzen Münsters hinaus 
große Aufmerksamkeit. Über 50.000 Gläubige aus den verschiedenen
Teilen des Bistums besuchten in diesen Tagen Münster und die 
Kathedralkirche. Die ausgestellten Fotografien lassen Ereignisse und 
die ergreifende Atmosphäre während der Feierlichkeiten wieder 
lebendig werden. Sie stammen zum größten Teil von dem Presse-
fotografen Willi Hänscheid, der das Geschehen auf eindringliche 
Weise festhielt. 

Das aufwändige religiöse und kulturelle Festprogramm der Domfestwoche 
wurde von einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Kommission 
erarbeitet und koordiniert. Den Auftakt bildete die Weihe des Altars 
am 13. Oktober 1956 durch Bischof Michael Keller. Das seltene 
Zeremoniell fand in Anwesenheit zahlreicher hoher geistlicher Würden-
träger, geladener Gäste und Gläubigen statt. Nach einer ergreifenden
Predigt des Bischofs begannen die Domglocken zum ersten Mal in voller 
Stärke zu läuten und wurden von allen Kirchenglocken der Innenstadt
begleitet. Am Sonntag, dem 14. Oktober 1956, hielt der Kölner Erz-
bischof, Kardinal Joseph Frings, das festliche Pontifikalamt. Wie am
Tag 
zuvor war der "mehr als 5.000 Menschen fassende" Dom überfüllt. 
Viele Gläubige fanden bereits eine Stunde vor Beginn des
Gottesdienstes
keinen Einlass mehr und verfolgten die Feierlichkeiten über
Lautsprecher 
auf dem Domplatz. "Er ist wiedererstanden in seiner alten Pracht" mit

diesen Worten äußerte sich der Kardinal lobend über die Leistung der 
zehnjährigen Wiederaufbauarbeit. 

In der kommenden Woche pilgerten Tag für Tag aus allen Teilen des 
Bistums unzählige Gläubige nach Münster. Viele reisten mit Sonderbussen

an. Das Pontifikalamt durch Bischof Johannes Pohlschneider aus Aachen,

ehemals Generalvikar von Bischof Michael Keller, bildete am 21. Oktober

den abschließenden Höhepunkt der Festwoche. Der Andrang der 
Gläubigen war an diesem Tag so groß, dass Bischof Pohlschneider nicht
zur Kanzel durchdringen konnte und seine Predigt von der Vierung aus 
halten musste. 

Einen glanzvollen Nachhall fand die Domfestwoche am 28. Oktober durch 
den Besuch des Apostolischen Nuntius in Deutschland, des Amerikaners 
Erzbischof Aloysius Muench. Auch er zeigte sich beeindruckt von der 
wiedererrichteten Kathedralkirche: Sie sei ein "wunderherrliches
Werk",
auf das die gesamte Diözese zu Recht stolz sein könne. 


INFO

Die Fotoausstellung ist bis 28. Januar 2007 im Stadtmuseum Münster zu 
sehen. Zur Ausstellung ist ein Bildband erschienen, der für 9,80 Euro
im 
Museumsshop erhältlich ist. 

Dr. Wibke Becker
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
48143 Münster
Telefon: +49(0)251/492-4514
Telefax: +49(0)251/492-7726
eMail: BeckerW at stadt-muenster.de 
Web: http://www.stadtmuseum-muenster.de