[WestG] [AKT] Rettungsfahrt für das Neue Hebewerk nach Berlin
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Don Mar 30 09:34:53 CEST 2006
Von: "Stadt Waltrop" <info at presse-service.de>
Datum: 29.03.2006, 17:46
AKTUELL
Rettungsfahrt für das Neue Hebewerk nach Berlin
Rund 8.000 Unterstützungsunterschriften im Bundesverkehrsministerium übergeben
Die rund 8.000 Unterstützungsunterschriften aus Waltrop und der Region zum funktionsfähigen Erhalt des Neuen Hebewerkes von 1962 sind gestern im zuständigen Bundesverkehrsministerium in Berlin angekommen. Auf Vermittlung des Waltroper Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe übergab der Leiter des Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe "Altes Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop", Herbert Niewerth, einen dicken Ordner mit Unterschriften an die zuständige Parlamentarische Staatssekretärin Karin Roth. Der Museumsleiter vertrat dabei auch die Interessen von Bürgermeisterin Anne Heck-Guthe, die sich aus terminlichen Gründen kurz vor der Ratssitzung nicht mit auf den Weg nach Berlin machen konnte.
Anne Heck-Guthe ist davon überzeugt, dass die beeindruckende Anzahl von positiven Bürgerbekundungen aus Waltrop und der Region für den technischen Erhalt des Hebewerkes bei der Entscheidung über die Bereitstellung der notwendigen Finanzmittel eine wichtige Rolle spielen werden. Vermutlich im Laufe des April wird mit einer Entscheidung im Ministerium zu rechnen sein.
"Ich danke Herberth Niewerth und Frank Schwabe für Ihre freundliche Unterstützung und hoffe, dass auch das Gespräch der beiden mit Bundestagsabgeordneten aus dem Ruhrgebiet am gestrigen Nachmittag seine zusätzliche Wirkung nicht verfehlt. Das weltweit letzte noch in Funktion zu haltende Schwimmerhebewerk in Waltrop-Oberwiese muss weiterhin für Ruhrgebietstouristen und für die Bevölkerung als funktionierender Schiffslift erhalten bleiben", so die Bürgermeisterin.
INFO
Stadt Waltrop
Münsterstr. 1
45731 Waltrop
Pressesprecher: Martin Voskort
Telefon: (0 23 09)930 - 237
Fax: (0 23 09)930 - 200
E-Mail: pressestelle at waltrop.de
WWW: http://www.waltrop.de