[WestG] [AUS] Industriefotos aus dem Waldenburger Bergland, 05.03.-28.05.2006, Dortmund

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Mar 3 12:23:41 CET 2006


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 03.03.2006, 11:17


AUSSTELLUNG

Ausstellung zeigt Industriefotos aus dem Waldenburger Bergland
Aufakt zum "Polenjahr" im Westfälischen Industriemuseum

Mit Fotos aus einer wenig bekannten Industrieregion Polens startet 
das Westfälische Industriemuseum am Sonntag, 5.3., einen neuen 
Ausstellungszyklus im Rahmen der Reihe "Galerie Industriearbeit" 
auf der Zeche Zollern II/IV. Unter dem Titel "Zechen und andere 
Industrieanlagen aus dem Waldenburger Bergland" zeigt das Museum 
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) 50 Fotografien 
aus der ehemaligen Bergbauregion in Niederschlesien, etwa 100 
Kilometer westlich von Breslau.
 
Die Schau aus dem Industrie- und Technikmuseum Walbrzych 
(Waldenburg) läuft auf Zollern zunächst im Rahmenprogramm der 
aktuellen Sonderausstellung "Aufbau West". Gleichzeitig bildet sie 
den Auftakt zu einem "Polenjahr" im Westfälischen Industriemuseum. 
Im Herbst wird die polnische Künstlerin Gabriela Nasfeter in der 
Maschinenhalle auf Zollern eine große Stoffinstallation realisieren. 
Geplant sind außerdem Vorträge und weitere kleinere Ausstellungen 
an mehreren Museumsstandorten. "Sie thematisieren verschiedene 
Aspekte der deutsch-polnischen Geschichte und setzen Akzente im 
Kulturaustausch beider Länder", so Dr. Thomas Parent vom 
LWL-Industriemuseum. Seinen Höhepunkt findet der Zyklus mit einer 
großen Ausstellung über Polen im Ruhrgebiet, die im Sommer 2007 
im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum gezeigt wird. 

Die aktuelle Fotoausstellung auf Zollern zeigt die dynamische Entwicklung 
der Region Waldenburg im 19. und 20. Jahrhundert. "Die Zusammenschau 
ist ein Dokument einer Industriestadt, die so nicht mehr existiert", 
erläuterte Jerzy Kosmaty, Kustos am Industrie- und Technikmuseum 
Walbrzych, heute (3.3.) bei der Vorstellung der Bilder in Dortmund.  

Die Stadt Walbrzych liegt im zentralen Teil der Mittelsudeten in
 Niederschlesien. Die reichen Steinkohlenflöze gaben hier im 
19. Jahrhundert den Anstoß zur Industrialisierung, die mit dem 
Bergbau begann und schnell weitere Zweige nach sich zog. So 
zeigen die Fotos neben Zechen auch Kokereien und Kraftwerke 
sowie Fabrikbauten der Keramik- und Glasbranche, des 
Maschinenbaus und der Textilherstellung - vor allem letztere 
entwickelte sich schon früh zu einem bedeutenden Industriezweig 
der Region: Die erste mechanische Spinnerei wurde 1818 gegründet; 
Kaufmann Alberti nutzt dabei die Energie der benachbarten Zechen.
 
Nach 1989, infolge des Umbaus des Wirtschaftssystems in Polen, 
verlor die Walbrzych-Industrie an Bedeutung. Die unrentablen Zechen 
und Betriebe wurden stillgelegt; ein Teil der Produktion auf
"Marktbedarf" eingeschränkt. Wie im Ruhrgebiet wurden alte 
Fabrikanlagen abgerissen oder für andere Zwecke umgebaut, z.B. 
als Lager, Handels- oder Kulturstätten. Gleichzeitig gibt es 
Bestrebungen, das Bergbauerbe wach zu halten. Vor einiger Zeit 
haben ehemalige Mitarbeiter der Waldenburger Kohlegruben einen 
Förderverein gegründet, um ein Denkmal für das Waldenburger 
Bergbauwesen zu errichten. Ausstellungsbesucher können dieses 
Projekt mit Spenden unterstützen.


INFO

Zechen und andere Industrieanlagen aus dem Waldenburger Bergland
Gastausstellung des Industrie- und Technikmuseums Walbrzyk/Waldenburg
5.3.-28.5.2006; Eröffnung: So, 5.3., 11 Uhr
Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV
Grubenweg 5
44833 Dortmund-Bövinghausen
Geöffnet: Dienstag - Sonntag 10-18 Uhr