[WestG] [KONF] Forschendes Geschichtslernen, Fachtagung am 08./ 09. 09. 2006, Paderborn

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Jun 14 10:48:43 CEST 2006


Von: "Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn" <grabew at kreis-paderborn.de>
Datum: 13.06.2006, 10:36 


KONFERENZ

Forschendes Geschichtslernen.
Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schule, Universität und Archiven
Einladung zu einer Fachtagung am 8./ 9. 9. 2006 im Kreishaus Paderborn

Die gemeinsam vom Historischen Institut der Universität Paderborn und 
dem Kreisarchiv Paderborn veranstaltete Tagung "Forschendes
Geschichts-
lernen" will Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schule, Universität 
und Archiven ausloten. Die Tagung steht in engem Zusammenhang mit 
dem nächsten Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, der im 
Zweijahresturnus von der Körber-Stiftung in Hamburg organisiert wird. 
Anlässlich der Bekanntgabe eines neuen Wettbewerbsthemas am 
1. September 2006 sollen Anregungen und Hilfestellungen vermittelt 
werden. Thematisch beleuchtet werden Geschichtswettbewerbe, 
archivpädagogische Methoden und Projektarbeit im Geschichtsunterricht.

Dabei sollen bewusst unterschiedliche Perspektiven zum Zuge kommen, 
die des Wettbewerbsteilnehmers und Preisträgers ebenso wie die des 
betreuenden Tutor, des Archivars, des Jurors und des Wissenschaftlers.

Die Tagung richtet sich vor allem an interessierte Lehrer, Archivare
und 
Schüler.

1. Tagungsblock, Fr. 8. 9. 2006, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Landrat Manfred Müller (Kreis Paderborn): Grußwort
Roswitha Link (Stadtarchiv Münster): Archivdidaktik in Münster als 
regionaler Hochburg des Geschichtswettbewerbs der Körber-Stiftung
Dr. Heinz-Jürgen Trütken-Kirsch (Hittorf-Gymnasium Münster): Die Rolle

des Lehrers als Tutor in Geschichtswettbewerben
Dr. Rainer Decker (Studienseminar Paderborn): Archivdidaktik und
Geschichtslehrerausbildung
Katja Fausser (Körber-Stiftung Hamburg): Der Geschichtswettbewerb 
der Körber-Stiftung - Grundsätze und Verfahren
Sascha Donat (Universität Wittenberg): Wettbewerbsbeteilung bei 
Geschichtswettbewerben - Determinanten, Motive und Hindernisse
PD Dr. Rainer Pöppinghege (Universität Paderborn): Hochschuldidaktische

Aspekte der Archivdidaktik

Abendvortrag, Fr. 8. 9. 2006, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Bodo von Borries (Universität Hamburg): Historische
Projektarbeit 
zwischen Königsweg und Größenwahn. Möglichkeiten und Grenzen von
Geschichtswettbewerben

2. Tagungsblock, Sa. 9. 9. 2006, 9.00 Uhr - 13.00 Uhr
Rolf-Dietrich Müller (Stadtarchiv Paderborn): Arbeitsmöglichkeiten für

Schüler und historische Laien im Stadtarchiv Paderborn
Dieter Klose (Staatsarchiv Detmold): Forschend-entdeckendes Lernen von

Schülern im Staatsarchiv Detmold
Dr. Stefan Schröder (Stadtarchiv Greven): Grundschulkinder im Archiv. 
Überlegungen zu einem bislang vernachlässigten Bereich historischen 
Lernens
Dirk Mellies (Detmold bzw. Greifswald): Geschichtswettbewerbe aus der 
Perspektive von Teilnehmern
Wilhelm Grabe (Kreisarchiv Paderborn)/ Prof. Dr. Dietmar Klenke
(Universität 
Paderborn): Geschichtswettbewerbe und regionale Archive des Hochstifts

Paderborn: archivdidaktische Anregungen
Schlussdiskussion

Anmeldungen bitte an das 
Kreisarchiv Paderborn
Lindenstr. 12
33142 Büren
Tel. 02951-970 226
Fax 02951-970 228
E-Mail: kreisarchiv at kreis-paderborn.de 


INFO

Veranstaltungsdaten:
Forschendes Geschichtslernen. Möglichkeiten der Zusammenarbeit von
Schule, 
Universität und Archiven
Datum: 8./. 9. 9. 2006 im Kreishaus Paderborn
Historisches Institut der Universität Paderborn und Kreisarchiv
Paderborn

Kontakt:
Wilhelm Grabe
Kreisarchiv Paderborn
Lindenstr. 12
33142 Büren
Tel.: 02951 - 970  226
Fax: 02951 - 970 228
E-Mail: grabew at kreis-paderborn.de