[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2006, Heft 3, Teil 3
Dr. Marcus Weidner
mw at jmr-weidner.de
Mit Jun 14 10:09:12 CEST 2006
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 14.06.2006, 10:00
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2006, Teil 3
11. Lippe
Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für
Heimat- und Familienkunde, Holland 21 (Oberes Tor), 32676 Lügde, Tel.: 05281/979604.
1/2006. M. Willeke: Ein Stadtrundgang durch Lügde im Sinne der Romantik.
2/2006. M. Willeke: Lügder Jahreschronik anno Dom. 2005.
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des
Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5,
32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de,
Internet: www.lippischer-heimatbund.de
3/2006. B. Meier: Vom "Hauderer" zum Spediteur. Die Detmolder Familie
Herbst-Brasse. F.-W. Reuter: Freie Kost im lippischen Fürstenschloss oder: Wie
kam Brahms nach Detmold? D. Horstmann: Zum Vorkommen der Schwarzpappel in Lippe.
Der Baum des Jahres 2006. A. Stechemesser: Als ich ein kleines Mädchen war.
Erinnerungen an Vorkriegs- und Kriegsjahre in Wörderfeld (Teil 2). S.
Schierholz: Dat Dörp Sandebeck un de nördlikste Vulkan in Duitskland. Wannern
in'n Natiurpark Eggebirge un Südliker Teutoburger Wald. * Bühnenkunst auf hohem
Niveau. Das Landestheater Detmold. * Vielfalt der Kultur des Weserraumes. Das
Weserrenaissance-Museum Schloss Brake. K. Banghard: Ein Publikumsmagnet mit
Bildungsanspruch. Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen. * Tiere und
Natur als Anschauungsobjekte. Das Wald- und Forstmuseum Kalletal-Heidelbeck. Cl.
Gröger: Serie: Von Fischen und Angelfreuden. Folge 1: Flüsse und Bäche in Lippe
(Teil 2).
4/2006. W. Bender: Bernhard II. - "Kriegsmann in der Zisterzienserkutte". H.-O.
Pollmann: Die Landwehr von Lemgo auf dem Biesterberg. W. Gerking: 975 Jahre
Niese. Dorfgemeinschaft feiert urkundliche Ersterwähnung. G. Hansmeier:
Engagement für Alt und Jung. 50 Jahre Unser Diestelbruch e.V. W. Potthast: De
Lustfohrt nach Beulefeild. Eun Erlebnis. W. Diekmann. Staatsbad Meinberg -
Modernes Heilbad mit Tradition. Zentrum für Gesundheit, Wellness, Prävention und
Rehabilitation. M. Böckelmann: Therapie und Forschung unter einem Dach.
Erfolgreiche ambulante Tinnitus-Therapie in Bad Meinberg. P. Brose: Kraftort mit
Ausstrahlung. Das Haus Yoga Vidya in Bad Meinberg. F. Großheimann: Auch ein
Stück Lippe. Die Betriebskrankenkasse Diakonie in Bielefeld-Bethel. Cl. Gröger:
Serie: Von Fischen und Angelfreunden. Folge 2: Die Bachforelle - bedeutendste
Fischart in lippischen Bächen (Teil 1).
Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad
Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen,
Tel.: 05252/974301.
298/2006. * Aus der Osterfeuergeschichte. H. Wiemann: Von Gutberlet zum
Elli-Markt. H. W. Krafft: Ostertag und Finkenlied. H. Wiemann: Einzelhandel in
den fünfziger Jahren. Lebensmittelgeschäfte in Schlangen.
II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung
der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am
Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
1-2/2006. G. Weisgerber: Chuquicamata und anderer indianischer Bergbau vor
Kolumbus. R. Slotta: Chile und seine Salpeterindustrie. Bergbau, Aufbereitung,
Export und Denkmäler. A. Leihbrandt: Die Corporación Nacional del Cobre de Chile
(CODELCO) und ihre Bergwerks- und Hüttenbetriebe. F. Ravinet de la Fuente: Die
"Stadt der Treppen" - die Bergarbeiterstadt Sewell des Erzbergwerks El Teniente.
Ein chilenisches Nationaldenkmal als Teil des Weltkulturerbes. S. Müller/R.
Slotta: Das geplante Besucherbergwerk im Kupferbergwerk El Teniente bei Rancagua
in Chile.
Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.,
Postfach 12 44, 28859 Lilienthal.
2/2006. I. Thielk: Was für eine Zettelwirtschaft! Richard Wossidlo - fanatischer
Sammler oder Genie der Wissenschaft? C. Liesenberg: Heinrich Tessenow und das
ländliche Bauwesen. E. Grohne: Zur Frage des Strohdachs in Niedersachsen. W.
Dörfler: Ernst Grohne und die Hausforschung.
Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.:
Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V.,
Alexanderstraße 16, 20099 Hamburg, Tel.: 040/240809, Internet:
www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com
1/2006. T. Dittmann: Lisa Milbret. L. Milbret: Sept. '89, Utkiek öwer den
Töllerrand. L. Milbret: Leege Tieden för Böker. L. Milbret: Revolutschon up'n
Breefmark. U. Petersen: De Generatschon dorno. C. Denker: Vom Stallknecht zum
Superstar. A. Prøysen: Hüüt gifft dat Makkaronisupp. C. Groth: Fisch-Gedanken.
G. Bambowsky: In Tregwinnis. K.-H. Madauss: Lüd un Kinner orer: As ick grad ens
in Ägypten wär. H.-J. Meyer: Plattdüütsch in't Stadtbild: Bispill Buxtuu. Chr.
Heise-Batt: Theaterlüüd: To'n Bispill Uta Stammer.
III Naturkunde und Naturschutz
46. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend e.V.
über das Jahr 2005. Red.: Ulrike Letschert. Naturwissenschaftlicher Verein,
Kreuzstraße 38, 33602 Bielefeld.
H. Bongards/Cl. Quirini: Zum Tode unseres Ehrenvorsitzenden Dr. h. c. Klaus
Conrads (6). P. Finke: Einige persönliche Erinnerungsbilder an Klaus Conrads
(9). H. Bongards: In memoriam Heinrich Schacht (1840-1912). Die Vogelwelt im
Teutoburger Wald und im nordöstlich angrenzenden Lippe vor 125 Jahren (19). S.
Schubert: Die geologischen Aufschlüsse Bielefelds und seiner Umgebung im Jahre
2005 (31). S. Schubert: Über einen Aufschluss im Unter-Pliensbachium
(Carixium/Lias gamma) an der Eckendorfer Straße in Bielefeld-Ost (45). H. J.
Wächter: Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald). Teil 3: Musci -
Bryidae (Polytrichanae, Bartramianae, Funarianae, Bryanae) (87). S. Finke/H.
Lienenbecker: Zwergstrauchheiden auf dem Sandsteinzug des Teutoburger Waldes und
Bemühungen zu ihrer Erhaltung (115). D. Horstmann: Zum Vorkommen der Echten
Schwarzpappel (Populus nigra subsp. Nigra) im Weserbergland (131). P.
Kulbrock/H. Lienenbecker/G. Kulbrock: Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von
Bielefeld-Gütersloh - Teil 7 (143). J. Hadasch/E. Möller: Nachweise des
Amerikanischen Nerzes oder Minks (Mustela vison) im Kreis Herford/Westfalen
(289). J. Popko/Chr. Venne: Zur Avifauna des Naturschutzgebietes "Wehrbachtal"
(293). Chr. Venne: Zur Situation der Zauneidechse (Lacerta agilis LINNAEUS,
1758) im Landschaftsraum Senne (321). K.-E. Lauterbach: Schwebfliegen in
Bielefeld und Umgegen XII Milesiini (Diptera - Syrphidae) (337). H.
Lienenbecker: Beobachtungen an einer Weinbergschnecken-Population in
Steinhagen/Kreis Gütersloh (363). * Aus dem Vereinsjahr 2005 (375).
Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband
Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel.
0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de, Internet: www.sdw-nrw.de
1/2006. * Waldjugendspiele im Landtag. SDW feierte Preisverleihung mit über 120
Kindern in Düsseldorf. * Forstamt Bad Driburg ausgezeichnet.
Cinclus. Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e.V. Herdecke und Hagen. Redaktion:
Walter Klisch, Buchenstr. 12, 58313 Herdecke, Tel. u. Fax: 02330/13693.
1/2006. H. Stoldt: Der Vogel des Jahres 2006: Der Kleiber Sitta europaea. W.
Klisch: Vogelgrippe - eine Seuche ohne Grenzen. H.-J. Reichling: Die Groppe oder
Mühlkoppe Cottus gobio L. ist der Fisch des Jahres 2006. M. Schlüpmann:
Feuerfestes contra Natur - der Dolomitsteinbruch in Hagen soll erweitert werden.
H. G. Pfennig: Die Schleiereule, Brutvogel im westlichen Sauerland. Analyse
ihrer Kleinsäugerbeute/Ergebnisvergleiche. Hinweise zu Gewölleuntersuchungen. B.
Drane: Tag des Offenen Friedhofs. H. G. Pfennig: Haubentaucher und Zwergtaucher
als regelmäßige Brutvögel im westlichen Sauerland (Märkischer Kreis). M.
Schlüpmann: Signalkrebse in der Volme. U. Steinbach: Rund um das Futterhaus. U.
Steinbach: Bericht über die Höhlenbrüter-Gebiete Remberg-Friedhof und
Hagen-Dahl. H. Kokta/T. C. E. Drane: Ornithologischer Sammelbericht.
LÖBF-Mitteilungen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW,
Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0, Internet:
www.loebf.nrw.de, E-Mail: pressestelle at loebf.nrw.de
1/2006. B. Schweppe-Kraft: Private Naturschutzfinanzierung. Bedarf und Chancen.
H.-J. Hönig: Fundraising für Umweltverbände. Voraussetzungen, Methode, Situation
und Trends für Fundraising im Natur- und Umweltschutz. O. Hartwig: Spenden und
Sponsoring in Naturschutz und Umweltbildung. Chr. Kühnau: Umweltsponsoring in
Naturschutzverwaltungen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. F. Molls:
Wasserlauf - Stiftung für Gewässerschutz und Wanderfische NRW. Entwicklung und
Umsetzung eines Fundraising-Konzeptes in der Public-Private Partnership. E.
Löpke: Erfahrungen der Biologischen Station Urdenbacher Kämpe. Fundraising und
Öko-Sponsoring als Finanzierungshilfen. H. König: Der Kleiber - Sitta europaea
in Nordrhein-Westfalen. L. Falkenried: Der Zustand der Baumkronen im Walde 2005
in NRW. Das Kronenmonitoring zeigt, dass sich der Wald etwas erholt hat. G.
Dame/L. Falkenried: Waldstärkung durch Holznutzung.
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg.:
Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
4/2006. M. Beil/A. Zehm: Erfassung und naturschutzfachliche Bewertung der
hessischen Vorkommen von Jurinea cyanoides (L.) Rchb. (FFH-Anhang-II-Art). C.
Samimi/M. Nüsser: Visionen der Vernetzung von Schutzgebieten im südlichen
Afrika. A. Sauer u. a.: Steigerung der Akzeptanz von FFH-Gebieten - Ansätze
einer Strategie. M. Groth/J. Freese: Ausschreibungen - ein neues Instrument des
Vertragsnaturschutzes. R. Piechocki: Der staatliche Naturschutz im Spiegel
seiner Wegbereiter. 5. - Franz Moewes (1856-1937): "Der getreue Eckart der
Naturdenkmalpflege".
5/2006. J. Küchler-Krischun: Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) 2005 im
Bereich Naturschutz. H.-J. Schäfer: Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte des
Bundesamtes für Naturschutz (BfN) im Jahr 2005. * Arbeitsschwerpunkte 2005 der
für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Fachinstitutionen der Länder.
H. Frese/R. Horne: Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen
Bildungsstätten für Natur- und Umweltschutz - BANU. Kl. Steiof/H. Haupt:
Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten - LAG-VSW. * Bundesweit tätige
Naturschutzverbände/-stiftungen 2005. * Naturschutzkonzepte von Fischerei- und
Wasserverbänden. R. Piechocki: Der staatliche Naturschutz im Spiegel seiner
Wegbereiter: 6. - Benno Wolf (1871 - 1943): "Findigkeit und geschickte
Verhandlung".
Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.:
Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Meckenheimer Allee 79,
53115 Bonn. Tel.: 0228/9459830, E-Mail: info at sdw.de, Internet: www.sdw.de
2/2006. Chr. Schütze: Wenn das Wasser an Land knapp wird. Von der Qualitätskrise
zum Mangel. N. Weber: Weltwasserbericht: Vereinte Nationen: Problem erkannt -
Gefahr gebannt? N. Asche: Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Der Wald
spielt eine große Rolle. R. Berg: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz. Wo
steckt das virtuelle Wasser? N. Weber: Wasserwerk Wald. Ein neues Geschäftsfeld
für die Forstwirtschaft? Chr. Schulz: Belastung des Grundwassers? Der
Stickstoff, der Wald und das Trinkwasser. F. Wimmer/R. List: Vorsorge für eine
Großstadt. Trinkwasserschutz für München. A. Wiese: Wie man sich vor Schäden
schützen kann. Waldversicherungen in Deutschland. J. Gast: Jahr der Naturparke.
Naturerlebnisse der besonderen Art. * Erfolgreiche Naturschutzarbeit: Die
"Orchideenwiese" der Waldjugend. * Zurück zur Natur.
IV Nachbargebiete
Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. Hrsg.:
Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover, Tel.: 0511/323490,
Fax: 0511/3632932, Internet: www.heimatbund-niedersachsen.de, E-Mail:
heimatbund-niedersachsen at t-online.de
2/2006. W. Baesmann: Die Heimatbundgruppe Berenbostel. W. Baesmann: 800 Jahre
Berenbostel. H.-S. Strelow: Opposition und Opfer. Die Herzöge Widukind von
Sachsen und Tassilo III. von Bayern als Widersacher Karls des Großen. L. Greife:
Der Bildstein von Anderlingen. L. Greife: Irrlichten över'n Moor. H. Küster:
Abriss oder Aufbruch? Rettung für den Bahnhof von Nordstemmen. W. Fabich: Grüne
Privatparadiese entdecken: Die offene Pforte - Gärten in und um Hannover.
Kulturland Oldenburg. Mitteilungblatt der Oldenburgischen Landschaft. Hrsg.:
Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg, Tel.: 0441/779180,
E-Mail: info at oldenburgische-landschaft.de, Internet:
www.oldenburgische-landschaft.de
1/2006. R. Angermüller: "Denn die leidige Tanzmusik verfolgt mich bis hierher".
Franz Xaver Wolfgang Mozart in Oldenburg. * Klaus Modick erhält den Nicolaus
Born Literatur-Preis 2005. Kl. Modick: Vom Lesen und Schreiben in einem Zuge. F.
von Hagen: Mehr Schutz den Denkmälern. * PLATTart - neuer Umgang mit
Altbewährtem. Kl.-U. Hölscher: Dampfkorn und Branntwein. Das Brennereimuseum in
Wildeshausen ist ein wahres Kleinod. A. Karbe: Die Geschichte einer
Freundschaft. Der Schriftsteller Hans Christian Andersen besucht Oldenburg.
Heimatkalender
Der Minden-Ravenberger 2006. Das Jahrbuch in Ostwestfalen. 78. Jg. Hrsg. für das
Heimatgebiet Minden-Ravensberg in Verbindung mit dem Westfälischen Heimatbund
von Hans Klöne, Martin Maschke, Eckhard Möller. Red.: Hans-Dieter Musch, Hoher
Kamp 34, 33332 Gütersloh, Tel.: 05241/40941, E-Mail: HDMusch at compuserve.de,
Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte. 183 S., 9,90 €. ISBN 3-89534-578-4.
M. Büchner: Auch Minden-Ravensberg lag am Meeresgrund. Für "weiblichen
Unterricht in nicht zu trockener Kürze" (7). J. Freifrau Hiller von Gaertringen:
Ein Lebenswerk ist wieder zu entdecken. Der Nachlass des Schriftstellers Hermann
Griebel (12). W. Bätz: Im Stallgebäude stand ein Schwein. Aus der Geschichte der
Stadtwerke Vlotho an der Weser (19). E. Möller: Verwirrspiel um eine Schule. Die
kurze Geschichte der evangelischen Volksschule in Marienfeld (24). H. Lummer:
"Durch zwölf junge Frauenzimmer" gegrüßt. Vor 200 Jahren: das Königreich von
"König immer lustik" (29). H. Meyer: Neandertaler am Hamscheberg? Erster
Nachweis altsteinzeitlicher Geräte im Kreis Herford (35). M. M. Schulte: Amt zum
Nutzen der Stadt. Das Mindener Rathaus - Zentrum der mittelalterlichen
Ratsherrschaft (38). H. Bremann: Dä Fahrt no Köln. Eine Erzählung (43). W.
Moritz: Der enttäuschte Missionar. Gottlieb Viehe aus Mennighüffen - Präses,
Übersetzer und Schulleiter in Südwestafrika (45). W. Höltke: Der Tod am
Tönsberg. Britische Flieger starben 1945 bei Oerlinghausen (51). K. Kossack:
Gegen Demontage der Betriebe vorgegangen. Minden erinnert an einen unbequemen
Vordenker (55). A. Wehrenbrecht: Der Altar - ein Kleinod in Groß Aschen. Der
Ortsteil von Melle gehört zum Kirchspiel Spenge (60). St. Grimm: Jedem Deutschen
ein Bad pro Woche. Die Volksbadeanstalt "Carl-Hahn-Stiftung" in Gütersloh (64).
J. Wibbing: Ein "brauchbarer Beamter" werden. Aus den Jugenderinnerungen des
Schauspielers Albert Florath (69). H. Beckmann: Woarümme dä dat deaun hätt ...
Eine Erzählung (74). Th. Strunk: Der schöne Tag bricht an ... Die "Erweckungen"
in Versmold und in Minden-Ravensberg (77). E. Jörding: Die Bürgerwehr mit der
Schulglocke alarmiert. Aus der Geschichte der Dornberger Meyerhöfe (81). H. W.
Krafft: Zäune - Schutz und Grenze. Eine kleine Geschichte menschlicher
Abgrenzung (85). H.-D. Musch: Den Ahnen auf der Spur. Das Massenphänomen der
Suche nach den familiären Wurzeln (89). F. Schütte: Ein Netzwerk ohne Profit.
Auswanderungsforscher bündeln Fachwissen in www.amerikanetz.de 93). U. Malz: Das
Bärenbild. Die Geschichte eines unwillkommenen Besuchs (96). M. Kuhlmann: Ein
Leben mit der Mühle. Aus der Geschichte von Hartings Mühle in Kleinenbremen
(99). * "Eine würdige Achtung erfahren". Ein Erlebnismuseum für das Holzhandwerk
(104). N. Herbst: Westfalenland ist Pferdeland. In der Zucht und im Sport sind
Ostwestfalen Klasse (108). P. Gabriel: Sommerferien in Mitau. Eine Erzählung
(115). N. Langohr: Zum "Therapeuten in eigener Sache" entwickeln. Beratung,
Hilfe und Unterstützung an der Bielefelder Universität (119). W.
Meier-Peithmann: Mein Freund Phoenicurus. Eine vogelkundliche Betrachtung (123).
H. Kuhlmeier: De Entnazifizierung. Eine Erzählung (127). D. Besserer: Nur für
Kinder wohlhabender Eltern. Die Preußisch Oldendorfer "Kandidatenschule", ein
Vorläufer der höheren Stadtschule (130). R. Neumann: Hinlänglich Flächeninhalt
für eine "Revue". Das christliche Soldatenheim "Hohenzollernhaus" und das
Sennelager 1909 - 1946 (134). M. Krah: Sünne Mard'n. Eine Kindheitserinnerung
(142). Chr. Liebold: Milch für die Gesundheit der Kinder. Die Geschichte des
Bielefelder Meierhofs Olderdissen (144). F. Steinmeier: Der Störenfried oder Das
Lachen Luzifers. Eine Erzählung (149). U. Kahmann: Meuchelmord in Hamlingdorf.
Die "Zeitungsberichte": historische Nachrichten aus der Provinz (154). G.
Krückemeier: Wirklich - ein Wunder! Bericht von einer Begebenheit in Porta
Westfalica (157). G. Vorndamm: Kompost. Eine Erzählung (158). P. Gabriel: Die
serbische Fichte. Eine Erzählung (161). H.-D. Musch: Nicht nur ein Fleck auf der
Tapete. Heimatkalender der Volksbanken erscheint seit 1981 (165).