[WestG] [AKT] Historische Foerdermaschine treibt Seilscheiben auf Zollern an

Dr. Marcus Weidner mw at jmr-weidner.de
Fre Jun 9 12:11:13 CEST 2006


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 08.06.2006, 13:40


AKTUELL

Industriemuseum hat den "Dreh" heraus
Historische Fördermaschine treibt Seilscheiben auf Zollern an

40 Jahre nach der Zechenschließung lässt der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) auf dem Fördergerüst der Zeche Zollern in Dortmund 
erstmals wieder die Seilscheiben drehen. Angetrieben von der 
elektrischen Fördermaschine, sorgt ein Seil während der 
Fußball-Weltmeisterschaft regelmäßig für den richtigen Dreh auf dem 45 
Meter hohen Turm. Der wird damit zum weithin sichtbaren Wahrzeichen für 
die bewegte Montan-Geschichte der Region. *Das ist einmalig in 
Deutschland", so Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Industriemuseums 
Zeche Zollern II/IV, am Donnerstag (8.6.) bei der Generalprobe in 
Dortmund-Bövinghausen.

Das Werkstattteam vom Museum hatte in den vergangenen Wochen ganze 
Arbeit geleistet: Ein 150 Meter langes Kunststoff-Seil wurde auf die 
Treibscheibe der Fördermaschine, die Seilscheiben auf dem Fördergerüst 
und eine neue Umlenkrolle aufgelegt. Die beiden Enden wurden miteinander 
verknüpft, so dass eine Endlosschleife entstand. Bereits im Frühjahr 
letzten Jahres hatte das Industriemuseum mit Hilfe von ehrenamtlichen 
Helfern die Fördermaschine der Firma Siemens & Halske von 1902/03 in 
Betrieb genommen. Der technische *Dinosaurier" gilt als älteste 
elektrische Fördermaschine im Bergbau.

Für die Museumsleiterin ist der neue Dreh auf dem Fördergerüst kein 
reiner Akt der Nostalgie: *Damit wird der historische 
Funktionszusammenhang zwischen Maschinenhalle und Förderung wieder 
erfahrbar. Das konnten wir bislang nur am Modell erklären." Anders als 
zur Betriebszeit der Zeche Zollern (1904-1966), als zwei Körbe mit Kohle 
oder Bergleuten hinab in den 462 Meter tiefen Schacht II bzw. von unten 
wieder hinauf fuhren, läuft das Seil jetzt allerdings über eine 
Umlenkrolle im Inneren des Fördergerüstes.

Am Donnerstag lernten ehrenamtliche und festangestellte Mitarbeiter des 
Museums das richtige und sichere Fahren mit einer Geschwindigkeit von 
neun Metern pro Sekunde - *das entspricht in etwa der historischen 
Fördergeschwindigkeit", so Werkstattleiter Willi Marten. Während der 
Fußball-Weltmeisterschaft stehen insgesamt 18 Vorführtermine auf dem 
*Fahrplan" (s.u.). Auch nach der WM will das LWL-Industriemuseum 
versuchen, Maschine und Seilscheiben so oft wie möglich laufen zu 
lassen. *Wir müssen allerdings erst Erfahrungen sammeln und brauchen 
auch noch zusätzlich ehrenamtliche Mitarbeiter", so Ulrike Gilhaus.

Dinosaurier der Elektrotechnik Technik.
Präsentation der ältesten elektrischen Fördermaschine im Bergbau.

Fr.	09.6.	14.30 Uhr
Sa.	10.6.	14.00 Uhr
So.	11.6.	14.00 Uhr
Mi.	14.6.	14.00 Uhr
Sa.	17.6.	14.00 Uhr
So.	18.6.	14.00 Uhr
Do.	22.6.	14.00 Uhr
So.	25.6.	14.00 Uhr
Mi.	28.6.	16.00 Uhr
Do.	29.6.	16.00 Uhr
Fr.	30.6.	14.00 Uhr
So.	02.7.	16.00 Uhr
Di.	04.7.	16.00 Uhr
Mi.	05.7.	16.00 Uhr
Do.	06.7.	16.00 Uhr
Fr.	07.7.	16.00 Uhr
Sa.	08.7.	15.00 Uhr
So.	09.7.	15.00 Uhr