[WestG] [AKT] Die Kirche im Dorf: Neuer LWL-Film portraetiert katholisches Leben im Sauerland

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Jun 12 17:16:33 CEST 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 12.06.2006, 11:25


AKTUELL

"Die Kirche im Dorf" 
Neuer LWL-Film porträtiert katholisches Leben im Sauerland

Buchstäblich von der Wiege bis zur Bahre bestimmte noch vor 50 
Jahren der Glaube das Leben der meisten Menschen im kurkölnischen 
Sauerland. Eine neue DVD des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
(LWL) macht Licht und Schatten der katholischen Lebenswelt lebendig. 
Grundlage des vom Westfälischen Landesmedienzentrum produzierten 
Dokumentarfilms "Die Kirche im Dorf" bilden historische Filmaufnahmen,

die zwischen 1930 und 1965 in mehreren Orten des südlichen Sauer-
landes (Kreis Olpe) entstanden. 

"Schöpfer dieser Aufnahmen waren zumeist engagierte Amateurfilmer",
erläutert Markus Köster, Leiter des LWL-Landesmedienzentrums. Der
Dünscheder Pfarrer Albert Schulte (1898-1983) beispielsweise begleitete

seit Anfang der 1950er Jahre nahezu jedes Ereignis in seiner Gemeinde 
mit seiner 8mm-Kamera. Taufen, Erstkommunionen, Trauungen und 
Beerdigungen hielt er ebenso auf Celluloid fest wie das Angelusgebet 
auf dem Feld, den Bau des Jugendheims und die vielfältigen Aktivitäten

der katholischen Vereine im Dorf. Filmwürdig waren für Schulte wie für

andere Filmemacher auch die besonderen Höhepunkte des kirchlichen 
Festkalenders: etwa die traditionellen Osterbräuche und Prozessionen, 
aber auch der Firmbesuch des Bischofs.

"Die Kirche war bis in die 1960er Jahre hinein der maßgebliche Faktor 
für das Glauben und Handeln der Menschen", sagt Susanne Falk, 
Kulturwissenschaftlerin und Kreisheimatpflegerin des Kreises Olpe, die

den Film konzipierte. "Der Glaube an Gott und die Kirche gab vielen 
Menschen Hilfe, Trost und Kraft. Er setzte sie aber auch unter großen 
Druck. Vor allem, wenn es darum ging, die vielfältigen und oft strengen

Vorschriften und Gebote zu befolgen. Die kirchlichen Gebote regelten 
den Alltag des Einzelnen und der Familie ebenso wie das Zusammenleben
in den Dörfern. Normen, Symbole, Riten, Feste und Organisationen 
schweißten die katholische Bevölkerung nach innen zusammen und 
schotteten sie zugleich gegenüber der nichtkatholischen Umwelt ab."

Manches von diesem katholischen Milieu ist bis heute erhalten
geblieben, 
vieles aber schon längst ferne Vergangenheit. " Eine Reihe von Film-
aufnahmen haben zum Glück die Erinnerung an diese Zeit festgehalten 
und dokumentieren so die große Bedeutung der Religion für die Sozial- 
und Alltagsgeschichte Westfalens", so Köster. Die Dokumentation des
LWL ordne und kommentiere diese filmischen Überreste und mache sie 
auf diese Weise auch für die heute junge Generation verständlich. Damit

wende sich die neue DVD nicht nur an die historisch Interessierten im 
Kreis Olpe, sondern an alle, die wissen wollten, was das Leben der 
Menschen im vergangenen Jahrhundert bestimmte.

Anlass für die Produktion war die Ausstellung "Licht und Schatten.
Glaube
und religiöses Leben im Sauerland 1850-1970", die noch bis zum 20.
August 
im Museum der Stadt Lennestadt zu sehen ist. Als engagierter Förderer 
des Projekts trat der Heimat- und Verkehrsverein Grevenbrück auf. Am 
Donnerstag, 15. Juni 2006 (Fronleichnam), wird der 30-minütige Film im
Haus der Offenen Tür Grevenbrück (neben dem Museum) erstmals der 
Öffentlichkeit vorgestellt. 


INFO

Unter dem Titel "Die Kirche im Dorf" kann die DVD zum Preis von 14,90
Euro
zuzüglich Versandkosten beim 
Westfälischen Landesmedienzentrum
48133 Münster
medienzentrum at lwl.org 
Fax: 0251 591-3982
oder direkt im Museum der Stadt Lennestadt erworben werden.