[WestG] [AUS] Glashuette Gernheim: "Jederzeit Kaffeezeit", ab 18.06.2006

Dr. Marcus Weidner mw at jmr-weidner.de
Don Jun 8 12:27:44 CEST 2006


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 08.06.2006, 10:36


AUSSTELLUNG

Jederzeit Kaffeezeit! Kaffee ist Kultur
Neue Sonderausstellung in der Glashütte Gernheim

Sein Duft liegt heute zu beinahe jeder Tages- und Nachtzeit in der Luft: 
der Kaffee, das Lieblingsgetränk der deutschen ist allgegenwärtig. 
Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso und Milchkaffee: alles was das 
Genießerherz begehrt ist ständig und in großer Auswahl zu haben. Es ist 
nicht vorstellbar, dass Kaffee einmal ein seltener Luxus war. Davon 
erzählt die Ausstellung "Jederzeit Kaffeezeit", die am Sonntag (18.6.) 
um 11 Uhr im Westfälischen Industriemuseum Glashütte Gernheim eröffnet wird.

Die Schau zeigt anhand von rund 200 Exponaten eine Kulturgeschichte der 
Kaffeezubereitung und des Kaffeegenusses. Von einer winzigen 
Thermos-Espressotasse über handbetriebene und elektrische Kaffeemühlen, 
von einfachen Filterkannen bis hin zu italienischen 
Designer-Espressomaschinen reicht das Spektrum der Stücke, die 
verblüffende Einblicke in die Veränderung der Kaffeetrinkgewohnheiten 
aller sozialen Schichten und den Fortschritt der Kaffee-Haushaltstechnik 
geben.

Zwischen "Türken-Trunk" und "Tchibo-Welt" liegt die steile und 
schillernde Karriere des Kaffees. Wie diese Entwicklung vonstatten ging, 
wird in elf originellen Inszenierungen dargestellt: Kaffeetrinken zu 
Hause, beim Militär, in der Arbeiterkantine, bei der Mitropa, auf der 
Kreuzfahrtreise, beim Picknick, zu DDR-Zeiten. Anhand einzigartiger 
Geräte und seltener Porzellane tauchen Sie in die vielfältige Welt des 
Kaffees ein.

Das exotische Heißgetränk, das bis etwa 1715 nur einer kleinen 
Oberschicht vorbehalten war, wurde so im 18. Jahrhundert innerhalb 
weniger Jahrzehnte zum gängigen Getränk breiter Bevölkerungsschichten. 
Kaffeetrinken war zunächst Männersache. Nur sie durften die ersten 
Caféhäuser betreten. Später öffneten neben den Kaffee-Schenken auch 
Konditoreien. Sie boten neben Kaffee allerlei Naschwerk an, und waren 
bei Frauen beliebt. Kaffee war anfangs das Getränk der Oberschicht. Es 
wurde bei geselligem Zusammensein aus edlem Kaffee-Service genossen. Der 
regelmäßige Konsum daheim setzte sich langsam bei den Reichen durch.

Angehörige der Mittelschicht zogen später nach, etwa ab den 
Zwanzigerjahren des 19. Jahrhunderts. Die Mittelschichten gönnten sich 
den Kaffee an Feiertagen oder bei besonderen Anlässen. Leute aus der 
Unterschicht konnten sich kaum echten Kaffee leisten. Sie griffen auf 
den Kaffeeersatz Zichorie zurück. Geröstet wurde der Kaffee über dem 
Herd, mit Hilfe spezieller Röstgeräte. Die industrielle Kaffeeproduktion 
begann Ende des 19. Jahrhunderts.

Jederzeit Kaffeezeit ist eine Gemeinschaftsausstellung des Europäischen 
Industriemuseums für Porzellan Selb, des Museums im Schloss der 
Porzellanmanufaktur Fürstenberg und des Westfälischen Industriemuseums 
Glashütte Gernheim sowie der Kaffeehistorischen Sammlungen Tchibo.

Michael Funk, Leiter Westfälischen Industriemuseums Glashütte Gernheim, 
Thomas Krueger, Leiter des Museums im Schloss der Porzellanmanufaktur 
Fürstenberg sowie Marianne Schmitz-Neuland, Bürgermeisterin der Stadt 
Petershagen, eröffnen die Ausstellung.

Zur Ausstellung ist ein Katalog mit dem Titel: Kaffe privat. Porzellan, 
Mühlen und Maschinen erschienen (110 Seiten, zahlreiche 
Farbabbildungen). Der Katalog ist für 7,80 € im Museum erhältlich.

Für Kinder gibt es eine Kaffeerallye durch die Ausstellung.


Begleitveranstaltungen

20. August, 15 Uhr
Modernes Kaffeerösten
Stefan Bös vom Lemgoer "Cafe da Capo" zeigt in der Ausstellung, wie er 
heute in seiner kleinen Kaffeerösterei seltene und kostbare 
Kaffeespezialitäten röstet.

20. August, 17 Uhr
Kaffeeseminar
Stefan Bös vom Lemgoer "Cafe da Capo" führt Sie in die Welt des 
Kaffeeröstens und der kaffeezubereitung ein. Anmeldung erforderlich ! 
Teilnahmekosten 10 €

27. August, 15 Uhr
Porzellan schätzen
Thomas Sauerland vom Auktionshaus OWL in Bielefeld schätzt Ihre 
Porzellantassen und -kannen

3. September, 15 Uhr
Kaffeehandel
Fair gehandelt - Soziale Verbesserungen durch fairen Handel - Juliane 
Palm, Inforeferentin von El Poente, Nordstemmen, berichtet aus der Praxis

9. September, Mindener Museum, 18 und 21 Uhr
(im Rahmen der Mindener Nacht der Kultur)
Die Connewitzer Kaffeetütenmodenschau
Vier Jahrtausende Mode - Verrückte Modelle aus Kaffeverpackungen, 
vorgeführt von Mitgliedern des Ovenstädter Karnevalsvereins.

10. September, 15 Uhr
Die Connewitzer Kaffeetütenmodenschau
Vier Jahrtausende Mode - Verrückte Modelle aus Kaffeverpackungen, 
vorgeführt von Mitgliedern des Ovenstädter Karnevalsvereins.


INFO

Jederzeit Kaffeezeit. Kaffee ist Kultur
18.6. bis 10.9.2006
Westfälisches Industriemuseum Glashütte Gernheim
Gernheim 12, 32469 Petershagen
www.glashuette-gernheim.de
Geöffnet dienstags bis Sonntags 10 bis 18 Uhr