[WestG] [AKT] LWL kuert 300 Jahre altes Bauernhaus zum Denkmal des Monats

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Jul 14 10:54:39 CEST 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 13.07.2006, 12:13


AKTUELL

Vom Abbruchhaus zum Ausflugtipp mit Storchenmuseum und Café: 
LWL kürt 300 Jahre altes Bauernhaus zum Denkmal des Monats

1998 war das rund 300 Jahre alte Bauernhaus "Windheim No. 2"
in Windheim bei Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) bereits zum
Abbruch freigegeben, nachdem es Jahrzehnte lang leer gestanden 
hatte. Dann startete die "Interessengemeinschaft Bauernhaus"
eine spektakuläre Rettungsaktion und gründeten einen Verein, der 
das inzwischen unter Denkmalschutz stehende Haus 1999 gekauft 
und anschließend saniert hat. Mittlerweile hat sich das Dreiständer-
hallenhaus mit dem "Westfälischen Storchenmuseum", einem Café,
einer Weberwerkstatt und einem Dorfladen zu einem Ausflugstipp
gemausert. Deshalb hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
(LWL) das Bauernhaus zu seinem Denkmal des Monats Juli gekürt.

"Mit beispielhaftem Einsatz haben die Vereinsmitglieder unter Leitung 
eines denkmalpflegerisch erfahrenen Architekten gearbeitet, um 
das Gebäude zu sanieren und für die neue Nutzung vorzubereiten. 
Sie haben die Arbeiten mit großem Respekt vor der historischen Bau-
substanz und zum großen Teil in alten Handwerkstechniken durch-
geführt", lobt LWL-Denkmalpflegerin Dr. Barbara Pankoke. 

Zunächst hat der Verein die baufälligen Teile des Hauses gesichert.
Danach haben die LWL-Denkmalpfleger Peter Barthold und Dr. 
Thomas Spohn das Haus untersucht. Der LWL finanzierte auch eine 
Untersuchung zum Alter des Bauholzes.

Bei der Kulturguterfassung, die schon Jahre vorher alle denkmal-
würdigen Gebäude aufgelistet hatte, war das Hallenhaus wegen 
seiner versteckten Lage schlicht übersehen worden, obwohl es "zu 
den am besten erhaltenen Beispielen für Bauernhäuser aus der Zeit 
um 1700 im Kreis Minden-Lübbecke zählt", wie Pankoke betont. Die 
ursprüngliche Anschrift "Windheim No. 2" deute darauf hin, dass der
Hof zu den ältesten und größten Höfen des Dorfes gezählt habe. 
Denn in historischen Katastern der Region hätten üblicherweise die 
wichtigsten Höfe am Anfang gestanden, so Pankoke weiter.

Seit das Haus 2004 mit der Eröffnung von Café und Dorfladen ein-
geweiht wurde, zählt es wieder zu den besonderen Adressen im Dorf. 
2005 zog  das Storchenmuseum ins Dachgeschoss. Träger des Museums 
ist das Aktionskomitee "Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-
Lübbecke e.V." "Hier können sich die Besucher einerseits über die Biologie 
und Verhaltensweise der Störche und andererseits über die heimat- und 
kulturgeschichtliche Bedeutung der Tiere informieren. Nach dem Museums-
besuch kann man sich im Café auf der Deele oder vor dem Haus im Freien 
stärken. Anschließend sollte man sich im ebenfalls dort eingerichteten Dorf-
laden und der Weberwerkstatt umschauen", ist das Denkmal des Monats
für Pankoke ein lohnender Ausflugtipp. 

Auf der Deele finden im Rahmen des "Windheimer Kultursommers" auch
Lesungen, Konzerte und Workshops statt. Der ehemalige Wohnteil des
Bauernhauses, das sogenannte Kammerfach, wird wieder als private 
Wohnung genutzt. Nur einer fehlt noch: Meister Adebar hat das vorbereitete 
Storchennest auf dem Dach des Hauses noch nicht bezogen. 


INFO

Petershagen-Windheim,
Im Grund 4
Tel. 05705-958580
www.westfälisches-storchenmuseum.de