[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2005, Heft 6, Teil 2

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Jan 5 08:26:35 CET 2006


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 22.12.2005, 11:00


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2005, Teil 2


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Archivpflege in Westfalen und Lippe. Im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - Westfälisches Archivamt - hrsg. von Norbert Reimann und Wolfgang Bockhorst, Westfälisches Archivamt, 48133 Münster, E-Mail: westf.archivamt at lwl.org 
63/2005. G. Teske: Bericht vom 57. Westfälischen Archivtag in Bad Lippspringe. W. E. Brebeck: Wewelsburg 1933-1945. Anmerkungen zur Vermittlung von Zeitgeschichte. W. Bockhorst: Die Situation der westfälisch-lippischen Kommunalarchive. Ergebnisse einer Umfrage. Cl. von Looz-Corswarem: Gewinnung personeller Ressourcen für ein Stadtarchiv - Zusatzkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter. F. Greitemeier: Schaffung von Arbeitsgelegenheiten auf der Basis von Ein-Euro-Jobs. R. Zimmermann: Zeitgeschichte auf einen Blick. Zur Digitalisierung sozialdemokratischer Pressedienste in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. A. Wohlgemuth: Erschließung, Digitalisierung und Internetpräsentation von Fotos - Das Beispiel Westfälischer Kunstverein. R. Polley: Rechtsfragen bei der Präsentation und Benutzung digitaler Publikationen im archivischen Kontext. W. Sagemerten: Der neue Aktenplan des Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebundes. P. Klander: Kommunaler Aktenplan der KGST. B. Rintelen: Sponsoring-Grundsätze und Auswahlkriterien am Beispiel der Westfälischen Provinzial Versicherung AG. M. Wiech: Neue Ansätze der Zusammenarbeit von Landesarchiv und Kommunalarchiven auf dem Gebiet der Überlieferungsbildung. V. Jakob: Filme im Archiv - Ein kooperatives Sicherungskonzept des Westfälischen Archivamtes und des Westfälischen Landesmedienzentrums. F. Niklowitz: Heute das Gestern von Morgen bewahren - 50 Jahre Stadtarchiv Lünen. P. Worm: Archivische Aufgaben der Kommunen im digitalen Zeitalter. K. Tiemann: Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF). 

Forum. Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Hrsg.: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher. Redaktion Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Emscherallee 11, 44369 Dortmund, Tel.: 0231/93112290, E-Mail: redaktion at geschichtskultur-ruhr.de 
2/2005. Chr. Zöpel: Urbanisierung der Agglomeration Ruhr. St. Hochstadt: Die Stadt als Wohnung. Welche Zukunft hat die Stadt angesichts wuchernder Privatheit? Chr. Strauß: Strukturwandel der Städte. Die Bevölkerungsentwicklung stellt die stadtverantwortlichen Akteure im Ruhrgebiet vor neue Herausforderungen. A. von Saldern: Arbeiterwohnen im Urbanisierungsprozess des Ruhrgebiets. J. Mittag: Eingemeindungen im Ruhrgebiet: Katalysatoren der Großstadtwerdung. Aus Landgemeinden werden Großstädte. M. Zimmermann: Öffentlichkeit als geschlossener Raum. Zigeuner im Ruhrgebiet 1900 bis 1945. R. Piorr: Am Anfang war die Platzwahl. Fußball-Stadien im Ruhrgebiet. Kl. Wisotzky: 125 Jahre Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. A. Kuhrmann: Eine Neue Heimat für den Bergmann. Die M.S.A.-Siedlung in Dortmund. M. von Lüpke-Schwarz: "Ein ausgesprochener Zigeunertyp". Die Verfolgung der Duisburger Sinti und Roma 1939 - 1944. B. Sicherl: Die Herrschaften von Asseln. Ein frühmittelalterliches Gräberfeld in Dortmund-Asseln. J. Motte: "La Regione della Ruhr. Migrantengeschichten aus dem Bergbau". Das Landeszentrum für Zuwanderung erweitert sein Internetangebot zur Einwanderungsgeschichte NRW. M. F. Gantenberg: Friedlicher Nachbar in Bochum. Persönliches Engagement bewahrt steinernen Zeitzeugen. Kl. Wisotzky: "Frauen in Essen" - Der Geschichtswettbewerb des Historischen Vereins Essen. J. Mittag: Zwischen moderner deutscher Sozialgeschichte und europäischer Zivilgesellschaft. Jürgen Kocka ist Träger des zweiten Bochumer Historikerpreises 2005. H. H. Hanke: Bochum wird beschriftet. M. F. Gantenberg: "Geschichte erhalten und weitergeben". Bergmannstisch Bochum-Süd erweitert Bergbauwanderweg. M. F. Gantenberg: Denkmal für "Kumpel auf vier Beinen". In Bochum-Oberdahlhausen gedenkt man der eigenen Grubenpferdgeschichte.

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
5/2005. M. Zehren: Halden-Tour. Wenn der Berg ruft. Wandern im Revier: Aussichtspunkte, Landmarken und Freizeitareale. J. Nunes Matias: Lichterzug und Gänsebraten. Bräuche zum Sankt-Martins-Fest am 11. November. V. Jakob: "Gestatten, Hundt. Photograph..." Die Karriere des "Mechanikus" Friedrich Hundt - eine Geschichte von den Anfängen der Fotografie in Westfalen. B. Weides: "Kontexte der Fotografie". Spannende Zeitreise. Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen. V. Jakob: Verlorene Paradiese. Rund 2000 Fotografien hat der Gymnasiallehrer Joseph Schäfer der Nachwelt hinterlassen. Diese werden zurzeit im Westfälischen Landesmedienzentrum in Münster ausgewertet. M. Vaupel: Bernd und Hilla Becher. Suche nach Wahrheit. Ihre Siegener Fachwerkhäuser sind ebenso weltberühmt wie die zahlreichen Förder- und Kühltürme, Hochöfen, Gasbehälter und Getreidesilos, die sie weltweit ablichteteten. Mit ihren seriellen Bildreihen haben die Bechers eine neue Tradition der Dokumentarfotografie begründet. Angefangen hat alles in Siegen. M. Vaupel: Pixelprojekt_Ruhrgebiet. Die Gesichter des Reviers. Seit zwei Jahren arbeiten Fotografen am "virtuellen Gedächtnis des Ruhrgebiets". Mehr als 1700 Bilder sind bereits im Internet abrufbar. Eine unglaublich kreative Sicht auf die Region. W. Morisse: Fritz Winter zum 100. Geburtstag. Vom Werden und Vergehen. Eine Reise von Ahlen über Hamm nach Schloss Cappenberg ermöglicht eine intensive Begegnung mit dem malerischen und zeichnerischen *uvre des westfälischen Künstlers. Kl. Sluka: Engelbert Seibertz. "So werde in Gottes Namen Maler". Über einen zu Unrecht vergessenen Künstler. S. Müller: Skulpturen-Schau. Verborgene Geschichte. Im Kreis Borken ist jetzt die vierte und vorerst letzte Skulptur-Biennale Münsterland an den Start gegangen. M. Knauer: Sparkassen in Bewegung. WLSGV-Präsident will nicht nur zuschauen. E. Schwarz: "Aufbau West". Wie der Osten der Wirtschaft beim Wunder half. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Flüchtlinge und Vertriebene maßgeblich am Wiederaufbau in Westfalen beteiligt. Das zeigt die Ausstellung auf der Dortmunder Zeche Zollern. A. Sparbrod: Aufbau West: Espelkamp. "Derrick" wirbt für Flüchtlingsstadt. 50 Jahre alter Film zeigt, wie aus einer Munitionsanstalt eine Kleinstadt wurde. R. Doblies: Kaffeegenuss durch Löschpapier. Die Dresdner Hausfrau Melitta Bentz erfand 1908 den Kaffeefilter. W. Platzeck: Einhorn-Hai und Raubsaurier. In der Ausstellung "Von Anfang an" zeigt das Archäologiemuseum Herne herausragende Funde aus 320 Millionen Jahren. V. Jakob: Kardinal von Galen. Der unbeugsame Bischof. Fast 60 Jahre nach seinem Tod wird der "Löwe von Münster" für sein unerschrockenes Auftreten gegen den Nationalsozialismus selig gesprochen. U. van Jüchems: Westdeutsche Blindenhörbücherei wird 50. Ein Stück Lebensqualität. Größte und älteste Bibliothek ihrer Art. M. Schäfer: Versteckter Höhepunkt. Höchster Berg des Landes: Der Langenberg überragt den Kahlen Asten um zwei Meter. 



2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
472/2005. Th. Spohn: Die Profanbauten des ehemaligen Kanonissenstiftes Geseke. E. Richter: Geseke im Jahre 1945 und in den ersten Nachkriegsjahren (5. Fortsetzung und Schluss). 

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
17/2005. N. Katz: Vom Lumpensammler bis zum Recycling. Schon vor hundert Jahren wurde auch in Hamm systematisch Altmaterial gesammelt. U. Kunz: Zeichen am Wegesrand. Tausende Wegekreuze und Bildstöcke als Ausdruck des Glaubens und des Gedenkens überall in Westfalen. M.-L. Frese-Strathoff: Agnes von Vierbecke schmuggelte märkische Ritter nach Dortmund. Ende des 14. Jahrhunderts versuchten die Grafen von der Mark die Eroberung der Freien Reichs- und Hansestadt. J. Osterhoff: Unterwegs in guten wie in schlechten Zeiten. Wandernde Handwerksgesellen auf der Walz durch Europa - Alte Wanderbücher aus Hamm geben Auskunft über Einzelschicksale. 
18/2005. I. von Scheven: Lebenstüchtig bis zuletzt. Hochachtung für den Musikfreund Friedrich Wilhelm Hanebeck (1865-1951). S. Kayser: Grabplatten-Rätsel um Welvers Äbtissin Odilia. War die Zisterzienserin im 18. Jahrhundert vor ihrem Amt in Welver Äbtissin im Hammer Kloster Kentrop? S. Lammert: Lebendig und liebevoll. Die kleinen und großen Besucher sind vom Puppen- und Spielzeugmuseum in Coesfeld begeistert. P. Gabriel: 70 Kinder für jeden Lehrer. Anno 1910 kostete die neue Schule in Walstedde 21.000 Mark. G. Köpke: Unsere Schwalben sind in Quartiernot. Die Zugvögel benötigen für Nistplätze besondere Voraussetzungen. F. Kühle: Die Linde: ein alter Kultbaum. In Volksliedern und von Minnesängern besungen.
19/2005. D. Aschoff: Hamm um 1600: Mittelpunkt des jüdischen Westfalen. Überraschungen zur Zeitgeschichte zwischen 1287 und 1664 in einem neuen Buch von Prof. Dr. Diethard Aschoff. M. Perrefort: Alles Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde... Zur Geschichte des Pferdesports in Westfalen - Pferderennen in Hamm gab es bereits im Jahr 1839. W. Hinke: Niels Stensen schenkte Bischofsstab und Bischofsring den Armen. Vom Naturforscher zum Apostel der Nordischen Mission. * Brabeck-Forscher erstmals gemeinsam an einem Tisch. Neue Schrift stellt Ergebnisse der ersten Fachtagung in Letmathe und Hemer vor. * Giftige Herbstzeit für Zaubertränke. * Holunder, der Baum der "Frau Holle".
20/2005. M. Brand: Was Worte nicht fassen können. Rückbesinnung an die Pogromnacht des 9. November 1938. Aus ersten Gesprächen mit Überlebenden wurden Freundschaften. U. Kunz: "Und das ewige Licht leuchte ihnen..." Die gotische Kirchhoflaterne von St. Lambertus in Stromberg wies den Toten den Weg in die Ewigkeit. H. Multhaupt: Geheimnisvolles "Mühlespiel" auf dem Bredenstein. War der prähistorische Sandsteinblock im Solling Kultstein oder Kalenderanlage? G. Strotdrees: Mit Sensen aus dem Sauerland quer durch Europa. Kleinbauern aus Westfalen hielten sich im 19. Jahrhundert mit dem Wanderhandel über Wasser. D. Aschoff: Hamm um 1600: Mittelpunkt des jüdischen Westfalen. Überraschungen zur Zeitgeschichte zwischen 1287 und 1664 in einem neuen Buch von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Schluss). 

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
16/2005. W. Mues: Heimkehrer im Sommer 1945. Drei Brüdern blieb ein langes Gefangenen-Schicksal erspart. J. Schmidt: Als auf den Höfen noch Pferde angespannt wurden. U. Grun: Vor 400 Jahren: Werler Erbsälzer kommt nach Rüthen.
17/2005. H. Strunk: Von der Postkutsche zur modernen Post. Ein Rückblick auf 100 Jahre Postgeschichte. 
18/2005. P. Sukkau: Geschichte an der Lohner Warte. Der Nasenstein, die Landwehr mit der Warte, der Galgen. K.-J. Freiherr von Ketteler: Die Bengeler in Bökenförde?
19/2005. H. Chr. Fennenkötter: Der Zurhelle-Platz. Einmündungsbereich der Poststraße in die Cappelstraße erinnert an ein altes Lippstädter Patriziergeschlecht. H. Strunk: Von der Postkutsche zur modernen Post. Ein Rückblick auf 100 Jahre Postgeschichte.
20/2005. J. Eickhoff: Horn in früheren Jahren. 
21/2005. J. Eickhoff: Horn in früheren Jahren. M. Morkramer: Friedrich Ostendorf (1871-1915). Zum 90sten Todestag des Lippstädter Architekten. H. J. Krämer: Zeugnis Rüthener Baukunst.
22/2005. A. Langer: Margarete Timmermann. Lehrerin in Windhuk, Bochum und Lippstadt. W. Mues: Das Ende einer Ära. Vor 50 Jahren gaben die letzten Erwitter Zigarrenhersteller auf. 

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest.
324/2005. H. J. Deisting: Zwischen Handwerk und Kunst. Holzverarbeitende Berufe im alten Werl. G. Köhn: 15.000 Söldner anno 1447 im Sturm auf Soest. Die Soester Fehde führte zur Trennung der Stadt von der Herrschaft des Erzbischofs von Köln (2). U. Kunz: Zeichen am Wegesrand. Tausende Wegekreuze und Bildstöcke als Ausdruck des Glaubens und des Gedenkens überall in Westfalen. M.-L. Frese-Strathoff: Agnes von Vierbecke schmuggelte märkische Ritter nach Dortmund. Ende des 14. Jahrhunderts versuchten die Grafen von der Mark die Eroberung der Freien Reichs- und Hansestadt. A. Volkmer: Die Lippe hat den Bogen raus. Die Renaturierung der Klostermersch bei Lippstadt-Benninghausen zeigt schon erste Erfolge. R. Pieper: Historische Klöster im Kreis Soest. Augustiner-Eremitenkloster in Lippstadt.
325/2005. F. Haarmann: "Dieses ehrwürdige Kloster hat aufgehört zu existieren". Im "Kulturkampf" wurde das Werler Franziskanerkloster vor 130 Jahren vom Staat aufgelöst. H. J. Deisting: Zwischen Handwerk und Kunst. Holzverarbeitende Berufe im alten Werl (2. Folge). S. Kayser: Grabplatten-Rätsel um Welvers Äbtissin Odilia. War die Zisterzienserin im 18. Jahrhundert vor ihrem Amt in Welver Äbtissin im Hammer Kloster Kentrop? S. Lammert: Lebendig und liebevoll. Die kleinen und großen Besucher sind vom Puppen- und Spielzeugmuseum in Coesfeld begeistert. G. Köhn: 15.000 Söldner anno 1447 im Sturm auf Soest. Die Soester Fehde führte zur Trennung der Stadt von der Herrschaft des Erzbischofs von Köln (3). A. Volkmer: Die Lippe hat den Bogen raus. Die Renaturierung der Klostermersch (Schluss).
326/2005. K.-J. Freiherr von Ketteler: Ein Eringerfelder Adliger zu Gast in Konstantinopel. Gesandtschaften des Habsburgischen Kaiserreichs reisten im 18. Jahrhundert an die "Hohe Pforte" der Osmanen. Auch Delegierte aus Westfalen tauschten Grußbotschaften mit den türkischen Herrschern aus. F. Haarmann: "Dieses ehrwürdige Kloster hat aufgehört zu existieren". Im "Kulturkampf" wurde das Werler Franziskanerkloster vor 130 Jahren vom Staat aufgelöst. M. Perrefort: Alles Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde... Zur Geschichte des Pferdesports in Westfalen - Pferderennen in Hamm gab es bereits im Jahr 1839. W. Hinke: Niels Stensen schenkte Bischofsstab und Bischofsring den Armen. Vom Naturforscher zum Apostel der Nordischen Mission. H. J. Deisting: Zwischen Handwerk und Kunst. Holzverarbeitende Berufe im alten Werl (Schluss). G. Köhn: 15.000 Söldner anno 1447 im Sturm auf Soest. Die Soester Fehde führte zur Trennung der Stadt von der Herrschaft der Erzbischofs von Köln (Schluss).
327/2005. E. Risse: Der Freiherr wollte Flagge zeigen. Aus der Geschichte der ersten Schützenfahne in Höingen. R. Pieper: Historische Klöster im Kreis Soest: Das Prämonstratenserkloster Kappel. U. Kunz: "Und das ewige Licht leuchte ihnen..." Die gotische Kirchhoflaterne von St. Lambertus in Stromberg wies den Toten den Weg in die Ewigkeit. H. Multhaupt: Geheimnisvolles "Mühlespiel" auf dem Bredenstein. War der prähistorische Sandsteinblock im Solling Kultstein oder Kalenderanlage? G. Strotdrees: Mit Sensen aus dem Sauerland quer durch Europa. Kleinbauern aus Westfalen hielten sich im 19. Jahrhundert mit dem Wanderhandel über Wasser. K.-J. Freiherr von Ketteler: Ein Eringerfelder Adeliger zu Gast in Konstantinopel. Gesandtschaften des Habsburgischen Kaiserreichs reisten im 18. Jahrhundert an die "Hohe Pforte" der Osmanen. Auch Delegierte aus Westfalen tauschten Grußbotschaften mit den türkischen Herrschern aus (Schluss). * Festliche Einweihung mit störender Unruhe. Das stand im Central-Volksblatt für den Reg.-Bez. Arnsberg.
328/2005. E. Risse: Mit Stolz getragen auf des Schützenkönigs Brust. Geschichten um die Höinger Königskette. * "Bäume leuchtend, Bäume glänzend, überall das Süße spendend..." Die Geschichte des Weihnachtsbaums wird in einer Ausstellung des "Heimathauses Münsterland" in Telgte dokumentiert. H. Multhaupt: "Baustelle Kloster Dalheim" als Besuchermagnet. Die ehemalige Abtei der Augustiner-Chorherren wird zum neuen Westfälischen Museum für Klosterkultur. K.-J. Freiherr von Ketteler: Der Sühneprinz und ein chinesischer Orden. Merkwürdige Folgen des Mordes an dem kaiserlich deutschen Gesandten in China, Freiherrn Clemens August von Ketteler, im Jahr 1900. U. Becker: Kostbarer Münzbecher, aus Silber geschmiedet. Exponate im Städtischen Heimatmusem von Lippstadt.



3. Kurkölnisches Sauerland

An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 02721/7527.
22/2005 (Sonderausgabe): G. Cremer: Kämpfe um Fehrenbracht 10.-11. April 1945. Ä. Mette: Bomben auf Schliprüthen. L. Arens: Einzug der Amerikaner in Schöndelt am 10. April 1945. M. Schneider: Serkenrode und Ramscheid am 10./11. April 1945. H. Stracke: Das Kriegsende 1945 in Fretter. F. Müller: Meine persönlichen Kriegserlebnisse in Bausenrode von 1943 bis April 1945. H. Krabbe/H. Hogrebe: Weringhausen, Anfang April 1945. Rückblick auf das Kriegsende. H. Stracke/P. Wichtmann: Kriegsende in Deutmecke. B. Röhrig: Die letzten Kriegstage in Ostentrop. F. Becker: Schönholthausen wird eingenommen. M. Pott: Besetzung Schönholthausens durch die amerikanischen Streitkräfte am 12. April 1945. G. Junker: Ein findiges Abwehrmittel gegen Plünderungen durch befreite russische Kriegsgefangene E. Feldmann: Bamenohl - 12. April 1945. G. Junker: Von den letzten Wochen des Jahres 1944 bis zum Kriegsende in Finnentrop. G. Junker: Wie Inge Romanowski überlebte. G. Junker: Das Ende der Kriegszeit im Walde. J. Becker: April 1945 in Lenhausen. A. Baußmann: Kriegsende 1945 in Rönkhausen. H. Hesener: Die letzten Kriegstage in Heggen, insbesondere die Ereignisse vom 10. bis 12. April 1945. * Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Hülschotten. Aus der Chronik des Dorfes Hülschotten. H. Graf von Plettenberg: Zivilpersonen, die in den letzten Kriegswochen in der Gemeinde Finnentrop umgekommen sind. 

Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Danziger Straße 2, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542. 
3/2005. H. Halbfas: Heimatarbeit im Kreis Olpe. G. Becker: 25 Jahre Kreisheimatbund Olpe. Wie es zu seiner Gründung kam. B. C. Haberhauer-Kuschel: Bauliche Entwicklung im ländlichen Bereich. R. Kirsch-Stracke: Dörfliche Freiräume - Thesen und Empfehlungen. A. Klein: Dörfliche Tierwelt und heimatliche Identität. Chr. Henrichs: Jugend im Dorf. H. Halbfas: Die Kirche im Dorf - Thesen zur Situation. S. Falk: Lebensqualität und Selbstbewußtsein im ländlichen Raum. H. Halbfas: Was ist Heimat? Eine Meditation zum "Fest der Heimat". U. Selter: Heimatarbeit im Kreis Olpe. Möglichkeiten von Kinder- und Jugendarbeit im Verein für Orts- und Heimatkunde in Attendorn. H. Halbfas: Heimatverein für das Drolshagener Land. V. Kennemann: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Finnentrop. Chr. Henrichs: DORF-AG Heinsberg e.V. - auch ein Heimatverein. F.-J. Schütte: Heimat- und Verkehrsverein Grevenbrück. J. Wermert: Das Stadtarchiv Olpe. Geschichtliches Gedächtnis von Stadt und Land Olpe. M. Löcken: Das Museum Wendener Hütte. R. Rameil: Arbeitsgemeinschaft Familienforschung des Kreisheimatbundes Olpe. H.-G. Kraft: "Unser Dorf hat Zukunft". H. Michels: Das "Sauerländische Dorf" im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold. M. Köster: Film als Spiegel der Heimatgeschichte. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. April 2005 bis 30. Juni 2005. 

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V., Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg.
35/2005. * Ziegelproduktion in Neheim und Hüsten und in der näheren Umgebung. * Ziegeleien im Stadtteil Neheim. * Sauerländischer Verkaufsverein für Ziegelei-Fabrikate. * Ziegeleien im Stadtteil Hüsten. * Ziegeleien im Stadtteil Voßwinkel. * Die Ziegler und das Ende der Ziegelproduktion. * Ziegler in Neheim und Hüsten, ihre Namen, ihre Herkunft. 

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
3/2005. J. Schulte-Hobein: Engelbert Seibertz - ein fast vergessener Künstler neu entdeckt. Große Gedächtnisausstellung wird am 2. Oktober 2005 in Arnsberg eröffnet. S. Kessemeier: Sauerländische Industriebilder. Wiederentdeckte Frühwerke von Engelbert Seibertz. H. Wevering: Mitgliederversammlung des Sauerländer Heimatbundes in Meschede. Überzeugende Demonstration der Bedeutung des Heimatbundes für das kurkölnische Sauerland in der Stadthalle in Meschede. W. Ahrens: Einem Rätsel auf der Spur: Balve vor 1200 Jahren. E. Richter: Jubelgrüße zum Schulabschluß seit der Kaiserzeit. Bericht über eine Schmallenberger Ausstellung. W. Schmidt: Auf den Spuren von Kaisern, Kaufleuten und Pilgern. * Das Sauerland - Industrieregion mit Vergangenheit und Zukunft. Dieter Henrici, Präsident der Industrie- und Handelskammer Arnsberg hielt anlässlich der Mitgliederversammlung des Sauerländer Heimatbundes am 27. August 2005 in Meschede den nachfolgend abgedruckten vielbeachteten Festvortrag. G. Cordes: "Alles Blech". Gedanken zum Bau einer Garage in Meggen im Jahre 1904. A. Stahl: Lüh un Veih. Beobachtungen und Erinnerungen in Däuzer Platt. Fortsetzung aus Ausgabe 2/2005. D. Wiethoff: Der lettische Dichter Jaunsudrabins im Exil am Möhnesee. Thema der Jahresversammlung der Christine-Koch-Gesellschaft am 21.5.2005 in Körbecke/Möhnesee. M. Gosmann: Ein "verlorener Kulturort" wird revitalisiert und wiederentdeckt: Eröffnung des neuen Arnsberger Stadt- und Landständearchivs. A. Gerke OSB: Zahlensymbolik als Datierungshilfe? Ein kleiner Beitrag zur Geschichte der Stiftskirche St. Walburga. D. Lankowski: "Blasen an den Füßen gehören dazu". Mehr als 100 Gläubige aus Warstein bei der 223. Fußwallfahrt nach Werl. M. Rischen: "Zum Engel des Herrn" im Dreiglockendorf Bremscheid. M. Reuther: Landrat Franz-Josef Leikop ist zurückgetreten... und wurde am Freitag, dem 26. August in der Briloner Schützenhalle verabschiedet. 



4. Märkisches Sauerland

Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur "Mendener Zeitung", Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
150/2005. H. Hegeler: Pfarrer Praetorius im Kampf gegen Hexenwahn und Folter. In Balve starben fast 300 Menschen durch die Hexenprozesse. U. Kunz: Zeichen am Wegesrand. Tausende Wegekreuze und Bildstöcke als Ausdruck des Glaubens und des Gedenkens überall in Westfalen. M.-L. Frese-Strathoff: Agnes von Vierbecke schmuggelte märkische Ritter nach Dortmund. Ende des 14. Jahrhunderts versuchten die Grafen von der Mark die Eroberung der Freien Reichs- und Hansestadt. H. Platte: Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen. Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum (Schluss). K. Hofbauer: Seit 100 Jahren: Der Letmather Heimatverein. Dr. Karl Biesing war ein großer Initiator und Förderer der regionalen Heimatkunde. St. Sensen: Die Welt hängt am Draht. Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena (6). 
151/2005. H. D. Schulz: Das springende Pferd im Wappenschild Westfalens. Seit jeher stand die Pferdezucht bei unseren Vorfahren in hohem Ansehen. K. Hofbauer: Seit 100 Jahren. Der Letmather Heimatverein. Vielfältige Aktivitäten der regionalen Heimatkunde im Wechsel der Jahrzehnte (Schluss). S. Kayser: Grabplatten-Rätsel um Welvers Äbtissin Odilia. War die Zisterzienserin im 18. Jahrhundert vor ihrem Amt in Welver Äbtissin im Hammer Kloster Kentrop? S. Lammert: Lebendig und liebevoll. Die kleinen und großen Besucher sind vom Puppen- und Spielzeugmuseum in Coesfeld begeistert. H. Hegeler: Pfarrer Praetorius im Kampf gegen den Hexenwahn. Der im Jahr 1560 in Lippstadt geborene evangelische Theologe setzte sich für die Überwindung von Gewalt ein (2. Folge). St. Sensen: Die Welt hängt am Draht. Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena (7). 
152/2005. S. Mönnig/M. Brinkmann: Abenteuerliche Entdeckungsfahrt in die Vergangenheit. In den Iserlohner Museen können auch die Kinder die historische Entwicklung ihrer Heimatstadt kennenlernen. H. D. Schulz: In der Ruhr wurden einst auch Erwachsene getauft. Baptisten aus dem märkischen Sauerland wanderten Mitte des 19. Jahrhunderts in die USA aus. M. Perrefort: Alles Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde... Zur Geschichte des Pferdesports in Westfalen - Pferderennen in Hamm gab es bereits im Jahr 1839. W. Hinke: Niels Stensen schenkte Bischofsstab und Bischofsring den Armen. Vom Naturforscher zum Apostel der Nordischen Mission. H. Hegeler: Pfarrer Praetorius im Kampf gegen Hexenwahn und Folter. Der im Jahr 1560 in Lippstadt geborene evangelische Theologe setzte sich für die Überwindung von Gewalt ein (Schluss). N. Aleweld: Der lange Weg der Kapelle des St. Vincenz-Hospitals. Schon vor dem Jahr 1384 bestand in Menden ein Heilig-Geist-Hospital. 
153/2005. N. Aleweld: Zwei Kapellen am Prozessionsweg. Aus der Geschichte der Piuskapelle und der Marienkapelle auf dem Husenberg in Balve. S. Mönnig/M. Brinkmann: Abenteuerliche Entdeckungsfahrt in die Vergangenheit. In den Iserlohner Museen können auch die Kinder die Entwicklung ihrer Heimatstadt kennenlernen, 2. Teil. U. Kunz: "Und das ewige Licht leuchte ihnen..." Die gotische Kirchhoflaterne von St. Lambertus in Stromberg wies den Toten den Weg in die Ewigkeit. H. Multhaupt: Geheimnisvolles "Mühlespiel" auf dem Bredenstein. War der prähistorische Sandsteinblock im Solling Kultstein oder Kalenderanlage? G. Strotdrees: Mit Sensen aus dem Sauerland quer durch Europa. Kleinbauern aus Westfalen hielten sich im 19. Jahrhundert mit dem Wanderhandel über Wasser. * Als einst Dinosaurier im Sauerland lebten. Lagerstätte von Tierknochen in Balve-Beckum führt zurück in die Kreidezeit. H. D. Schulz: Der Lohn der Altenaer Knechte. Ein Blick zurück ins Jahr 1754.
154/2005. * Wie das Sauerland vor hundert Jahren aussah... Im 19. Jahrhundert lag der Kern des einstigen Herzogtums Westfalen noch abseits der Industrie und des Fremdenverkehrs. S. Mönnig/M. Brinkmann: Abenteuerliche Entdeckungsfahrt in die Vergangenheit. In den Iserlohner Museen können auch die Kinder die Entwicklung ihrer Heimatstadt kennenlernen, 3. Teil. * "Bäume leuchtend, Bäume glänzend, überall das Süße spenden..." Die Geschichte des Weihnachtsbaums wird in einer Ausstellung des "Heimathauses Münsterland" in Telgte dokumentiert. H. Multhaupt: "Baustelle Kloster Dalheim" als Besuchermagnet. Die ehemalige Abtei der Augustiner-Chorherren wird zum neuen Westfälischen Museum für Klosterkultur. * Mammutzähne aus der Urzeit ruhten in alten Kisten. Knochenfunde aus der Balver Höhle führen in die Zeit der Neandertaler. * Junge Hähne richtig und kunstgerecht zu braten. Ein altes Rezept aus dem Kochbuch von Henriette Davidis.

Heven einst und jetzt. Heimat-Berichte des Bürger- und Heimatvereins Heven. Red.: Jörgen Beckmann (Am Ellinghoff 55, 58455 Witten), Klaus Beilmann und Herbert Nölker.
18/2005. H. Schmidt: 100 Jahre katholische Pfarrkirche St. Franziskus Witten-Heven. H. Schmidt: Der Vorstand der katholischen Kirchengemeinde St. Franziskus. P. Brandenburg: Das Kriegsende in Witten oder das nahrhafte Mutterkreuz. J. Beckmann: Der Blennemann-Hof zu Querenburg. P. Stahl: Die Knappenverein und der Knappenverein Heven. W. Vietor: Die "Gewerkschaft ver. Klosterbusch" und ihre Einzigartigkeit. 

Quellen zur Hevener und Herbeder Geschichte. Bürger- und Heimatverein Heven e.V., Red.: Jörgen Beckmann (Am Ellinghof 55, 58455 Witten), Klaus Beilmann, Herbert Nölker.
3/2005. J. Beckmann: Inventarium des seligen Frei- und Gerichtsherrn Friedrich von Elverfeld nachgelassener Güter aus dem Jahre 1773. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573.
10/2005. W. Bleicher: Der Werkhof Hohenlimburg und seine Arbeit. W. Bleicher: Visionen für eine neue Obernahmer. W. Bleicher: Zur Geschichte des Werkes Boecker & Röhr in der Nahmer, Hohenlimburg. 
11/2005. W. Bleicher: Ergänzungen zum RAD-Lager in Sümmern. W. Bleicher: Die Lebenden lügen - die Toten mahnen. Bilder des Iserlohner Künstlers Alfons Destadt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. * Einmarsch der Amerikaner in Hohenlimburg. W. Bleicher: Historischer Kirchhof 1602 - 1855. W. Bleicher: Bericht über die Inspektion der Anlagen "In den Gleiern" bei Balve. O. Krägeloh: Verfolgunge fräuh am Muorgen!

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349.
3/2005. R. Feldmann: Gesangsbeginn und Zugvogel-Rückkehr. Phänologische Daten aus einem halben Jahrhundert. M. Gropengießer: Friedrich-Leopold-Woester-Gymnasium erstrahlt in neuem Glanz. S. Appelhans: Die Entwicklung der Metallindustrie in Sundwig und erste Versuche zur Lösung der sozialen Frage von der zweiten Hälfte des 19. Jhd. bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (2). W. Hoffmann: Zur Chronographie der Bonifatiusgemeinde Sundwig. P. Kramme: Auszüge aus dem Jahresband 1930 des Märkischen Landboten (2). K. von Gymnich: Kleine Heimatchronik 2. Vierteljahr 2005. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Postfach 1322, 58242 Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: www.heimatverein-voerde.de 
4/2005. D. Siekermann: Vorwort zum 50. Todestag von Dr. Florenz Siekermann. W. Philipp: Dr. Florenz Arnold Siekermann. * Bestätigung der Wahl von Pastor Siekermann zum 2. Pfarrer in Voerde. * Pfarramtlicher Bericht von Pastor Breer aus dem Jahr 1940 (Ausschnitte). G. Dannert: Erinnerungen an Pastor Siekermann. G. Bioly: Erinnerungen eines Goldkonfirmanden des Jahres 1971. G. Fischer: Dreifache "Strafe". H. Hirschberg: Die Sakristeitür an der Voerder evangelischen Kirche "Johannes der Täufer". 



5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Postfach 21 55, 32045 Herford.
54/2005. E. Möller: Die Stühle vom Klottenkamp. Müllkippe der Amerikaner am Waldrand. M. Möller: Ein Herforder erlebt das große Erdbeben in Valparaiso. Gustav Kötter vom Benter Weg: Weltenbummler, Kommis, Kaufmann - und 1923 in Honduras auf rätselhafte Weise verschwunden. Chr. Mörstedt: Das kleine grüne Kraftpaket. Der historische HF-Fahrbericht: Heute mit dem Unimog 401. Chr. Laue: Feuer in der Zuckerwarenfabrik. Mit mächtigen Wasserstrahlen aus den Hydranten rückt die Feuerwehr im Juli 1897 vor. Chr. Laue: Ein schlimmer Sonntag in Herford. Nach dem Hochwasser an der Aa im Sommer 1927 beschloss die Stadt ein großes Regulierungsprogramm. E. Möller: Die Nester der Löhner Nachtigallen. Zur Erinnerung an Erich Horstkotte (1920 - 1985), den bedeutenden Ornithologen. M. Guist: Tasche, Marken und Besteck. Was Menschen 1945 auf die Flucht mitgenommen haben und bis heute aufbewahren. B. Rausch: Der Amtmann als Lebensretter. Vor 100 Jahren: Löhnes Verwaltungschef Schrakamp voll bekleidet in der Werre.