[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2005, Heft 6, Teil 3
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Don Jan 5 08:27:28 CET 2006
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 22.12.2005, 11:00
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2005, Teil 3
6. Münsterland
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
3/2005. * Unse Schooltied. Ut de dertiger un anfangs van de veertiger Jaohre. 1. Rundfunksendung van'n 6. Juni 2000. * Ut olde Tieden. 2. Rundfunksendung van'n 5. Juni 2001. * Geschichten van de upkommende Technik. 3. Rundfunksendung van'n 4. September 2001. * Dönkes un Vertellsels van gistern un vandage. 4. Rundfunksendung van'n 5. Februar 2002. * Vertellsels ut den Maientied. 5. Rundfunksendung van'n 7. Mai 2002. * Rund üm dat Automobil. 6. Rundfunksendung van'n 4. Juni 2002. * All's leewe Löö! 7. Rundfunksendung van'n 6. Mai 2003. * Rund üm dat Handwerk. 8. Rundfunksendung van'n 5. August 2003. * Olde Sagen, Spöökenkiekerej un so'n Spöll. 9. Rundfunksendung van'n 4. November 2003. * Rund üm't Ääten un Drinken. 10. WMW-Rundfunksendung van'n 3. Februar 2004. * Wat et nich alle güff. Vertellsels un Dönkes in Plattdüts. 11. Rundfunksendung van'n 2. November 2004. * Tüssen Bokelt un Rhe. 12. Rundfunksendung van'n 5. April 2005.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
9/2005. H. Lahrkamp: Ein Bischof unter Beobachtung. Aus dem Tagebuch eines NS-Journalisten.
10/2005. O.-E. Selle: Geschätzter und beliebter Pfarrer. Propst Felix Uppenkamp und St. Lamberti.
Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
81/2005. * "Dass dieses Unrecht nie in Vergesssenheit gerät..." Aus den Reden von Bürgermeister Moenikes in Chojnice und Hengelo zum Kriegsende vor 60 Jahren. W. Colmer: 20 Jahre Wannenmacher-Museum. E. Wixmerten: Benennung von Straßen und Wegen nach Emsdettener Persönlichkeiten: Gertrud-van-Dam-Straße.
7. Paderborner und Corveyer Land
Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253/931176.
255/2005. H. Mönnikes: Aus der Vergessenheit ins Leben zurückgeholt. Th. u. W. Beller: "Wasser auf dem Berg" in Dringenberg, Teil 2. B. Hagelüke: Wo Rilke dichtete und Gärten blühen. B. Hagelüken: Wandern und Gesundheit. B. Hagelüken: Wandern soll häufiger stattfinden. N. Keuter: Die alte Dorfkirche in Buke. R. Koch: Am 4. April 1945 - vor 60 Jahren - wurde Altenbeken von amerikanischen Soldaten eingenommen.
Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen. Hrsg.: Heimatverein Ossendorf e.V., Erwin Dübbert, Oststraße 27, 34414 Warburg, Tel.: 05642/7575, E-Mail: e.duebbert at t-online.de
3/2005. * 1675 - Neueinrichtung der Schule in Ossendorf. * Wildschütz Hermann Klostermann. * Ossendorf und die Familie Schlaun.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de
127/2005. A. Fischer: Die Waldglashütte in Erpentrup. Glasmacherei - Ein regionaltypisches Handwerk mit langer Tradition. D. Klenke: Das "schwarze Paderborn". Geschichte eines zählebigen Klischeebildes. H. Schmude: Die Garnison in Borgentreich. R. Koch: Die letzten Kriegstage in Altenbeken. H. Weber: Die Sabbatleuchte in der Synagoge in Paderborn. Ein Beispiel des Vertrauens zwischen Juden und Christen. F.-J. Weber: Trauer um General a.D. Franz-Joseph Schulze. G. Deppe: 25 Jahre kommunale Denkmalpflege im heimischen Raum. Beispiele aus der Alltagskultur. S. Büttner/J. Kemper: "Schüler erinnern - gegen das Vergessen". Ein Projekt des Liebfrauengymnasiums Büren und des Kreismuseums Wewelsburg. K. Lutz-Efinger/P. Kienzle: "Komm, Schwester, tritt an Licht". Die Ordensfrau Schwester Philomena (1837-1917). N. Börste: "Auf Augenhöhe. Deutsche aus Russland zwischen Hoffnung und Vorurteil". Anmerkungen zu einem Ausstellungsprojekt in Paderborn. M. Kohle: "Dienst- und Freundwilliger Matthaeus Pontanus Buchdrucker". Die Anfänge des Buchdrucks in Paderborn.
8. Ruhrgebiet
Der Emscherbrücher, Bd. 13/2005-06. Tauben, Texte und Altäre. Sozialgeschichtliche Streifzüge durch Wanne-Eickel und Herne. Hrsg. von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V. von Frank Sichau, Rathausstraße 22, 44649 Herne. - ISBN 3-936452-09-1.
S. Peters-Schildgen: Bilder und Symbole im Alltagsleben polnischsprachiger Migranten im Ruhrgebiet. Th. Parent: Appell für ein friedliches Zusammenleben von Deutschen und Ruhrpolen. Anmerkungen zu einem Altarbild in der katholischen Kirche von Herne-Röhlinghausen. H. Aksoy-Woinek: Die osmanische Geschichte der Uhlandstraße. Fragmentarische Erinnerungen. A. Mertmann: Arbeitersiedlungen in Wanne-Eickel und Herne oder "hatt das viel besungene Byzanz nur Paläste für seine Bewohner?" W. Gaida/H. Grothe: Vom Schloogarten zur gestalteten Industriebrache. Garten- und Parkanlagen als Teil der Entwicklungsgeschichte einer Ruhrgebietsstadt. V. Steinborn: Arbeitergärten. D. Osses: Das Glück fliegt in der Luft. Zur Geschichte des Brieftaubensports in Westfalen. St. Przigoda: William Thomas Mulvany (1806-1885). Ein Ire als Montanindustrieller des Ruhrgebiets. H. H. Menge: Bausteine zur neueren Sprachgeschichte des mittleren Ruhrgebiets. Th. Kade: Schlagende Wörter. Eine Fahrt in die Grube. F. Schüppen: Heinz-Otto-Sieburg (1917-2003). Ein Nachruf. B. Poppe: Albert Kelterbaum (1904-1972). Der "Zille des Ruhrgebiets". O. Grenz: Karl Kühn - ...und er hatte doch recht! J. Wittkowski: Die "Proletenpresse": Agitprop und Buchkunst. V. Zaib: Träume aus dem LeihWagen. Mit Billy Jenkins und Leni Behrend unterwegs zwischen Zweckel und Lanstrop. B. Kasper: Abiturzeitungen im Wandel. B. Koltermann: Dä Peggasus fonne Ruhr. H.D. Gölzenleuchter: Der Kanal, die Menschen, der Pütt...
Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de
3/2005. * Sankt-Gertrudis-Preis 2005 an Herbert Brandhoff. Eindrucksvolle Preisverleihung im Wattenscheider Rathaus. * HBV auf den Spuren der Hanse. * Goethe: "Dies ist für mich die schönste Stadt der Welt". HBV in der nordhessischen Metropole. * Dirk Sondermann referierte über Sagen. * Zaun als Zeichen einer vergangenen Zeit. * Die Drainage am Heimatmuseum kann erneuert werden. * Ein stadtgeschichtlicher Beirat für den HBV.
9. Siegerland-Wittgenstein
Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
17.09.2005. * Barocke Kunst im Sauerland. Glanzlichter christlicher Buchmalerei im Kloster Grafschaft. * Vom Mähdrescher bis zum Zuchtbullen. 30 Jahre westfälische Landwirtschaft im Bild.
24.09.2005. U. Lückel: "Freie Liebe" in Wittgenstein praktiziert. Eva von Buttlar und ihre Gesellschaft (1670-1721). * Erzbergbau im Siegerland. Zusammenarbeit zwischen Heimatbund und Volkshochschule.
01.10.2005. N. Stötzel: Kristalle von Sammlern begehrt. Blick in die Geschichte der Grube "Pfannenberger Einigkeit" bei Salchendorf. W. Kay: Zäsur in alter Tradition. Das Ende der Gemeindepolizei.
08.10.2005. H. G. Koch: Bergleute belagerten Verwaltung. Schlägel und Eisen erinnern an den Bochumer Verein. Mit Riesen-Benz auf Grubenfahrt. * Alter Westfale in alter Kiste. Späte Funde aus der Balver Höhle in der Landesausstellung.
15.10.2005. H. Stötzel: Vom Lahnhof nach Netphen. Alle Kirchwege führen nach Netphen. * Westfalen führt Buch. Volkskundler erforschen Alltag.
22.10.2005. * Vom Brückenbauwerk zum barocken Residenzschloss. Kalender "Denkmal des Monats 2006" vorgestellt. * Letzter Blick in die Dillenburger Löwengrube. Buntes Herbstfest am Wilhelmsturm. Museum schließt. * Sonntag ist Nusstag. Herbstlicher Aktionstag im Freilichtmuseum.
29.10.2005. Der Ball ist rund. Volkskundler suchen Fotos zum Thema "Fußball in Westfalen". * Denkmalschutz gemeinsam bewältigen. Siegerländer Burgenverein vor neuen Herausforderungen. K. J. Görg: "Botzewächsel vor d'r Ambel". Angespannte Stimmung vor der Reise.
05.11.2005. E. Isenberg: Stift Geseke als Reminiszenz. Seit 1819 mit dem säkularisierten freiweltlichen Stift Keppel vereinigt. * Spuren historischer Techniken. Wehrgang des Schlosses Hohenlimburg als Denkmal des Monats.
12.11.2005. * "Kläppen" und Totengeläut. Altes Brauchtum in einem Kalender vorgestellt. B. Brandemann: Freudenbergs alter Friedhof. Dem neuen Platz fehlt Hinweis auf seine Vorgeschichte. * Eine Region schreibt Tagebuch. Der 18. November in Westfalen.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Bauer, Puderbacher Weg 18 a, 57334 Bad Laasphe.
3/2005. J. Weiß: Eisenbahn im oberen Edertal. A. Saßmannshausen: Dr. Christian Althaus - ein Landarzt in Texas. E. Bauer: Denkmal des Monats Dezember: Die Kirche in Raumland. * Walter Böhl zum Gedenken. E. Linke: 40 Jahre Heimatmuseum Banfetal. Kl. Kühn: Tradition wiederbelebt: Berleburger Grenzgang im Jahr 2005. J. K. Mehldau: Altbauernhöfe im Elsoff 1566 - 1848.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421.
3/2005. E.-J. Fiebig: Wilhelm Zimolong - ein Künstler mit internationalem Ruf. M. Korn: Leben am seidenen Faden. Aus dem Leben der heimischen Spinnen. A. Stemmler: Säkularisiert und transloziert: Der Leuchterhofer Altar im Museum Wittringen. J. Schliemann: Wer war eigentlich...? Gertrud Luckner. M. Dreessen: Integration wird gelingen, wenn sich eine Kultur der Anerkennung durchsetzt. * Sparkasse Gladbeck wurde 100. H. Meiners: Erinnerung an die Toten der Kriege. Volkstrauertag in Gladbeck. K.-H. Leitzen: Aus der alten Heimat. Ein toller Hecht.
11. Lippe
Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301.
292/2005. * Bekannte "Dichterin der Halligen" wurde in Schlangen geboren. * St. Martin und nicht St. Marien. * Die Waschanstalt in Schlangen. Schriftdokumente und Erinnerungen (Teil III). H. Wiemann: Baumstümpfe auf "altgermanischer Kampfspielbahn". D. Tornede: Schützenswerte Natur vor Ort: Naturerlebnis Heideblüte.
293/2005. H. Wiemann: Elfriede Rotermund, geboren in Schlangen am Teutoburger Wald. A. Bammé: Elfriede Rotermund - aus ihrem Leben. A. Bammé: Elfriede Rotermund - Gedanken zu ihren Werken. * Vor 100 Jahren: Der Kaiser in der Senne.
II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
4/2005. H. Kofler: Erzbergbau und Montanwirtschaft in der Umgebung von Sterzing, am Schneeberg in Ridnaun und im Pfitschtal im Südlichen Wipptal (Südtirol). Von den Anfängen bis in die frühe Neuzeit. J. Majer: Zur Geschichte des böhmischen Uranerzbergbaus. P. Ambatiello/L. Lenz : 175 Jahre bayerisch-österreichische Salinenkonvention. Die Fassungen vom 18. März 1929 und 25. März 1957.
Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal.
5/2005. Chr. Luft/A. Weller: Kesurokai - mehr als nur ein Hobelwettbewerb. H.-T. Schadwinkel: Zimmermannsbücher. Historische Holzbauliteratur des 17. bis frühen 20. Jahrhunderts. * Ein Haus für arme Frauen. Das Westfälische Freilichtmuseum Detmold eröffnete das Armenhaus aus Rinkerode. P. Schiefer: Zementfliesen.
Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.: Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Alexanderstraße 16, 20099 Hamburg, Tel.: 040/240809, Internet: www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com
3/2005. S. Kessemeier: Train nigge, näo nit unner de Luie brachte Tekste lut de lesste Toit. P. Schütt : Mit Dieter Bellmann öber de Buxtehuder Heid. U. Weber: de welt op papoier - Die Welt auf Papier. Siegfried Kessemeier zum 75. Geburtstag. D. Römmer: Klaus Groth ward ok jümmer öller! D. Römmer: Ein gewaltiger Alm-Auftrieb. H.-J. Meyer: Plattdütsch in't Dörps- un Stadtbild: Bispill Oolland. Th. Stelljes: Schiller in Scheeßel. K.-H. Madauss: Bi "Köster Klickermann" tau Gast.
Roland. Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V., Sitz Dortmund, Postfach 40 12 , 58222 Schwerte, Internet: www.rolandgen.de, E-Mail: info at rolandgen.de
14/2005. Chr. de Greiff: Bibliothek, Forschung und Ergebnisse. * Die Roland-Bibliothek in Dortmund. M. Bonse: Zur Geschichte der Münsteraner Familie Hötte. H. Söffge: Zufallsfunde im Kirchenbuch der lutherischen Kirche Opherdicke. D. Kliche: Dimissionalschein aus Ratibor. G. Kriependorf: Lebenserinnerungen der Adele Merten geb. Quade (1867 - 1936). J. Beckmann: Ahnenliste der Bauernfamilie Beckmann genannt Schmidt zu Heven. Chr. Loefke: Die Familie Juhl aus Als/Dänemark. Chr. Loefke: Bericht von der Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2005.
III Naturkunde und Naturschutz
Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel. 0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de
5/2005. * Marie-Luise Fasse ist neue Vorsitzende der Schutzgemeinschaft in Nordrhein-Westfalen. * Waldpädagogisches Forum NRW. Fortbildung und Erfahrungsaustausch zur waldbezogenen Umweltbildung. * "Wir für Wald und Wild". Interessengemeinschaft stellte sich mit einer Hubertusmesse vor.
Cinclus. Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e.V. Herdecke und Hagen. Redaktion: Walter Klisch, Buchenstr. 12, 58313 Herdecke, Tel. u. Fax: 02330/13693.
2/2005. M. Schlüpmann: Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 4: Nördlicher Kammmolch (Triturus christatus). D. Schmidt: Heinz Gerhard Pfennig - eine besondere Spezies. 40 Jahre ornithologische Berichterstattung. * Die Schwäbische Zeitung schrieb am 8.11.2004: Einer der größten Ornithologien tritt ab. Der "Viecherbiologe" mit Weltruf macht nur noch, was er will. * Die Westfälische Rundschau schreibt am 02. März 2005: Die Invasion der Bergfinken. * Die Westfälische Rundschau berichtet: Igel im Winter nicht einkellern. H.-J. Reichling: Der Tigerschnegel Limax maximus Limaeus 1758 ist das Weichtier des Jahres 2005. U. Steinbach: Schwarzmilan, Nilgans, Rorammer und Co. - die Jahresfahrt 2005. * Die Westfälische Rundschau berichtet am 25.06.2004: Jagd auf Kormorane. T. Drane: Der Seidenreiher wird häufiger. * Die Westfalenpost schrieb am 01.02.2005: Die Natur geht ihre eigenen Wege. T. Drane: Sanierung unserer Schautafeln. * Die Hagener Westfalenpost berichtet am 27. März 2004: Warum Eulen mit der Sommerzeit kämpfen. E. Janzing: Die Nilgans (Alopochen aegyptiacus) jetzt auch Brutvogel am Harkortsee. Eine Dokumentation über die Besiedlung des Ruhrtals zwischen Schwerte und Hattingen. * Die Westfälische Rundschau berichtet am 21.07.2004: Das große Fressen: Jagd auf Iguanodonten. Die sensationellen Dinosaurierfunde im Sauerland. H. G. Pfennig: Weitere Bruterfolge von Schwarzstörchen in einem westsauerländischen Revier. Dokumentation einer Brutzeit. * Die Westfälische Rundschau berichtet: Großtrappe jetzt von der Natur bedroht.
LÖBF-Mitteilungen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0, Internet: www.loebf.nrw.de, E-Mail: pressestelle at loebf.nrw.de
3/2005. J. Weiss/H. König: Monitoring der biologischen Vielfalt in Wäldern. Die Ökologische Flachenstichprobe als Biodiversitätsmonitoring in NRW. H. König/M. Bouvron: Die Ökologische Flächenstichprobe als Beitrag zur FFH-Berichtspflicht. Erhaltungszustand und Biodiversität nordrhein-westfälischer Silikat-Buchenwälder. J. Weiss/F. Köhler: Erfolgskontrolle von Maßnahmen des Totholzschutzes im Wald. Einzelbaumschutz oder Baumgruppenerhaltung? G. Möller: Habitatstrukturen holzbewohnender Insekten und Pilze. * Lichtliebende Arten und naturnaher Waldbau. B. Leder/A. Lehmann/A. Leonhardt: Vegetationsentwicklung und Avifauna auf Windwurfflächen. U. Schulte: Biologische Vielfalt in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen. B. Leder: Entwicklung eines Salweiden-Vorwaldes aus Naturverjüngung. Dokumentation der Entwicklungsprozesse über einen Zeitraum von 18 Jahren. J. Gehrmann: BZE II - Bodenzustandserhebung im nordrhein-westfälischen Wald. Nach über 15 Jahren wird nun die Bodenzustandserhebung zum ersten Mal wiederholt. W. Mellmann/Th. Stinder: BZE - Datenmanagement und -visualisierung. Entwicklung eines Fachinformationssystems für die Inventurdaten der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) ermöglicht die einfache Erstellung thematischer Karten. F. Lohrberg/A. Timpe: Plattform Urbane Waldnutzung im Ruhrgebiet startet. Bericht von der Impulstagung am 7. April 2005 in Gelsenkirchen. O. Simon/M. Dietz/J. Lang/W. Goebel: Das Naturerlebnisgebiet Üfter Mark. Ein ehemaliges Jagdgebiet in Entwicklung zu einem Natur- und Wildtiererlebnisgebiet. M. Denecke: Geflecktes Knabenkraut auf einer ehemaligen Bauschuttdeponie. Ergebnisse einer Pflegemaßnahme und eines Monitorings auf einer Ausgleichsfläche, die zu großen Teilen aus einer ehemaligen Bauschuttdeponie besteht.
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
11/2005. H. Job/D. Metzler: Reginalökonomische Effekte von Großschutzgebiete. A. Heck: Rechtsprobleme bei der Beweidung von Wald im Rahmen von halboffenen Weidelandschaften und Wildnisgebieten. Lösungsvorschlag durch Weiterentwicklung und Integration von Naturwaldreservaten in das deutsche Bundeswaldgesetz. R. Kirsch-Strake/Chr. von Haaren: Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung - Inhalte, Chancen und Risiken (Tagungsbericht). O. von Drachenfeld u.a.: Empfehlungen zur Bewertung des Erhaltungszustands der FFH-Lebensraumtypen: Moore und Heiden. R. Piechocki: In "Natur und Landschaft" zurückgeblättert... 35. - Vor 40 Jahren: Das Bundesnaturschutzarchiv.
Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.: Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn. Tel.: 0228/9459830, E-Mail: info at sdw.de, Internet: www.sdw.de
5/2005. M. Zempel: Wenn's im Keller nach offenem Lagerfeuer riecht! Bauen und heizen mit Holz. * Rohstoff Holz - Nachhaltige Wertschöpfung. L. Langhans: Holzbau: gemeinsam mehr erreichen. * Der Dichter und die Bäume. Bislang unbekannte Bau-Gedichte von Hoffmann von Fallersleben wurden in der Bibliothek der Bezirksregierung Detmold gefunden. * Wunderbare Wandlung zur Natur.
IV Nachbargebiete
Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover, Tel.: 0511/323490, Fax: 0511/3632932, E-Mail: info at heimatbund-niedersachsen.de
5/2005. W. Dittrich: "Erste, zweite, dritte, vierte Heimat ..." Aus dem Festvortrag zum 40jährigen Bestehen der Heimatbundgruppe Arpke. A. Fahle: "Weinet nicht, wir seh'n uns wieder..." Zur Sonderausstellung über Trauerkultur in Hannover von 1600 bis heute.
Das Land Oldenburg. Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft. Hrsg.: Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg (Oldb.), Tel.: 0441/779180, E-Mail: info at oldenburgische-landschaft.de, Internet: www.oldenburgische-landschaft.de
125/2005. G. Henneberg: "... wenn die Kuh Lilli Samba tanzt". Impressionen vom Oldenburgischen Landeskulturfest 2005. P. Sieve: "In dieser dunklen Zeit das Rechte zu finden und zu tun". Drei Brief des Bischofs Clemens August Graf von Galen aus den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges. J. Peyrat: Die "Kaiserliche Achse" in Wilhelmshaven. Die historische Entwicklung der Wilhelmshavener Grünanlagen Gorch-Fock-Platz, Adalbert- und Friedrich-Wilhelm-Platz. K. Soiné: "Die Klage Bremens". Franz Radziwills Bild im Bremer Rathaus.