[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2006, Heft 1, Teil 2

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Feb 14 15:53:39 CET 2006


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 09.02.2006, 14:06


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2006, Teil 2


Heimatkalender / Fortsetzung

Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2006. Hrsg.: Landrat des Hochsauerlandkreises. Schriftleitung: Norbert Föckeler und Wolfgang Meier. Podszun-Verlag GmbH. Brilon 2005. 160 S., 9,90 €. ISBN 3-86133-403-8.
Kl. Baulmann: 300 Jahre Kloster Brunnen (7). F. G. B. Fischer: Notkommunion 1945. Kindheitserinnerungen an einen vorgezogenen Weißen Sonntag und seine Vorbereitungen zwischen Schutzkeller und Bombenhagel (12). W. Meier: Käthe Reine - Scherenschnitte als Profession. Künstlerin hatte ihre Wurzeln in Giershagen (22). G. Glade: Kriegsgefangene und "Fremdarbeiter" in Hallenberg 1940 bis 1945. Nach den Quellen des Stadtarchivs (27). D. Wiethoff: 550 Jahre Kreuzbruderschaft Meschede. Die einzige heute noch bestehende Bruderschaft dieser Art im Sauerland (45). Der Markt und die Hanse. Über acht Jahrhunderte Marktrecht in Medebach (53). E. Specht/U. Hees: Immer rechts ab! Mit dem Motorrad auf Entdeckungsfahrt im Hochsauerland (57). W. Saure: Neheimer Ratssaal nach jüdischen Mitbürgern benannt. Erinnerungen an die Familie Schnellenberg (68). B. Michels: 100 Jahre Bahnanschluss Winterberg. Geschichte und Geschichten von der Sekundärbahn Bestwig-Winterberg (73). E. Richter: 1756 bis 1763. Chronisten berichten von den Drangsalen der Menschen im Herzogtum Westfalen während des Siebenjährigen Krieges (92). J. von Nathusius: Ein böhmischer Heiliger im katholischen Westfalen (103). D. Wurm: Engelbert Seibertz (1813-1905). Sonderausstellung im Sauerland-Museum Arnsberg würdigt Leben und Werk des bedeutenden westfälischen Porträt- und Historienmalers - Geleitwort (109). J.-G. Pollmann: Ziegelverkaufsorganisationen im Sauerland. Vom Wirtschaftskartell zur Verwaltungshilfe (116). A. Trippe: "Kundt undt zu wissen seye hirmit..." Ein Sauerländer Ehevertrag von 1734 (123). M. Reuther: Wechsel an der Spitze der Kreisverwaltung. Dr. Karl Schneider folgt Franz-Josef Leikop (132). R. Junge/Th. Pointner: Serienmord im HSK... Die Criminale 2005 zog eine literarische Blutspur durch das Hochsauerland (134). H. Himmelreich: "Das Übel betraf nun auch unser Haus". Von der "Pockennoth", dem Blatter-Beltzen und der Schutzpockenimpfung (137). W. Kune: Gevlinghausen und der "Mythus des 20. Jahrhunderts". Ein Beitrag zur Seligsprechung des Kardinals von Galen (1878 - 1946) (147). K.-H. Keller: Kreisschützenbund Arnsberg feierte am Gründungsort den "75.". Chronik dokumentiert 75 Jahre Glaube - Sitte - Heimat (155). N. Föckeler: Rückblick aus dem Kreisarchiv. Zahlen, Daten, Fakten (157).

Jahrbuch des Kreises Unna 2006, Zwischen Ruhr und Lippe - Leben und Arbeiten am Wasser. Hrsg.: Kreis Unna, der Landrat. Bönen: DruckVerlag Ketteler. 201 S., 9,60 €, ISBN 3-924210-50-0.
M. Makiolla: Vorwort (7). F. Schwemin/M. Steinbach: Perspektive 1990: Als Emscher und Seseke noch Schmuddelkinder waren (9). M. Steinbach: Halbzeit beim Emscher-Umbau. Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft (13). J. Stemplewski/H. Streng: Die Seseke ist wieder ein sauberer Fluss (15). S. Junghardt/J. Ruppert: Das Lippeauenprogramm im Kreis Unna. Eine Flusslandschaft verändert sich (20). J. Börste: Die historische Lippekarte (1707). Von Schlachten, Klippen und anderen Hindernissen (24). L. Holzbeck: Kleingewässer im Kreis Unna. Refugien für bedrohte Tier- und Pflanzenarten (37). K. Funke: Der Datteln-Hamm-Kanal. Lebensader des östlichen Ruhrgebietes (40). J. Werner/R. Gill: Über 250 Grundwasser-Messstellen im Kreis. Der unsichtbare Teil des Wasserkreislaufs (44). D. Schiebold: "Fluss Stadt Land" nutzt Potenziale der Wasserkante. Leben und Arbeiten am Wasser (50). H.-J. Kistner: Der "Kömsche Bleier". Rätsel um einen alten Spottnamen (54). W. Patzkowsky: Wasserversorgung im alten Unna. Als das Wasser noch durch Gotten floss (58). P. Kracht: Gelsenwasser versorgt seit 100 Jahren die Hellwegstadt. Immer frisch aus dem Hahn... (62). J. Cornelissen: Das Quellgebiet Mühlhausen/Uelzen. Wasserfontänen schossen einst zwei Meter in die Höhe (64). H. Delkus: Dechiffrierung eines Stadtnamens. Was bedeutet eigentlich Unna? (72). St. Klemp: Die Ruhr als Energiequelle. Aus dem Wasser schöpft Fröndenberg Kraft (75). K.-H. Stoltefuß: Adelssitz wird 400 Jahre alt. Haus Heeren - ein Schlösschen, das im Wasser träumt (78). F. Niklowitz: Unglück in der Silvesternacht 1833. Kirchgänger fanden Tod in der Seseke (82). F. Niklowitz: Eine Bootstour mit Hindernissen. "Lang lebe die Lün'sche Steuermannskunst" (84). F. Niklowitz: Ungewöhnlicher Fischfang in Lünen. Ein stattlicher Stör für den Landesherrn (87). J. Rudolph: Die Fenster der St. Trinitatis-Kirche in Bork. Das Wasser des Lebens (89). P. Höchst: Eine Chance für die Zukunft. Bergkamen - Stadt am Wasser (91). H. Fertig-Möller: Der Hornebach in Werne. Vom langen Kampf gegen das Hochwasser (95). P. Kracht: Natur-Solebad ist ein Aushängeschild der Stadt. Kuren hat in Werne Tradition (97). J. Lichte: Arbeiten aus dem VHS-Foto-Projekt "Wasser". Fotografieren heißt sehen lernen (99). B. Beutner: Ein Nachruf. Hans Linke - Ostpreuße, Kamener, Europäer (112). M. Makiolla: Zum 175. Todestag des Freiherrn vom Stein. Ein großer Reformer und Wegbereiter der Demokratie (115). Th. Hengstenberg: Anerkennung für den Bönener Maler Detlef Pick. Visionärer Künstler und genialer Handwerker (119). P. Kracht: WM-Koordinator Gerd Kolbe hofft auf viele tausend Gäste. Der Ball rollt - bis in den Kreis Unna (125). H. Herkenrath: Ein sonderbarer Kauz. Die Eulen des Kreises Unna (127). F. Niklowitz: 50 Jahre Stadtarchiv Lünen. Heute das Gestern für Morgen bewahren. A. Hintz: Gegen Not und Kriegsmüdigkeit. Das hölzerne Schwert von Schwerte (138). M. J. Kreibich/M. Rasch: Der vergessene Baumeister. Aus dem Leben des Ferdinand Zangerl (145). H. Weckelmann: Über 50 Knappschaftälteste im Kreis Unna. "So ein Ehrenamt kann man nicht ausschlagen" (149). R. Schmitz: VKU löst die Märkische Verkehrsgesellschaft ab. Nach 80 Jahren fahren die Busse in Schwerte anders (151). J. Dupke: Die Versorgungslage in Kamen nach 1945. Von Hamsterfahrten und Schwarzhandel (155). H. Delkus: Auf den Spuren der Freimaurer. Die Unnaer Loge "Zum Born der Wahrheit" (1914-1934) (158). J. von Nathusius: Blick ins 19. Jahrhundert. Spuren jüdischen Lebens im Raum Fröndenberg (167). M. Litziner: "op de Borg" - Rätsel um einen besonderen Ort. 100 Jahre Ausgrabungen im Römerlager Oberaden (175). * Chronik (179). * Vorschau. Veranstaltungen in den Städten und Gemeinden (195). * Verzeichnis der Autoren (198).

Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten 2006. 65. Jg. Hrsg.: Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten e.V., Willy Schrudde, Kettelerstraße 2, 46286 Dorsten-Lembeck, Tel.: 02369/76008. 238 S. Text, 46 S. Anzeigen, 10,00 €.
* Zum Geleit (13). L. Lütkenhorst: Ansichten und Aussichten einer alten und doch jungen Stadt Dorsten (14). * Kalendarium (16). E. Setzer: Hans Lampen (40). E. Setzer: Helmut Nappenfeld (42). E. Corinth/J. Ruppert: Der Wesel-Datteln-Kanal - ein Verkehrsweg in Dorsten mit Zukunft (46). Kl. Rosenkranz: Ein Markt ohne Lücke (53). W. Schulte: Lippefähre "Baldur" verbindet Dorsten und die Herrlichkeit (58). H. Bechter: Wohnstätte "Villa Keller" (61). M. Klein: Big Band Dorsten - Das renommierte Jazzorchester der VHS feiert sein 25-jähriges Bestehen (66). M. Fröhling: Der Dorstener Kunstverein e.V. (70). J. Ulfkotte: Bürgerhaus Altes Rathaus (75). S. Ulfkotte: Kirche unterwegs: Dorstener Jugendliche mit St. Barbara/Barkenberg in Taizé (79). T. Sodmann: Die Sammlung und Publikation der Flurnamen des Westmünsterlandes (86). A. Hernö: Die Bedeutung der Gräberfelder von Lembeck und Deuten für die Frühgeschichte Westfalens (94). M. Ludes: Sankt Paul in Hervest, ein Kleinod auf dem Hügel (98). H. Lüning: Fahrschule Heinrich Lüning - älteste Fahrrschule im Vest Recklinghausen (101). E. Bietenbeck/G. Tüshaus: 150 Jahre Deutener Schule. Ein Beitrag zum Jubiläum der Schule (104). K. Kappe: "Es ist aber doch kein Leben". Auf den Spuren meines Urgroßvaters Johann Kappe (20.12.1876-28.10.1917) (109). K. Jesper: Wie der Pastor von St. Agatha die Ruhrbesetzung in Dorsten erlebte (120). H. Schürholz: Brief meiner Großmutter Maria Schürholz, geb. Henze (1861 - 1956) an ihren Enkel Wolfram Schürholz in russischer Kriegsgefangenschaft (125). H.-J. Schräjahr: 60 Jahre CDU in Dorsten. Die Gründung der CDU und erste Erfolge (131). J. Ulfkotte: Februar/März 1945: Gefangen in Rhade - Aus dem Kriegstagebuch des Niederländers Ruud te Slaa (141). H. Scheffler: Nachbarschaft Uefte-Widau baute eine Kapelle (148). E. Schwane: Kathrienenkermis un Nikolauskermis in Dorsten (151). F. Oetterer: "Nejet", un "Ollet", ut Rhao! (154). W. Duwenbeck: Die neue Trauerhalle am Wulfener Friedhof - Weg ins Licht (158). F. Sondermann/J. Hüls: Nachbarrecht Endeln 1818 - 2005 (160). M. Steiger: Hürlands Kreuz in der Bauernschaft Lembeck-Beck (163). St. Venhoff: "Jänsken, dat ene mot ick di seggen" (166). I. Hinzmann: 125 Jahre Schützenkapelle Rhade. Ein Verein der Generationen verbindet (167). P. Fiege: Mittelniederdeutsche Wörter aus dem Raum Dorsten, die in mittelniederdeutschen Lexiken nicht verzeichnet sind (172). J. Kappe: In Erinnerung an Ludger Göllmann (181). B. Dieckmann von Blanckenburg: Italien vor der Haustür. Die Esskastanie (186). H. Berning/W. Biermann: Die Störche klappern im Hervester Bruch (192). H. u. J. Kleimann: Natürliche Verpackungskünstler. Wilder Wein und Efeu zieren Hausfassaden (194). E. Moers: Susann Müller - Kreative Impulse aus Dorsten (198). W. Schrudde: DVD über die Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten (200). Cl. Brummel: Die Grüne Schule in Bewegung (201). R. Dimke: Wo in Altendorf-Ulfkotte stand früher eine Ziegelbrennerei bzw. ein Ziegelofen? (203). I. Lindner: 30 Jahre Land-Hebamme in der Herrlichkeit (1976 - 2006) (205). R. Hetzler: "Den Dingen auf der Spur" - Petrinum forscht. Wissenschaftsprojekt am Gymnasium Petrinum (209). J. Ulfkotte: Neue Bücher - Die Region im Internet (214). Chr. Setzer: Vom September bis August (220).

Halterner Jahrbuch 2006.  Red.: Uli Backmann, Südwall 5, 45721 Haltern, Tel.: 02364/4450. 192 S., 9,80 €.
Kalendarium (8). R. Marwitz/H. J. Rudolf: Zur Geschichte des Hullerner Ehrenmals (21). R. Marwitz: "Ein klein Fonteinichen uff dem Koningsperch". 450 Jahre Wallfahrtsort Annaberg (31). B. Oelmann: Eine Wanderung im Jahre 1825 durch Flaesheim von Flaesheim-Dorf bis Westleven (43). * 50 Jahre 1. Landsknecht-Fanfarenkorps Haltern (51). U. Backmann: Zur Geschichte der Schifffahrt auf Kanal und Lippe. 75 Jahre Wesel-Datteln-Kanal (59). H. Kalfhues: Die Holtwicker Wacholderheide (73). F. Luermann: Auswanderer verlassen ihr Heimatland (79). H. Ring: Maria, Mutter unsres Herrn. Sechs Marienbilder in Kirche und Kapelle in Lavesum (87). E. Meiertöns: Plattdütsk in mien Europa (93). B. Gerding: Ein Sportverein feiert sein 75-jähriges Vereinsjubiläum. DJK Blau-Weiß Lavesum 1931 e.V. (95). R. Marwitz: Zum Konzert ins Kurhotel. Der Bau der Ausflugslokale am See und ihre kurze Blütezeit (105). E. H. Niehues: Wie eine Glocke der Pfarrkirche St. Andreas in Hullern den Krieg überlebte (113). G. Twilfer: Vom Siegel zur Siegelmarke (119). P. Thewes: Aus der Geschichte des Kirchspiels Hamm-Bossendorf (125). G. Zurhausen: Leben mit Schnecken (141). R. Behlert: Auch heute noch naturnah, der Sand- und Mühlenbach in Sythen (145). H. Laakmann: Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Ferdinand Meßmann, Pastor in Flaesheim von 1889 bis 1898 (159). B. Grothusmann: Aus der Schulgeschichte von Hamm-Bossendorf. Die drei Schulen in Hamm-Bossendorf (169). E. Schrief: Arbeit im Losverfahren. Vor 50 Jahren wurde der Tannenberg an das öffentliche Wassernetz angeschlossen (177). B. Mertmann: "Bürgerstiftung Haltern am See" (181). A. Wibbelt: Een christlick Mensk (184). W. Wübbe: Vor 170 Jahren wurde der letzte Wolf Westfalens erlegt (185).




I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfälische Forschungen. Zeitschrift des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 55. Bd. (2005). Hrsg. von Bernd Walter. Red.: Thomas Küster. Themenschwerpunkt: Ehrenamt und Mäzenatentum - Grundlagen der Zivilgesellschaft im historischen Wandel, hrsg. v. Stefan Gorißen. Westfälisches Institut für Regionalgeschichte, Warendorfer Str. 14, 48145 Münster.
St. Gorißen: Ehrenamt und Mäzenatentum: Eine Einführung (1). N. Rügge: Ehrenämter im frühneuzeitlichen Stadtrat? Überlegungen am Beispiel Herfords im 18. Jahrhundert (17). H.-W. Schmuhl: "Mystiker" oder "falsche Propheten"? Zur religiösen Orientierung Nürnberger Honoratiorenpolitiker im 19. Jahrhundert (41). W. Herbers: Selbstverwaltung zwischen Ehrenamt und Beruf - Der Umgang der Kölner CDU mit der neuen Ordnung der Gemeinden nach 1946 (69). V. F. Drecktrah: Das Amt des Geschworenen. Studien zur Funktion und Bedeutung der Laienrichter in der Elbe-Weser-Region im 19. Jahrhundert (99). J. Requate: Kontrolleure oder Vermittler? Zur Geschichte der ehrenamtlichen Richter im 20. Jahrhundert (115). B. Hausmanns: Auf der ewigen Suche nach Ruhm und Schönheit - Fürstliches Mäzenatentum im 18. Jahrhundert: das Beispiel Clemens August, Kurfürst von Köln, Fürstbischof von Münster, Paderborn, Osnabrück und Lüttich (135). B. Biedermann: Bürgerliches Mäzenatentum im 19. Jahrhundert - Die Rolle des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen als Förderer der Kunst (169). St. Pielhoff: Kulturvermittler zwischen Avantgardismus und Konservatismus: zur ästhetischen Codierung der "Moderne" bei Karl Ernst Osthaus und Fritz Thomée (193). F. Hatje: Zwischen Republik und Karitas: karitative Ehrenamtlichkeit im Hamburg des 18. und 19. Jahrhunderts (239). S. Kill: Freiwilligkeit und Assoziation. Zur Entfaltung des bürgerlichen Vereinslebens in Münster in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (267). B. Hitzer: Glaube, Gemeinsinn und lokale Macht. Bürgerschaftliches Engagement protestantischer Frauen und Männer im Berlin des 19. Jahrhunderts (287). M. Boldorf: Zwischen Nothilfe und Professionalisierung. Ehrenamtliche soziale Arbeit in beiden Teilen Deutschlands nach 1945 (318). G. Lingelbach: Die Geschichte des Ehrenamtes im bundesrepublikanischen Sammlungswesen: Über die Grenzen staatlich durchgesetzter Freiwilligenarbeit (337). R. Blank: Kriegsendphase und "Heimatfront" in Westfalen (361). A. Nolzen: Die westfälische NSDAP im "Dritten Reich" (423). G. E. Sollbach: Das Kriegsende 1945 an der mittleren Ruhr und im Großraum Dortmund (471). D. Pfau: Kriegsende 1945 in Siegen - Bilanz einer Ausstellung (519). R. Reininghaus: Albert K. Hömberg (1906 - 1963). Ein westfälischer Landeshistoriker und Gegner des NS-Staates (535). W. Freitag: Landesgeschichte im Umbruch: Das Beispiel Albert K. Hömberg (559). B. Sicken: Truppendislokation im Vormärz zwischen kommunalem Wettbewerb und politischem Druck - am Beispiel von Bielefeld und Herford (569). * Jahresberichte 2004 (599). R. Bavaj: Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens (629). Kl. Schultze/U. Kortmann: Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2004 (639). * Buchbesprechungen (735). Autorinnen und Autoren (865).

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband Rheinland und Westfälisches Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel.: 0201/86206-31. E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
4/2005. M. Krause: Ein Solitär in der Museumslandschaft. Das Hebezeug-Museum von J.D. Neuhaus in Witten-Heven. M. Becker: Die technische Revolution und ihre Kinder. M. Weiss: Höher, schneller, leichter. Turmkrane als Wegbereiter des modernen Schiff- und Hochbaus. E. Schinkel: Schiffs-Hebewerke in China. Teil III: Informationen, Entdeckungen, Projekte. N. Kuschinski: Personenaufzüge als Verkehrsmittel. Der Aufzug im sächsischen Bad Schandau ist 100 Jahre alt. Th. Janssen: Gewaltige Maschinen für große Aufzüge. Fördermaschinen im Steinkohle-Bergbau von Lothringen und dem Saarland. M. E. Knapp: Mehr Tempo für den Umschlag. Die Ruhrorter "Trichterwagen". M. Krause: "Also nur tragen, immer nur tragen..." Innerbetrieblicher Transport in der Tuchfabrik Müller. S. Bardua: Monströse Maschinen versetzen Berge. In Braunkohle-Tagebauen arbeiten die größten beweglichen Geräte der Welt. U. Krüger: Lasten schweben lassen. Seilbahnen von Adolf Bleichert & Co. in Leipzig-Gohlis. H.-P. Bärtschi: Vom Massengut-Transport zum Skilift. Zur Geschichte der Material- und Luftseilbahnen in der Schweiz. W. Ruckdeschel: Ein "Erbe des Herkules" auf der Akropolis. Zur Geschichte einer Hebemaschine von etwa 1830. E. Bergstein: Touristen statt Kohle. Eine Gebirgseisenbahn ist das größte Relikt des Steinkohle-Bergbaus in den französischen Alpen. M. Grube: Braunkohle aus Hamburg. Vom Bergwerk Robertshall in Hausbruch sind nur wenige Relikte erhalten. * Keine Schnapsidee: Bier als Exportschlager. Das "Heineken Experience" in Amsterdam. * Juwel im Bild einer Industriestadt. Das "Jewellery Quarter" in Birmingham. * Graues Gold aus den Bergen. Das Welsh Slate Museum in Llanberis, Nord-Wales. * Erlebniswelt Eisen und Stahl. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Saarland. E. Bergstein: Gewerbepark Rohrbacher Spinnerei. S. Bardua: Kein Phönix aus der Asche. Die Brikettfabrik in Mumsdorf wird trotz Denkmalschutz abgebrochen. * "Wir müssen unkonventionelle Wege beschreiten". Industriedenkmalpflege nach der Internationalen Bauausstellung. S. Bardua: Riesige Bahnlandschaft mit seltenen Relikten. In Wustermark bei Berlin arbeitete einst der größte deutsche Rangierbahnhof. N. Tempel: Baukran des Wirtschaftswunders. Das WIM restauriert einen Turmkran von Liebherr als Wahrzeichen für "Aufbau West". N. Tempel: Große Halle und Docks für die Marine. Internationaler Industriekultur-Workshop in der japanischen Hafenstadt Kure. Kl. Pirke: "Wer gut teert, der gut fährt". Die RIM-Sonderausstellung "Abgefahren! Vom Straßenbau im Rheinland" würdigt eine spannende Symbiose von Straßenbau und Industrie. * Drahtseilbahn der Zeche Pauline bei Werden. Th. Schleper: "Der Pott in Farbe". Naive Malerei von Hans Geserick im RIM Oberhausen oder: Mit dem "linken Auge" sieht man besser.

Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.: Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.: 0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de, E-Mail: info at nrw-stiftung.de 
3/2005. U. Karn/M. Schamp: Die Kunst des Kühlens im Eiskeller. Als Kühlen noch harte Arbeit war. G. Matzke-Hajek: Gewölle belegen Artenvielfalt in der Urdenbach Kämpe. Aus der Speisekarte der Schleiereule. S. Hense-Ferch: Haus Stockebrand in Möhnesee. Wo man Weihnachten schon an Ostern denkt. M. Grote: Eröffnung des kleinen Rundwanderweges in der Dingdener Heide. Der Weg ist das Ziel. M. Grote: Mitgliederversammlung tagte in Münster. Keine kleinen Brötchen gebacken... R. J. Günther: Im Rüthener Hexentum. Schaudern ist nicht genug. G. Matzke-Hajek: Kopfweidenpflege am Niederrhein. Winterzeit - Weidenzeit. E. Kistemann: Der Freudenthaler Sensenhammer in Leverkusen. Im Takt des Hammers. W. Stapelfeldt: Ein Leben für den Hornissenschutz. Keine Angst vor dicken Brummern. B. Steiner: Neues aus der alten Schule in Burbach. Mehr als ein Vereinsheim.

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
6/2005. U. van Jüchems: Oh, du fröhliche... Eine Sonderschau im Museum Heimathaus Telgte zeigt Zeitstile und Moden rund um den Weihnachtsbaum. Kl. Sluka: Frisch, frech, furios. "Funtastisch": GOP sorgt in Münster für magische Momente. Kl. Sluka: ...verweile doch! Du bist so schön. Warum sind wir so versessen aufs Glück? Weil es das Leben schön macht. M. Zehren. Schwein gehabt. Seit Jahrhunderten vertrauen Menschen auf Glücksbringer und Maskottchen. Der Brauch, sich zum neuen Jahr per Postgruß Glück zu wünschen, ist jüngeren Datums. Kl. Sluka: Ich wär' so gerne Millionär... Alles begann mit einer Unglückszahl. Vor 50 Jahren schlug in Hamburg die Geburtsstunde für das moderne deutsche Zahlenlotto "6 aus 49". Seitdem sind Woche für Woche Millionen Spieler dem Glück auf der Spur. W. Gödden: Was ist eigentlich Glück? 18 nordrhein-westfälische Autorinnen und Autoren geben in einer Anthologie Antwort auf eine Frage, die uns alle existenziell beschäftigt. U. van Jüchems: Herrin über 100 Hengste. Susanne Rimkus leitet als erste Frau das Landgestüt in Warendorf. A. von Braunschweig: Höchstleistung im Flug. Ausstellung über die schnellen Glücksboten: Brieftauben. M.-St. Andres: Kniffliger Traumjob. Glück gehabt: Zerbrochenes hat Andreas Weisgerber zum Traumjob geführt. St. Werding: Völlig losgelöst... Warum Läufer den Alltag abschütteln können. F. Schütte: "Arbeitslos? - Auf nach Amerika!" Zwischen 1830 und 1900 machten sich rund 300 000 Erwachsene und Kinder aus Westfalen auf den beschwerlichen Weg über den großen Teich. Abenteurer waren die wenigsten, die meisten verließen aus purer Not ihre Heimat, um in der "Neuen Welt" ein bisschen Glück zu finden. R. Doblies: Auf der Suche nach dem "neuen Menschen". Den 100. Jahrestag der "Brücke"-Gründung nimmt die Kunsthalle Bielefeld zum Anlass, die Akteure der berühmten deutschen Künstlergemeinschaft selbst einmal in Bild zu setzen. "Selbstbildnisse - Künstlerbildnisse" heißt die farbenprächtige Schau. J. P. Wallmann: Kunst im Augenblick. Paolinis "Weltausstellung" und Willi Baumeister-Retrospektive im Westfälischen Landesmuseum. S. Müller: Glänzend schön. Lackmuseum Münster zeigt erste große Werkschau der Manufaktur Stobwasser. A. Rossmann: Albert Schulze Vellinghausen. Der Blickdenker. Erinnerung an den Nonkonformisten. J. P. Wallmann: Bibelmuseum. Zurück zum Urtext. Das Buch der Bücher in vielen Handschriften und Drucken. W. Gödden: Wenn das Glück um die Ecke kommt... Auch im neuen Westfalenkalender von Peter Menne geht es um das Thema "Glück". Diesmal hat der Illustrator mit dem Paderborner Kabarettisten Erwin Grosche zusammengearbeitet. U. Straeter: Schweine-Schwick. Eine Humoreske vom Lande. A. Rossmann: Not macht erfinderisch. Gladbecker "Schwimmbadlösung" für Städtische Galerie könnte schon bald weite Kreise ziehen. J. Nunes Matias: Helferin in der Not. Am 4. Dezember ist Barbara-Fest. M. Zehren: Hoesch-Museum. Pulsschlag aus Stahl. Dauerausstellung in Dortmund zeigt Wirtschaftsgeschichte einer Region. V. Jakob: Henny Porten. Wie der Kintopp nach Westfalen kam... Stummfilmstars drehten 1923 in Arnsberg den Film "Das Geheimnis vom Brinkenhof" nach einem heute vergessenen Erfolgsroman des ehemaligen münsterschen Gymnasiasten Joseph von Lauff. H. Gärtner: Unruhepunkt gegen das Vergessen. Der Leiter des Kreismuseums Wewelsburg setzt sich international für Gedenkstätten ein. V. Jakob: Friedrich Arnold Brockhaus. Vom Tuch zum Buch. Zum 200. Geburtstag eines legendären Lexikons. Th. Mense: "Canossa"-Schau 2006. Leihgaben aus aller Welt. Vatikan schickt hochrangige Exponate nach Paderborn. H. Gärtner: Horror Haarausfall. Vor 100 Jahren entwickelte Dr. August Wolff Frisiermittel mit besonderer Wirkung.