[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2006, Heft 1, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Feb 14 15:51:09 CET 2006


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 09.02.2006, 14:06


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2006, Teil 1


Heimatkalender

Münsterland - Jahrbuch des Kreises Warendorf - 55. Jg. 2006. Gesundheit und Krankheit im Wandel der Zeit. Hrsg.: Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V., Waldenburger Straße 2-4, 48231 Warendorf, Tel.: 02581/532197, 448 S., 12,00 €.
P. Leidinger: Krankheit und Gesundheitsfürsorge im Wandel der Zeiten (11). W. M. Schneider: Die Hospitäler der Benediktinerabtei Liesborn (20). H. Schürbüscher: Mittelalterliche Herbergen und Hospitäler in Beckum (23). W. M. Schneider: Siechen- und Pesthäuser im Bereich des Kreisdekanats Warendorf (26). H. Schürbüscher: Das Siechenhaus in Beckum (33). A. Smieszchala: Die Pest - wie Warendorf sie in seinen Mauern bekämpfte (35). B. Thomas: Gerhard Gise (1621-1707) - Arzt und Bürgermeister in Warendorf. Fürstlicher Leibarzt, Buchautor und Hofrat (44). K. Bernhardt: Das Rinkeroder Armenhaus - wiedererrichtet im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold (46). R. Klötzer: Das Dreinsteinfurter Armenhaus - Vorläufer des Marienhospitals (50). Kl. Gruhn: 1702: Ein ungewöhnliches Werk der Medizin erscheint in Warendorf (58). H. Schürbüscher: Johannes Schwinn - ein Feldscher und Bader (62). Kl. Schwinger: Krankheiten und ärztliche Versorgung in Telgte (65). J. Gojny: Das Medizinalwesen in Kriegszeiten im 19. und 20. Jahrhundert im Kreis Warendorf (72). K.-W. Bornemann: Joseph Zumloh und die Gründung des Josephs-Hospitals in Warendorf 1843 (89). M. Biller: Das Josephs-Hospital Warendorf - ein modernes Krankenhaus mit Tradition (93). H. Schürbüscher: Kaplan Wilhelm Emanuell Freiherr von Ketteler und die Gründung des Krankenhauses in Beckum 1848 (97). H.-G. Fascies: Von Hilfsgesellschaften zum Deutschen Roten Kreuz in Sendenhorst (101). Kl. Beck: Von der Funkstation der Wehrmacht zur geriatrischen Rehabilitations-Klinik "Maria Frieden" in Telgte. Ein Beispiel für die geriatrische Versorgung im Kreis Warendorf (105). Kl. Beck: Vom Armen-, Leprosen- und Waisenhaus zur Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Das "St. Rochus-Hospital" in Telgte (114). H. Schürbüscher: Das Elisabeth-Krankenhaus in Beckum seit 1902 (128). H. Schürbüscher: Das Vinzenzhaus in Beckum als Vereinslazarett im Ersten Weltkrieg (130). G. Friedrich: "Eines der allermodernsten und vollkommensten in ganz Westfalen". Aus der Geschichte des St. Franziskus-Hospitals Ahlen (132). E. Buntenkötter: Das St. Vitus-Hospital Everswinkel 1886-1976. Vom Krankenhaus zum Wohnheim (137). P. Schwake: Das St. Josef-Hospital in Ennigerloh. Die Umwandlung des Krankenhauses in ein Seniorenheim (149). R. Barth: Die Ärzte in Ennigerloh (158). E. Stutenkemper (*)/ R. Barth: Das Marienhospital in Enniger. Vom Krankenhaus zur modernen Heilstätte (160). R. Barth: Westkirchen - Ambulanzstation und Krankenversorgung (164). Kl. Senger: Das Ostenfelder Krankenhaus. Aus dem Tagebuch der ehemaligen Ordensschwestern (165). F. Hesselmann: Das St. Josef-Stift in Sendenhorst. Vom Krankenhaus zur Fachklinik (174). F. Hesselmann: Das St. Josefs-Hospital in Albersloh (179). B. Lütkemöller: Das Oelder Vereinslazarett im Ersten Weltkrieg (184). P. Leidinger: 151 Jahre Marien-Hospital in Oelde. Vom Hospital zum Fachkrankenhaus (189). A. Russell: Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Sassenberg (192). S. Wiengarten: Vom Beelener Krankenhaus St. Elisabeth Hospital zur Altenhilfeeinrichtung Haus St. Elisabeth (202). J. Gojny: Ein Konflikt im Ostbeverner Gesundheitswesen der Nachkriegszeit (210). U. Gehre: Einst Gesundheitszentrum im Südkreis. Als Bad Waldliesborn noch zum Kreise Warendorf gehörte (214). R. Nünning/M. Schäpermeier: Zur Entstehung des Malteser Hilfsdienstes in der Bundesrepublik, in Westfalen und im Kreis Warendorf (217). H.-J. Schwerbrock: Die Hospizidee - ein offener Umgang mit schwerer Krankheit, Sterben, Tod und Trauer (228). W. Altefrohne: Hospiz - nicht nur ein Ort, sondern eine Lebenseinstellung. Die Hospizbewegung in Warendorf (232). U. Gehre: Indische Schwestern als Helferinnen in Deutschland. Der von Schwester Petra Mönnigmann gegründete Orden "Dienerinnen der Armen" (237). B. Rudnick/B. Stapel: Die Ausgrabungen im Weitkamp in Oelde 2002-2004 (239). H. Mesch: Anion 955 - Einen 2005. Zum 1050. Ortsjubiläum des Kirchdorfes Einen. Aus dem Festvortrag am 10. Januar 2005 (244). W. Laukemper: Priesterwirken in und aus Vellern auf der Basis der Priesterbildung durch die Generationen (260). W. Tillmann: Die Freifrau und der Pfarrer. Ein Rechtstreit um separate Kirchenplätze in Ostenfelde (266). J. Gojny: Die industrielle Entwicklung der Stadt Ahlen von 1914 bis 1975 (276). H. Gövert: Ausgrenzung der Juden im Amt Liesborn-Wadersloh. Die Rolle der Mitläufer (285). Kl. Beck: Der jüdische Friedhof in Telgte. Bestandsaufnahme und Neugestaltung (295). J. Gojny: Die Rüstungsindustrie während des Zweiten Weltkriegs in Ahlen im Spiegel der Berichte der Rüstungskommandos Osnabrück und Recklinghausen (298). J. Rath: Bomben auf Drensteinfurt. Verlauf und Hintergründe des Luftangriffs am 23. März 1944 (307). A. Priever: Vagabundierende Altäre. Anmerkungen zum Schicksal des Hochaltars und des Heilig-Kreuz-Altars der ehemaligen Klosterkirche Liesborn (327). P. Schwake: Das Bild der "Geburt Christi" in der St. Jakobuskirche in Ennigerloh (343). St. Wittenbrink: Die Medaillen auf die 700-Jahrfeier der Stadt Beckum 1924 (348). A. Dolezych/D. Schmidt: Das Spätwerk Fritz Winters im Kunst-Museum Ahlen (353). H. Stratmann: "Nu maakt an, dat Ji nao Huse kuemt, ik kuem no faken nog nao Teegte." Uese Kardinaol un de Liedensmoder von Teegte (362). P. Leidinger: Plattdeutsche Gedichte. Wir stellen vor: Maria Roppertz (373). W. Bentfeld: DIF - Deutsch-Irischer Freundeskreis e.V. im Kreis Warendorf (375). M.-A. Burgdorf: Kreis oder Landkreis? Das ist hier die Frage (378). N. Kampelmann: Seit 25 Jahre Behördenleiter: Dr. Wolfgang Kirsch (384). J. Rath: Landtagswahl im Kreis Warendorf 2005 (387). J. Rath: Bundestagswahl im Kreis Warendorf 2005 (391). E. Klueting: Augustin-Wibbelt-Plakette 2004 an Dr. Ulrich Gehre (395). * Nachrufe (399). H. Otte: Der Kreisheimatverein auf Deutschlandtour. Unterwegs mit Wanderwart Hans-Günther Fascies (403). * Nachrichten aus dem Kreis Warendorf und den Heimatvereinen (407). * Der Kreis Warendorf im Spiegel der Jahreschronik 2004/2005 (422). * Buchbesprechungen (428). J. Rath: Literaturumschau zur Orts- und Kreisgeschichte (438).

Westmünsterland - Jahrbuch des Kreises Borken 2006. Hrsg.: Der Landrat, Kreis Borken, Burloer Straße 93, 46325 Borken. Red.: Dr. Hermann Terhalle mit "Arbeitskreis Kreisjahrbuch", 288 S., 7,50 €, ISBN 3-937432-08-6.
M. Bussmeier: Kreuz bewegt. 1800 Jugendliche tragen das Weltjugendtagskreuz durch den Kreis Borken (13). M. Nehling: Ein neues Pfarrheim für die Kirchengemeinde Schüttenstein (17). H. Pennekamp: "Frostige Zeiten - wir blühen auf". Vredener Gewerbeschau am 16. und 17. April 2005 (19). F.-J. Menker: Geschwindigkeit und Sicherheit (22). L. Stienen/R. Hamann: Der "Fietsenbus" - Erster Fahrradbus im Münsterland. Mit Bus und Fietse den Kreis Borken erkunden (25). R. Hamann: Sprinterbus-Haltestelle mit intelligenter Technik (29). A. Herdering: BürgerBus Heek-Legden-Ahaus hat Verkehrsgeschichte geschrieben. BürgerBus-Treffen mit 42 Vereinen aus ganz NRW (31). M. Lammers: Zweisprachig lernen am Gymnasium Georgianum Vreden. Der bilinguale deutsch-englische Zweig (34). B. van Gember: Das Forstamt Borken als Teil des neuen "Landesbetriebes Wald und Holz NRW" (39). P. Büning: Naturerlebniszentrum Tiergarten Schloss Raesfeld (45). R. Weissenborn: Zum Vorkommen der Stockente im Kreis Borken (50). M. Olthoff: Die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) an der Berkel (53). Chr. Termathe: Die Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken. Neue Wege im Kompensationsflächenmanagement (57). Kl. Siepe: Die Täublinge - Teil 5. Beitrag zur Pilzflora des westlichen Münsterlandes (62). Cl. Köyer: Gagel - Gruit - Bier. Aus der Geschichte des Klosters in Burlo (67). W. Sundermann/G. Letschert: Tod und Bestattung im Raum Bocholt im Laufe der Jahrtausende (71). U. Söbbing: 775 Jahre Südlohn. Die Abpfarrung 1231: Gründungsurkunde der Gemeinde (75). W. Elling: Die Einrichtung des Vredener Krankenhauses im Jahre 1854 (79). U. Söbbing: Der Diebstahl des Gnadenbildes in der Hilgenbergkapelle bei Stadtlohn und die polizeiliche Suche nach den Tätern (83). M. Kleiner: Das Kriegsgefangenenarbeitskommando in Ramsdorf (89). H. Terhalle: Die Besuche des Bischofs Clemens August Graf von Galen in Vreden. Die berühmte Predigt vom 17. November 1937 (95). A. Friedrich: Frühjahr 1938. Volksabstimmung - Bischofsbesuch (103). U. Brebaum: In Memoriam Dr. theol. Engelbert Niebecker. Eine bemerkenswerte Priester-Persönlichkeit (106). H. Tenbohlen: Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in der Gemeinde Groß Reken (111). P. B. Veelken: ... und alles in Trümmer fällt (1939-1945). Erinnerungen bis zur Stunde Null (117). B. Boersema/A. Pfeil. Markt 12 - Museum in Aalten - Eine grenzenlose Geschichte (127). H. Holters: Grenzüberschreitende Aktivitäten im Raum Alstätte-Buurse-Haaksbergen (133). G. Eckstein: Auf Tour durch die deutsch-niederländische Grenzregion. Die Re-Vitalisierung der "Hamaland-Route" (138). T. F. H. Smits: Mundartwandel in Vreden und Winterswijk (141). H. Krosenbrink: Vierzig Jahre "Tag des Platt" (145). G. Buist: Es spukt in der Region (148). H. Kock/J. Spiegel: Skulptur-Biennale Münsterland - Kreis Borken 2005 (157). M. Bellenhaus/I. Teroerde: "Spuren hinterlassen - Spuren finden". Die Ausstellung im Stadtlohner Kunstklärwerk vom 03.04. bis 24.04.2005 (165). S. Kessemeier: Zu den gotischen Skulpturen der Barockkirche Vreden-Zwillbrock. Ansprache anlässlich der Jahresversammlung des Freundeskreises Kirche Zwillbrock am 10. April 2005 (169). J. Holthöfer-Büse: "Kultur guuut" in Rhede (173). H. W. Rodenberg: "Gelegenheit macht Diebe" (178). J. Spiegel: "Nur für Erwachsene". Rockmusik: zensiert, diskutiert, unterschlagen (181). H. Nierstegge: Bundesleistungssingen des Sängerbundes Nordrhein-Westfalen e.V. im Vennehof. Meisterchorsingen mit 36 Chören und 1.402 Sängerinnen und Sängern (188). H. Terhalle: Der Tag des Offenen Denkmals 2005 für NRW in Vreden eröffnet. Ein virtueller Rundgang durch die Vorgängerkirchen von St. Georg Vreden (193). M. Wissmann: Denkmale des Glaubens in sehenswerter Ausstellung. Preisverleihung des Fotowettbewerbs "Wegekreuze und Bildstöcke" im Kreishaus (199). H. Broel: Ein Bronzegrapen aus Isselburg - ein seltener Bodenfund (203). J.-H. Wroblewski/F. Popko/J. Zeune: Archäologie und Bauforschung am Stadtmauerturm von Isselburg (207). T. Menzer: Kleinod wieder erfahrbar gemacht (213). B. Laukötter: Einweihung des Dormitoriums zu Asbeck. Zur Bedeutung einer mittelalterlichen Klosteranlage (217). H. Sonntag: Museumswochen in Gescher (222). L. Kremer: "As dat Läwen so spöllt!" Zur Erinnerung an den niederdeutschen Lyriker und Hörspielautor Alfons Schenke (1940-2001) aus Heiden (231). W. Semmelmann: Leichen genug. Lokalkrimis aus dem Münsterland (236). B. T. Grimmelt: 400 Jahre St. Pankratius-Schützengilde Gescher (241). A. Gördes: Kraommarkt in Borken (245). A. ter Huurne: Kriegsspektakel an der Haarmühle (247). K. Gördes: Partnerschaftstreffen. Beim Partnerschaftstreffen der drei Kreise Ludwigslust, Wesermarsch und Borken wurde intensiv über "Hartz IV" sowie über Natur- und Landschaftsschutz diskutiert (250). J. Heselhaus: Raesfeld besiegelt Partnerschaft mit Kobierzyce/Koberwitz (252). S. Bieler/M. Sylla: Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Borken feierte 25-jähriges Bestehen (254). K. Gördes: NRW-Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg zu Gast im Borkener Kreishaus (256). P. F. Rehbock: Weltrekordversuch in Mariengarden (257). R. Böing: Neue Zweigwerkstatt der Büngern-Technik in Mussum (258). K. Weber: Der Kreis setzt auf's Pferd. Am 13./14. August 2005 präsentierten sich rund 20 Pferdebetriebe aus dem Kreis Borken bei der münsterlandweiten Aktion "Pferde Stärken" (259). B. Sieverding: Europäische Charta für die Straßenverkehrssicherheit (260). D. Böhringer: Chronik des Kreises Borken von Juli 2004 bis Juni 2005 (264). D. Böhringer: Neue Heimatliteratur 2004/2005 (279).

Heimatkalender des Kreises Soest 2006. Hrsg.: Kreis Soest, Red.: Dr. Peter Kracht, Handwerkstraße 3, 59427 Unna, Tel.: 02303-53503, 128 S., ISBN 3-928295-41-1.
W. Riebniger: Zum Geleit (5). Kalendarium (6). F. G. B. Fischer: Zwischen Wasser, Wind und Wolken: Mühlen im Kreis Soest. Einige "Exemplare" haben die gute, alte Zeit überdauert... (31). F. Haarmann: Die Wickeder Gewittermühle. Schaurige Geschichten ranken sich um den einsamen Ort (38). A. Sträter: Die Spreu vom Weizen trennen... Vom Müller zum Verfahrenstechniker für Müllerei (43). P. Kracht: Es ging eine Mühle auf Reisen... "Sändkers Mühle" in Lippetal-Heintrop war bis 1976 in Betrieb (46). Th. Felder: Neues Leben in alten Mühlen. Beispiele in Bad Sassendorf, Soest und Schmerlecke (48). B. Jansen: Mühlen im Kreis: Die wenigsten mahlen noch, ich malte sie fast alle. Zeugen der Vergangenheit mit Farben und Tusche festgehalten (53). J. Laumeier: Die Holzwindmühle auf dem Bröckerberg am Rande Herzfelds. Eine nur fast vergessene Geschichte einstiger Windkraft (60). H. J. Krämer: Von Rüthens einstiger Mühlenpracht. Die Windmühlen in Rüthen (63). U. Grun: Die Mühle vor dem Schneringer Tor (64). U. Grun: Die gräflich Rietbergische Mühle in Oestereiden (65). M. Dietscheidt: Erinnerung an Arnold Geck (68). Th. Frye: 25 Jahre Jürgen Wahn Stiftung (69). P. Kracht: Vom Henker, Bürgermeister und vom Grafen Bernhard... Auch in Lippstadt locken historische Rundgänge Kinder auf die Spuren der spannenden Stadtgeschichte (71). M. Jolk: Erinnerungen an "Werler Köpfe". Gertrud Preke (* 1799), Tochter des Josef v. Mellin? (73). J. Mahlstedt: Im Einsatz für die Meteorologie. Helmi Varnholt ist Wetterbeobachterin in Enkesen im Klei (75). Th. Teimann: Ein Friseur für heiße Köpfe. Emil Sauer blickt den Welveranern seit 70 Jahren in die Haare - und kümmert sich natürlich um den Bart... (77). P. Kracht: "Urlaub gab es nur dann, wenn in Soest Allerheiligenmarkt war..." Willi Arns stand 30 Jahre lang auf dem Wochenmarkt (79). H. Platte: Kostspieliger Empfang für den "Gnädigsten Herrn". Im August des Jahres 1724 war Kurfürst Clemens August von Bayern zu Besuch in Werl (80). M. Moers: Religiöse Zeichen am Wege in der Gemeinde Möhnesee. Karl Drees aus Körbecke investiert viel Zeit zum "Lobe des Herrn" (82). H. Fröhlich: "... daß diesen Leuten ihre Häuser dahin zu setzen aus Gnade zugelassen worden". Die Gründung des Dorfes Sichtigvor vor 350 Jahren (84). U. Löer: Die Kommunionbank der Nicolaikirche in Lippstadt: Bedeutendes Kunstwerk aus der Barockzeit (88). W. von Rüden: Vor 150 Jahren für 250 Taler nach Hemmerde verkauft. Das Schicksal des Werler Hochaltars und des Altars der Bäcker (91). H.-J. Lütkehaus: Auf Pfoten gegen Einsamkeit und Langeweile von Senioren aktiv... Am Möhnesee bietet Altenheim Haus Müller eine einzigartige Art "Arche Noah" für alte Bewohner und deren Haustiere (94). H. Hegeler: Anton Praetorius - ein Kämpfer gegen die Hexenprozesse. Streitbarer Pfarrer wurde 1560 in Lippstadt geboren (97). H. Platte: EDV im Kuhstall. Der Brünis-Hof in Möhnesee wurde fachkundig restauriert (99). I. Schubert-Hartmann: "Kunst bleibt schön, selbst wenn sie viel Arbeit macht". Der Kunstverein Kreis Soest e.V. blickt auf sein 25-jähriges Bestehen zurück (101). * Um die Bundesrepublik Deutschland haben sich verdient gemacht: Verdienstorden vom 01. September 2004 bis 31. August 2005 (105). * Ergebnis der Landtagswahl am 22. Mai 2005 (106). * Ergebnis der Bundestagswahl am 18. September 2005 (108). Kl. Steffenbröer: Renate Schäfermeier (111). W. Riebniger: Robert Becker (112). M. Fröhlich: Heinz Bohs (113). U. Schniedertöns: Bernd Henkelmann (114). W. von Rüden: Robert Schad (115). J. Tommke: Willi Heinrichsmeier (116). G. Dräger: Otto Wiemer (117). H. Fröhlich: Fritz Bamberg (118). W. Maas: Hans Findeisen (119). B. Pusch: Neue Heimatliteratur (120). B. Pusch: Rückblick auf das Jahr. Vom 01. Juli 2004 bis zum 30. Juni 2005 (124).

Siegerländer Heimatkalender 2006. 81. Jg. Hrsg. vom Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Siegen. Red.: Alexander Wollschläger, Netphen. Verlag Vorländer, Obergraben 39, 57072 Siegen. 212 S. Text, 12 S. Anzeigen.
A. Wollschläger: Bahnhöfe auf dem Abstellgleis (6). Kalendarium (8). * Die geografische Lage von Siegen (34). * Zeit- und Festrechnung 2006 (36). * Den Toten ein ehrendes Gedenken (37). * Einsamkeit über alten Bürgergräbern. Stille Betrachtung vergessener Friedhofskunst (53). * Blütenknospen lösen den Winter ab. Vorboten erwachenden Lebens im heimatlicher Flur (54). * Feldgrille als Frühlingsbote. Im April beginnt ihr bekanntes Zirpen (58). * Schutz für gefährdete Stechimmen. Weidenkätzchen am Baum lassen (59). * Meisen singen den Frühling herbei. Sieben Arten an Wilsndorfer Futterhäusern. Haubenmeise neuer Gast (62). * Glocken fliegen nach Rom. Karwoche im Zeichen der Stille (66). * Rot gefärbt und hart gekocht. Das Ei in der Kulturgeschichte (68). G. Zeutzschel: "Sonnabend" oder "Samstag"? Unsere Vorfahren begannen den Tag am Abend (70).* Osterfeuer als Glaubenszeugnis. Im Siegerland lodern zahlreiche Feuer (72). * Zur Balz auf den Berg. Schwalbenschwanz hat sich rar gemacht (74). * Hinter grüner Wand pulsiert Leben. Naturbeobachtung an Sieg, Heller und Asdorf (76). * Sommer oder nicht Sommer? Ist Siebenschläfer nass, regnet's ohne Unterlass (82). A. Lorenz: "Ach, so schenkt mir Coffee ein!" Kaffeemaschine als Kunstwerk des Monats (83). * Wunderschön und so gemein. Kampf gegen den giftigen Bärenklau (90). A. Jung: Kunstformen der Natur. Algen unter dem Mikroskop betrachtet (92). B. Solbach *: Klagetöne im "Wüstseifen". Eine uralte Sage von der Freusburg (98). H. G. Koch: "Justiz-Parthie" gegen Bergbehörde. Mühsame Suche nach einem Gerichtslokal in Kirchen (100). N. Stötzel: Blick in eine tiefe Erzgrube. Grubenporträt auf der "31. Siegerländer Mineralienbörse" (109). B. Steuber: Wetterleuchten über Littfeld. Blitz und Donner im Sekundentakt (116). * Zente gehörte dem Landesherrn. Zehn Garben für den Siegerländer Kornritter (120). U. Lückel: "Freie Liebe" in Wittgenstein praktiziert. Eva von Buttlar und ihre Gesellschaft (1670-1721) (124). * Berleburg als "Ort der Erfüllung". Wanderprediger Ernst Christoph Hochmann von Hochenau (130). A. Wollschläger: Renaissance barocker Lebensfreude. Lohnenswerter Besuch im Berleburger Schloss (137). * Sagenhafter Drüdelstein. Wie die Alten den Druidenstein sahen (142). E. Vierbuchen *: Heimat erfahrbar gemacht. Dorferneuerung in Alsdorf. Häuser mit Vergangenheit (145). B. Steuber: Usfloch noa dr Stadt. Tagesreise von Littfeld nach Siegen vor 50 Jahren (150). A. Jager: Trauermonat November. Mit dem Nebel kommt die Erinnerung an die Toten (154). H. Michel: Bauernregeln für Dezember. Tiefer Schnee - hoher Klee (156). R. Währinger: Winderwanderung zur Alten Burg. Zauber einer winterlichen Berglandschaft (158). E. Isenberg: Oh Tannenbaum, oh Pannenbaum... Weihnachtsbaum klemmte im "Keppeler Dom" (162). K. J. Görg: Qualitätskontrolle beim Weihnachtsbaum. "Ömmer genau, on wänn et bim Chresbaum es" (166). * Spiegelbild der Weihnachtskultur. Ein Elefant stapft durch die Krippenlandschaft (168). * Berberitze im Winter. Bei Mensch und Tier auf der Speisekarte (172). * Überwintern wie ein Zitronenfalter. Insekten und Motoren brauchen Frostschutz (174). * Siegerländer Chronik vom 1. September 2004 bis 31. August 2005 (177).

Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh 2006. Hrsg.: Kreis Gütersloh in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatverein Gütersloh. Red.: Friedrich Fischer. Gütersloh: Flöttmann Verlag, 2005. 192 S., 9,80 €. ISBN 3-87231-101-8.
Kalendarium (8). J. Temme: War das "Kirmesfeld" in Wiedenbrück im Jahre 985 ein königlicher Lagerplatz? (23). H. Schaub: Die Bedeutung der Ems für die Entstehung des Wiedenbrücker Marktes (28). K. H. Bloch: Hexenverbrennungen in Wiedenbrück im 16. Jahrhundert (32). A. Huss: Die Dorfmühle in Verl und ein Streit um den Zugang zum Ölbach (46). E. Herbort: Erinnerungen an das Postwesen in der Gemeide Langenberg (50). E. Möller: Mit dem Hagener Rezess begann das Simultaneum an der Gütersloher Kirche (55). C.-H. Beune: Das Räsel um den Namen "Pium" für Borgholzhausen (61). R. Sautmann: "Sünne Peider". Seit über 300 Jahren ein Versmolder Dauerbrenner (64). H.-D. Musch: 125 Jahre Verkehrsverein. Die Geschichte der Stadtwerbung Gütersloh (70). R. Zelenka: Heimatmuseum Marienfeld in ständigem Aufwind seit seiner Eröffnung 1999 (77). St. Grimm: Von der Gütersloher Oktobermesse 1931 zur Michaeliswoche (81). M. Beine: Die Brüder Seppeler errichteten 1867 das erste Krankenhaus in Rietberg (86). R. Sautmann: 500 Reichsmark bildeten den Grundstein zum Krankenhaus Versmold (91). D. Henkenjohann: Werther verliert am Ende doch den Kampf um seinen "Patienten Krankenhaus" (101). U. Heckert: Zur Entstehung und frühen Entwicklung der Kreissparkasse Halle/Westf. (106). A. Wiedenhaus: Von "Pättkenschnüwern" und anderen Leichtkrafträdern aus dem Kreis Gütersloh (113). W. Krüggeler: Die Prämienmedaille des Fürsten Kaunitz aus dem Jahre 1766 (120). R. Westheider: Gut Friedrichsruh trat 1932 das Erbe des Hofes Niederschabbehard an (123). J. Ahlke: Klostergarten Herzebrock. Neu gestaltete Anlagen vor historischer Kulisse (128). J. Wohlgemuth: "Kunst vorm Rathaus" reizt seit fünf Jahren in Rietberg zum Hinsehen (134). H. G. Eisenhut: Die "Vom-Zumbusch-Stiftung" fördert seit 25 Jahren die Arbeit junger Künstler (139). M. Beine: Vor 200 Jahren entstand in Rietberg eines der schönsten Rathäuser in Westfalen (144). N. Ellermann: Die Lure diente dem "Braunen" zur Instrumentalisierung germanischer Wesensart (148). J. Sudhölter: Die Realschule am Burgweg trägt den Namen von Landrat Dr. Ernst Osterrath (151). J. Kindler/W. Lewe: Die Familie Fontaine. Vom Lakaien zum geadelten Schlossherrn (155). G. Brüning: Georg Adolf Graf zu Ysenburg. Landrat im Kreis Halle in den Jahren 1875 bis 1896 (162). I. Below/M. Blank: Helene Homilius - eine fast vergessene Künstlerin aus Hörste/Halle i. Westf. (169). W. Hanneforth: In Isselhorst hat die plattdeutsche Sprache noch eine Heimat (174). M. Beine: Neuerscheinungen auf dem heimischen Büchermarkt (178). * Literatur- und Quellennachweise (182).

Jahrbuch Kreis Höxter 2006. Hrsg.: Der Landrat des Kreises Höxter, Moltkestraße 12, 37671 Höxter. 311 S., ISBN 3-938013-06-0.
H. Backhaus: Zum Geleit (9). D. Mann/Th. Ulrich: Vor 60 Jahren gegründet: Das Christliche Bildungswerk DIE HEGGE (11). K. Schmidt: Heiner Stiene: Bilder zum Kreuzweg. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung in der Landvolkshochschule Hardehausen am 13. Februar 2005. W. König: Der Lebensgarten - ein offener, lebendiger Garten mit Seele im Herzen von Amelunxen (21). H.-D. Krus: Gärten im Kreis Höxter von regionaler und kontinentaler Bedeutung: Der Kurpark Bad Driburg und der Park des Schlosses Rheder gehören offiziell zum Europäischen Gartenerbe (27). H. Fiene: Ein großer Erfolg für Veranstalter und Besucher: Der erste "Vördener Apfeltag" am 2. Oktober 2005 (40). D. Koopmann: Eduard Micus (1925-2000): Der Weg nach Arkadien (45). P. Frischemeier/W. Gawandtka: Eine Stadt feiert sich selbst: In 1175 Jahren von der "villa brechal" nach Brakel (52). F. Spieker/D. Brassel: "SpielRäume Brakel" gehen "Ab in die Mitte!" (59). M. A. Jörgens: Graf Hermann Werner (1770-1849) - der erste Vertreter der Linie Bocholtz-Asseburg (63). P. Bonk/K.-H. Schwarze: Das Wasserschloss in Neuenheerse - kultureller Mittelpunkt und touristisches Ziel (71). W. Richter: Zum 100. Geburtstag des Heimatdichters Fritz Kukuk (74). Chr. Longère: "Schatz" vor der Haustür. Die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Walter Steffens erweist sich als fruchtbar für Corvey (77). Kl.-D. Lenz/E. Grünheit: Streifzug durch die 650-jährige Geschichte des Schützenvereins St. Sebastian zu Peckelsheim (83). M. Ströhmer: 700 Jahre Krankenhausgeschichte in Brakel. Oder: Wie "modern" war das mittelalterliche Heilig-Geist-Hospital? (90). P. Möhring: Im Dienst an Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern. Das St. Nikolaus-Krankenhaus in Nieheim während des Zweiten Weltkrieges (98). U. Olschewski: Die Geschichte der Juden in Ossendorf (114). R. Urhahne: Die letzten Kriegstage im April 1945 in und um Rolfzen (129). D. Potthast: Das Kriegerdenkmal von Albaxen. Eine kulturhistorische Betrachtung (133). B. Zymner: Die Wiederherstellung der Kapuzinergruft in Brakel und das Totenbuch der Kapuziner (148). A. Meise: Plädoyer für ein alt gewordenes Kirchlein. Vortrag gehalten am 3. September 2005 anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Fördervereins Historisches Kirchengebäude Bödexen (160). G. Tiggesbäumker: "Das Fest in Corvey". Der Besuch des Königs von Preußen am 20. und 21. Oktober 1865 (168). W. Gerking: Wo lag der Corveyer Haupthof Dungen? Ein Beitrag zur Wüstungsforschung (189). M. Koch: Die spätmittelalterliche Kulturlandschaft im Brückfeld bei Höxter (196). R. Ostermann: 975 Jahre Sandebeck (223). F.-J. Dubbi/Chr. Voß: Zur Geschichte der Warburger Zuckerfabrik (234). W. Strümper: Eine antijüdische Demonstration in Warburg (241). M. Welling: Der Weltjugendtag 2005 in Köln und Höxter (249). H. Reiß-Bolland: 40 Jahre Aktion Silberfisch (250). N. Aleweld: Manrode und seine Kirchenbauten. Archäologische Spuren im Bannkreis der St.-Johannes-Nepomuk-Kirche bringen Licht in die Geschichte des Ortes und der Pfarrei Manrode (254). R. Bialas/F.-J. Dubbi: Ein Berg wird ausgestellt. Die Desenberg-Ausstellung im Warburger Museum im "Stern" (264). A. Kösters/F. Grawe/B. Beinlich: Relikte alter Landnutzungsformen: Kalkreiche Niedermoore (270). K. Krajewski: Kulturlandschaft Kreis Höxter - Gemeinsame Positionierung als Bikerregion (277). H. Reiß-Bolland: Anja Niedringhaus - ein Portrait der Pulitzer-Preisträgerin 2005 (281). * Jahresrückblick 2004/2005 (289).