[WestG] [AKT] "Luedenscheider Gespraech" mit Bartoszewski. Auschwitz und die Folgen, Polen und Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Feb 10 11:30:14 CET 2006
Von: "igb" <igb at FernUni-Hagen.de>
Datum: 07.02.2006, 17:51
AKTUELL
Einladung zum "Lüdenscheider Gespräch" mit Bartoszewski
dem früheren Auschwitz-Häftling und Außenminister Polens
Auschwitz und die Folgen, Polen und Deutschland seit dem
Zweiten Weltkrieg.
Der Publizist, Historiker und Politiker Bartoszewski wurde
1922 geboren, schloss sich 1940 dem polnischen Widerstand
an und wurde 1940 als "Politischer" nach Auschwitz verschleppt.
1941 schwer krank entlassen nahm er 1944 am Warschauer
Aufstand teil. Nach 1945 wurde er als Journalist verhaftet und
erst nach sechs Jahren entlassen. 1955 wurde er rehabilitiert
und durfte als Historiker arbeiten.
Er wurde weltweit bekannt als streitbarer Demokrat und als einer
der tragenden Unterstützer der polnischen Opposition, besonders
der Solidarno**. 1982 wurde er erneut verhaftet. Von 1990 bis
1995 war er Botschafter Polens in Wien, 2000 Außenminister.
Er hatte unter anderem Gastprofessuren in München, Eichstätt
und Augsburg.
Im Gespräch mit Alexander v. Plato wird er - in exzellentem Deutsch -
den weiten Bogen von Auschwitz und den Nachkriegsgefängnissen
unter einer anderen Diktatur, über die Solidarno** bis zum heutigen
deutsch-polnisch-jüdischen Verhältnis spannen.
Im Anschluss gibt es einen kleinen Empfang.
INFO
Zeit: Mittwoch, den 15. Februar 2006, 17 Uhr
Ort: Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen
Liebigstr. 11
58511 Lüdenscheid
Tel. 02351-24580
igb at fernuni-hagen.de