[WestG] [AUS] Jederzeit Kaffeezeit. Kaffee ist Kultur, 12.02.-28.05.2006, Lage

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Feb 9 09:27:50 CET 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.02.2006, 12:07


AUSSTELLUNG

"Jederzeit Kaffeezeit!" - Kaffee ist Kultur: Neue Sonderausstellung in 
der Ziegelei Lage

Sein Duft liegt heute zu beinahe jeder Tages- und Nachtzeit 
in der Luft: Der Kaffee, das Lieblingsgetränk der Deutschen ist 
allgegenwärtig. Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso und Milchkaffee: 
Alles was das Genießerherz begehrt ist ständig und in großer Auswahl zu 
haben. Kaum mehr vorstellbar, dass Kaffee einmal ein seltener Luxus war. 
Davon erzählt die Ausstellung "Jederzeit Kaffeezeit", die der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Sonntag (12.2.) 
um 11 Uhr in seinem Westfälischen Industriemuseum Ziegelei Lage eröffnet.

Die Schau zeigt anhand von rund 200 Exponaten eine Kulturgeschichte der 
Kaffeezubereitung und des Kaffeegenusses. Von einer winzigen 
Thermos-Espressotasse über handbetriebene und elektrische Kaffeemühlen 
sowie einfachen Filterkannen bis hin zu italienischen 
Designer-Espressomaschinen reicht das Spektrum der Stücke, die Einblicke 
in die Veränderung der Kaffeetrinkgewohnheiten aller sozialen Schichten 
und den Fortschritt der Kaffee-Haushaltstechnik geben.

Zwischen "Türken-Trunk" und "Tchibo-Welt" liegt die steile und 
schillernde Karriere des Kaffees. Wie diese Entwicklung vonstatten ging, 
zeigt die Ausstellung in elf Inszenierungen: Kaffeetrinken zu Hause, 
beim Militär, in der Arbeiterkantine, bei der Mitropa, auf der 
Kreuzfahrtreise, beim Picknick und zu DDR-Zeiten. Anhand seltener Geräte 
und Porzellane tauchen tauchen die Besucher in die vielfältige Welt des 
Kaffees ein.

Das exotische Heißgetränk, das bis etwa 1715 nur einer kleinen 
Oberschicht vorbehalten war, wurde im 18. Jahrhundert innerhalb weniger 
Jahrzehnte zum gängigen Getränk breiter Bevölkerungsschichten. 
Kaffeetrinken war zunächst Männersache. Nur sie durften die ersten 
Caféhäuser betreten. Später öffneten neben den Kaffee-Schänken auch 
Konditoreien. Sie boten neben Kaffee allerlei Naschwerk an und waren bei 
Frauen beliebt. Ansonsten wurde der Kaffee bei geselligem Zusammensein 
aus edlem Kaffee-Service genossen. Der regelmäßige Konsum daheim setzte 
sich langsam bei den Reichen durch.

Angehörige der Mittelschicht zogen später nach, etwa ab den 1820er 
Jahren. Die Mittelschichten gönnten sich den Kaffee an Feiertagen oder 
bei besonderen Anlässen. Menschen aus der Unterschicht konnten sich kaum 
echten Kaffee leisten. Sie griffen auf den Kaffeeersatz Zichorie zurück. 
Geröstet wurde der Kaffee über dem Herd, mit Hilfe spezieller 
Röstgeräte. Die industrielle Kaffeeproduktion begann Ende des 19. 
Jahrhunderts.

"Jederzeit Kaffeezeit" ist eine Gemeinschaftsausstellung des 
Europäischen Industriemuseums für Porzellan Selb, des Museums im Schloss 
der Porzellanmanufaktur Fürstenberg und des LWL-Industriemuseums 
Ziegelei Lage sowie der Kaffeehistorischen Sammlungen Tchibo.

Dirk Zache, Direktor des Westfälischen Industriemuseums, Thomas Krueger, 
Leiter des Museums im Schloss der Porzellanmanufaktur Fürstenberg sowie 
Karl Dittmar, stellvertretender Landrat des Kreises Lippe, eröffnen die 
Ausstellung am Sonntag. Dabei werden sie vom Salonorchester des 
Gymnasiums Lage begleitet. Kaffee und Süßes runden die 
Auftaktveranstaltung ab.

Zur Ausstellung ist ein Katalog mit dem Titel: Kaffee privat. Porzellan, 
Mühlen und Maschinen erschienen (110 Seiten, zahlreiche 
Farbabbildungen). Der Katalog ist für 7,80 € im Museum erhältlich.

Für Kinder gibt es eine Kaffeerallye durch die Ausstellung

Begleitveranstaltungen

19. Februar 14.00-17.00 Uhr
Wiener Kaffeetafel - kostenlose Führung mit anschließendem Genuss

22. Februar 15.00 Uhr
"Das Mitmach-Erzählcafé" - Führung mit Kaffee und Gebäck. Dazu liest 
Resi Diekmann Kurzgeschichten, Märchen und Sagen zum Thema Kaffee. 
Eintritt inkl. Kaffee und Gebäck 6 €

26. Februar 15.00 Uhr
Historisches Kaffeerösten auf der Kochmaschine mit dem Experten und 
Kaffeeröster Stefan Bös

5. März 14.00-17.00 Uhr
Italienische Kaffeetafel - kostenlose Führung mit anschließendem Genuss

12. März 15.00 Uhr
Eine Kaffeeexpertin plaudert: "Vom Mörser zum Kaffeeautomaten" mit Ulla 
Heise von der GastroCommunication Leipzig.

18. März 14.00-17.00 Uhr + 6. Mai 14.00-17.00 Uhr
Kindercafe
Gemeinsam werden unter anderem Kaffeetassen bemalt, Bilder aus 
Kaffeebohnen gefertigt und Muckefuck auf der Kochmaschine hergestellt. 
Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Material 5 €

2. April 15.00 Uhr
Modernes Kaffeerösten
Stefan Bös vom Lemgoer Café da Capo zeigt in der Ausstellung, wie er 
heute in seiner klei-nen Kaffeerösterei seltene und kostbare 
Kaffeespezialitäten röstet.

2. April 17.00 Uhr
Kaffeeseminar
Stefan Bös vom Lemgoer Café da Capo führt die Besucher ein in die Welt 
des Kaffeeröstens und der Kaffeezubereitung. Anmeldung erforderlich! 
Teilnahmegebühr 10 €

9. April 15.00 Uhr
Die Connewitzer Kaffeemodenschau
Es werden die verrücktesten Modelle aus Kaffeeverpackungen vorgeführt

23. April 15 Uhr + 16.15 Uhr
Ulrich Zobus erzählt Märchen zur Kaffeeausstellung

30. April 14.00-17.00 Uhr
Arabische Kaffeetafel - kostenlose Führung mit anschließendem Genuss

7.Mai 15.00 Uhr
Kaffeehausmusik mit der Musikschule Lage

14. Mai 14.00-17.00 Uhr
Amerikanische Kaffeetafel - kostenlose Führung mit anschließendem Genuss

28. Mai 14-17 Uhr
Griechische Kaffeetafel - kostenlose Führung mit anschließendem Genuss


INFO

Jederzeit Kaffeezeit. Kaffee ist Kultur
12.2. bis 28.5.2006
Westfälisches Industriemuseum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Geöffnet dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr