[WestG] [AKT] Eroeffnung des Technischen Zentrums in Muenster, Aussenstelle des Staatsarchivs Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Feb 8 11:09:23 CET 2006


Von: "Mechthild Black-Veldtrup" <mechthild.black-veldtrup at lav.nrw.de>
Datum: 08.02.2006, 09:54 


AKTUELL

Eröffnung des Technischen Zentrums in Münster:

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hat am 3. Februar 2006 in 
Münster-Coerde das Technische Zentrum und eine Außenstelle des 
Staatsarchivs Münster eröffnet.

Dem Landesarchiv NRW gehören neben den vier bis 2003 
selbständigen staatlichen Archiven in NRW - dem Hauptstaatsarchiv 
Düsseldorf, dem Staatsarchiv Münster, dem Staats- und 
Personenstandsarchiv Detmold und dem Personenstandsarchiv 
Brühl - neue zentrale Abteilungen an. Die Abteilung für Verwaltung 
und Zentrale Dienste sowie die Abteilung für Grundsatzarbeit und 
Öffentlichkeitsarbeit sitzen in Düsseldorf, während das Technische 
Zentrum als dritte neue Säule des Landesarchivs NRW seinen Sitz
in Münster-Coerde hat. 

Das Technische Zentrum leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt 
des kulturellen Erbes des Landes und zum Betrieb des Landesarchivs 
NRW, indem es mit derzeit 35 Mitarbeitern zwei wesentliche 
Aufgabenfelder wahrnimmt: die Bestandserhaltung von Archivgut 
und die zentrale IT. 

Als Zentrum für Bestandserhaltung - sicherlich eines der modernsten 
in Deutschland - umfasst es einerseits eine zentrale 
Restaurierungswerkstatt: hier arbeiten die Mitarbeiterinnen bzw. 
Mitarbeiter daran, Schäden an Papieren, Pergamenten und Siegeln 
zu restaurieren bzw. das Archivgut zu konservieren. Typische 
Schadensbilder, die bearbeitet werden, sind z.B. von Mäusen 
angenagte oder von Schimmel befallene Akten, brüchige Siegel 
oder Einbände u.v.m. Um die Mengen des zu behandelnden 
Archivgutes zu bewältigen, werden modernste Verfahren, Prozesse 
und Maschinen eingesetzt. Ein beispielhaftes Highlight ist die sog. 
Langsiebanfaserungsmaschine, von der es weltweit nur 9 Exemplare 
gibt und die dazu dient, weitgehend automatisiert Fehlstellen (Löcher, 
Abrisse) in Papier aufzufüllen. Bestimmte Aufgaben, insbes. die 
Massenentsäuerung von säurehaltigem Archivgut, wird im Sinne 
einer Private-Public-Partnership mit externen Dienstleistern 
durchgeführt. 

Doch Bestandserhaltung umfasst mehr als Restaurierung bzw. 
Konservierung: Archivgut, das für die Benutzung in Originalform 
ungeeignet ist, wird im Technischen Zentrum digitalisiert. So können 
hier z.B. Urkunden und Pläne bis zu einer Größe von maximal DIN A0 
gescannt und elektronisch zur Nutzung angeboten werden - was nicht 
nur die Originale schützt, sondern auch für den Benutzer eine 
wesentliche Erleichterung in der Handhabung darstellt. Darüber 
hinaus ist das Technische Zentrum zuständig für die 
Sicherungsverfilmung von Archivgut. Im Auftrag des Bundesamtes 
für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird wichtiges Kulturgut 
auf Mikrofilme verfilmt, die dann zentral in einem gesicherten Stollen 
nahe Freiburg eingelagert werden. Damit stünden, falls die Originale 
einmal zerstört werden sollten, wenigstens noch fotografische 
Reproduktionen zur Verfügung. 

Zukünftig werden in den Archiven jedoch nicht nur weiterhin 
Papierakten anfallen, sondern auch originär elektronische Unterlagen. 
Die technische Langzeitarchivierung des elektronischen Archivgutes, 
also der Scans und der elektronischen Unterlagen, ist somit eine weitere 
Kernaufgabe des Technischen Zentrums. Hierzu entwickelt das 
Technische Zentrum in Kooperation mit Partnern Konzepte und Lösungen. 
Ebenso werden hier archivfachliche Spezialanwendungen - z.B. das 
"Verwaltungs-, Erschließungs- und Recherchesystem für Archive" 
V.E.R.A. und das Internet-Archivportal "www.archive.nrw.de" - von
der Entwicklung bis zum Betrieb betreut. Schließlich gehört auch das 
Management der IT-Kommunikation an den verteilten Standorten des 
Landesarchivs NRW zu den Aufgaben des Technischen Zentrums.   

Das Technische Zentrum teilt sich das neue Gebäude an den Speichern 
11 mit dem Staatsarchiv Münster, das von den insgesamt sieben 
Etagen drei belegt: Ein ganzes Dezernat wandert mit Personal und 
Akten vom Haupthaus am Bohlweg nach Coerde und bezieht dort 
Büro- und Magazinräume. Es handelt sich um das Dezernat 4, das für 
die Justiz- und Finanzbehörden in den Regierungsbezirken Arnsberg 
und Münster zuständig ist und die Überlieferung des 19., 20. und 
21. Jahrhunderts - von den preußischen zu den Behörden des Landes 
NRW - betreut. Die insgesamt fünf in Coerde ansässigen 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsarchivs wählen das in den
177 Behörden und Gerichten liegende, für die Nachwelt 
aufbewahrungswürdige Schriftgut aus - dabei sondern sie 
durchschnittlich 99% aus und erklären nur etwa 1% der Unterlagen 
für archivwürdig -, bringen es ins Archiv und machen es dort zugänglich, 
so dass die Akten dann am Bohlweg von jedem Interessierten 
eingesehen werden können. Der Transport der Akten zwischen Coerde 
und dem Bohlweg ist durch einen regelmäßigen Fahrdienst garantiert, 
der die Benutzung im Lesesaal am Bohlweg 2 täglich zwischen 8.30 
und 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr, ermöglicht. 

Auf dem Weg von der Behörde zum Kunden fallen zahlreiche 
konservatorische Maßnahmen an wie das Entmetallisieren der 
Akten, ihre eindeutige Signierung, Umbettung und Lagerung in 
säurefreien Kartons; zu den Arbeiten im Archiv gehören auch 
das Erfassen der Akten in einer Datenbank mit kurzer Inhaltsangabe, 
der Laufzeit und der eindeutigen Signatur, so dass die Unterlagen 
recherchierbar und damit erst benutzbar werden. Auf den 1.200 m² 
Magazinfläche ist Platz für 7,5 km Archivgut in Rollregalen, von 
denen jetzt ca. 4,4 km belegt werden. Die neue Außenstelle an den 
Speichern in Coerde löst somit ein Platzproblem im Hauptgebäude am 
Bohlweg. 

Die ursprünglich für die Lagerung von Korn geschaffenen Gebäude
erfüllen in idealer Weise die klimatischen Anforderungen, die bei der
Lagerung von Archivgut gestellt werden  und lassen sich optimal für 
den Werkstattbetrieb nutzen.

Dr. Wolfgang Kahnert, Leiter des Technischen Zentrums
Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Leiterin des Staatsarchivs Münster



INFO

Kontakt:
Dr. Mechthild Black-Veldtrup
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Staatsarchiv Münster
Bohlweg 2
48147 Münster
Tel.: 0251-4885-136
E-Mail: mechthild.black-veldtrup at lav.nrw.de 
URL: www.archive.nrw.de