[WestG] [AKT] Auf den Spuren des "weißen Goldes": Kartenmappe zur "Salztangente" des Kuenstlers Franz John

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Aug 2 11:10:44 CEST 2006


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 01.08.2006, 14:53


AKTUELL

Auf den Spuren des "weißen Goldes" - 
dem "weißen Gold" auf der Spur
Für unterwegs und zu Hause: 
Kartenmappe zur "Salztangente" des Künstlers Franz John

"Vor 200 Millionen Jahren trocknete in dieser Region der Seitenarm 
eines Urmeeres aus und hinterließ gewaltige Salzlager, die sich über 
das gesamte westliche Münsterland erstrecken" - mit diesen Worten 
führt der Künstler Franz John in einer kürzlich erschienenen Karten-
mappe in das Thema seiner "Salztangente" zwischen Bocholt und 
Gronau ein. Eigentlich sind die acht Faltblätter als Begleitmaterial
für 
Fahrradtouren entlang der acht Stelenfelder des Kunstwerks, das 
im Rahmen der "Skulptur-Biennale Münsterland - Kreis Borken 
2005" entstand, gedacht. Aber die handlichen Bögen bieten auch 
reichlich Lesestoff für zu Hause.

Abgedruckt sind dort zum Beispiel die Texte aller Informationstafeln 
längs der acht Skulptur-Standorte zu verschiedenen Aspekten des 
Themas "Salz im Westmünsterland". Ein Beitrag von Georg Hengst 
von der Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen in Ahaus informiert 
beispielsweise über die Salzgewinnung im nördlichen Kreis Borken seit 
dem Jahre 1972. "Die Sole ist ein wichtiger Grundstoff für die
chemische
Industrie", heißt es dort unter anderem. 

"Zudem ist Salz ein dichtes Muttergestein für Speicherkavernen, in 
denen Erdöl und Erdgas gespeichert werden." In weiteren Texten 
geht es neben der Entstehung des Salzes etwa um seine Funktion 
als Konservierungsmittel, seine Rolle als Handelsgut, seine religiöse 
Bedeutung und die mit ihm verbundene Symbolik. Ferner bieten die 
acht in einer Mappe zusammengefassten Faltblätter Informationen 
zu Franz Johns Kunst-Projekt, das die Ausmaße der unterirdischen 
Salzlager überirdisch sichtbar macht, sowie zu den an der *Salz-
tangente" liegenden Städten und Gemeinden. So finden sich dort
beispielsweise Tipps für weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Erreichen lassen sich diese - genauso wie alle Stelenfelder der 
Salztangente - nicht nur mit dem Fahrrad, sondern auch mit dem Auto.

Wer sich zu Hause einen optischen Eindruck das Biennale-Kunstwerk 
von Franz John verschaffen möchte, wird in der Kartenmappe ebenfalls
fündig: Aneinandergelegt ergeben die dortigen Farbfotos sogar eine
Zusammenschau der auf fast 80 Kilometer verteilten Stelenfelder, die
im Gelände gar nicht möglich ist. Wie hoch die blau-grauen Stahlstäbe,

die die Höhe des Salzlagers an der jeweiligen Stelle symbolisieren, an

den verschiedenen Standorten der Skulptur sind, lässt sich anhand mit 
abgebildeter Personen, Verkehrsschilder, Bäume, Strommasten etc. 
erahnen.


INFO

Erhältlich ist die Informationsmappe mit dem Titel "Franz John - Die 
Salztangente" zum Preis von fünf Euro beim Fachbereich Schule, Bildung,

Kultur, Sport des Kreises Borken (Tel. 02861 / 82 13 50), bei den 
Verkehrsvereinen und in den Touristikbüros im Kreisgebiet sowie im 
Buchhandel. Die ISBN-Nummer lautet 3 937 432 094. Ferner können 
die Karten unter www.salztangente.de aus dem Internet herunter-
geladen werden. Weitere Informationen zum Projekt sowie zur 
Skulptur-Biennale 2005 insgesamt gibt es im Internet unter 
www.skulptur-biennale-2005.de.