[WestG] [AKT] Vortragsprogramm der Westfaelischen Gesellschaft fuer Genealogie und Familienforschung

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Aug 2 11:19:35 CEST 2006


Von: "Volker Wilmsen" <geschaeftsfuehrung at westfalengen.de>
Datum: 02.08.2006, 08:31 


AKTUELL

Vortragsprogramm der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie 
und Familienforschung für das 2. Halbjahr 2006

Die Vorträge finden im Seminarraum des Westfälischen Archivamtes, 
Jahnstraße 26, Münster statt und beginnen um 16:30 Uhr. Bis auf 
eine Ausnahme im September ist dies der zweite Mittwoch im Monat.

Gäste sind zu unseren Veranstaltungen herzlich willkommen. 
Die Teilnahme ist kostenlos.

Diese und weitere Termine finden sich auf unserer Homepage 
www.westfalengen.de bzw. www.wggf.de im Menüpunkt 
"Gesellschaft"/"Aktuell" oder direkt unter termine.wggf.de .



# Mittwoch, 09. August 2006
Dr. Jörg Wunschhofer, Beckum: 
"Schein und Sein - Was Quellen aussagen und was sie nicht sagen"
 

# Mittwoch, 06. September 2006
(ausnahmsweise am 1. Mittwoch des Monats!)
Jochen Ossenbrink, Gummersbach: 
"Ländliche Gesellschaft im 18. Jahrhundert in den katholischen 
Kirchspielen der Herrschaft Rheda (Herzebrock, Clarholz und Lette)"
 

# Mittwoch, 11. Oktober 2006
Jos Kaldenbach, Alkmaar, Niederlande: 
"Hannekenmäher, Heringsfischer und andere Hollandgänger - 
Das Münsterland als wichtige Pull-Region"

Vom 16. Jahrhundert an kamen jedes Jahr in der Zeit zwischen dem 
Säen und Ernten durchschnittlich mehrere Tausende Einwohner der 
heutigen Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen 
nach Holland.

Diese Saisonarbeiter wollten oder mussten sich etwas dazu verdienen, 
suchten manchmal auch das Abenteuer des bekanntlich freien Holland
mit den hübschen Meisjes, und verhalfen damit Holland zu ungeahntem 
Reichtum. Ohne diese und andere Aushilfekräfte wären die 7 Vereinigten

Niederlande im Goldenen (17.) Jahrhundert nie zur Weltmacht empor-
gekommen und wäre die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) nicht 
zur ersten großen Weltmulti geworden.

Diese Gastarbeiter verdienten in guten Jahren in 10 Wochen harter 
Arbeit mehr als sie im Rest des Jahres zu Hause verdienen konnten.
Berühmte Namen sind da z.B. Böttcher, Brenninkmeyer, Brinkmann,
Brüggemann, Cloppenburg, Dreesmann, Goldschmeding, Hunkemöller,
Lampe, Meyer, Sinkel und Voss-Flottow sind noch heute bekannte 
Textilunternehmen.

Aber auch Abertausende von übersetzten Familiennamen wie Beentjes,
Blokker, Breen, Dresselhuis, Kramer, Mijer, Mulder, Muller, Lievegoed,

Snijder, Visser, Voortman und Waterhout sind heute als 'urholländische'

Familien mit deutscher Abstammung ein Begriff. Andere wichtige
"Berufs"
gruppen waren z.B. Deicharbeiter, Dienstboten, Forstarbeiter, Gärtner,

Grabenzieher, Hausmädchen, Kanalarbeiter, Kesselflicker, Künstler, 
Kupferschläger, Manufakturisten, Messer- und Packenträger, Pastoren,
Prostituierte, Sensenmacher, Scherenschleifer, Schmuggler, Schneider, 
Schmiede, Steinguthändler, Stukkateure, Töpfer, Torfarbeiter, Vogel-
händler, Wal- und Robbenfänger, Ziegler, Zimmerleute, Zuckerfabrik-
arbeiter, Zuckerbäcker, usw. 


# Mittwoch, 08. November 2006
Jochen Karl Mehldau, Karlsruhe: 
"Die Wittgensteiner Familiendatei"
 
1. Wittgenstein in Westfalen
2. Quellen für die Familienforschung in Wittgenstein
3. Probleme bei der Forschung
4. Aufbau der Familiendatei - Programm und Daten
5. Anwendung der Datei, Hilfen für Pfarrämter und Forscher



INFO

Veranstaltungsdaten:
Vortragsprogramm der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und 
Familienforschung für das 2. Halbjahr 2006
Datum: August 2006 - November 2006
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
c/o Westfälisches Archivamt
Jahnstraße 26
48147 Münster
Tel.: 0251 / 591 - 3888
Fax: 0251 / 591 - 269
E-Mail: gesellschaft at westfalengen.de 
URL: www.westfalengen.de 

Kontakt:
Volker Wilmsen
Geschäftsführer
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
c/o Westfälisches Archivamt
Jahnstraße 26
48147 Münster
E-Mail: geschaeftsfuehrung at westfalengen.de 
URL: www.westfalengen.de