[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2006, Heft 2, Teil 2

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Apr 11 09:22:45 CEST 2006


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 11.04.2006, 09:20


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2006, Teil 1


6. Münsterland

Freckenhorst. Heft 17/2006. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins e.V., Flintrup 13, 48231 Warendorf.
W. Kohl: Bischof Egbert von Münster (1127-1131). Konsekrator der Kirche St. Bonifatii zu Freckenhorst (4). * Die Gründung des Klosters zu Freckenhorst (14). U. Küppers-Braun: Claudia Seraphia von Wolkenstein-Rodenegg (1627-1688) - eine Tirolerin als Äbtissin im Münsterland (15). W. Schüller: Ein Grenzgänger in europäischen Kriegszeiten. Wie Prälat Birkenfeld 1914 nach Spanien kam. Kl. Gruhn: Erlebte Geschichte. Freckenhorster Soldaten erleiden den Zweiten Weltkrieg (39). F. Habbe: Nach elfeinhalb Jahren in der Sowjetunion. Der letzte Freckenhorster Kriegsgefangene kehrt 1956 zurück (54). J. Gojny: Freckenhorst im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Teil 1 (56). Kl. Gruhn: Einzelhandel in der Nachkriegszeit am Beispiel der Firma Unland-Kieskemper (74). F. J. Risse: Aus Freckenhorst in die Welt... (3) (78). J. Freßmann (*): Melsingsbrücke (86). I. Klosterkamp: De graute Hagelslagg 1891 (88). 

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
4/2005. B. Hagmayer: Gedanken zu einem Kulturheft für Bocholt. * Kultur... * Bedeutung von Kunst und Kultur heute. J. Rau: Kultur als Pflichtaufgabe verankern. K. Helmer: Kultur. Eine Orientierung. G. Ketteler: Bocholter Kulturarbeit. Th. Behrens: Übertragung von Kulturaufgaben an privatwirtschaftliche Unternehmen. W. Feldhege: Verein für Heimatpflege Bocholt E.V. Ein Portrait. M. Wittag: Steckbrief "Vör dessen Boorle" Kring för Heimatfläge e.V. 1993. J. Schlebes: Bürgerverein Biemenhorst e.V. M. J. Bockting: Dorfgemeinschaft Mussum e.V. H. Renzel: Heimatverein Bocholt-Spork e.V. J. Hoven/B. Brennemann: Kultur und Kunst im Heimatverein Suderwick. H. Schoo: Die Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg. Teil des kulturellen Lebens in der Stadt Bocholt. R. A. Ihorst: Familienbildungsstätte am Ostwall (Fabi). B. Biermann: Musikschule der Städte Bocholt-Isselburg-Rhede. G. Madel: Herzlich Willkommen bei Bokeltsen Brass. W. Hespe: Kulturelle Arbeit in der katholischen Kirche. E. Kalweit: Musik-Kultur in der evangelischen Christuskirche in Bocholt. A. Oehmen: collegium musicum der Stadt Bocholt. G. Zumkehr: IKL Blasorchester 1965-2005. M. Stukowski: Bocholt - die klingende Stadt der Chöre. B. Horst: Von den Anfängen des Madrigalchors Bocholt bis heute. J. Schulze-Schwering: Freundeskreis des Madrigalchors Bocholt e.V. A. Hoven: VISION 2005. H. Ressing: Doohackedoodles Jazzband - eine Erfolgsgeschichte. H. van Wahsen: Vom Stadtpfeifer zum Konzertmusiker. Die Entwicklung der Spielmannszüge im Bocholter Raum. M. Essing: Spielmannszug Barlo 1935 e.V. V. Holtkamp: Spielmannszug Dingden-Lankern 1932 e.V. * Der Spielmannszug DJK TuS Liedern stellt sich vor. * Spielmannszug Feldmark-West Bocholt. * Spielmannszug St. Bernhard Lowick. * Spielmannszug Bocholt-Morssenhook 1951 e.V. * Spielmannszug Mussum e.V. H. van Wahsen: Spielmannszug Biemenhorst 1927 e.V. * Spielmannszug Spork e.V. - gegründet 1952 -. M. Daniel: Spielmannszug Suderwick 1953 e.V. H. Weiß: Volkstanz im Wanderverein Bocholt 1913 e.V. S. Peltzer: SHOWTEAM 54 United e.V. St. Nebelo: Die FAMATRO-Jugendgruppe 1985 e.V. 
1/2006. J. Schlüsselburg: Städtisches Bühnenhaus. Ort für Theaterkultur. H. J. Morhard: Bürgerinitiative Theater im Jahre 1909. P. Hautzinger: Konzertveranstaltungen des Stadttheaters - gestern, heute, morgen. R. Melzow: die bocholter bühne. A. Böing: Mit Kolping ... auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Über 130 Jahre Spielschar in der Kolpingfamilie Bocholt-Zentral. M. Meinen: Freier Kulturort Alte Molkerei. Kulturstätte für jede Art von Kultur für alle Alters- und Gesellschaftsgruppen. Kl. Hoffs: Bühne Pepperoni "Kultur mit Biß". J. Kamperschrör: Spielschar Mussum. G. Ketteler: Stadtmuseum Bocholt - Museum für Geschichte, Kunst und Kultur. K.-H. Ketteler: EUREGIO-KUNSTKREIS e.V. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine e.V. H.-G. Gehrmann: Der Kunstraum der St.-Georg-Kirche zu Bocholt. H. J. Stenkamp: Bocholt bekommt ein Textilmuseum ... J. H. Schröer: Alte Räderwerke der Zeitmessung ticken wieder. Das Turmuhrenmuseum Schröer. W. Dues: Altes Handwerk begeistert seit zwölf Jahren Jung und Alt. "Bocholter Handwerksmuseum Dues". W. Feldhege/W. Mittag: 10 Jahre Schulmuseum des St.-Georg-Gymnasiums. J. Fleischmann/L. Schmeink: 10 Jahre Bibliotheksarbeit im alten Bahnhof. Eine Erfolgsbilanz für die Lese- und Medienkultur. G. Ketteler: Die Kirchlichen Öffentlichen Büchereien in Bocholt. M. Alker: Stadtbildstelle im Medienzentrum der Stadt Bocholt. H. D. Oppel: "Wer viel Geschichte hat, hat viel Zukunft". Das Stadtarchiv Bocholt - Hort der Vergangenheit für eine gute Zukunft. H.-R. Gehrmann: Das Pfarrarchiv St. Georg. W. Grunewald: Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Bocholt. Th. Mayer: Warum errichtet Borgers ein Archiv? J. Hüls: KINO Bocholt - Der besondere Film. Th. Schluiß: Kunst- und Kulturförderung der Stadtsparkasse Bocholt. Th. Schluiß: Stiftung der Stadtsparkasse Bocholt zur Förderung von Wissenschaft, Kultur und Umweltschutz. B. Kleine-Rüschkamp: Ohne das Engagement der Volksbank Bocholt im Kunst- und Kulturbereich wäre Bocholt etwas weniger attraktiv. U.-K. Schuleri-Hartje/U. Meyer: Viefalt und Pluralität der Kultureinrichtungen. Th.-H. Nientimp: Der kleine Verein mit den ganz großen Aufgaben. 150.000 Besucher beim Rosenmontagszug des Bürgerausschusses zur Förderung des Bocholter Karneval e.V. W. Wabersky: Der Fontane-Literaturkreis in Bocholt. K. Denninghoff: Räumlichkeiten des Fontane-Kreises Bocholt. P. Leibenguth-Nordmann (*): Politische Einheit - kulturelle Vielfalt. Europa Union und europäischer Einigungsgedanke in Bocholt. E. Mascolo: Brüderlichkeit - Eine Brücke zwischen Italienern und Bocholtern. H. Schoo: 30 Jahre Deutsch-Französische Gesellschaft Bocholt e.V. Eine Bilanz im Jubiläumsjahr. K. G. Geßner: Deutsch-britische Gesellschaft Bocholt e.V. J. Niebur: eine lebendige Beziehung wirksam pflegen und gestalten. 15 Jahre organisierte Verbindung mit Israel. W. Loock: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Westmünsterland. A. Kis: Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. in Bocholt (DTG). U. Tekampe: Was machen die Chinesen in Bocholt? 8 Jahre Deutsch-Chinesische Gesellschaft (DCG). 

Borghorster Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Borghorst e.V., Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst, Tel.: 02552/63248, Internet: www.heimatverein-borghorst.de, E-Mail: info at heimatverein-borghorst.de 
57/2006. * Kapitel Borghorster Textilgeschichte beendet. Das Aus für die Warps-Spinnerei kam nach 144 Jahren. D. Huge sive Huwe: Keine Spirituosen im Etablissement. Genaue Vorschrift regelte die Arbeit in der Warps. D. Huge sive Huwe: Loch-Programme für schöne Muster. Heimatverein bekam Kartenschlagmaschine geschenkt. D. Huge sive Huwe: Zwischen Himmel und Erde. Löschwasser für die Warps. D. Huge sive Huwe: Vom Mädchenheim zur Realschule. Spiegelbild der Geschichte: Das Wohnheim der BWS. B. Kerkering: Up' Land küer wi platt öwer Politik. K. Kramer: Beutezug für einen guten Zweck. "Rommé to dritt": Laienspielschar bot beste Unterhaltung. D. Huge sive Huwe: Ein Menschenfreund, der durch die Hölle ging. Dr. Wilhelm Debbert: Arzt mit hartem Schicksal. M. Töns: Der Projektor rattert wieder. Heimatverein will alte Filme von Max Lohmeyer sichern. * Schütten tho Borchorst von alter Gewohnheit. Origineller Fototermin der Bürger-Schützen. * Huldigungen für den "Löwen von Münster". Kardinal von Galen besuchte 1942 vier Tage lang Borghorst. * En Sess-Zentner-Schwien gaft nich. Erinnerungen an die Kriegszeit auf Platt ausgetauscht. K. Haverkamp. De Jüfferske, de ut Mönster kaim. Wat miene Moder mi daomaols vertellde. W. Bode: Rundlinge, Salz und innerdeutsche Sicherheit. Heimatverein auf "Grenzlandfahrt" im Wendland. Chr. Hildebrand-Stubbe: Bankräuber-Trio dingfest gemacht. Polizist aus Leidenschaft - Paul Engels Erinnerungen. * Viel Spaß mit "Hinklepink" 6 Co. Marienschüler lernten durch Heimatverein alte Spiele kennen. 

Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken. Red.: Christian Termathe, Alstätter Brook 20, 48683 Ahaus-Alstätte, Tel. 02567/937455, E-Mail: c.termathe at web.de 
186/2006. * Wolfgang Amadeus Mozart inspirierte den Neujahrsempfang im Borkener Vennehof. * 80 Jahre Heimatverein Gronau. * Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Epe e.V. * Stadtlohner Ehrenplakette für Hubert Vogtt. * Familienforschung geht bis in das Jahr 1624 zurück. 

Mitteilungen 2006. Heimatverein Coesfeld. Hrsg.: Heimatverein Coesfeld e.V., Schützenring 38, 48653 Coesfeld.
J. Vennes: Bericht des Vorsitzenden. E. Eckert-Richen: Das Hochwasser in Coesfeld im Frühjahr 1946. F. Roesmann: Moderspraok. E. Bräutigam: Christoph Bernhard von Galen (1606-1678) und seine Bedeutung für Coesfeld. Zum 400. Geburtstag des münsterischen Fürstbischofs am 12. Oktober 2006. N. Damberg/U. Söbbing: Die Familie Oppenheimer in Coesfeld. E. Dickhoff: Hildegard Brom-Fischer. Eine deutsch-niederländische Künstlerin. E. Dickhoff: Sophie Schwartz. Eine unbekannte Schriftstellerin aus Coesfeld. E. Dickhoff: Alte Häuser in Coesfeld. E. Dickhoff: Auswanderer aus Stadt und Kirchspiel Coesfeld. 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
2/2006. L. Folkerts: Wie Schüler aus Münster die trügerische Berg-Idylle erlebten. 1943: Kinderlandverschickung in Reit im Winkl.

Heimatblatt für Nienberge.  Heimatverein Nienberge e.V., Josef Schulze-Wermeling, Schonebecker Weg 181, 48161 Münster, Tel.: 02533/527.
20/2005. * Geleitwort. 20 Jahre "Heimatblatt für Nienberge". H. Dierig: Alfons Kalus, immer für andere da. Vielfältiges soziales Engagement - auch außerhalb des sportlichen Bereichs. R.-B. Lappe/E. Bauhaus: Alfons Kalus - und der Breitensport in Nienberge. A. Stelzig: "Westfalen im Wandel - Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft". Ein Besuch im Naturkundemuseum in Münster am 23.03.05. J. Rölver/J. Krevert/J. Schulze-Wermeling: "Unsere Franzosen".

7. Paderborner und Corveyer Land

Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen. Hrsg.: Heimatverein Ossendorf, Erwin Dübbert, Oststraße 27, 34414 Warburg, Tel.: 05642/7575, E-Mail: e.duebbert at t-online.de 
1/2006. * Ossendorfer Veranstaltungskalender 2006. * Ossendorfer Dorfchronik des Jahres 1936. * Historische Ereignisse in Ossendorf. 

8. Ruhrgebiet

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 44789 Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: dietmar.bleidick at t-online.de, für die Kortum-Gesellschaft Bochum e.V. Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de 
17/2005. W. Schade: Kuznia Bochumska - die Bochumer (Kader-)Schmiede. Cl. Kreuzer: Der Zweite Weltkrieg in den Stadtteilen des Bochumer Ostens.

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
3/2005. Chr. Althoff: Von Brunnen, Mist und Tierkadavern. Hygieneprobleme einer mittelalterlichen Stadt. R. Wulf: Als Dortmunds Friedhöfe zu klein wurden. Pestzeiten im frühen und ausgehenden 16. Jahrhundert. R. Wulf: Tarquinius Schnellenberg alias Ocyorus. Doktor der Freien Künste und Arznei, Stadtphysikus zu Dortmund. B. Kersting: "Die Canalisations-Frage". Ein Beitrag zur Stadthygiene im 19. Jahrhundert. K. Behnke: Saubere Straßen und Wege für Dortmund. Straßenreinigung 1847-1914. H. J. Bausch: Pestilenzialischer Gestank. Von Kadavern und Schindangern, Abdeckern und Wasenmeistern in Dortmund. U. Gärtner: Na, Rudi, wo warst Du denn? Im Schwimmbad! U. Gärtner: Alles Gute kommt von oben. Duschen in Dortmund. U. Gärtner: Anrüchig. Besondere Orte in Dortmund. 

Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de 
1/2006. * Gibt es demnächst das "Stadtdekanat Bochum und Wattenscheid"? * Endlich: die "Drainage" am Heimatmuseum kann erneuert werden. * Ein Herz für den Bergbau: Gerhard Lutter. 

9. Siegerland-Wittgenstein

Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
14.01.2006. O. Lückel: Berleburg als "Ort der Erfüllung". Wanderprediger Ernst Christoph Hochmann von Hochenau. * Saurier und alte Hasen. Archäologische Funde in Landesausstellung.
21.01.2006. * Westfälische Geschichte belichtet. Neue Erkenntnisse über alte Dorfkirchen im Internet. E. Krämer: Ferndorfer Dorfchronik. Heimatfreunde treffen sich in der Irlenheckenhütte. * Mehr Ökologie und Service. Freilichtmuseum unter neuer Leitung.
28.01.2006. * Malerische Kleinodien der Heimat. Vor 50 Jahren starb der Siegerländer Maler Fritz Kraus. * "Heut' laden wir uns Gäste ein". LWL sucht Exponate für Party-Ausstellung. * Rödgener Kirche kein Simultaneum. 
04.02.2006. A. Gotthardt: Baumveteran auf felsigem Grund. Die Kuckuckseiche bei Herdorf. Grenzbaum als Naturdenkmal. * Freude am Backen. Erfolgreiche Bilanz des Heimatvereins Salchendorf. * Streit zwischen Sayn und Nassau. Als Graf Heinrich von Sayn starb.
11.02.2006. * Literarische "Reise rückwärts". Lesung im Westfälischen Industriemuseum. Von Breslau nach Siegen. * "Quasselstrippe und Volksempfänger". LWL-Buch betrachtet die Geschichte der Medien unserer Großeltern. * Neues Zuhause für die Landesgeschichte. Technisches Zentrum des Landesarchivs eröffnet.
18.02.2006. * Der Fürst und die Türkin. Alte Sage aus dem Wasserschloss Krottdorf. H. Freudenberg: Die Nonnen von Stift Keppel huschten zur Frühmette. Einblick in das klösterliche Leben um 1392. Feuer zerstörte Kirche und Kloster. Heimatgeschichtliche Erzählung. 
25.02.2006. * Spiegelbild karitativer Arbeit. Schwesternhaus St. Anna vor 25 Jahren geschlossen. * Kirche gegen Fastnachstreiben. "Wüstes und unsittliches Feiern" ein Dorn im Auge.
04.03.2006. B. Brandemann: Denkmal der Sozialgeschichte. Bethesda - der Name für ein barmherziges Werk. Treppenhaus von architektonischen Wert. * Muckefuck und Kartoffelkuchen. Auf den Spuren der historischen Kaffeetafel. * Bilder in allen Größen. Erstes Foto-Atelier vor 150 Jahren.
11.03.2006. * Karolingische Keramikfragmente. Grabungsergebnisse an der "Untersten Stadtmühle". * Kult- und Terrorstätte der SS. Filmdokumentation über die Wewelsburg. * Kirchenbücher eingezogen. Episode aus der Franzosenzeit. 

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at web.de 
164/2006. U. Krumm: Unsere Grillhütte hat Jubiläum. L. Müller: Kirchenbücher als Spiegel der Geschichte, Teil 2. 

10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421.
1/2006. E. Dißelbeck-Tewes: St. Lamberti-Pfarrei schon 1000 Jahre alt? M. Korn: Blume des Jahres 2006: Das Wiesenschaumkraut. * Das Bürgerportrait: Gerd Weggel, Kunstkuratur aus Leidenschaft. * Vaterländischer Frauenverein war Keimzelle des Gladbecker Roten Kreuzes. H. Enxing: Gründerzeit-Möbel sind "in". * Tante Annas Sicht auf Gladbeck. Kl. Hummert: Powder Light Metals steht für Aluminium in Höchstform. Hightech im Wiesenbusch. E. J. Fiebig: Kraft des Wachstums - Florale Stele. M. Korn: Baum des Jahres 2006: Die Schwarzpappel. * Medizinprodukt trägt den Namen "Gladbeck" in die ganze Welt. W. Schneider: Schön & warm ... K. Walger-Stolle: "Vorstellen könnt Ihr Euch den Krieg gar nicht, so schrecklich ist der". D. Schmitz: Waorüm de Westfaolen nich in de Hölle kuemmt. D. Harhues: Kinnerwünske. F. Mitschker: Wer war eigentlich...? Werner Heisenberg. K. H. Leitzen: Hilfsschrankenwärter Koslowski. W. Hötten: Papa, erzähl mal vonne Arbeit.

11. Lippe

Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. 74. Band (2005). Hrsg.: Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V. Detmold, im Selbstverlag, 2005. - 399 S.
B. Haase: Der Übergang Lippes zum reformierten Bekenntnis. Ein kirchenhistorischer Zugang zur Herausbildung der zweikonfessionellen Struktur der lippischen Kirche zu Beginn des 17. Jahrhunderts (11). M. Freudenberg/B. Haase: Disputationsthesen der Jahre 1604-1610 über die kirchlichen Reformen in der Grafschaft Lippe (25). N. Rügge: Des Pastors Gartenzaun im Osterfeuer. Widerstände gegen die reformierte Konfessionalisierung in Lippe am Beispiel des Fleckens Alverdissen (53). J. Freifrau Hiller von Gaertringen: "Gebunden aber in schwartz Leder". Zum lippischen Bibeldruck des 18. Jahrhunderts (67). D. Hellfaier: Kommenden, Schulden, Ausverkauf. Wirtschaftsgeschichtliche Quellen des Detmolder Augustinerkanonessen-Klosters Marienanger aus dem 16. Jahrhundert (129). H.-P. Wehlt: 1200 Jahre kirchliches Leben in Schieder (155). O. Krafft: Der Verkauf der Herrschaft Vianen an Holland im Jahre 1725 (mit einem heraldischen Exkurs: Niederländische Bestandteile im lippischen Wappen) (181). R. Boden: Der Zar in Lippe? Ein Brief Peters des Großen an den Grafen Friedrich Adolf zur Lippe aus dem Jahr 1717: Edition und Kommentar (211). H. Niebuhr: Ein Jahrhundert Lippische Mitteilungen (219). M. Zelle: Augustus' Legionen in Lippe - Untersuchungen zur römischen Präsenz in Lippe während der augusteisch-frühtiberischen Zeit (241). D. Horstmann/H. Lienenbecker: Das Herbarium im Lippischen Landesmuseum, Teil 1: Die Herbarien von August Paul und August Wiemann (281). J. Lepper/J. Weber: Materialkundliche Charakterisierung und Provenienzanalyse des Bausandstein-Materials vom Mausoleum aus dem ehemaligen Apothekergarten in Detmold (319). R. Springhorn: Neandertaler & Co.: Artefakte und Fossilien der Pleistozän-Sammlung des Lippischen Landesmuseums Detmold (329). R. Springhorn: Die Lateinamerika-Sammlungen des Lippischen Landesmuseums Detmold: Sammler und Forscher, Material und Provenienz (339). * Buchbesprechungen (351). W. Bender: Vereinschronik (391). 

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de 
1/2006. H. Winkler: Neue Vitalität für historische Stadtkerne. Einführung in die Thematik. A. Schmersahl: Wohnen - Arbeit - Freizeit. Leben in unseren historischen Städten: Beispiele aus Lemgo. H. Winkler: Behutsam zur Attraktivität. Entwicklungen im historischen Stadtkern von Bad Salzuflen zur Erhaltung seiner Vitalität. St. Wiesekopsieker: Jubiläum wird begangen. Schötmar feiert den 775. Jahrestag seiner Ersterwähnung. B. Tiemann: Es geht wieder aufwärts. Konsolidierung des Landesverbandes Lippe abgeschlossen. 
2/2006. R. Linde: Herrentrup. Ein Fallbeispiel zum Problem urkundlicher Erwähnungen. H. Stiewe: "Was morsch war, musste weichen". Fachwerk und Hausinschriften in Herrentrup. J. Ostermann: Eine Wanderung im Blomberger Becken. Historische Wanderung Herrentrup, Belle, Molkenberg, Tintrup. A. Stechemesser: Als ich ein kleines Mädchen war. Erinnerungen an Vorkriegs- und Kriegsjahre in Wörderfeld (Teil 1). W. Zahn: Lippe lernen mit neuen Medien. Mit einem neuen Online-Angebot können Kinder ihre Heimat auf spielerische Weise entdecken. * Ein moderner Informationsdienstleister. Die Lippische Landesbibliothek Detmold. M. Goedecke: Ein modernes Museum mit Tradition. Das Lippische Landesmuseum in Detmold. * Ort für kulturelle und feierliche Anlässe. Burg Sternberg in Extertal. Cl. Gröger: Neue Serie: Von Fischen und Angelfreunden. Folge 1: Flüsse und Bäche in Lippe (Teil 1). * Die "Schutzhaft" und ihre Auswirkungen. Eine Ausstellung im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold.

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301.
296/2006. * Eine 350 Jahre alte Glocke. H. Wiemann: Von Kohlstädter Kalkwerken und einem "eingebürgerten" Holzhaus. H. Wiemann: Aus der Geschichte der Alten Rothe. H. W. Krafft: "Bauer, Bauer, gib mir Korn!" - der Goldammer. 
297/2006. * Geschichte der alten Fuhrwerkswaage dokumentiert. H. Wiemann: Aus der Geschichte der Alten Rothe, Teil 2. H. W. Krafft: Als Unglücksvogel einstmals verschrien - die Elster. 

II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal.
1/2006. J. V. Wilhelm: Das verborgene Mittelalter. In Göttingen wurde ein Bürgerhaus von 1392 entsorgt. H. Stiewe: Stubenstraße 41 - ein Kleinbürgerhaus von 1560 in Hameln. C. Liesenberg: Wozu ein altes Backhaus gut sein kann. I. Thielk: Sonnen- oder Feierabendziegel. W. Dörfler: Hausforschung zwischen "alter" Gefügeforschung und "neuer" Volkskunde. * Der Kleiber - die Stimme unserer Buchen- und Eichenwälder. * Die Schwarzpappel. 

III Naturkunde und Naturschutz

LÖBF-Mitteilungen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0, Internet: www.loebf.nrw.de, E-Mail: pressestelle at loebf.nrw.de 
4/2005. Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2005: * Natürliche und landschaftsgeschichtliche Grundlagen. * Landesweite Erfassungen.* Zustand der Natur.* Schutz der Natur. * Mensch und Umwelt. 

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
2/2006. Chr. von Haaren/St. Ott: Die Koordination von Landschaftsplanung, Eingriffsregelung sowie Vorgaben des Biotop- und Artenschutzrechts in der Umweltprüfung von Bauleitplänen. U. Raths u.a.: Deutsche Natura-2000-Gebiete in Zahlen. G. Mitlacher/R. Schulte: Steigerung des ehrenamtlichen Engagements in Naturschutzverbänden unter besonderer Berücksichtigung der Fort- und Weiterbildung. I. Wübbe/M. Szaramowicz/H. Rößling: Digitale Eingriffs- und Kompensationskataster. Entwicklungsstand und Potenziale. R. Piechocki: Der staatliche Naturschutz im Spiegel seiner Wegbereiter. 2. - Friedrich Althoff (1839-1908): "Willensstärke, Weitblick und Wagemut". R. Piechocki: Der staatliche Naturschutz im Spiegel seiner Wegbereiter. 3. - Friedrich Schmidt-Ott (1860-1959): "Ein Gigant der Wissenschaftsorganisation". 
3/2006. J. Illmann/K. Reiter/H.-J. Schäfer: Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben: Innovative Naturschutzideen im Praxistest. I. Eischeid u.a.: Entwicklung einer halboffenen Weidelandschaft im Großraum Hamburg. N. Driessen u.a.: Nachhaltige Entwicklung xerothermer Hanglagen am Beispiel des Mittelrheintals. R. Röchert u.a.: Emotionalität als Leitbild strategischer Kommunikation - das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL. M. Rode u.a.: Naturschutzorientierte Entwicklung im suburbanen Bereich am Beispiel Hannover-Kronsberg. S. Lenz u.a.: Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen sowie Populationen bundesweit bedrohter Reptilien an Bundeswasserstraßen am Beispiel der Würfelnatter (Natrix tessellata) an den Flüssen Mosel, Lahn und Elbe. R. Piechocki: Der staatliche Naturschutz im Spiegel seiner Wegbereiter. 4. - Hugo Conwentz (1855-1922): "Extremer Fleiß und taktische Klugheit". 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.: Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn. Tel.: 0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de 
1/2006. * Natürliche Vielfalt: Viabono - Natürlich und anders Reisen. B. Cibulski: Radreisen: Fahrraderlebnisland Deutschland. * Sanftes Reisen: Reisen, die nicht die Welt kosten und die Umwelt schonen. * Mobil im Urlaub: umweltschonend und erholsam von Anfang an. * Jahr der Naturparke 2006. * Beispiel für einen Naturpark: Der Südschwarzwald. A. Naumann: Stattreisen bietet den alternativen Tourismus. Umweltverträglich durch die Stadt. * Baum des Jahres: Die Schwarzpappel (Populus nigra). * Vogel des Jahres: Der Kleiber (Sitta europaea). * Fisch des Jahres: Die Koppe (Cottus gobio). * Insekt des Jahres: Der Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata). * Orchidee des Jahres: Die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine). * Pilz des Jahres: Der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides). * Spinne des Jahres: Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia). * Blume des Jahres: Das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis). * Weichtier des Jahres: Die Gemeine Flussmuschel (Unio crassus). * Wildtier des Jahres: Der Seehund (Phoca vitulina). * Winterhilfe im Wald: Wie der Schwarzspecht dem Waldkauz über den Winter hilft. * Pflanzenkunde: Das Große Springkraut. 

IV Nachbargebiete

Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover, Tel.: 0511/323490, Fax: 0511/3632932, E-Mail: info at heimatbund-niedersachsen.de, Internet: www.Heimatbund-Niedersachsen.de 
1/2006. W. R. Röhrbein: Ausverkauf auf der Marienburg. Zu einem "norddeutschen Neuschwanstein" fehlt es an Erinnerung und Exponaten. H.-S. Strelow: "Die Schrecken des Krieges mussten jeden auf Tiefste ergreifen". Der erste Feldeinsatz des Roten Kreuzes war in der Schlacht von Langensalza. W.-D. Mechler: Von Bullis und Multivans: 50 Jahre VW-Transporter aus Hannover. Zur Sonderausstellung des Historischen Museums (19. Februar bis 30. April). N. Heutger: Niedersächsische Münzfunde aus altsächsischer Zeit. W. Otto: Von Wutteln und Windmokers. * Zwischen stiller Heiterkeit und tiefem Ernst. Vier Gedichte von Moritz Jahn (1884-1979).