[WestG] [AKT] Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Sommerhalbjahr 2006

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Apr 11 09:52:07 CEST 2006


Von: "Birgit Kehnet" <Birgit.Kehne at nla.niedersachsen.de>
Datum: 11.04.2006, 08:59 


AKTUELL

Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Programm für das Sommerhalbjahr 2006

1. Sonnabend, 20. Mai 2006
Exkursion zur Iburg
Unter Bischof Benno II. von Osnabrück wurde die Iburg im 11. Jahrhundert als bischöfliche Residenz und Kloster ausgebaut. Bis weit in das 17. Jahrhundert hinein diente sie den Osnabrücker Bischöfen als Wohnsitz. Schmuckstück ist der unter Franz Wilhelm von Wartenberg reich ausgestattete Rittersaal.
Die Führung berücksichtigt alle Stationen der Bau- und Nutzungsgeschichte, von den in die frühe Bauzeit reichenden Ausgrabungen der Burganlage über das Klostergebäude, die katholische Kirche St. Clement und die evangelische Schlosskirche bis hin zum Rittersaal. 
Anmeldeschluss: 12. Mai 2006
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Schlüter und Ulrike Heuer 
Kosten für Führung und Eintrittsgeld: 6,00 €
Dauer: ca. zwei Stunden (nähere Informationen bei Anmeldung)

2. Sonnabend, 23. September 2006
Tagesfahrt nach Paderborn
Besuch der Ausstellung "Canossa - Erschütterung der Welt"
"Canossa" ist noch heute eines der bekanntesten Stichworte aus der Geschichte des deutschen Mittelalters. "Nach Canossa gehen wir nicht", sagte der Reichskanzler Bismarck und versuchte damit, die Erinnerung an einen als demütigend empfundenen Tiefpunkt der Geschichte deutscher Herrscher im Mittelalter politisch umzumünzen. "Canossa - Die Erschütterung der Welt" ist der Titel einer historischen Großausstellung in Paderborn, die Ziel einer Tagesexkursion sein soll. Die Ausstellung widmet sich den kirchlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen des 11. Jahrhunderts. Sie bringt eine Fülle eindrucksvoller Zeugnisse der hochmittelalterlichen Kultur und Geschichte zusammen und entfaltet ein klassisches Epochenpanorama. Die Exkursion bietet im Kern den ausführlichen Besuch der Ausstellung mit gemeinsamer Führung sowie einen Rundgang durch den Dom und den Bereich der Paderborner Kaiserpfalz.
Anmeldeschluss: 08. September 2006
Leitung der Fahrt: Prof. Dr. Thomas Vogtherr 
Abfahrt Osnabrück, Schloßstr. 29 (Staatsarchiv), 8.00 Uhr, Rückkehr ca. 18.00 Uhr
Kosten für Fahrt, Führungen und Eintrittsgeld 29,00 €

3. 14.-16. Oktober 2006
Magdeburg/Berlin/Potsdam: 3-tägige Kunst- und Geschichtsreise 
Besuch der Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806 
in Magdeburg und Berlin, Besichtigungsprogramm im Standquartier Potsdam
Vor 200 Jahren, am 6. August 1806, legte Kaiser Franz II. die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder. Damit endete die fast tausendjährige Geschichte des "Alten Reiches". Ihr ist eine gemeinsame, jedoch räumlich in zwei Teile getrennte Ausstellung gewidmet, die das Deutsche Historische Museum in Zusammenarbeit mit den Magdeburger Museen präsentiert.
Das Reich umfasste über geographische, ethnische und konfessionelle Grenzen hinweg große Teile Europas. Somit ist die Geschichte des Reiches auch integraler Bestandteil der nationalen Geschichte Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Tschechiens, der Niederlande sowie von Teilen Polens, Frankreichs und Italiens.
Als Stadt Ottos des Großen konzentriert sich Magdeburg auf die gesamte mittelalterliche Reichs*geschichte von der Kaiserkrönung Ottos 962 bis zum Ende des Mittelalters. Kunstwerke aus Europa und Übersee verwandeln das Kulturhistorische Museum in eine Schatzkammer auf Zeit. Thematisch knüpft die Exposition an den großen Erfolg der 27. Ausstellung des Europarates "Otto der Große, Magdeburg und Europa" an, die 2001 hier stattfand.
Im Zentrum der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin steht hingegen der neu-zeitliche Abschnitt der Reichsgeschichte bis 1806.
Reisebegleitung: Christiana Keller M. A. 
Kosten der Fahrt für Mitglieder des Museums- und Kunstvereins und des Historischen Vereins: 325,00 €
Diese Fahrt wird von der ReiseKunst GmbH in Kooperation mit dem Museums- und Kunstverein und dem Historischen Verein Osnabrück veranstaltet.
Detailprogramm und Anmeldung: 
ReiseKunst GmbH, Große Gildewart 27, 49074 Osnabrück
Telefon 0541/25561, Telefax 0541/25591, info at reise-kunst.de 


4. Veranstaltungen der Justus-Möser-Gesellschaft
Samstag, 13. Mai 2006
Justus Möser als Advokat. Eine Einführung in Leben und Werk. Matinee. 10.00 Uhr im Ledenhof 
Dr. Michael Maaser, Frankfurt am Main: "Justus Mösers Werk als bürgerliches Bildungsgut"
Dr. Dr. Karl H.L. Welker: "Die Advokatur als 'Pflanzschule des Staates'. Mösers Selbstverständnis"
Prof. Dr. Wulf Eckart Voß liest aus den "Patriotischen Phantasien" 

Montag, 22. Mai 2006
Rotes Sofa. 20.00 Uhr im Theater am Domhof. Marmorfoyer. Aufführung von "Arminius. Ein Trauerspiel. Von J. Möser" (gekürzt). Im Anschluss Interview zu Mösers Theaterschaffen Eintritt: 5,00 €

Samstag, 1. Juli 2006
Exkursion nach Celle. Besuch der Sammlung mittelalterlicher Rechtsbücher in der Bibliothek des OLG, Führung durch die "schönste Stadt Deutschlands" (Eigenwerbung), Besichtigung der Residenz mit dem ältesten noch bespielten Barocktheater.
Abfahrt: Neuer Graben 40, 8.00 Uhr, Rückkehr gegen 19.00 Uhr
Anmeldung unter 0160 91 65 83 12
Kostenbeteiligung: 30,00 €


INFO

Veranstaltungsdaten:
Programm für das Sommerhalbjahr
Datum: Mai - Oktober 2006
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Schloßstr. 29
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/3316214
Fax: 0541/3316262
E-Mail: Histver.osnabrueck at nla.niedersachsen.de 
URL: http://www.verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck.de 

Kontakt:
Renate Janßen
Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
Schloßstr. 29
49074 Osnabrück
Tel.: 0541/3316214
Fax: 0541/3316262
E-Mail: Histver.osnabrueck at nla.niedersachsen.de 
URL: http://www.verein-fuer-geschichte-und-landeskunde-von-osnabrueck