[WestG] [AKT] Heimatfilm-Nacht im Westfaelischen Industriemuseum, Dortmund, 28.10.2005

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Die Okt 25 10:52:49 CEST 2005


Von: "gk-mail (Abeck)", <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 25.10.2005, 09:12
Übernahme aus der Mailing-Liste "geschichtskultur-ruhr"


AKTUELL

Mit den "Mädels vom Immenhof" zurück in die 50er Jahre
Industriemuseum gräbt alte Schinken für Heimatfilm-Nacht aus

Fast jeder kennt sie: die fröhlichen Schwestern Dick und Dalli, die auf dem
Ponyhof der Großmutter mit vielen quirligen Vierbeinern allerhand Abenteuer
erleben. In den 1950er Jahren fesselte die insgesamt fünfteilige Filmreihe
"Die Mädels vom Immenhof" die - zumeist weiblichen - Zuschauer. Das
Westfälische Industriemuseum zeigt den ersten Film von 1955 am Freitag, 28.
Oktober, bei der Heimatfilm-Nacht auf der Zeche Zollern II/IV in Dortmund.
Außerdem flimmert "Grün ist die Heide" (1951), der erfolgreichste deutsche
Film der 1950er Jahre und Prototyp des deutschen Heimatfilmes, über die
Leinwand.

Auch diese Heimatfilm-Nacht ist Teil des Beiprogramms der Sonderausstellung
"Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder", die
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) derzeit in seinem Dortmunder
Industriemuseum zeigt.

So ist es auch kein Zufall, dass beide Filme den Neubeginn und die
Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen thematisieren: Dick und Dalli
(gespielt von Heidi Brühl und Angelika Meissner-Voelker) sind nach der
Flucht auf dem Hof ihrer Großmutter in Schleswig-Holstein untergekommen und
bauen sich und ihrer Familie dort eine neue Zukunft auf.
"Grün ist die Heide" mit Sonja Ziemann und Rudolf Prack in den Hauptrollen
spielt im Flüchtlingsaufnahmeland Niedersachsen und geht dabei u.a. auf die
Schwierigkeiten ein, mit denen Flüchtlinge und Vertriebene im Westen zu
kämpfen hatten. In dem für das Genre typischen "Happy End" wachsen
Einheimische und Zuwanderer am Schluss zusammen.


INFO

Freitag, 28. Oktober 2005

Beginn der Heimatfilm-Nacht ist um 19 Uhr im:
Westfälischen Industriemuseum
Zeche Zollern II/IV
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos unter: www.ausstellung-aufbau-west.de.